Alternative Medikamente bei Niereninsuffizienz

  • Themenstarter Themenstarter Katzenauge1912
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
K

Katzenauge1912

Neuer Benutzer
Mitglied seit
21. Mai 2025
Beiträge
8
Hallo zusammen, bei unserer 8-jährigen Katze Krümel wurde durch Zufall eine Niereninsuffizienz festgestellt. Bei Bedarf kann ich die Blutwerte gerne mal posten. Auslöser für den Tierarztbesuch war eigentlich häufiges erbrechen (meistens Haarballen selten Futter) und blutiger Schleim auf dem Kot seit einiger Zeit.

Seit dem bekommt Krümel einmal am Tag 0.8 ml Semintra über das Futter (geht nur mit Gattovit creamy stick) und SUC was wir ihr seit einiger Zeit mehr schlecht als recht mit 2 mal 3.3 ml pro Woche selber spritzen. Bei einem anderen Tierarzt zur Zweitmeinung, haben wir Renes/Viscum comp. PlantaVet, als Ersatz für das SUC bekommen, damit wir nicht spritzen, sondern über das Futter verabreichen können.

Krümel ist bei Futter aber leider extrem wählerisch, merkt alles was untergerührt wurde und frisst so gut wie gar nichts außer Gourmet und Gattovit Gastro, aber nur die Sachen in Soße, Gattovit Renal Nassfutter verschmäht sie aber wie gesagt.

Da sie keines der zig verschiedenen Nierenassfuttersorten frisst (und wir haben wirklich fast alles probiert) sollten wir auf Rat der Tierärztin, das alte Nassfutter der Katze nehmen und PorusOne untermischen.

Ich habe mehrere Frsgen jetzt...

1.Porus One ändert ja gar nichts im Futter, sondern nur in den Nieren selbst. Ist es dann jetzt trotzdem okay das "normale" Nassfutter (gourmet) zu geben oder schädigt das die Katze dadurch noch weiter?

2. Durch das PorusOne geben wir ihr auch nur noch 1 Tütchen Nassfutter am Tag, da sie ja nur einen Stick PorusOne darf und ich die Tierärztin wo verstanden hatte, als würde das Mittel das "schlechte" Futter für die Katze verträglich machen...gilt das bei einem Stick pro Tag auch für weitere Nassfuttertütchen, oder müsste man unter jedes Tütchen PorusOne mischen, womit man die Tagesdosis aber überschreiten würde?

3. Eine Nassfutteralternative haben wir leider nicht, außer jemand hat noch Tipps (Gattovit Trockenfutter renal frisst sie, zudem diese Suppen von Gattovit renal und die Creamy Leckerlies

4. Ist das Renes/Viscum genauso gut wie SUC? Dann könnten wir nämlich auch die Gabe vereinfachen wenn wir mal in Urlaub sind und meine Mama sich um die Kstze kümmert...sonst wird es leider schwer mit den Medikamenten, vor allem wenn wir mal 2 Wochen weg sein sollten...

5. Kann ich einmal pro Woche auch einen zweiten Creamystick vom Gattovit geben, in den das Renes gemischt wird? Ich denke zwei Sachen (also Semintra und Renes unterrühren) würde nicht klappen, das würde sie wieder merken und würde es dann nicht fressen. Das Creany soll man nur ein Mal pro Tag geben...

5. Weiß jemand noch "günstige:m" Alternativmedikamente? SUC kostet ja so um die 50 Euro (10 Wochen), Semintra (120 euro) reicht für ca. 2/3 Monate und das Porus One, 35 Euro reicht für 30 Tage...

Über Tipps und Erfahrungen, v.a. zu Alternativen und auch zum Futter, wären wir sehr dankbar.

Vielen Dank.
 
A

Werbung

...

1.Porus One ändert ja gar nichts im Futter, sondern nur in den Nieren selbst. Ist es dann jetzt trotzdem okay das "normale" Nassfutter (gourmet) zu geben oder schädigt das die Katze dadurch noch weiter?

2. Durch das PorusOne geben wir ihr auch nur noch 1 Tütchen Nassfutter am Tag, da sie ja nur einen Stick PorusOne darf und ich die Tierärztin wo verstanden hatte, als würde das Mittel das "schlechte" Futter für die Katze verträglich machen...gilt das bei einem Stick pro Tag auch für weitere Nassfuttertütchen, oder müsste man unter jedes Tütchen PorusOne mischen, womit man die Tagesdosis aber überschreiten würde?

3. Eine Nassfutteralternative haben wir leider nicht, außer jemand hat noch Tipps (Gattovit Trockenfutter renal frisst sie, zudem diese Suppen von Gattovit renal und die Creamy Leckerlies
Porus bindet Vorstufen urämischer Toxine im Darm, so dass sie mit dem Kot ausgeschieden werden.
Dadurch werden die Nieren entlastet.

4. Ist das Renes/Viscum genauso gut wie SUC? Dann könnten wir nämlich auch die Gabe vereinfachen wenn wir mal in Urlaub sind und meine Mama sich um die Kstze kümmert...sonst wird es leider schwer mit den Medikamenten, vor allem wenn wir mal 2 Wochen weg sein sollten...
Renes/Viscum und SUC sind homöopathische Mittel, die keine erwiesene Wirksamkeit haben.

5. Kann ich einmal pro Woche auch einen zweiten Creamystick vom Gattovit geben, in den das Renes gemischt wird? Ich denke zwei Sachen (also Semintra und Renes unterrühren) würde nicht klappen, das würde sie wieder merken und würde es dann nicht fressen. Das Creany soll man nur ein Mal pro Tag geben...
Semintra wirkt gegen Proteinurie, also gegen die Proteinausscheidung über den Urin, was ein Symptom einer Niereninsuffizienz ist.
Wurde denn außer dem Blut auch eine Urinprobe im Labor untersucht, ob eine Proteinurie vorliegt?


5. Weiß jemand noch "günstige:m" Alternativmedikamente? SUC kostet ja so um die 50 Euro (10 Wochen), Semintra (120 euro) reicht für ca. 2/3 Monate und das Porus One, 35 Euro reicht für 30 Tage...
Während Porus One und Semintra evidenzbasierte Medikamente sind, kann man die homöopathischen Mittel ohne Probleme weglassen.

Wurde denn auch über eine Phosphatreduktion gesprochen?
Der Phosphatgehalt im Futter ist bei einer Niereninsuffizienz wichtig, er sollte niedrig sein, was in den Nierendiäten gegeben ist.
Wenn Katzen dieses Futter nicht annehmen, kann man zu Seniorenfutter greifen, das ist auch meist phosphatarm. Oder man gibt Phosphatbinder in normales Futter.

Es sollte außer der Blutuntersuchung auch eine Blutdruckmessung und ein Ultraschall der Nieren/des Bauchraumes gemacht werden, um die Diagnose möglichst genau abzusichern.
Und die erwähnte Urinuntersuchung.

Wenn du das Blutbild einstellst, dann denke daran, vorher persönliche Daten zu schwärzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: YogaKater:), Katzenauge1912 und Bonnie92
Hallo zusammen, bei unserer 8-jährigen Katze Krümel wurde durch Zufall eine Niereninsuffizienz festgestellt. Bei Bedarf kann ich die Blutwerte gerne mal posten. Auslöser für den Tierarztbesuch war eigentlich häufiges erbrechen (meistens Haarballen selten Futter) und blutiger Schleim auf dem Kot seit einiger Zeit.

Seit dem bekommt Krümel einmal am Tag 0.8 ml Semintra über das Futter (geht nur mit Gattovit creamy stick) und SUC was wir ihr seit einiger Zeit mehr schlecht als recht mit 2 mal 3.3 ml pro Woche selber spritzen. Bei einem anderen Tierarzt zur Zweitmeinung, haben wir Renes/Viscum comp. PlantaVet, als Ersatz für das SUC bekommen, damit wir nicht spritzen, sondern über das Futter verabreichen können.

Krümel ist bei Futter aber leider extrem wählerisch, merkt alles was untergerührt wurde und frisst so gut wie gar nichts außer Gourmet und Gattovit Gastro, aber nur die Sachen in Soße, Gattovit Renal Nassfutter verschmäht sie aber wie gesagt.

Da sie keines der zig verschiedenen Nierenassfuttersorten frisst (und wir haben wirklich fast alles probiert) sollten wir auf Rat der Tierärztin, das alte Nassfutter der Katze nehmen und PorusOne untermischen.

Ich habe mehrere Frsgen jetzt...

1.Porus One ändert ja gar nichts im Futter, sondern nur in den Nieren selbst. Ist es dann jetzt trotzdem okay das "normale" Nassfutter (gourmet) zu geben oder schädigt das die Katze dadurch noch weiter?

2. Durch das PorusOne geben wir ihr auch nur noch 1 Tütchen Nassfutter am Tag, da sie ja nur einen Stick PorusOne darf und ich die Tierärztin wo verstanden hatte, als würde das Mittel das "schlechte" Futter für die Katze verträglich machen...gilt das bei einem Stick pro Tag auch für weitere Nassfuttertütchen, oder müsste man unter jedes Tütchen PorusOne mischen, womit man die Tagesdosis aber überschreiten würde?

3. Eine Nassfutteralternative haben wir leider nicht, außer jemand hat noch Tipps (Gattovit Trockenfutter renal frisst sie, zudem diese Suppen von Gattovit renal und die Creamy Leckerlies

4. Ist das Renes/Viscum genauso gut wie SUC? Dann könnten wir nämlich auch die Gabe vereinfachen wenn wir mal in Urlaub sind und meine Mama sich um die Kstze kümmert...sonst wird es leider schwer mit den Medikamenten, vor allem wenn wir mal 2 Wochen weg sein sollten...

5. Kann ich einmal pro Woche auch einen zweiten Creamystick vom Gattovit geben, in den das Renes gemischt wird? Ich denke zwei Sachen (also Semintra und Renes unterrühren) würde nicht klappen, das würde sie wieder merken und würde es dann nicht fressen. Das Creany soll man nur ein Mal pro Tag geben...

5. Weiß jemand noch "günstige:m" Alternativmedikamente? SUC kostet ja so um die 50 Euro (10 Wochen), Semintra (120 euro) reicht für ca. 2/3 Monate und das Porus One, 35 Euro reicht für 30 Tage...

Über Tipps und Erfahrungen, v.a. zu Alternativen und auch zum Futter, wären wir sehr dankbar.

Vielen Dank.
Ich kann dir raten, um gute und kompetente Unterstützung zu erhalten, dich in dieser Gruppe: nierenkranke-katze groups.io Group oder auch siebenkatzenleben groups.io Group anzumelden. Wie du in der Beschreibung auf der HP sehen kannst, ist die erste Gruppe ganz explizit auf Nieren- und Harnwegserkrankungen spezialisiert, die andere ist ebenso sehr gut aufgestellt, schaut zudem auch auf weitere Erkrankungen in Folge. Beide verfügen über ein sehr umfangreiches Wissen, schauen vor allem aufs Tier und seine Lebensqualität und unterstützen in allen Fragen wie Medikation, unterstützende Maßnahmen etc.
Zugleich möchte ich dir die "Nierenbibel"an die Hand geben: Tanya's umfassendes Handbuch über chronisches Nierenversagen bei Katzen - Seitenüberblick, ganz viele Infos und übersetzt von Mitgliedern aus der erstgenannten Gruppe die auch persönlichen Kontakt zur Erstellerin haben.
 
  • Like
Reaktionen: Katzenauge1912, Usambara, tiha und 2 weitere
4. Ist das Renes/Viscum genauso gut wie SUC? Dann könnten wir nämlich auch die Gabe vereinfachen wenn wir mal in Urlaub sind und meine Mama sich um die Kstze kümmert...sonst wird es leider schwer mit den Medikamenten, vor allem wenn wir mal 2 Wochen weg sein sollten...

5. Kann ich einmal pro Woche auch einen zweiten Creamystick vom Gattovit geben, in den das Renes gemischt wird? Ich denke zwei Sachen (also Semintra und Renes unterrühren) würde nicht klappen, das würde sie wieder merken und würde es dann nicht fressen. Das Creany soll man nur ein Mal pro Tag geben...

5. Weiß jemand noch "günstige:m" Alternativmedikamente? SUC kostet ja so um die 50 Euro (10 Wochen), Semintra (120 euro) reicht für ca. 2/3 Monate und das Porus One, 35 Euro reicht für 30 Tage...

Über Tipps und Erfahrungen, v.a. zu Alternativen und auch zum Futter, wären wir sehr dankbar.

Vielen Dank.
Wir haben das Naturheilmittel SUC nicht nur 1 x als sehr hilfreich erlebt ( wurde auch durch eine Studie, an der unsere Wuppertaler Fachpraxis teilgenommen hat, unterstützt, by the way ). Es hat die Restleistung der Nieren sehr gut unterstützt.
Du kannst das auch seitlich ins Mäulchen spritzen oder übers Futter geben.
Wir haben so wertvolle Monate gewonnen, die man nicht missen möchte.
Kannst dich auch gern via PN melden.

Die von Ferufe empfohlene "Nierenbibel" kann ich gern weiterempfehlen.
Bei der 7-katzen-Leben-Gruppe bin ich da eher zurückhaltend.

Alles Gute!
 
  • Like
Reaktionen: Brigitte Lara, Katzenauge1912, Usambara und 2 weitere
Wir haben das Naturheilmittel SUC nicht nur 1 x als sehr hilfreich erlebt ( wurde auch durch eine Studie, an der unsere Wuppertaler Fachpraxis teilgenommen hat, unterstützt, by the way ).
SUC ist kein Naturheilmittel, es ist ein homöopathisches Mittel.
Die Inhaltsstoffe sind so stark verdünnt, dass sie unterhalb jeglicher therapeutischer Wirksamkeit liegen bzw. nicht mehr nachweisbar sind.

Naturheilkunde und Homöopathie sollten nicht in einen Topf geworfen werden, nicht war?
Es hat die Restleistung der Nieren sehr gut unterstützt.
Du kannst das auch seitlich ins Mäulchen spritzen oder übers Futter geben.
Wir haben so wertvolle Monate gewonnen, die man nicht missen möchte. [...]
Es gibt keine Erkrankung, bei der Homöopathie nachweislich hilft.
Darüber sind sich seriöse Wissenschaftler weltweit einig.
 
  • Like
Reaktionen: Metallerina und Bonnie92
Ich habe über lange Zeit die Nierenwerte meiner Polly durch SUC in einem guten Bereich halten können. Wir haben es dann abgesetzt und die Werte waren wieder oben, also haben wir wieder damit angefangen und die Werte gingen wieder runter.

SUC heilt nicht, nein, aber es unterstützt die Nierentätigkeit, egal was du sagst @Quartett. Es gibt genug Fälle, bei denen die SUC-Therapie sehr wohl für eine Besserung und dann stabile Werte gesorgt hat. Unsere TÄ ist auch keine Freundin von Naturheilkunde und Homöopathie, ist aber davon überzeugt, dass SUC und auch Renes/Viscum den Verlauf mildern und eine Verschlechterung hinauszögern kann und dass das so ist, sehe ich an Polly.
 
  • Like
Reaktionen: Brigitte Lara, Usambara, Katzenauge1912 und 7 weitere
Werbung:
Es ist ganz einfach: Wer heilt, hat Recht!
 
  • Like
Reaktionen: Brigitte Lara
Einzelne Erfahrungsberichte sind genau das, subjektive einzelne Erfahrungsberichte.
Ich könnte nun auch Berichte zitieren, bei denen SUC u.a. homöopathische Mittel genau gar nichts bewirkt haben.

Aber so funktioniert evidenzbasierte Medizin, funktioniert Wissenschaft nicht.
Die Homöopathie hat es in 200 Jahren nicht geschafft, zu beweisen, dass sie funktioniert und wie sie funktioniert.
Studien wurden zurückgezogen, Preisgelder zurückgegeben und mehr als tausend Studien weltweit haben ihre Annahmen und Behauptungen sattsam widerlegt.
 
  • Like
Reaktionen: Metallerina, Micrita und Liolena
Einzelne Erfahrungsberichte sind genau das, subjektive einzelne Erfahrungsberichte.
Ich könnte nun auch Berichte zitieren, bei denen SUC u.a. homöopathische Mittel genau gar nichts bewirkt haben.

Aber so funktioniert evidenzbasierte Medizin, funktioniert Wissenschaft nicht.
Die Homöopathie hat es in 200 Jahren nicht geschafft, zu beweisen, dass sie funktioniert und wie sie funktioniert.
Studien wurden zurückgezogen, Preisgelder zurückgegeben und mehr als tausend Studien weltweit haben ihre Annahmen und Behauptungen sattsam widerlegt.
Das spielt doch hier gerade überhaupt keine Rolle.
Wie @Soenny schreibt, gibt es genügend Fälle, bei denen die SUC-Therapie für Besserung gesorgt hat. Und dies kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Mit Homöopathie kann man nichts falsch machen; also kann man es auch versuchen.
 
  • Like
Reaktionen: Brigitte Lara, Katzenmariechen, Laleyna und 3 weitere
Das spielt doch hier gerade überhaupt keine Rolle.
Wie @Soenny schreibt, gibt es genügend Fälle, bei denen die SUC-Therapie für Besserung gesorgt hat. Und dies kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Mit Homöopathie kann man nichts falsch machen; also kann man es auch versuchen.
Genau!
 
Werbung:
Mir fallen spontan noch Pronefra und Fortekor ein. Pronefra ist ein flüssiger Phosphatbinder, der wohl ganz gut schmeckt und den du zum normalen Nassfutter mischen kannst.

Fortekor ist eigentlich ein Blutdrucksenker, aber hat bei unseren beiden CNIchen gut geholfen. Die genaue Wirkweise fällt mir grade nicht mehr ein, müsste ich nachlesen.

Wir hatten 2 Kater mit CNI. Nr. 1 war unser Kater Tiger. Der war stur und schrullig und hat nie Nierendiät-Nassfutter gefressen. Von Trockenfutter bekam er schlimmen Durchfall, da er neben der CNI auch eine chronische Bauchspeichelentzündung und mehrere Tumore im Darm hatte.
Er bekam einfach das Nassfutter, was er gerne mochte und dazu Pronefra. Das bindet den Phosphor aus dem Futter und macht es so besser vertäglich für die Nieren.

Fortekor macht Sinn, wenn eine Proteinurie vorliegt, also wenn Proteine über den Urin ausgeschieden werden. Fortekor ist dabei wohl ähnlich von der Wirkung wie Semintra und etwas günstiger. Es ist etwas "aus der Mode" gekommen, tut aber seinen Dienst. Danach könntest du beim Tierarzt mal fragen.

Unser zweiter Kater mit CNI (Poldi) frass sehr gerne das Royal Canin Renal Trockenfutter. Bei CNI-Katzen gilt: lieber das getreidehaltigste Nieren-Trockenfutter, als "auf Biegen und Brechen" irgendein Nassfutter. Wenn Krümel das Nieren-Trockenfutter frisst, dann lass sie. Es kann dann auch das alleinige Futter sein.

In dem Stadium, wo Nierendiät sinnvoll ist geht es ehrlich gesagt sowieso eher um lebensverlängernde Maßnahmen und darum, dass die Katzen überhaupt etwas fressen. Dabei ist es egal, ob Trockenfutter oder Nassfutter und in diesem einen Sonderfall ist dann ein Nieren-Trockenfutter tatsächlich besser geeignet als hochwertiges Nassfutter (auch, wenn es sonst anders herum ist).

Jedes Gramm Körpermasse, was deine Katze halten oder zulegen kann ist jetzt wichtig und gut. Zudem sind Nierenfutter entsprechend wenig mineralisiert und genau ausgewogen im Proteinverhältnis (so viel wie nötig, so wenig wie möglich).

Du könntest ihr Nieren-Trockenfutter zur freien Verfügung hinstellen und dann auch durch normales Nassfutter mit Phosphatbinder (Pronefra) ergänzen oder ein Nassfutter wählen, dass von sich aus eher gut geeignet ist. Eine Übersicht gibt es hier:

Hier findest du auch eine Liste geeigneter Futtersorten aus dem normalen Handel:

Tanya's umfassendes Handbuch über chronischer Niereninsuffizienz bei Katzen - Nassfutterdaten
 
  • Like
Reaktionen: Brigitte Lara, Micrita, Poldi und eine weitere Person
Hallo zusammen, bei unserer 8-jährigen Katze Krümel wurde durch Zufall eine Niereninsuffizienz festgestellt. Bei Bedarf kann ich die Blutwerte gerne mal posten. Auslöser für den Tierarztbesuch war eigentlich häufiges erbrechen (meistens Haarballen selten Futter) und blutiger Schleim auf dem Kot seit einiger Zeit.

Seit dem bekommt Krümel einmal am Tag 0.8 ml Semintra über das Futter (geht nur mit Gattovit creamy stick) und SUC was wir ihr seit einiger Zeit mehr schlecht als recht mit 2 mal 3.3 ml pro Woche selber spritzen. Bei einem anderen Tierarzt zur Zweitmeinung, haben wir Renes/Viscum comp. PlantaVet, als Ersatz für das SUC bekommen, damit wir nicht spritzen, sondern über das Futter verabreichen können.

Krümel ist bei Futter aber leider extrem wählerisch, merkt alles was untergerührt wurde und frisst so gut wie gar nichts außer Gourmet und Gattovit Gastro, aber nur die Sachen in Soße, Gattovit Renal Nassfutter verschmäht sie aber wie gesagt.

Da sie keines der zig verschiedenen Nierenassfuttersorten frisst (und wir haben wirklich fast alles probiert) sollten wir auf Rat der Tierärztin, das alte Nassfutter der Katze nehmen und PorusOne untermischen.

Ich habe mehrere Frsgen jetzt...

1.Porus One ändert ja gar nichts im Futter, sondern nur in den Nieren selbst. Ist es dann jetzt trotzdem okay das "normale" Nassfutter (gourmet) zu geben oder schädigt das die Katze dadurch noch weiter?

2. Durch das PorusOne geben wir ihr auch nur noch 1 Tütchen Nassfutter am Tag, da sie ja nur einen Stick PorusOne darf und ich die Tierärztin wo verstanden hatte, als würde das Mittel das "schlechte" Futter für die Katze verträglich machen...gilt das bei einem Stick pro Tag auch für weitere Nassfuttertütchen, oder müsste man unter jedes Tütchen PorusOne mischen, womit man die Tagesdosis aber überschreiten würde?

3. Eine Nassfutteralternative haben wir leider nicht, außer jemand hat noch Tipps (Gattovit Trockenfutter renal frisst sie, zudem diese Suppen von Gattovit renal und die Creamy Leckerlies

4. Ist das Renes/Viscum genauso gut wie SUC? Dann könnten wir nämlich auch die Gabe vereinfachen wenn wir mal in Urlaub sind und meine Mama sich um die Kstze kümmert...sonst wird es leider schwer mit den Medikamenten, vor allem wenn wir mal 2 Wochen weg sein sollten...

5. Kann ich einmal pro Woche auch einen zweiten Creamystick vom Gattovit geben, in den das Renes gemischt wird? Ich denke zwei Sachen (also Semintra und Renes unterrühren) würde nicht klappen, das würde sie wieder merken und würde es dann nicht fressen. Das Creany soll man nur ein Mal pro Tag geben...

5. Weiß jemand noch "günstige:m" Alternativmedikamente? SUC kostet ja so um die 50 Euro (10 Wochen), Semintra (120 euro) reicht für ca. 2/3 Monate und das Porus One, 35 Euro reicht für 30 Tage...

Über Tipps und Erfahrungen, v.a. zu Alternativen und auch zum Futter, wären wir sehr dankbar.

Vielen Dank.
Hallo Katzenauge,

ich würde das SUC wählen. Das kann man ( auch ) ins Futter geben. Ist also easy. Wenn dein TA nicht so gut Bescheid wissen sollte, was die Dosierung des SUCs angeht, kannst Du dich dazu auch bei Heel schlau machen.

Was preisgünstigere Varianten angeht weiß ich leider nicht so gut Bescheid....

Alles Gute euch!
 
  • Like
Reaktionen: Brigitte Lara
So wie du das hier hin..... liest sich das, als wäre man gleich lebensmüde, wenn man es versucht. Dann schreib doch auch dazu, dass das für den Fall gilt, dass man sich mit einer lebensbedrohenden Erkrankung ausschließlich auf so was einlässt! Wir reden doch hier von UNTERSTÜTZUNG, nicht von einer ausschließlichen Verwendung.

Es hat keinen Sinn, wie hat mein Daddy schon immer gesagt: "Du hast Recht und ich meine Ruhe!" von mir aus kannst du glücklich werden mit deiner Meinung.

Bin raus.
 
  • Like
Reaktionen: Brigitte Lara
So wie du das hier hin..... liest sich das, als wäre man gleich lebensmüde, wenn man es versucht. Dann schreib doch auch dazu, dass das für den Fall gilt, dass man sich mit einer lebensbedrohenden Erkrankung ausschließlich auf so was einlässt! Wir reden doch hier von UNTERSTÜTZUNG, nicht von einer ausschließlichen Verwendung.

Es hat keinen Sinn, wie hat mein Daddy schon immer gesagt: "Du hast Recht und ich meine Ruhe!" von mir aus kannst du glücklich werden mit deiner Meinung.

Bin raus.
Einfach ignorieren, Soenny.
Ich lese das gar nicht mehr.

Und bin drin.

Hier können wir doch helfen. Und das tun wir!
 
  • Like
Reaktionen: Brigitte Lara
atgehalt im Futter ist bei einer Niereninsuffizienz
Wir haben das Naturheilmittel SUC nicht nur 1 x als sehr hilfreich erlebt ( wurde auch durch eine Studie, an der unsere Wuppertaler Fachpraxis teilgenommen hat, unterstützt, by the way ). Es hat die Restleistung der Nieren sehr gut unterstützt.
Du kannst das auch seitlich ins Mäulchen spritzen oder übers Futter geben.
Wir haben so wertvolle Monate gewonnen, die man nicht missen möchte.
Kannst dich auch gern via PN melden.

Die von Ferufe empfohlene "Nierenbibel" kann ich gern weiterempfehlen.
Bei der 7-katzen-Leben-Gruppe bin ich da eher zurückhaltend.

Alles Gute!
Hallo, vielen Dank für deine Antwort, wir haben uns zeigen lassen, wie man der Katze das Mittel in den Muskel spitzt, da alle anderen Varianten leider noch mehr Quälerei für sie waren...über das Futter geht nicht, dann rührt sie das Futter nicht mehr an...sie mekt sofort, wenn etwas im Futter ist, da sie ohnehin nicht die gierigste Esserin ist...wir haben es dann oral mit Spritzen versucht zu verabreichen, das war ein absoluter Krampf, sie hat sich so dermaßen gewehrt und egal welchen Griff ich angewandt habe, hat sie den Kopf immer wieder bewegt dabei gingen zum Teil die Hälfte des Mittels einfach aus dem Maul seitlich wieder raus, sie hat es sogar aktiv wieder ausgespuckt, da war keine Chance...aber auch das Spritzen läuft nicht ideal...wenn Sie sich bewegt, ist manchmal die Nadel nicht ganz drin und ich muss nochmal neu ansetzen, was mir auch immer sehr Leid tut...zudem muss ich ja auch ständig neue Spitzen und Kanülen besorgen, was auch echt übel ist, trotzdem funktioniert das ganze besser als die orale Verabeichung...ich habe auch das Gefühl, seid wir sie mit dem Spitzen behandeln, ist das Kotzen deutlich besser geworden, liegt aber vielleicht auch an den homöopatischen Perlchen (Nux Vomica) das hatte ich ober vergessen zu erwähnen...
 
Werbung:
Hallo, vielen Dank für deine Antwort, wir haben uns zeigen lassen, wie man der Katze das Mittel in den Muskel spitzt, da alle anderen Varianten leider noch mehr Quälerei für sie waren...über das Futter geht nicht, dann rührt sie das Futter nicht mehr an...sie mekt sofort, wenn etwas im Futter ist, da sie ohnehin nicht die gierigste Esserin ist...wir haben es dann oral mit Spritzen versucht zu verabreichen, das war ein absoluter Krampf, sie hat sich so dermaßen gewehrt und egal welchen Griff ich angewandt habe, hat sie den Kopf immer wieder bewegt dabei gingen zum Teil die Hälfte des Mittels einfach aus dem Maul seitlich wieder raus, sie hat es sogar aktiv wieder ausgespuckt, da war keine Chance...aber auch das Spritzen läuft nicht ideal...wenn Sie sich bewegt, ist manchmal die Nadel nicht ganz drin und ich muss nochmal neu ansetzen, was mir auch immer sehr Leid tut...zudem muss ich ja auch ständig neue Spitzen und Kanülen besorgen, was auch echt übel ist, trotzdem funktioniert das ganze besser als die orale Verabeichung...ich habe auch das Gefühl, seid wir sie mit dem Spitzen behandeln, ist das Kotzen deutlich besser geworden, liegt aber vielleicht auch an den homöopatischen Perlchen (Nux Vomica) das hatte ich ober vergessen zu erwähnen...
Ich bin der Meinung, jeder kann und soll wie er mag, Homöopathie als Unterstützung verwenden.
Dass ihr eure Katze aber regelmäßig i.m. damit spritzt, finde ich im Verhältnis zur Wirkung sehr riskant.
Intramuskuläre Spritzen sind nicht nur sehr schmerzhaft sondern haben auch ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Zudem können Sie Fibrosarkome hervorrufen.
Was soll denn der Vorteil bei der i.m. Gabe sein ?
 
  • Like
Reaktionen: YogaKater:) und Laleyna
Mir fallen spontan noch Pronefra und Fortekor ein. Pronefra ist ein flüssiger Phosphatbinder, der wohl ganz gut schmeckt und den du zum normalen Nassfutter mischen kannst.

Fortekor ist eigentlich ein Blutdrucksenker, aber hat bei unseren beiden CNIchen gut geholfen. Die genaue Wirkweise fällt mir grade nicht mehr ein, müsste ich nachlesen.

Wir hatten 2 Kater mit CNI. Nr. 1 war unser Kater Tiger. Der war stur und schrullig und hat nie Nierendiät-Nassfutter gefressen. Von Trockenfutter bekam er schlimmen Durchfall, da er neben der CNI auch eine chronische Bauchspeichelentzündung und mehrere Tumore im Darm hatte.
Er bekam einfach das Nassfutter, was er gerne mochte und dazu Pronefra. Das bindet den Phosphor aus dem Futter und macht es so besser vertäglich für die Nieren.

Fortekor macht Sinn, wenn eine Proteinurie vorliegt, also wenn Proteine über den Urin ausgeschieden werden. Fortekor ist dabei wohl ähnlich von der Wirkung wie Semintra und etwas günstiger. Es ist etwas "aus der Mode" gekommen, tut aber seinen Dienst. Danach könntest du beim Tierarzt mal fragen.

Unser zweiter Kater mit CNI (Poldi) frass sehr gerne das Royal Canin Renal Trockenfutter. Bei CNI-Katzen gilt: lieber das getreidehaltigste Nieren-Trockenfutter, als "auf Biegen und Brechen" irgendein Nassfutter. Wenn Krümel das Nieren-Trockenfutter frisst, dann lass sie. Es kann dann auch das alleinige Futter sein.

In dem Stadium, wo Nierendiät sinnvoll ist geht es ehrlich gesagt sowieso eher um lebensverlängernde Maßnahmen und darum, dass die Katzen überhaupt etwas fressen. Dabei ist es egal, ob Trockenfutter oder Nassfutter und in diesem einen Sonderfall ist dann ein Nieren-Trockenfutter tatsächlich besser geeignet als hochwertiges Nassfutter (auch, wenn es sonst anders herum ist).

Jedes Gramm Körpermasse, was deine Katze halten oder zulegen kann ist jetzt wichtig und gut. Zudem sind Nierenfutter entsprechend wenig mineralisiert und genau ausgewogen im Proteinverhältnis (so viel wie nötig, so wenig wie möglich).

Du könntest ihr Nieren-Trockenfutter zur freien Verfügung hinstellen und dann auch durch normales Nassfutter mit Phosphatbinder (Pronefra) ergänzen oder ein Nassfutter wählen, dass von sich aus eher gut geeignet ist. Eine Übersicht gibt es hier:

Hier findest du auch eine Liste geeigneter Futtersorten aus dem normalen Handel:

Tanya's umfassendes Handbuch über chronischer Niereninsuffizienz bei Katzen - Nassfutterdaten
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Futtersorten habe ich in dem Link, den du gepostet hast irgendwie nicht gefunden...tatsächlich hat sie schon immer den ganzen Tag Zugang zu futter, frisst aber tatsächlich immer schon sehr wenig...ich muss dazu sagen, dass sie aus einem Messihaushalt kommt und dort offenbar nur "Menschenessen" gewohnt war...sie geht voll ab, wenn wir einen Joghurtbecher oder eine Tüte Chips öffnen und will davon unbedingt was ab haben, was wir ihr natürlich nicht geben...gekochtes Essen, Fleisch oder Fisch jeder Art verschmäht sie allerdings...ich hatte ihr schon mal Reis mit Hühnchen gekocht, hat sie aber nicht angeührt...Wir haben ihr eine Zeit lang nur das Nierentrockenfutter hingestellt, davon hat sie nicht mal eine Hand voll pro Tag gegessen, dazu bekommt sie noch 1x pro Tag diesen Gattovit-Nierendrink, den trinkt sie auch ganz gut weg...aber Nassfutter frisst sie wie gesagt nur diese Gourmet-Tütchen, aus dem Handel habe ich so gut wie alles ausprobiert, selbst Royal Canin Renal Nassfutter rührt sie nicht an...das mit dem Phosphatbinder werde ich dann mal raussuchen, das heisst dann bäuchten wir das PorusOne nicht mehr? Oder müsste man dann zusätzlich zu SUC, Semintra und PorusOne (was dann ja über Futter geht) auch noch den Phosphatbinder ins Futter mischen? Wichtig wäre, dass das Geschmacks- und Geruchsneutal ist, da sie es sonst wieder nicht zu sich nimmt...
 
Hallo Katzenauge,

ich würde das SUC wählen. Das kann man ( auch ) ins Futter geben. Ist also easy. Wenn dein TA nicht so gut Bescheid wissen sollte, was die Dosierung des SUCs angeht, kannst Du dich dazu auch bei Heel schlau machen.

Was preisgünstigere Varianten angeht weiß ich leider nicht so gut Bescheid....

Alles Gute euch!
Sie rührt das Futter nicht an, wenn ich es da rein gebe...
 
Porus bindet Vorstufen urämischer Toxine im Darm, so dass sie mit dem Kot ausgeschieden werden.
Dadurch werden die Nieren entlastet.


Renes/Viscum und SUC sind homöopathische Mittel, die keine erwiesene Wirksamkeit haben.


Semintra wirkt gegen Proteinurie, also gegen die Proteinausscheidung über den Urin, was ein Symptom einer Niereninsuffizienz ist.
Wurde denn außer dem Blut auch eine Urinprobe im Labor untersucht, ob eine Proteinurie vorliegt?



Während Porus One und Semintra evidenzbasierte Medikamente sind, kann man die homöopathischen Mittel ohne Probleme weglassen.

Wurde denn auch über eine Phosphatreduktion gesprochen?
Der Phosphatgehalt im Futter ist bei einer Niereninsuffizienz wichtig, er sollte niedrig sein, was in den Nierendiäten gegeben ist.
Wenn Katzen dieses Futter nicht annehmen, kann man zu Seniorenfutter greifen, das ist auch meist phosphatarm. Oder man gibt Phosphatbinder in normales Futter.

Es sollte außer der Blutuntersuchung auch eine Blutdruckmessung und ein Ultraschall der Nieren/des Bauchraumes gemacht werden, um die Diagnose möglichst genau abzusichern.
Und die erwähnte Urinuntersuchung.

Wenn du das Blutbild einstellst, dann denke daran, vorher persönliche Daten zu schwärzen.
So hier mal die Blutuntersuchungen anbei.

Ich hatte die Tierärztin so verstanden, dass man duch das PorusOne die Phosphatreduktion erreicht und damit das Futter verträglich macht, aber das ist wenn ich euch richtig verstehe falsch und wir müssten dann zusätzlich noch ein phsphateduzierendes Mittel ins Nassfutter geben, wenn wir ihr kein spezielles Nierennassfutter geben können richtig?

Bei der Urinuntersuchung wüsste ich gar nicht wie das funktionieren soll? Sie macht ja ins Katzenklo?
Was würde mir die weiteren Untersuchungen denn für weitere Erkenntnisse bringen?

Der Urin- und Kotgeruch haben sich seitn einiger Zeit stark verändert und wie schlimm es ist, zeigt das Blutbild, daher wäre meine Frage, ob tatsächlich weitere Untersuchungen noch igendwelche wichtigen neuen Erkenntnisse bringen, die Blut- und Kotuntersuchung hat uns schon über 300 Euro gekostet, dazu die Medikamente mit locker 300 Euro, in ca. 2 Monaten müssen wir erneute Blutuntersuchungen zur Kontrolle machen, die wieder locker 200 Euro kosten werden...ich würde da jetzt ungern noch mehr Geld ausgeben, wenn ich da keine wirklich hilfreichen Erkenntnisse bekomme...ich fürchte, dass wir eh wegen der Kotproblematik noch weitere Untersuchungen auf uns nehemn müssen...
 

Anhänge

  • thumbnail (13).jpg
    thumbnail (13).jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 58
  • thumbnail (12).jpg
    thumbnail (12).jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

P
Antworten
3
Aufrufe
20K
Maiglöckchen
Maiglöckchen
J
Antworten
8
Aufrufe
1K
JaneJack
J
T
Antworten
19
Aufrufe
2K
paperhearts
paperhearts
Lamitaria
Antworten
6
Aufrufe
632
ferufe
F
Eumel*
Antworten
13
Aufrufe
38K
Stärnli
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben