A
Anonym_036
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 2. September 2025
- Beiträge
- 7
Hallo zusammen,
ich brauche mal eure Erfahrungen und Meinungen.
Meine Katze Luna (11 Jahre) kämpft seit ca. 9 Monaten mit Allergien. Es ist nicht eindeutig geklärt, was genau der Auslöser ist – vermutlich handelt es sich um eine Kombination aus Futtermittel- und Umweltallergie. Die Symptome waren: wunde und kahle Stellen, starkes Kratzen, übermäßiges Lecken, Verkrustungen an den Lefzen sowie eine Ohrenentzündung.
Das Futter wurde bereits umgestellt – aktuell bekommt sie Vet Concept Cat Sana Büffel in Kombination mit Cortison. Nach mehreren Versuchen, das Cortison abzusetzen, hat sich gezeigt, dass es ihr nur gut geht, wenn sie täglich ¾ Tablette einer 5 mg Cortison-Tablette bekommt. Unter dieser Dosierung ist sie symptomfrei.
Nun wurde ein großes Blutbild gemacht, bei dem ein erhöhter Fruktosaminwert von 287 nmol/l festgestellt wurde (Normbereich laut Labor: 137–286 nmol/l). Vermutlich durchs Cortison.
Er empfiehlt jetzt, das Futter umzustellen, auf spezielles Diabetiker geeignetes Futter – allerdings ist das bei einer Allergiker-Katze nicht so einfach. Er selbst ist auch etwas ratlos und will sich die Tage nochmal melden.
Daher meine Fragen an euch:
ich brauche mal eure Erfahrungen und Meinungen.
Meine Katze Luna (11 Jahre) kämpft seit ca. 9 Monaten mit Allergien. Es ist nicht eindeutig geklärt, was genau der Auslöser ist – vermutlich handelt es sich um eine Kombination aus Futtermittel- und Umweltallergie. Die Symptome waren: wunde und kahle Stellen, starkes Kratzen, übermäßiges Lecken, Verkrustungen an den Lefzen sowie eine Ohrenentzündung.
Das Futter wurde bereits umgestellt – aktuell bekommt sie Vet Concept Cat Sana Büffel in Kombination mit Cortison. Nach mehreren Versuchen, das Cortison abzusetzen, hat sich gezeigt, dass es ihr nur gut geht, wenn sie täglich ¾ Tablette einer 5 mg Cortison-Tablette bekommt. Unter dieser Dosierung ist sie symptomfrei.
Nun wurde ein großes Blutbild gemacht, bei dem ein erhöhter Fruktosaminwert von 287 nmol/l festgestellt wurde (Normbereich laut Labor: 137–286 nmol/l). Vermutlich durchs Cortison.
Er empfiehlt jetzt, das Futter umzustellen, auf spezielles Diabetiker geeignetes Futter – allerdings ist das bei einer Allergiker-Katze nicht so einfach. Er selbst ist auch etwas ratlos und will sich die Tage nochmal melden.
Daher meine Fragen an euch:
- Hat jemand Erfahrung mit allergischen Katzen, die langfristig Cortison bekommen (müssen)?
- Welches Futter kann man füttern um beide Bereiche (Diabetes und Allergie) abzudecken?
- Gibt es Alternativen oder Tipps?