Äußere Erkennungsmerkmale von Senioren?

  • Themenstarter Themenstarter Mäuseplatz
  • Beginndatum Beginndatum
Gestern habe ich mal seine Muskeln getastet, auch da ist bestens. Vor allem die Hinterläufe sind richtig muskulös.

:hmm: Ich wüßte gar nicht, wie ich das genau fühlen soll und ob der Herr das überhaupt duldet 😛
 
A

Werbung

Ganz langsam peilt Plum ja auch die Seniorenklasse an, auch wenn er jetzt noch mit nicht ganz 12 Jahren "im besten Männeralter" ist 😉
Mein Senior bekam ja (leider) erst mit ca. 15 Jahren Freigang, da war von 'Senior' in diesem Sinn noch nix zu merken. Er gewöhnte sich allmählich dran, daß der Himmel frei und offen über ihm war und hat die Freiheit genossen.
Drum ist ein Kater mit 12 für mein Gefühl zwar kein junger Spunt mehr, aber noch lange nicht so seniorig, daß man erste Anzeichen erkennen müßte - wenn die Tiere gesund sind.

Mit 18 Jahren etwa wurde er etwas häuslicher, mochte auch alle Wetter draußen nicht mehr so intensiv leben. Durch das mehr im Haus leben, ist mir auch das ungewöhnliche klack-klack aufgefallen, das war dann, daß die Krallen immer nachgeschnitten werden mußten.

Mit über 19 wurde er das erste Mal im Leben krank, hatte eine starke Erkältung, und lebte von da an mehr im Haus und auf der Tereasse als im freien Garten. Dann kam die Beule allmählich zum Vorschein....



Zugvogel
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Patenkater Max war mit 13-14 schon etwas gemächlich und gesetzt.Da er eine chronische Magen-Darm-Entzündung hatte begann ich,ihn auf Selbstgekochtes umzustellen( Rohfleisch vertrug er nämlich nicht) und das bescherte ihm einen zweiten Frühling und seinem Frauchen Schreckenszustände beinahe wie in alten Zeiten😀.
Er rannte durch die Wohnung bis in den Garten,sprang die Schränke rauf und runter und bekam dadurch wieder mehr Muskeln.
Sein Fell wurde glänzender und was mich am meisten freute, Max hatte wieder den Kopf voller Blödsinn.Ich kenne kein Katertier, das sich länger mit seiner Fummelbox beschäftigte als er und seine königlichen Kutschfahrten mit einem Puppenkinderbettchen kreuz und quer durch die Wohnung genoss er stundenlang als Abwechslung zum Selberrennen.Alternativ durften es auch Karusselrunden in einem Wäschekorb mit Henkels ein😀
Oder Rennfahrerei in Nachbars Kinderwagen :stumm:

aus meiner Erfahrung kann ich nicht bestätigen,dass alte Katzen klackernde Krallen bekommen.Puppi wurde 18 und hatte keine, Allegra war mindestens 17 und hatte auch keine,Bienchen (die leider nur 8 3/4 wurde) klackerte mit den Hinterkrallen und Mona,die nur 4 wurde, hatte eine klackernde Hinterpfotenkralle.
Das lag nicht daran,dass sie krumm einwuchsen, sondern von Natur aus gerader sind als die Vorderpfotenkrallen und wenn sie dann einen Ticken zu lang wachsen,dann klackert es beim Abrollen der Pfote.
Freigang hatten sie alle und besodners Beinchen und Mona nutzten die Bäume im Garten eifrig als Kletterkratzfitnessgeräte.

Das und die stetige stundenlange Bewegung gibt 1a betonharte Muskeln.Als ich sie das erste Mal fühlte, war ich richtig erschrocken. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das und die stetige stundenlange Bewegung gibt 1a betonharte Muskeln.Als ich sie das erste Mal fühlte, war ich richtig erschrocken. ;-)
😛


Beim Lesen eurer Beiträge wird mir nochmal klar WIE SEHR individuell jede Katze -auch im Alter- ist und was für wunderbare Persönlichkeiten es doch sind. Während es sich die einen gemütlich machen und mit zu langen Krallen klackern, erleben die anderen eine Art zweiten Frühling und genießen ihr neues, freies Leben.

Es ist total schön, eure Geschichten zu lesen 😳
 
Mein Kater wurde zuerst gemütlicher. Er bewegte sich nicht mehr so weit vom Haus weg sondern schlief lieber auf der Couch. Auch spielen wollte er nicht mehr und fraß weniger und mäkliger. Dann veränderte sich seine Augenfarbe aufgrund einer Pigmentstörung von grün zu braun. Auch wurde er schwerhörig, so dass wir uns nur noch durch gegenseitiges "Anschreien" verständigen konnten.
Er putzte sich kaum noch, wurde struppig und ging immer steifer. Auch machten sich Anzeichen von Demenz bemerkbar . So kam es schon mal vor, dass er drei-vier mal hintereinander auf einen stuhl hoch und wieder hinab sprang weil er schlichtweg vergessen hatte was er tun wollte bzw. was er gerade getan hatte. Irgendwann konnte er auch dies nicht mehr...
Was mir auffiel war, dass der Kleine immer verschmuster wurde und anfing beim Kuscheln extremst zu sabbern 😀.
Irgendwann wollte er dann gar nicht mehr fressen und wir mussten ihn wegen plötzlich auftretendem multiplen Organversagen gehen lassen 🙁
 
Werbung:
Danke für eure Informationen.

Das mit dem weniger putzen, habe ich schon öfters gehört. Ist es dann eine Hilfe, wenn man mit einem feuchten Waschlappen hilft oder belässt man es lieber?
 
Satchmo ist 17 und putzt sich sehr nachlässig *seufz* Leider mag er es überhaupt nicht, wenn ich ihn reinige - was aber sein muss, weil sonst das Fell natürlich verklebt und verfilzt. Leider passiert das dann doch manchmal und ich muss ihm diese Stellen rausschneiden (was er natürlich noch weniger mag). Sein schönes schwarzes Fell hat ein paar weiße Haare dazubekommen und ist schuppig geworden (was aber sicher auch an seiner fettarmen Kost liegt)

An seinen Bewegungen merkt man ihm das Alter nicht an, er bewegt sich keine Spur eckig, aber er wird irgendwie schrullig 🙂 Wenn jemand schreit (und damit meine ich kein Dauergebrülle, es reicht, wenn man sich die Zehe anhaut und kurz "Aua!" ruft oder wenn einem was runterfällt und man "verdammt!" schreit) kommt er wie ein schwarzer Blitz angerannt und will, dass das aber bitte sofort aufhört: Meee! Meee! Meeee!

Er schläft auch viel, und das lieber im Bett als auf dem harten Terrassenboden, wo er früher gerne in der Sonne gelegegen ist.

Paco dagegen ist mit seinen geschätzen 15 wie ein zu groß geratenes Katzenkind, dem merkt man beim besten Willen nicht an, dass er eigentlich zu den "Senioren" gehört 🙂
 
Satchmo ist 17 und putzt sich sehr nachlässig *seufz* Leider mag er es überhaupt nicht, wenn ich ihn reinige - was aber sein muss, weil sonst das Fell natürlich verklebt und verfilzt.
Bei normalen Hauskatzen geht das wahrscheinlich noch ganz gut mit dem Nachhelfen. Bei Langhaarkatzen stelle ich mir das ziemlich schwierig vor.

Wenn jemand schreit (und damit meine ich kein Dauergebrülle, es reicht, wenn man sich die Zehe anhaut und kurz "Aua!" ruft oder wenn einem was runterfällt und man "verdammt!" schreit) kommt er wie ein schwarzer Blitz angerannt und will, dass das aber bitte sofort aufhört: Meee! Meee! Meeee!
Im Alter wird man halt harmoniebedüftiger, da erträgt man keine Schreierei mehr 😛

Paco dagegen ist mit seinen geschätzen 15 wie ein zu groß geratenes Katzenkind, dem merkt man beim besten Willen nicht an, dass er eigentlich zu den "Senioren" gehört 🙂
Das macht es wahrscheinlich unter anderem so schwierig, das Alter von Katzen einzuschätzen... Die einen haben schon früh alle Zähne raus, sind ruhig im Verhalten usw. und manch alte Katze wirkt dagegen total jung...
 
Das macht es wahrscheinlich unter anderem so schwierig, das Alter von Katzen einzuschätzen... Die einen haben schon früh alle Zähne raus, sind ruhig im Verhalten usw. und manch alte Katze wirkt dagegen total jung...

Ja sicher - wobei: Zähne hat Paco auch nicht mehr alle 🙂
 
Mein Kater merlin 11 hat nur noch 3 Zähne und er bewegt sich ganz behäbig außer wenn er wo nicht hinsoll zb wenn jemand kommt will er die immer begrüßen dad mögen die aber nicht alle
Auch hat er sehr viel Ruhe Bedürfnis und liegt viel rum
 
Werbung:
Mein Gonzo (15 Jahre) zeigt seit ca. 1 Jahr äußerliche Anzeichen eines Seniors. Er schläft mehr und oft so tief, dass er teilweise richtig hochschreckt, wenn es ein unerwartetes Geräusch gibt. Auch ist er manchmal etwas verwirrt, wenn er aufwacht, als wüsste er nicht, wo er ist.

Früher hat er intensive Krallenpflege betrieben, aber das hat er ganz aufgehört (hat ja auch keine Zähne mehr außer die Fangzähne 😀), die lasse ich also regelmäßig beim TA kürzen. Fellpflege betreibt er soweit noch recht intensiv, er braucht aber hin und wieder ein bisschen Unterstützung (Bürsten, Poppes saubermachen nach Klogang).

Auch ist er sehr knochig geworden und kann nicht mehr so gut springen (dafür hat er aber überall Aufstiegshilfen stehen).

Gefressen wird am liebsten in kleinen Häppchen über den Tag und die Nacht verteilt. Und er ist extrem schmusig geworden. Noch vor 2 Jahren wäre Bauchkraulen tödlich für meine Hände gewesen, mittlerweile kann ich ihm abends auf der Couch richtig im Fell rumpolken, er genießt es laut schnurrend.
 
Püppi, seit heute 16, ist ja ganz weiß. Unter ihrem Kinn ist sie grau geworden, in den letzten Jahren immer mehr.
Krallenpflege, ohne Zähne, habe ich übernommen, putzen tut sie sich noch intensiv selber. Trotzdem bürste ich sie auch, das genießt sie sehr, wie eine Massage.
In den letzten Wochen ist sie deutlich älter geworden, die Flanken sind eingefallen, die Muskeln werden weniger und sie nimmt mehr die Aufstiegshilfen als das sie springt.
Sie schläft sehr viel und bevorzugt warme Plätze. Spielen tut sie nur noch verhalten, im Schmusen ist sie dafür die Größte!!
 
Wie bei Regines Püppi (herzlichen Glückwunsch Püppi) ist bei meiner 17 jährigen Leeloo das Fell unter dem Kinn auch grau geworden und sie hat dazu auf dem Kopf auch 3-4 schneeweisse Haare bekommen. Das Fell an den Öhrchen ist dünner geworden, auch vor den Ohren, zudem hat sie kleine Altersflecken an den Öhrchen bekommen. Knochig ist sie auch geworden, obwohl das Gewicht noch ganz ok ist. Man fühlt wirklich jeden Knochen und die Schulter und das Becken zeichnen sich deutlich ab. Das Grün in den Augen ist ungleichmässiger geworden, obwohl sie noch einen total wachen Blick hat.
Da sie ein wenig Spondoilose hat, springt sie nicht mehr hoch. Ihre Bewegungnen sind nicht mehr so elegant wir früher. Sie schläft auch viel mehr als früher. Ab und an spielt sie aber noch und ansonsten geht es ihr noch gut, aber man merkt einfach immer mehr das Alter. Ich würde sagen, dass ich das seit einem Jahr vermehrt merke und seit diesem Jahr noch mehr. Anhänglich ist sie wie immer. Was ich schön finde, dass meine jüngeren Mädels nie versucht haben sie irgendwo zu verscheuchen. Sie respektieren, dass der Platz neben meinem Kopfkissen im Bett ihrer ist und 2 Kuschelplätze nur ihr gehören.
 
Fellpflege betreibt er soweit noch recht intensiv, er braucht aber hin und wieder ein bisschen Unterstützung (Bürsten, Poppes saubermachen nach Klogang).
Wie machst du das? Mit einem feuchten Tuch? Lässt er sich das gut gefallen?
Wie oft lässt für die Kralen schneiden?

Püppi, seit heute 16,
Auch von mir herzlichen Glückwunsch! 🙂

Ich würde auch so gerne wissen, wie alt genau mein Kater ist (und noch so Vieles mehr..)
 
Werbung:
Auch von mir alles Gute, Püppi!

Mein Satchmo ist zwar etwas rupfig vom Fell her, und er fühlt sich auch knochig an - aber er macht noch immer Akrobatik *seufz*

7bho-4cl-5b60.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schön, dass Satchmo immer noch so neugierig und gelenkig ist 🙂


Wenn ich es richtig verstanden habe:
Das Einzige, was ALLE Katzen als äußeres Erkennungsmerkmal gemeinsam haben, scheint gemäß euren Beschreibungen der Gewichtsverlust bzw. "das Knochige" zu sein und bei vielen auch das etwas struppigere Fell wegen der schlechteren Pflege. Bei vielen gibt es ein größeres Schmuse- und Ruhebedürfnis. Aber alles Andere (Agilität, Spieltrieb, Gesundheitszustand, Verhalten, etc.) ist anscheinend sehr individuell.
 
Das liegt sicher auch daran, ob es noch andere Erkrankungen gibt. Im Umkreis von Bekannten gab es auch 19 jährige Katzen, die noch nicht knochig geworden sind. Wie bei uns Menschen ist es bei den Katzen auch so, dass manche eher und andere später die Alterserscheinungen bekommen.
Leeloo muss ich seit ein paar Monaten ab und an auch mal den Popo putzen wenn sie mit der Verdauung Probleme hat, das findet sie blöde, aber bis auf Protestmauzen lässt sie mich machen. Zudem muss ich sie vorsichtiger heben, da ihr die Knochen öfters mal weh tun. Gestern habe ich entdeckt, dass es nun auch auf dem Rücken ein paar weiße Haare gibt, was sicher eher auffällt weil sie schwarz ist. Ums Mäulchen ist das Fell auch dünner geworden. Wie es sich für Rentner gehört, hat sie auch kleine Tablettenhelferlein. Zeel für die Spondoilose. Tabletten für die Schilddrüse, 1 x im Monat SUC für die Nieren und wenn ich denke, sie braucht was extra, ab und an Nutrical gel für extra Vitamine.
 
Na, gelenkig kann ich auch bieten...

21923579xd.jpg


So sieht der ganze Baum aus....

21923580iq.jpg



Mir ist fast das Herz stehen geblieben als sie da hochschnellte....😱

Tabletten bekommt sie auch, Globuli zur Unterstützung für Nieren, Leber und Pankreas und zur Zeit grade Cortison wegen ihrer schlimmen Herzerkrankung...
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
17
Aufrufe
4K
Thyson
T
A
Antworten
6
Aufrufe
2K
Petra-01
Petra-01
L
Antworten
2
Aufrufe
4K
lisaemmijosi
L
N
  • Nicht registriert
  • Senioren
85 86 87
Antworten
2K
Aufrufe
468K
Felidae_1
F
_.CatWoman._
Antworten
22
Aufrufe
5K
Lillyrose
Lillyrose

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben