W
Waterlily
Benutzer
- Mitglied seit
- 12. Februar 2013
- Beiträge
- 68
hallo ihr lieben,
bin neu hier und wende mich an euch weil ich sehr dringend einen rat benötige. zur vorgeschichte: vor rund 6 wochen holten wir (mein mann und ich) uns 1 katze und 1 kater, beide so ca 6 monate, aus dem tierheim. fundkatzen, also zur vorgeschichte und sozialisation keine informationen. beide sehr schüchtern. die "katze" sollte ein zwitter sein, bei der geplanten kastration wurden aber keine wirkliche geschlechtszuordnung gemacht weil wohl nichts ausgeprägt war. anderer kater wurde im oktober 2012 kastriert. nach eingewöhnungszeit (erst ein raum, dann weitere, nächtliche erkundungstouren) merkte ich einen seeeeehr strengen geruch aus dem kaklo -> geruch eines für mich potenten katers...
auch markierungsmarken konnte ich finden.. und angepinkelte kissen, decken, katzenkörbe...reviermarkierungsverhalten? krankheit? katzen liessen sich mittlerweile etwas streicheln (1 1/2 wochen seit einzug) und ich stellte bei der katze "beulen" unterhalb des schwanzes fest - zwar nicht an der stelle an der sich hoden normalerweise befinden, aber nach meiner wahrnehmung eindeutig hoden.. rücksprache tierheim und ab zu unsrem tierarzt - ganz klar hoden, penis vorhanden, alles anatomisch etwas merkwürdig angeordnet, aber nun gut.. termin zur kastration gemacht, katze wurde untersucht, wegen anatomischer anomalien auch mal nach harnweg/verbindung zum after etc geschaut, alles normal und ohne probleme nutzbar, auch blut abgenommen, alles mal checken lassen - ohne befund...
jetzt, rund 4 wochen nach der kastration ist der urin um ein vielfaches weniger geruchsintensiv, auch das dominanzverhalten gegenüber dem anderen kater hat nachgelassen, das pinkeln leider nicht.
jetzt hab ich hier also 2 kastrierte kater - und ein pinkelproblem.. wer genau von den beidenn es ist - zu 95% unser zwitter.
gepinkelt wird auf unser bett, unsere bettdecken - beides auch nachts wenn wir drinliegen, neulich auch morgens während wir spielten und im bett lagen, auf die sessel im gästezimmer, auf fleecedecken in katzenkörbchen, in katzenkörbchen generell - alles weiche saugende untergründe.
anbei mal der fragekatalog:
Fragenkatalog bei Unsauberkeit
Die Katze:
- Geschlecht: 2 kater
- kastriert (ja/nein): beide ja
- war die Kastration in den letzten 6-8 Wochen (ja/nein): ja
- Alter: ~ 9 monate
- im Haushalt seit: 6 wochen
- Gewicht (ca.): ~ 4 kg
- Größe (z.B. zart, Durchschnitt, groß): durchschnitt
Gesundheit:
- letzter TA-Besuch: 4 wochen
- letzte Urinprobenuntersuchung: wurde keine genommen, ta meinte jedoch anhand des abgenommenen blutes hätte man einen entzündunswert feststellen können müssen, war aber negativ
- bsherige Erkrankungen soweit bekannt: beide hatten als sie hier ankamen massiven stuhlwurmbefall, wurde anhand einer kotprobe festgestellt, dieser wurde mit milbemax erfolgreich behandelt und neuer behandlungszyklus folgt
- im Mehrkatzenhaushalt, gab es eine Erkrankung bei einer anderen Katze:
beide spulwürmer
Lebensumstände:
- wie viele Katzen leben insgesamt im Haushalt: 2
- wie alt war die Katze beim Einzug in den Haushalt:~ 8 monate
- Vorgeschichte (Züchter, Tierheim, privat, Streuner ..): tierheim
- Wie lange wird täglich mit der Katze gespielt: ~ 2 std
- Freigänger (ja/Nein): nein
- gab es Veränderungen im Haushalt (Möbel, Renovierung, Ein/Auszug, Baby, neues Haustier, Todesfall, Änderung im Tagesablauf z.B. durch Beruf/wechsel): nein
- im Mehrkatzenhaushalt, wie gut verstehen sich die Tiere: sind wurfgeschwister, schmusen zusammen, balgen sich auch mal, spielen zusammen, vor kastration domanzverhalten des unkastrierten, manchmal stören des anderen wenn gehört wird das im kaklo gescharrt wird
Klo-Management:
- wieviele Klos gibt es: mittlerweile 8 stück
- welche Art Klo (offen, Haube, Haube + Klappe, Größe, Höhe): 7 offen, 1 haube
- wie oft wird gereinigt und wie oft komplett erneuert: gereinigt 3 mal am tag, komplett neu alle 1 - 1 1/2 wochen
- welche Streu wird verwendet: 3 verschiedene sorten klumpstreu, zwei grobe, ein feines,
- gab es einen Sreuwechsel: -
- hat das Streu einen Eigengeruch (Babypuder etc.): eines (in 2 kaklos vorhanden) hat orangenduft- wird aber genauso benutzt wie alle anderen. gerenell gibt es keine präferenzen bei der klowahl, weder welches streu noch ob mit oder ohne haube - allles wird in von beiden benutzt
- wo steht das Klo bzw. die Klos (Raum, an der Wand, Ecke, unter .. , hinter .. - bitte genaue Beschreibung für jedes KaKlo): 2 in der küche, eines hinter der tür, das am rand im raum, 2 im gästezimmer, eines am rand, eines in der mitte, 2 im oberen flur, eines unter einer offenen treppe in den zweiten stock (kein zugang für katzen), anderes offen im raum, 2 im schlafzimmer, eines in der ecke, eines frei im raum
- wenn der Futterplatz im gleichen Raum ist - wo genau: gefuttert wird in der küche - und dennoch werden beide kaklos die dort stehen ebenso benutzt wie alle anderen
Unsauberkeit:
- Wann sind die Probleme aufgetaucht: seit einzug
- wie oft wird die Katze unsauber: unregelmässig, 2-3 mal die woche
- Unsauberkeit durch Urin oder Kot:urin
- Urinpfützen oder Spritzer: pfützen
- wo wird die Katze unsauber: weiche flächen s.o.
- wird primär auf horizontale Flächen (Boden, Taschen, Teppich usw.) uriniert oder eher vertikal (Wände, Türen, Couch): horizontal
- was wurde bisher dagegen unternommen: angefangen für die eingewöhnung mit feliway und bachblüten, kaklo management erweitert, mehrere streus angeboten, über den tag räumen wir unsere bettwäsche in den begehbaren kleiderschrank in den die katzen keinen zugang haben, 2 sessel mit urinspuren wurden entsorgt, der rest mit biodor, wodka, bakterienreiniger aus fressnapf behandelt, heute kommt myrtenöl dazu ..
habe schon überlegt ob wir ein drittes fellwesen dazu holen sollen, da beide käterchen vom charakter doch sehr unterschiedlich sind - einer sehr neugierig und will den ganzen tag toben und spielen, wandert um die beine egal wo man hin geht, der andere sehr schüchtern und zurückhaltend uns gegenüber. vielleicht überfordert unser kleiner neugieriger cory unsere andere fellpfote? die rollenverteilung der beiden untereinander erscheint mir anders, wenn der schüchterne kommt und fressen will was der neugierige gerade frisst wird in der regel bereitwillig platz gemacht, wenn ich mit dem neugierigen spiele und der schüchterne kommt dazu lässt der neugierige dem schüchternen oft den vortritt und wartet erstmal ab. angemotze oder angefauche gibt es nie, ausser es gibt frischfleisch, das wird knurrend verteidigt..
bin neu hier und wende mich an euch weil ich sehr dringend einen rat benötige. zur vorgeschichte: vor rund 6 wochen holten wir (mein mann und ich) uns 1 katze und 1 kater, beide so ca 6 monate, aus dem tierheim. fundkatzen, also zur vorgeschichte und sozialisation keine informationen. beide sehr schüchtern. die "katze" sollte ein zwitter sein, bei der geplanten kastration wurden aber keine wirkliche geschlechtszuordnung gemacht weil wohl nichts ausgeprägt war. anderer kater wurde im oktober 2012 kastriert. nach eingewöhnungszeit (erst ein raum, dann weitere, nächtliche erkundungstouren) merkte ich einen seeeeehr strengen geruch aus dem kaklo -> geruch eines für mich potenten katers...

jetzt, rund 4 wochen nach der kastration ist der urin um ein vielfaches weniger geruchsintensiv, auch das dominanzverhalten gegenüber dem anderen kater hat nachgelassen, das pinkeln leider nicht.
jetzt hab ich hier also 2 kastrierte kater - und ein pinkelproblem.. wer genau von den beidenn es ist - zu 95% unser zwitter.
gepinkelt wird auf unser bett, unsere bettdecken - beides auch nachts wenn wir drinliegen, neulich auch morgens während wir spielten und im bett lagen, auf die sessel im gästezimmer, auf fleecedecken in katzenkörbchen, in katzenkörbchen generell - alles weiche saugende untergründe.
anbei mal der fragekatalog:
Fragenkatalog bei Unsauberkeit
Die Katze:
- Geschlecht: 2 kater
- kastriert (ja/nein): beide ja
- war die Kastration in den letzten 6-8 Wochen (ja/nein): ja
- Alter: ~ 9 monate
- im Haushalt seit: 6 wochen
- Gewicht (ca.): ~ 4 kg
- Größe (z.B. zart, Durchschnitt, groß): durchschnitt
Gesundheit:
- letzter TA-Besuch: 4 wochen
- letzte Urinprobenuntersuchung: wurde keine genommen, ta meinte jedoch anhand des abgenommenen blutes hätte man einen entzündunswert feststellen können müssen, war aber negativ
- bsherige Erkrankungen soweit bekannt: beide hatten als sie hier ankamen massiven stuhlwurmbefall, wurde anhand einer kotprobe festgestellt, dieser wurde mit milbemax erfolgreich behandelt und neuer behandlungszyklus folgt
- im Mehrkatzenhaushalt, gab es eine Erkrankung bei einer anderen Katze:
beide spulwürmer

Lebensumstände:
- wie viele Katzen leben insgesamt im Haushalt: 2
- wie alt war die Katze beim Einzug in den Haushalt:~ 8 monate
- Vorgeschichte (Züchter, Tierheim, privat, Streuner ..): tierheim
- Wie lange wird täglich mit der Katze gespielt: ~ 2 std
- Freigänger (ja/Nein): nein
- gab es Veränderungen im Haushalt (Möbel, Renovierung, Ein/Auszug, Baby, neues Haustier, Todesfall, Änderung im Tagesablauf z.B. durch Beruf/wechsel): nein
- im Mehrkatzenhaushalt, wie gut verstehen sich die Tiere: sind wurfgeschwister, schmusen zusammen, balgen sich auch mal, spielen zusammen, vor kastration domanzverhalten des unkastrierten, manchmal stören des anderen wenn gehört wird das im kaklo gescharrt wird

Klo-Management:
- wieviele Klos gibt es: mittlerweile 8 stück
- welche Art Klo (offen, Haube, Haube + Klappe, Größe, Höhe): 7 offen, 1 haube
- wie oft wird gereinigt und wie oft komplett erneuert: gereinigt 3 mal am tag, komplett neu alle 1 - 1 1/2 wochen
- welche Streu wird verwendet: 3 verschiedene sorten klumpstreu, zwei grobe, ein feines,
- gab es einen Sreuwechsel: -
- hat das Streu einen Eigengeruch (Babypuder etc.): eines (in 2 kaklos vorhanden) hat orangenduft- wird aber genauso benutzt wie alle anderen. gerenell gibt es keine präferenzen bei der klowahl, weder welches streu noch ob mit oder ohne haube - allles wird in von beiden benutzt
- wo steht das Klo bzw. die Klos (Raum, an der Wand, Ecke, unter .. , hinter .. - bitte genaue Beschreibung für jedes KaKlo): 2 in der küche, eines hinter der tür, das am rand im raum, 2 im gästezimmer, eines am rand, eines in der mitte, 2 im oberen flur, eines unter einer offenen treppe in den zweiten stock (kein zugang für katzen), anderes offen im raum, 2 im schlafzimmer, eines in der ecke, eines frei im raum
- wenn der Futterplatz im gleichen Raum ist - wo genau: gefuttert wird in der küche - und dennoch werden beide kaklos die dort stehen ebenso benutzt wie alle anderen
Unsauberkeit:
- Wann sind die Probleme aufgetaucht: seit einzug
- wie oft wird die Katze unsauber: unregelmässig, 2-3 mal die woche
- Unsauberkeit durch Urin oder Kot:urin
- Urinpfützen oder Spritzer: pfützen
- wo wird die Katze unsauber: weiche flächen s.o.
- wird primär auf horizontale Flächen (Boden, Taschen, Teppich usw.) uriniert oder eher vertikal (Wände, Türen, Couch): horizontal
- was wurde bisher dagegen unternommen: angefangen für die eingewöhnung mit feliway und bachblüten, kaklo management erweitert, mehrere streus angeboten, über den tag räumen wir unsere bettwäsche in den begehbaren kleiderschrank in den die katzen keinen zugang haben, 2 sessel mit urinspuren wurden entsorgt, der rest mit biodor, wodka, bakterienreiniger aus fressnapf behandelt, heute kommt myrtenöl dazu ..
habe schon überlegt ob wir ein drittes fellwesen dazu holen sollen, da beide käterchen vom charakter doch sehr unterschiedlich sind - einer sehr neugierig und will den ganzen tag toben und spielen, wandert um die beine egal wo man hin geht, der andere sehr schüchtern und zurückhaltend uns gegenüber. vielleicht überfordert unser kleiner neugieriger cory unsere andere fellpfote? die rollenverteilung der beiden untereinander erscheint mir anders, wenn der schüchterne kommt und fressen will was der neugierige gerade frisst wird in der regel bereitwillig platz gemacht, wenn ich mit dem neugierigen spiele und der schüchterne kommt dazu lässt der neugierige dem schüchternen oft den vortritt und wartet erstmal ab. angemotze oder angefauche gibt es nie, ausser es gibt frischfleisch, das wird knurrend verteidigt..
Zuletzt bearbeitet: