Von den Systemherstellern (= wo man sich individuell die Kratzbäume zusammenstellen, sie ausbauen und Ersatzteile nachkaufen kann usw.) ist Petfun wohl einer der günstigeren, und es gibt dort auch teppichbezogene Elemente, die man also nicht in die Wama stecken kann.
Ebenso haben auch andere Systemhersteller für die entsprechenden Wünsche der Kundschaft Teppichelemente oder solche, die eben nicht maschinenwaschbar sind. Aber sie bieten alle miteinander waschbare Bettchen, Auflagen usw. an und die Möglichkeit, die verschlissenen Teile nachkaufen oder aus immer nach Geschmack austauschen zu können. Und man kann jeden dort erhältlichen Kratzbaum nach eigenem Wunsch abgewandelt liefern lassen (außer die Statik würde nicht mehr stimmen; dann würde man aber darauf aufmerksam gemacht werden) und eben auch Kratzbäume nach eigenem Design.
Der wichtigste Gesichtspunkt ist aber, dass die Systemhersteller wirklich durchgängig - egal, welche Basis die Kratzstämme haben! - absolut stabile und gut verarbeitete Kratzbäume und -elemente anbieten!
Insofern ist auch Pappröhre nicht gleich Pappröhre, denn verschiedene Systemhersteller verwenden auch - wie die Plüschübelfraktion - Pappe als Basis für ihre Kratzstämme.
Bei diesen Systemherstellern ist aber die Röhre aus viel dickerer und stabilerer Pappe, und die Endstücke, in denen die Gewindehülsen stecken, sind auch entsprechend hochwertiger und stabiler gearbeitet.
Beispiel:
Petfun und (die Zoopluseigenmarke) Natural Paradise bieten beide eine Kratzsäule an, bei der die als Basis verwendete Pappröhre so um 30 cm Durchmesser hat. Beide Kratzsäulen folgen demselben Prinzip, also dass die Säule auf einer runden Holzplatte steht und oben eine weitere Holzplatte für die Wandbefestigung hat.
Die NP-Säule besteht aus drei Einzelteilen von 2x 80 und 1x ca. 40 cm Länge, die wie Kratzbaumstämme je durch Gewindestangen miteinander verbunden sind (egal, ob man die mitgelieferten Bettchen als Zwischenstücke verwendet oder nicht). Jedes Einzelteil hat einen Deckel aus Plastik, in dessen Mitte die Gewindehülse steckt, also wo die Gewindestangen für die Befestigung der Einzelteile miteinander eingeschraubt werden. Dito für oben und unten.
Demgegenüber ist die (große, also 2m) Säule von Petfun aus einem durchgängigen Stück Pappröhre verarbeitet und hat am oberen und unteren Ende statt eines Plastikdeckels ein fest verankertes Holzkreuz, in dessen Mitte die Gewindehülse eingearbeitet ist für die beiden Holzplatten oben und unten. Dass außen an der Nahtstelle des Sisalreppichs, mit dem die Säule beklebt ist, noch eine Holzleiste angebracht ist, stabilisiert die Röhre ein bisschen, aber ist nicht ausschlaggebend für die Stabilität, eher für die Optik, also dass die Naht nicht zu sehen ist.
Ich habe beide Säulen in meiner Wohnung, so dass ich beide Teile direkt miteinander vergleichen kann, und da schneidet die NP-Säule gerade verarbeitungstechnisch deutlich schlechter ab (war aber auch deutlich billiger als die PF-Säule).
LG