Wie ernähre ich eine Katze gesund?

  • Themenstarter Themenstarter Shaskan
  • Beginndatum Beginndatum
S

Shaskan

Neuer Benutzer
Mitglied seit
21. Januar 2011
Beiträge
22
Hallo,

im März zieht meine erste Katze, bzw.ein Kater zu uns. Er ist dann 8 Monate alt und stammt von einer Züchterin, es handelt sich um einen BKH Kater. Sie hatte ihn und einen Bruder behalten um zu schauen, welchen sie als Nachfolger für ihren Deckkater nehmen möchten und haben sich für den anderen entschieden.
Da wir 2 Hunde haben, die Katzen zwar kennen aber noch nicht oder schon lange nicht mehr mit Katzen zusammen gewohnt haben, war uns ein etwas "älterer" Kater der Hunde kennt, genau richtig.

Die Züchterin füttert Trockenfutter - Royal Canin Kitten 36, später Royal Canin 27 für Wohnungskatzen- und Nassfutter -eines von Aldi, weiß den Namen gerade nicht - gemischt.

Ich kenne mich mit einer gesunden Ernährung bei Katzen noch nicht gut aus, in welchem Verhältnis sollte ich das füttern, mehr Nassfutter als TroFu? Ich möchte natürlich verhindern, dass er Probleme mit der Blase und Kristallen etc. bekommt.

Sie lässt das Trockenfutter tagsüber stehen. Da wir berufstätig sind, wird der Kater an 4 Tagen die Woche ca. 6 Std alleine sein - soll ich ihm Futter stehen lassen oder ihm lieber 2 Mal am Tag Futter anbieten wenn ich da bin?

Was empfiehlt ihr?

Danke!
 
A

Werbung

Ich empfehle dir in erster Linie einen zweiten Kater.. :smile:
Katzen brauchen kätzische Gesellschaft.


Zum Futter: Auf Trockenfutter würde ich vollkommen verzichten. Ich gebe es nur als Leckerli beim Clickern und das auch nur bei meinem Kater.

Lies dich etwas durch die Nassfutterübersicht. Ich persönlich bin nicht so ein Fan vom ALDI-Nassfutter,
aber ich barfe meine Katzen auch
 
Wenig Trofu als Leckerlie, viel hochwertiges Nafu . Je weniger Trofu, desto besser. Natürlich könntest du deinen Kater auch barfen, auch wenn man sich hierzu in die Thematik einlesen sollte.
Royal Canin ist für die gebotene Qualität absolut überteuert und ich kann daher nur davon abraten.

Kriterien für hochwertiges Futter: hoher Fleischanteil (vorzugsweise sortenrein), genaue Deklaration (nicht: min. 4% Irgendetwas), geringer (und genau deklarierter) Getreideanteil, keine pflanzlichen Eiweißextrakte, keine pflanzlichen Nebenerzeugnisse, keine nicht näher genannten Öle und Fette, kein Zucker bzw. Karamell oder Inulin

Empfehlenswerte (und vergleichsweise günstige) Marken: Grau, Mac's, Schmusy, Animonda, Smilla oder gelegentlich Aldi-Futter
Darüber hinaus gibt es auch noch etwas teuere Marken wie Porta 21, Terra Felis, Vetconcept, GranataPet usw.
Wenn der Kater längere Zeit allein bleibt, (Apropos; bekommt er noch einen Gefährten?) empfiehlt sich auch ein Futterautomat, damit das Nafu frisch bleibt.
Auch ein Trinkbrunnen bzw. eine Schale mit Wasser sollte dem Kater zur Verfügung stehen.

Anmerkung: Ist der Kater bereits kastriert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon Naßfutter, dann nur hochwertige Sorten, ich bevorzuge BioWare. Das kostet aufn Tag für eine 4-kg-Miez etwa 2 Euro, ist nicht grad preiswert. Doch mit gutem Futter kann man vielen Krankheiten vorbeugen, deren Behandlung ein vielfaches an Geld verschlingt, wie man an billigem Futter kurzfristig spart.

Trockenfutter nur sehr wenig, wenn überhaupt. Auch mit Trockenfleisch kann man Leckereien bieten.


Zugvogel
 
Hallo,

hier im Forum gibt's einen kompletten Bereich zum Thema Ernährung, lies da einfach ein bisschen rum. Die wichtigsten Sachen werden in praktisch jedem Thread mal erwähnt. 😉
Suchrichtungen: Trockenfutter ist nicht gesund, bei Nassfutter auf die Zusammensetzung achten, Rohfleisch (nicht Trockenfutter) ist gut für die Zähne. Ach ja, und Royal Canin ist vor allem gepresster Müll für viel Geld.
 
Unsere Hunde barfen wir auch, kenne mich da also mit aus, zumindest bei Hunden:verschmitzt:.

Aber da eine Katze was ganz neues für uns ist, will ich erstmal den einfachen Weg des Fütterns gehen, bevor ich mich über´s Barfen von Katzen einlese- was ich aber langristig nicht ausschließe!

@Ava und Eloign:
Zu Euren beiden Fragen: Er wird im Februar kastriert, also bevor er kommt und ja, Gesellschaft ist geplant, aber noch nicht wann und es wird dann auch ein junger Kater sein.

Wir haben 2 Hunde und ich möchte erst sehen, wie alle miteinander auskommen. Ich freue mich bereits jetzt schon jeden Tag auf den Kater, aber wenn ich nach einigen Wochen merken sollte - ich glaube nicht, dass es so kommt, aber wenn ich merken sollte, die Hunde fühlen sich nicht wohl, dann würde ich den Kater an einen Freund geben, der einen jungen Kater hat.

Da der Kater mit Hunden aufgewachsen ist, denke ich nicht, dass er langfristig "Probleme" mit den Hunden hat, wenn, könnte ich mir vorstellen, da die Hunde Sensibelchen im Grunde ihrer Herzen sind, dass sie sich nicht mehr frei entfalten und bewegen können.. keine Ahnung, wie gesagt, unsere erste Katze!

Laut Züchterin hat es bisher immer geklappt, ich schätze unsere Hunde so ein, dass sie sich nach ein paar Wochen dran gewöhnen und wieder so glücklich sind wie jetzt, aber...bevor ich das nicht weiß, denke ich nicht an einen 2.Kater.

Sobald ich den Eindruck habe, das funktioniert, werde ich mich umsehen und einen Kater dazu holen, möglichst auch so 5-10 Monate alt und kastriert.

Zurück zum Futter:

Dann werde ich mich nach hochwertigem Nassfutter umsehen, ein Automat kommt aber der Hunde wegen nicht in Frage. Ich tendiere eher dazu, dem Kater 2 Mal am Tag, wie den Hunden auch, dass -in seinem Fall- Nassfutter, zu geben und eine kleine Menge Trockenfutter für den Tag stehen zu lassen.

Laut dem Buch "Miez miez na komm" soll man gar kein Futter tagsüber stehen lassen, wenn man berufstätig ist und das Buch wurde mir von mehreren Seiten empfohlen.

Wie seht ihr das, ist die Idee (2 Mal am Tag Nassfutter und wenige TroFu zum Zeitvertreib tagsüber stehen lassen) ?

Ich will ihn nicht sofort umstellen, denke, der Umzug, wir, die Hunde, sind erstmal Stress genug. Wann würdet ihr mit einer Umstellung beginnen und wie mache ich das am besten und über welchen Zeitraum?

DANKE!!:smile:
 
Werbung:
Du wirst hier sicher verschiedene Vorschläge bekommen und musst dann sehen, was Du davon umsetzen kannst und willst. Gib auch ruhig bei der Suche mal Ernährung ein, da findest Du auch eine Menge Beiträge zu diesem Thema.
Du siehst, es ist gut, dass Du Dir jetzt schon Gedanken machst.

Um es vorweg zu sagen: Ich würde weder Royal Canin noch Aldi- Nassfutter füttern, wobei es eine akzeptable Sorte bei Aldi gibt, die keinen Zucker und einen relativ hohen Fleischanteil enthält. Grundsätzlich ist es gut, nur sehr wenig oder wenn möglich gar kein Trockenfutter zu füttern und Nassfutter mit einem hohen Fleischanteil (aber es muss ein Alleinfuttermittel sein und kein Ergänzungsfuttermittel). Ein Ergänzungsfuttermittel kannst Du immer mal zwischendurch anbieten aber nicht ständig, da hier wichtige Zusatzstoffe fehlen.

Ich mache es so:

Ich füttere morgens 100g Nassfutter von Grau oder Macs pro Katze (Hälfte der Tagesration, die auf der Dose steht). Ich mache erst die Hälfte davon ins Schälchen wenn ich aufstehe und dann den Rest der 100g wenn ich zur Arbeit gehe.
Gegen 18 Uhr gibt es dann wieder 100g Nassfutter pro Katze und zur Nacht ein ganz klein bisschen getreidefreies Trockenfutter (Orijen, Felidae gemischt) als Signal, dass jetzt Schlafenszeit ist.
Ein- oder zweimal die Woche bekommen sie auch Fleisch: rohes Rinderherz oder Rindergulaschfleisch, gekochte Hühnerbrust oder Hühnerherzen (trau mich nicht bei kleinen Katzen, das Hühnerfleisch roh zu geben, auch wenn es wohl möglich sein soll) kleingeschnitten.

So verbrauche ich pro Tag immer eine 200g- Dose bei einer Katze. Da wir jetzt zwei Katzen haben, klappt das mit einer 400g- Dose gut.

Und es ist gut, wenn Du in der Wohnung mehrere Wassernäpfe stehen hast. Sie sollten aber nicht in der Nähe des Futters stehen, weil Katzen dort das wasser schlecht annehmen.
Insgesamt habe ich die Erfahrung gemacht, dass es nicht nötig ist, Futter immer stehen zu lassen. Dazu gibt es einen guten Beitrag:

http://www.cats-country.de/suppenkasper.htm

Viel Spaß mit Deinem Katerchen- wir haben auch zwei Britenkater :pink-heart:
 
@Eloign:
Ich werde das Mac´s bestellen, danke für die aufgelisteten Futtersorten!

Über welchen Zeitraum soll ich ihn umgewöhnen? Ich werde einen Sack des Royal Canin kaufen, dass er gewohnt ist.
Wie lange soll ich ihn mit dem gewohnten Nass und TroFU füttern, bis ich ihn umgewöhne? 3 Wochen?

Wie lange stelle ich ihn um, indem ich das Futter mische, damit sich der SToffwechsel dran gewöhnt oder braucht man keine Umgewöhnung, da das Mac´s höherwertiger ist als das bisherige TroFU und NassFU?


@Felizitas:
Ja, an mehrere Wasserstellen habe ich gedacht, habe ich auch gelesen..😉 Habe mein Wissen ja bisher nur aus Büchern und von der Züchterin.😉

Ich habe gelesen, dass viele Katzen zu wenig trinken und sie gerne "abgestandenes" Wasser trinken und welches, wo Algen tätig sind. Daher kaufe ich ein rundes kleines "Aquarium", pflanze Wasserpflanzen und setze Algen drauf, dass sollen die super finden und hübsch ist es eventuell auch.😉 Habe ich auch aus einem Buch.:omg:
 
Ich habe gelesen, dass viele Katzen zu wenig trinken und sie gerne "abgestandenes" Wasser trinken und welches, wo Algen tätig sind. Daher kaufe ich ein rundes kleines "Aquarium", pflanze Wasserpflanzen und setze Algen drauf, dass sollen die super finden und hübsch ist es eventuell auch.😉 Habe ich auch aus einem Buch.:omg:

Katzen nehmen in der Regel genug Wasser mit der Nahrung auf, so dass sie eigentlich nicht auf zusätzliches Trinken angewiesen sind. Vorausgesetzt aber, sie bekommen keine Trofu, dann sieht es natürlich anders aus.

Katzen mögen Algenwasser??? Echt?
 
Katzen mögen Algenwasser??? Echt?

Und wie 😀
Meine trinken fast ausschliesslich aus einem ausrangierten Balkontopfuntersetzer mit reichlich Algenbewuchs.
Frisches Wasser wird verschmäht....
 
Und wie 😀
Meine trinken fast ausschliesslich aus einem ausrangierten Balkontopfuntersetzer mit reichlich Algenbewuchs.
Frisches Wasser wird verschmäht....

Und im Winter ist das dann Algeneis 😉

Muss ich mal ausprobieren mit Plum!
 
Werbung:
Katzen nehmen in der Regel genug Wasser mit der Nahrung auf, so dass sie eigentlich nicht auf zusätzliches Trinken angewiesen sind. Vorausgesetzt aber, sie bekommen keine Trofu, dann sieht es natürlich anders aus.

Katzen mögen Algenwasser??? Echt?

Hallo Annette,

wir hatten früher zwei riesige Zyperngräser und meine beiden tranken am liebsten das brackige Wasser aus den Töpfen😀 Richtige Gourmets halt.

@Shaskan: Man liest in vielen Büchern, dass man Katzen zweimal am Tag Futter hinstellen und es nach 20 Minuten, wenn nicht alles gefressen ist, wegräumen soll. Ich halte das für Unsinn - in freier Natur frisst eine Katze mehrfach am Tag kleine Portionen (Mäuse) und so handhabe ich das mit meinen auch. Sie halten ihr Gewicht seit Jahren
Wenn eine Katze nur selten etwas zu futtern bekommt, läuft man viel eher Gefahr, sich ein nimmersattes, bettelndes Tier heranzuziehen. Außerdem ist Dein Kater mit acht Monaten noch im Wachstum. An Fütterempfehlungen halte ich mich überhaupt nicht - wieviel eine Katze frisst, ist von völlig unterschiedlichen Dingen abhängig. Zum Beispiel, wie aktiv sie ist, manchmal spielt auch das Wetter eine Rolle etc.

LG Silvia
 
Zuletzt bearbeitet:
wir hatten früher zwei riesige Zyperngräser und meine beiden tranken am liebsten das brackige Wasser aus den Töpfen😀 Richtige Gourmets halt.

Das scheitert hier leider schon mal am Zyperngrasmörder Plum 😳 Zypergras und alles in der Richtung ist hier leider völlig unmöglich 😳 Und an das andere Wasser kommt er zum Glück nicht, weil dort oft auch mal Dünger drin ist.
 
Das scheitert hier leider schon mal am Zyperngrasmörder Plum 😳 Zypergras und alles in der Richtung ist hier leider völlig unmöglich 😳 Und an das andere Wasser kommt er zum Glück nicht, weil dort oft auch mal Dünger drin ist.

Gut sahen unsere Zyperngräser auch nicht aus😉

LG Silvia
 
@Shaskan: Man liest in vielen Büchern, dass man Katzen zweimal am Tag Futter hinstellen und es nach 20 Minuten, wenn nicht alles gefressen ist, wegräumen soll.

Ich lasse das Futter, das ich ihnen morgens gebe, auch stehen. Sie haben es dann so bis 10 Uhr aufgefressen. Das Futter, das sie dann gegen 18 Uhr bekommen, ist dann meist bis 21 Uhr aufgefressen. Über Tag lasse ich kein zusätzliches Futter stehen. Es wird dann so unappetitlich und sie fressen es dann auch nicht mehr- besonders im Sommer aber auch jetzt in den geheizten Räumen.
Wenn ich zu Hause bin, gebe ich auch die Halbtagsrationen nicht auf einen Schlag sondern lege noch nach, wenn die Teller leer sind, damit das Futter möglichst frisch ist.
 
Werbung:
Ich lasse das Futter, das ich ihnen morgens gebe, auch stehen. Sie haben es dann so bis 10 Uhr aufgefressen. Das Futter, das sie dann gegen 18 Uhr bekommen, ist dann meist bis 21 Uhr aufgefressen. Über Tag lasse ich kein zusätzliches Futter stehen. Es wird dann so unappetitlich und sie fressen es dann auch nicht mehr- besonders im Sommer aber auch jetzt in den geheizten Räumen.
Wenn ich zu Hause bin, gebe ich auch die Halbtagsrationen nicht auf einen Schlag sondern lege noch nach, wenn die Teller leer sind, damit das Futter möglichst frisch ist.


Es spricht ja auch überhaupt nichts dagegen, wenn die Katzentiere mal ein paar Stunden "Schmacht schieben", dann schmeckt es später um so besser. Auch in freier Wildbahn läuft ihnen ja nicht stündlich eine Maus vor die Pfoten.
Irgendwann kann man ja auch recht gut einschätzen, was noch weggeht und was stehen bleibt.
Hier steht auch nicht ständig was - aber es gibt halt öfter eine kleine Portion.

LG Silvia
 
@Maiglöckchen:
Ich denke eigentlich auch, dass es unproblematisch sein sollte, wenn der Kater, selbst im Wachstum, mal ein paar Std nichts zu fressen hat. Ich würde ihm das Futter morgends hinstellen und auch stehen lassen, wenn ich gehe, ich könnte ihm dann nachmittags noch was geben wenn ich zurück bin und dann abends sowieso nochmal und abends beim Spielen ja Leckerchen - und wenn erforderlich, vielleicht während des Wachstums, nochmal was vorm Schlafen gehen. Das wäre also 4 Mal am Tag, an denen er die ca. 200g bekommen würde, die er fressen soll.

Bis zu welchem Alter gibt man denn Kittenfutter??
Kann ich im April direkt auf das Mac´s umstellen?? Wie stelle ich ihn um?

Bisher bekommt er nur morgends das Dosenfutter und hat TroFu übert den ganzen Tag zur Verfügung.
 
Bis zu welchem Alter gibt man denn Kittenfutter??
Kann ich im April direkt auf das Mac´s umstellen?? Wie stelle ich ihn um?

Bisher bekommt er nur morgends das Dosenfutter und hat TroFu übert den ganzen Tag zur Verfügung.

Spezielles Kittenfutter brauchst Du nicht zu geben. Grau bietet auch Kittenfutter an. Das kannst Du natürlich auch nehmen, aber auch alle anderen Sorten sind geeignet.

Da das Aldi-nassfutter nicht so hochwertig ist wie Macs, würde ich zuerst dem Aldifutter etwas Macs untermischen und den Anteil Macs immer mehr erhöhen. Sonst bekommt Dein Kleiner Durchfall. Das Trockenfutter würde ich innerhalb einer Woche immer weiter reduzieren. Nac einer Woche sollte die Umstellung geschafft sein. Das Royal Canin kannst Du auch gleich mit anderem Trockenfutter mischen. Auch hier den Anteil des neuen Futters immer weiter erhöhen, bis Du von RC weg bist.
 
Das wäre also 4 Mal am Tag, an denen er die ca. 200g bekommen würde, die er fressen soll.

Da fällt mir noch ein- die 200g sind für eine Katze mit einem Gewicht von 4kg gedacht. Dein Kleiner wird die 200g möglicherweise noch nicht schaffen, aber gib ihm ruhig so viel wie er möchte. Solange die Kleinen noch wachsen, dürfen sie so viel fressen, wie sie wollen :verschmitzt:
 

Ähnliche Themen

Columbinchen
Antworten
7
Aufrufe
2K
*~RAVI~*
R
Michi1982
Antworten
17
Aufrufe
3K
Lajama
L
M
Antworten
2
Aufrufe
1K
Louisella
Louisella
D
Antworten
14
Aufrufe
2K
Cassis
Cassis
witkis
Antworten
8
Aufrufe
3K
Marie25
Marie25

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben