Ich persönlich würde es nochmal mit Erziehung probieren.
Jedes Mal, wenn du ihn siehst, dass er dran will NEIN und an eine Kratzmöglichkeit setzen. Kratzt er an den erlaubten Stellen, loben und belohnen. Die Matten würde ich wohl entfernen.
Ich hatte auch schon immer Raufaser und nie hat eine Katze dran gekratzt.
Genau sowas hatten wir auch mit Nero lange Zeit probiert, auch die üblichen Tipps mit Doppelklebeband an den Kratzstellen an den Schränken bzw. Alufolie auf den Boden legen, damit das Geraschel vor dem Schrank und den Kratzstellen im Flur dem Kater unangenehm ist..... hat alles nicht geholfen!
Bei Nero konnten wir das Verhalten nur versuchen umzulenken: der Hartholzstuhl an einer insofern kommunikativ extrem wichtigen Stelle am Katzenpfad im Wohnzimmer, und wir haben ihm auch gestattet, an einem massiven offenen Regal direkt an der Ecke zwischen Kinderzimmer, Schlafzimmer und Bad (am hinteren Ende des Flurs) nach Herzenslust zu kratzen.
Im Schlafzimmer hatten wir sintemalen direkt in der Ecke zwischen Fenster und Längswand einen richtig gruselig verbauten Kratzbaum stehen (Plüschübel der finsteren Art ^^), der eine Plattform hatte, von der man auch etwas "um die Ecke" in den Garten gucken konnte. Incl. die benachbarten Freigänger.
Nero "versteckte" seine 6,5 kg dann immer hinter der einen Kratzsäule (die seine plüschigen Maße natürlich nimmer verdeckte
😀) und bedachte die Außenkatzen mit wackeren Beschimpfungen. Entsprechend ging er auch auf dem Balkon vor: er bewachte "seinen" Garten mit großer Hingabe und Ausdauer und verbrachte ja auch sehr viel Zeit auf dem Balkon.
Wir hatten u. a. wegen der Kratzerei dann auch eine auf Verhaltenspsychologie spezialisierte TÄin da und auch sonst viel ausprobiert, aber im Grunde half nur die Umlenkung auf die "erlaubten" und insofern dann auch "belobten" Möbel und die Wände des Flurs für Nero unattraktiv und glatt zu machen.
Kiwi,
könnt ihr bei eurem Kater Vorlieben für bestimmte Materialien erkennen und für bestimmte Orte, wo besonders gekratzt wird?
Je besser ihr die entsprechenden Muster herauskristallisieren könnt, desto besser wird euch vielleicht auch eine Umlenkung möglich sein.
Für diesen Zweck solltet ihr das Kratzverhalten aller Katzen im Haushalt beobachten und auch, welche Katzenpfade sie innerhalb der Wohnung haben, also welches die "Hauptstraßen" sind, die besonders frequentiert werden.
Gibt es außerhalb der Wohnungstür evtl. Freigänger im Treppenhaus, die euer Kater riechen könnte und wo er wegen der potentiellen Bedrohung seines Innenreviers am Rad dreht?
I-eine Kratzmöglchkeit an einer prominenten und wichtigen Stelle wird euer Kater brauchen, da führt nichts dran vorbei.
Das sollte sein bevorzugtes Kratzmaterial sein und natürlich eine sehr attraktive Location.
Wie wäre es sonst mit einer an die bekratzte Wand geschraubten und mehrlagig mit Raufaser tapezierten Hartfaserplatte oder Trockenbauplatte?
Damit hättet ihr nur die Schraublöcher, und die originale Wand bleibt von der Kratzerei verschont.
edit: Mir fällt gerade noch ein, dass Nero gerade anfänglich immer wieder knurrte, wenn er schwere Schritte im Treppenhaus hörte (also wenn ein Mann die Treppe hoch ging). Auch das mag anfänglich sein Verhalten auf Kratzen an ihm geeignet erscheinende Stellen in der Nähe der Wohnungstür bzw. insgesamt des Flurs/der Diele gelenkt haben.
Auch solche Dinge, d. h. Unsicherheit der Katze im neuen Zuhause, kann natürlich solches unerwünschtes Verhalten auslösen.
LG