Unsere Lilly wird Mama

  • Themenstarter Themenstarter Stiena
  • Beginndatum Beginndatum
Stiena

Stiena

Neuer Benutzer
Mitglied seit
5. April 2010
Beiträge
12
Hallo,

Wir sind seit heute Neu bei euch und haben gleich auch eine Frage.
Unsere Lilly 9 Monate ist eine Hauskatze und sollte Kastriert werden aber es kam ganz anders. Sie ist uns durch Küchenfenster entwischt und haben sie nach 3 Tagen an unserem Familienhaus im Schacht wieder gefunden. Haben Tierarzt angerufen und meinte sie sei Rollig und in der Rolligkeit dürfe er nicht Kastrieren und solang die Zitzen geschwollen sich sollen wir noch warten. TJA die zitzen sind nach wie vor Geschwollen und der Bauch rundet sich nun.

Babys scheinen nun unterwegs zu sein:wow:

Nun meine Frage, welches Futter sollte man einer Tragenden Katze geben?

Welche erfahrung habt ihr damit gemacht? Und was sollten wir uns noch zulegen?

Würde mich über antwort freuen.

Liebe grüße Stiena+ Familie
 
A

Werbung

ich würde ein hochwertiges futter füttern, ohne getreide und zucker 🙂 und soviel wie sie essen mag
viel glück der werdenden mama, obwohl sie selbst noch so jung ist 🙁

ist übrigens ein sehr heikles thema, viel glück 😉


edit: wurfkisten aufstellen, aufzuchtsmilch im haus haben, notfall nummer vom tierazt für alle fälle
 
Warum habt ihr sie nicht rechtzeitig kastrieren lassen ? Also mit 4-6 Monaten?

Zu deinen Fragen kann ich nichts beitragen, aber- mit 9 Monaten ist deine Katze ja selber noch nicht ausgewachsen, hoffentlich geht alles gut, leider ist das nicht immer der Fall.
 
Herzlichen Glückwunsch.
Ich freu mich auf Bilderchen. Ich liebe Kitties, gibt ja auch so wenige Kätzchen.
Die Meisten passen heute auf, daß Katzen nicht trächtig weden.
Welch ein Unsinn, sind sie doch sooo niedlich. :pink-heart:

Liebe Grüße
Liane
 
Schreib mal Kathi O Hara an oder Ute von den Katzenwaisen oder Sita.... das sind ganz Liebe und die geben Dir bestimmt kompetente Ratschläge😉
Was bekommt sie denn an Futter? Ich würde nicht zu massiv umstellen bei einer schwangeren Katzen.
 
Haben Tierarzt angerufen und meinte sie sei Rollig und in der Rolligkeit dürfe er nicht Kastrieren und solang die Zitzen geschwollen sich sollen wir noch warten.
klingt nach facharzt 🙄😀
Nun meine Frage, welches Futter sollte man einer Tragenden Katze geben?
nicht mengen aber gute qualität, hochwertiges tierisches eiweiweiss ist wichtig
Und was sollten wir uns noch zulegen?
was hast du bereits für die bevorstehende geburt und aufzucht besorgt?
 
Werbung:
Hallo,

habe wurfkiste aufgstellt an einem ruhigen Ort, hoffe ich😳 was wir noch alles brauchen werde ich user fragen die mir empfohlen wurden.

Katzenfutter die frage habe ich ja gestern gestellt, habe eine dose zum probieren gekauft, da sie wählerisch ist und nicht alles ißt. Die in dem laden meinte ich solle ihr calcium Pulver geben bzw unter das essen mischen. Rührt sie natürlich jetzt nicht an.

Zu den anderen sachen, ja sie sind schon alle vergeben auch wenn wir noch nicht wissen wieviele es sind😳.

Es war ein unfall und nicht geplant das sie ss wird aber das sieht ja jeder anders.
 
Hm, ich würde trotzdem zum TA gehen, um abzuklären ob wirklich eine trächtigkeit vorliegt.
Bei Suri dachten wir das auch, rundlicher Bauch.....große dunkelrosa Zitzen.....
Am ende war sie nicht tragend, nur alles voller Zysten.
 
Ja, schön ist anders aber nun gut du solltest es beim Tierarzt, möglicherweise einem kompetenteren, abklären lassen.

Deine Katze ist erst neun Monate, das kann zu Komplikationen führen und da ist der Kaiserschnitt noch eine "nette" Variante. Katzen unter einem Jahr werfen zu lassen ist immer eine Gefahr!
 
Herzlichen Glückwunsch.
Ich freu mich auf Bilderchen. Ich liebe Kitties, gibt ja auch so wenige Kätzchen.
Die Meisten passen heute auf, daß Katzen nicht trächtig weden.
Welch ein Unsinn, sind sie doch sooo niedlich. :pink-heart:

Liebe Grüße
Liane

Ein Neuling wird sowas nicht als Satire erkennen, deshalb solltest Du das lassen, Liliane.
 
Ja, schön ist anders aber nun gut du solltest es beim Tierarzt, möglicherweise einem kompetenteren, abklären lassen.

Deine Katze ist erst neun Monate, das kann zu Komplikationen führen und da ist der Kaiserschnitt noch eine "nette" Variante. Katzen unter einem Jahr werfen zu lassen ist immer eine Gefahr!

anschließ !!
 
Werbung:
Hm, ich würde trotzdem zum TA gehen, um abzuklären ob wirklich eine trächtigkeit vorliegt.
Bei Suri dachten wir das auch, rundlicher Bauch.....große dunkelrosa Zitzen.....
Am ende war sie nicht tragend, nur alles voller Zysten.


Hallo, war es also eine schein Schwangerschaft?
 
Hallo zusammen,

habe nun hochwertiges Futter gekauft aber sie rührt es nicht an🙁

Beim normalen bleiben?
 
Hallo zusammen,

habe nun hochwertiges Futter gekauft aber sie rührt es nicht an🙁

Beim normalen bleiben?

versuch mal fürn anfang zu mischen...
ähhhh... 20% neues 80% altes oder wie war das noch gleich??? 😳
 
Hi Stiena,

ich bin zwar kein Freund von vorschnellen Trächtigkeitsunterbrechungen, aber Deine Kleine ist mit 9 Monaten ja selbst noch ein Kitten...
Ein erfahrener(!) Tierarzt sollte auf jeden Fall einen Blick auf die Katze werfen. Je nachdem wie weit fortgeschritten die Trächtigkeit( das solltest Du auch erst mal abklären lassen, ob sie überhaupt trächtig ist) schon ist, kann man unter Umständen trotzdem noch eine Kastration vornehmen.

Solltest Du Dich für die Kitten entscheiden, kannst Du als Wurfkiste auch ein XXL Klo nehmen und es mit ein paar Lagen Einweg Inkontinenzunterlagen auspolstern. Gibts in diversen Drogeriemärkten zu kaufen. So brauchst Du nur die nassen Lagen rausnehmen und musst nicht die ganze Familie umsiedeln zwecks reinigen.
Neben den schon genannten Dingen fällt mir noch ein: eine Rotlicht- oder Wärmelampe, eine Haushaltswaage mit Grammeinteilung zum wiegen der Kitten, einen Frotteewaschlappen um die Kitten evtl. abzureiben.
 
Werbung:
Du solltest einen kompetenteren TA suchen.
So etwas ist nicht nötig.

Hier ist das Trächtigkeits/Kitten-Notfallpaket:

Bitte konsultiere auf jeden Fall einen TA. Er kann dir wahrscheinlich sagen, wie weit die Trächtigkeit fortgeschritten ist und wird dich auch über andere Aspekte von Trächtigkeit und Geburt beraten.
Wichtig ist die Konsultation auch, wenn die Katze normalerweise Medikamente bekommt (auch homöopathische).

Trächtigkeit:
Die Tragzeit der Katze beträgt ca 63 bis 70 Tage, vom Tag der Verpaarung an gerechnet.

Während der Trächtigkeit sollte auf die Ernährung geachtet werden, besonders auf Qualität.
Die Katze soll und muß sich bewegen, wenn möglich an der frischen Luft.. Eingreifen sollte man eigentlich nur bei sehr gewagten Sprüngen und wildem Toben.
Auf jeden Fall sollte auf Streßvermeidung geachtet werden.

Fühlen kann man die Jungen ab der ca. 7. Woche und so ev. die Anzahl schätzen.

Vorbreitungen vor der Geburt:
Rechtzeitig eine Wurfkiste einrichten (Wäschekorb, großer Karton, alles höhlenartige).
In die Wurfkiste kommt eine feste Unterlage (z.B. Schaumstoff) und darüber saubere Tücher (keine Frotteehandtücher, da die Kätzchen anfangs mit den Krallen darin hängenbleiben können).

Die Katze sollte rechtzeitig an die Wurfkiste gewöhnt werden

Damit die Jungen nicht auskühlen, sollte die Mindesttemperatur des Raums 22 Grad betragen.

Allfällige Verkrustungen an den Zitzen kann man behutsam entfernen, besprich das ggf. mit dem TA.

Kritisch ist in der Trächtigkeit oft die Zeit um den ca. 10. Tag vor dem errechneten Geburtstermin.

Mögliche Fehlgeburten verlaufen zwar wie eine Geburt, werden aber meist von Blutungen begleitet.
Ruf dann sofort den TA.

Ab dem 60. Tag sollte vor allem nachts immer jemand auf die Katze achten.
Spätestens jetzt solltest du den TA informieren und dafür sorgen, daß du im Notfall jemand erreichen kannst.

Geburtsanzeichen:
- 1-2Tage vor der Geburt (manchmal allerdings auch früher) schwellen die Zitzen und auf Druck tritt Milch aus.
- die Katze wirkt an den Flanken eingefallen
- Schleimabsonderung
- ca. 24h vor der Geburt sinkt die Körpertemperatur um etwa 1 Grad ab (normal sind 38,5 Grad).

Geburt:
1. Senkungs- oder Eröffnungswehen:
Diese Phase kann bei der Erstgebärenden mehrere Stunden dauern.
An der Katze bemerkt man sie oft nur durch einen angestrengten Blick und etwas "Schluckauf".

Es folgen immer häufigere Wehen.
Die Katze läuft unruhig umher, oft zur Toilette und leckt sich am Hinterteil.
Diese Bewegung wirkt krampflösend und regt die Wehen an.

2. Preßwehen
Fruchtwasser tritt aus, die Katze liegt oder hockt.

Die Geburt sollte nun in den nächsten 30 Minuten erfolgen (möglicherweise deutlich schneller).
Dabei muß man aufpassen, daß die Katze während dieser Zeit
im Schmerz nicht in das Junge beißt

3. Geburt
Ist das Junge geboren, öffnet die Katze die Fruchtblase (so sie noch nicht geöffnet ist), leckt das Junge trocken, frißt die Plazenta und durchtrennt die Nabelschnur.

Ein gesundes, starkes Junges schreit und beginnt mit der Suche nach der Zitze.

Der Abstand zwischen den Geburten kann unterschiedlich lang sein (bis zu 2 Stunden).

Die Zeit danach:
Nach der Geburt hilft man der Katze mit einer kleine Stärkung, z.B. wenn sie es mag mit Katzenmilch.

Natürlich sollen auch nasse, verschmutzte Tücher behutsam gewechselt werden.
Davon abgesehen brauchen Mutter und Kind nun viel Ruhe, andere Katzen, Tiere, Menschen sollten noch ferngehalten wrden.

Die Milch der ersten Tage ist für die Jungen besonders wichtig, da sie Antikörper enthält, die die Jungen schützen.
Wenn nötig, sollte man daher ein Jungtier zum Trinken ermuntern, indem man es z.B. immer wieder an die Zitzen legt.

Eine gefürchtete Komplikation ist jedoch eine Blutgruppenunverträglichkeit.
Gefahr besteht dabei bei einer Blutvermischung während der Geburt und durch die Muttermilch.
In diesem Fall dürfen die betroffenen Jungen die ersten 2 Tage nicht an der Mutter trinken.
Besprich dieses Risiko bitte mit dem TA.

Die Jungen sollten regelmäßig gewogen werden um die optimale Entwicklung zu überprüfen.
In der ersten Woche sollten Kätzchen ihr Geburtsgewicht verdoppeln, danach pro Woche etwa 100g zulegen.

Mögliche Komplikationen nach der Geburt:
stärkere Blutungen
erhöhte Temperatur
apathisches Verhalten
Gebärmutterentzündung
Milchstau
Verstopfung

nach einem Beitrag von ceolbeatha , N.K.F.

Für den Fall, daß etwas schiefgeht und es zur Handaufzucht kommt:

Kittenaufzucht

Was man braucht:
- Aufzuchtmilch (Mammilac, von Gimpet, von KMR) - Achtung, Aufzuchtsmilch und Katzenmilch ist nicht dasselbe
- Wärmflasche (z.B. Snuggle Safe, da der lange warm hält)
- weiches Kuscheltier (zum Nuckeln und Kuscheln)
- Kittengehege ( z.B. Kleintierauslauf)
- Toilette mit niedrigem Einstieg oder Schale
- nicht klumpende Streu
- Fläschchen und Sauger
- für ganz junge Kätzchen: Spritzen ohne Nadeln zum Füttern, ev. kleine Sauger
- Küchenwaage
- Fieberthermometer
- Wattepads (zum Massieren von Bauch und After)
- eher enges Kuschelbett
- Einmaleinlagen
- Lactose (Milchzucker, falls Verstopfung auftritt)
- ev. Fencheltee

Gut ist auch eine Rotlichtlampe zum Warmhalten (aber bitte nur unter Aufsicht).

Notfallaufzuchtsmilch:
Wenn absolut keine Aufzuchtsmilch verfügbar ist:
auf keinen Fall Kuhmilch
abgekochtes Wasser oder stilles Mineralwasser mit Traubenzucker (geschmacksneutral)

oder

Teile = Gramm
Magerquark 35 Teile
Magermilch 54 Teile
Eigelb 5 Teile
Öl (neutral) 5 Teile

Es müssen Magermilchprodukte sein.
Nekolinchen


Flaschenfütterung:
Das Kätzchen beim Füttern nie auf den Rücken drehen.
Nach dem Füttern müssen Bauch und After massiert werden, damit das Kätzchen Kot und Urin absetzt. Urin sollte jedes Mal abgesetzt werden, Kot mindestens 1x täglich.
In den ersten Wochen muß alle 2 Stunden gefüttert werden, Tag und Nacht.

Wärme:
Ins Bettchen sollte man in den ersten Wochen auch eine Wärmeflasche legen (nicht zu heiß machen), das Kätzchen sollte sich aber von der Wärmequelle auch zurückziehen können.

Futter:
Die/das Kätzchen sollte👎 regelmäßig gewogen werden.

Mit ca. 4 Wochen kann man mit dem Anbieten von Naßfutter beginnen. Bei hochwertigem Naßfutter muß kein spezielles Kittenfutter gegeben werden.
Für die Umgewöhnung empfehlen manche auch Fleischbabybrei (ungewürzt, nur Fleisch, z.B. Hipp).

Probleme:
Durchfall
Als erste Hilfe kann man gekochte Karoffel mit Hühnchenbabybrei und viel Wasser geben.
Durchfall ist für Kätzchen oft lebensbedrohlich, daher bitte immer sofort den TA konsultieren. Um Ursachenforschung zu betreiben ist auch eine Kotprobe nützlich.

Bei Gewichtsabnahme oder Stagnation sollte man den TA konsultieren.

andere Alarmzeichen
- Erbrechen
- dauerndes Schreien
- Atemnot oder rasselndes Atemgeräusch
- schwacher Saugreflex
- schlaffe Körperspannung
- Fieber
- Untertemperatur

nach einem Artikel von Hexefrech, N.K.F.

Ebenfalls sehr nüztliche Infos mit Bildern findest du hier:
starbushway.de - Maine Coon Zucht

Und wenn die Kätzchen schließlich alt genug werden:

Warum Kitten auf keinen Fall vor der 12. Woche abgegeben werden sollen

Falsche Informationen:
Früh fortgenommene Kätzchen werden besonders anhänglich und schmusig
Katzen sind Einzelgänger und brauchen keine Gesellschaft
Die frühe Trennung macht dem Kätzchen nichts aus
Trennen kann man, sobald das Kätzchen entwöhnt ist und aufs Klo geht (ca. 5. Woche)

mögliche Folgen einer zu frühen Trennung:
Obwohl Kitten ab der 4. Woche beginnen, feste Nahrung zu fressen, ist Muttermilch nach wie vor gut für ihre Gesundheit
mangelnder Impfschutz in einer streßigen Situation (Umzug, andere Menschen, Katzen) - üblicherweise wird in der 8. Woche erstmals geimpft, Folgeimpfung in der 12. Woche
negative Beeinflußung des Charakters und der Beziehungsfähigkeit (zu Menschen und Katzen)
Nuckeln
Unsauberkeit, ungehemmte Aggression/Spiel, übertriebenes Kratzen und Beißen
extreme Anhänglichkeit (die sich schlimmstenfalls durch Unsauberkeit, Ängstlichkeit, Schreien etc. äußern kann)
mangelndes Selbstbewußtsein
mangelndes Sozialverhalten

nach einem Artikel von Hexefrech, N.K.F.

Das ist nur eine erste Orientierung, bitte informiere dich selbst umfassender und vor allem besprich das mit dem TA.
 
alle achtung gwion, da hast du dir aber mühe gegeben.
 
was gab es denn vorher? und was gibt es jetzt???


Es gab vorher Kitekat, die vom handel meinte da sei zu wenig fleischiges drin sondern mehr zucker:verstummt:

jetzt bekommt sie futter wo gesamt um die 80- 90 % fleischanteil drin ist.
Sowie neues trockenfutter für trächtige Katzen...
 
Hast du dir die obigen Beiträge gut durchgelesen?

Wann für wann planst du denn einen TA Termin und ist dieser TA dann auch Tag und Nacht erreichbar?

Trofu ist denkbar schlecht. Wie heißt denn das neue?

Und ja, eine Futterumstellung ist meist schwierig, du musst anfangen es unterzumischen, damit die Katze sich an den neuen Geschmack gewöhnen kann!
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
22
Aufrufe
4K
vente
V

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben