Trinkbrunnen

  • Themenstarter Themenstarter Aracula
  • Beginndatum Beginndatum
Aracula

Aracula

Benutzer
Mitglied seit
29. September 2011
Beiträge
50
Hallo ihr Lieben!
Ich möchte meinen beiden Katzen gerne einen Trinkbrunnen kaufen. Welche sind preiswert und gut? Ich möchte schon gerne etwas in guter Qualität haben, hab aber nicht das Geld um 50 Euro dafür auszugeben.
Habt ihr ein Modell das ihr mir empfelen könnt?

Liebe Grüße
 
A

Werbung

Guten Morgen,
ich habe einen Trinkbrunnen von Lucky Kitty, der kostet zwar um die 50 Euro, aber dafür finde ich hat er auch einige Vorzüge.
1) Du hast die Anschaffungskosten und sonst nichts, bei anderen Brunnen musst man ständig die Kohlefilter nachkaufen, der von Lucky Kitty hat einen Dauerfilter
2) er ist aus Keramik und somit sehr stabil, ich hatte einen aus Plastik zur Probe und er wurde von meinem Kater hin und her geschoben (der wäre schnell kaputt gewesen)
3) er ist super leicht zu reinigen, selbst die kleinen Ecken kann man mit Zitronensäure und q-Tip super entkalken
4) er ist total leise

Die Optik ist gewöhnungsbedürftig, sieht ein wenig aus wie ein kleines Pissoir, aber ich finde ihn toll, und mein Kater liebt ihn auch. Da das Wasser nur die Keramik herunterläuft, mein Kater aber gerne einen Wasserhahneffekt wollte, habe ich ein Stück Strohhalm in die Öffnung gesteckt und nun gibt`s einen richtigen Wasserfall 😀
Vielleicht konnte ich Dir ja helfen
lG
Ute
 
Wir haben einen von Keramik im Hof. Einfach zu reinigen, leise und schön.
Es gibt häufig auch sog. Fehlerchenbrunnen, die etwas günstiger abgegeben werden.
 
Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, Lucky Kitty, :grin::grin::grin::grin::grin:

Wir sind vollends begeistert!!! Meine beiden Tiger schlabbern wie die Weltmeister und tapsen die ganze Zeit drin rum^^

hatte vorher so ein Plasteteil, aber das war Mist! Nicht stabil und halt Plaste und anfällig für Keime!
 
Das vorgeschlagene Gerät sieht gut aus und ich finde das auch schöner als wenn ich da so ein Plastikteil hinstelle.
Meint ihr ich kann es verantworten einen gebrauchten Trinkbrunnen zu kaufen? Keramik lässt sich ja ziemlich gut reinigen und desinfizieren. Oder gefärde ich meine Katzen dann mit irgendwelchen Krankheiten anzustecken? Dann kauf ich mir den Brunnen doch lieber neu
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten anfangs ein Plastikteil, das war Mist. Laute Pumpe, ging nicht vernünftig zu reinigen und auch sonst nicht besonders toll.

Jetzt haben wir einen Brunnen (Fehlerchenbrunnen) von Keramik im Hof. Die Katzen trinken gerne draus und schön ist das Ding noch dazu. Zum Reinigen stellen wir ihn einfach in die Spülmaschine (ohne die Pumpe) und dann ist alles wieder schick.
 
Werbung:
Das vorgeschlagene Gerät sieht gut aus und ich finde das auch schöner als wenn ich da so ein Plastikteil hinstelle.
Meint ihr ich kann es verantworten einen gebrauchten Trinkbrunnen zu kaufen? Keramik lässt sich ja ziemlich gut reinigen und desinfizieren. Oder gefärde ich meine Katzen dann mit irgendwelchen Krankheiten anzustecken? Dann kauf ich mir den Brunnen doch lieber neu

Den Brunnen kannst du sehr gut gebraucht kaufen. Ggf. würde ich dann allerdings eine neue Pumpe kaufen, die sind in der Regel komplizierter zu reinigen. Kosten aber auch nicht die Welt.

Grüße
 
Ich säuber den lucky in der badewanne, bei mir schwappts dann auch 😉

Aber ich finde die beschreibung zur Reinigung der Pumpe (mit bildern) echt gelungen!!

Laut ist er nur, wenn zu wenig Wasser drin ist (jedenfalls meiner^^)!

Klar können sich in dem Ding bestimmt auch Keime bilden (lange nicht so viel wie in plastikbrunnen), aber ich denke das können die Miezen ganz gut ab! Wie oft hab ich schon Katzen aus Pfützen trinken sehen :stumm:
 
Ich selber habe bedauerlicherweise diesen LuckyKitty-Brunnen gekauft - für mich ist das der letzte Müll. Nie wieder..

Kann ich nicht bestätigen, ist mein erster Brunnen , und bin total begeistert

@ Lukeandme, wo soll da ein Dauerfilter sein? Und das Ding ist teilweise laut wie ein Traktor..

Meinen hört man gar nicht


Und besonders interessant ist es für mich immer, wenn ich versuche, die Oberschale von der Unterschale abzunehmen - manche mögen Wasser in der Wohnung, ich nicht.

Was hast Du da gemacht?
Ist mir noch nie passiert!

Fazit....meine Katzen mögen ihn, und ich bin zufrieden mit ihm
 
Hallo Antares,
ich habe jetzt seit Oktober letzten Jahres den Lucky Kitty und bin total zufrieden.
Die Gummi-Umrandung unten auf der die Oberschale aufsitzt ist bei dir evtl. beim befüllen feucht geworden, das kann den Kapillareffekt haben das die beiden Teile miteinander verkleben.
Tipp: Befülle die Unterschale nur zur hälfte und stelle sie dann an ihren Platz, füge die restlichen Teile hinzu und gieße die restliche Wassermenge (höchstens bis zur geriffelten Fläche auf der Oberschale) langsam auf.
So vermeidest du ein überschwappen und evtl. verkleben. Ansonsten das Gummi mit Öl geschmeidiger machen.
Vor dem wöchentlichen reinigen fülle ich an dem Tag den Brunnen nicht auf, schalte die Pumpe aus und nehme sie auseinander. Da schwappt bei mir nichts. Da ich den Brunnen auf einem Tablett mit flachen Rand stehen habe kann ich das Teil auch in die Küche tragen ohne rum zusauen. Habe meinen Brunnen im Wohnzimmer stehen, der mit Teppich ausgelegt ist.
 
Gar keinen Brunnen sondern ein Miniaquarium mit Filter.
Wasser kann man sprudeln lassen oder eben nicht...
Meine Katzen lieben es!

11383784uu.jpg
 
Werbung:
cool, hast Du außer der Anubis dem Moosball und der Pumpe noch was drin? Heizstab etc.?

Das sieht echt toll aus
 
Wir haben die Brunnen von Keramik im Hof und das seit Jahren... als Fehlerchen Brunnen gut bezahlbar....auch das reinigen geht schnell und einfach,,,,,mit Lucky Kitty hab ich auch mal geschaut, aber das Systrem is in meien Augen nicht gut sauber zu halten... unhandlich,,,,
und nicht alle Katzen trinken durch Trinkbrunnen mehr😉 aber unsere wird geliebt😉

lg Bia
 
cool, hast Du außer der Anubis dem Moosball und der Pumpe noch was drin? Heizstab etc.?

Das sieht echt toll aus

Ein paar größere Kieselsteine zur Deko und rote Posthornschnecken, die verhindern, das das Ding unansehnlich wird und alles voller Algen irgendwann ist. Die fressen die Algen, sind völlig unkompliziert, aber brauchen den kleinen Filter.

Hier sieht man eine, größer werden die auch nicht! Ich finde diese roten Farbtupfer im Glas hübsch....allerdings würde ich nicht mehr als 2 - 3 davon in so ein kleines Gefäß tun.


13760286tj.jpg
 
Ein paar größere Kieselsteine zur Deko und rote Posthornschnecken, die verhindern, das das Ding unansehnlich wird und alles voller Algen irgendwann ist. Die fressen die Algen, sind völlig unkompliziert, aber brauchen den kleinen Filter.

Hier sieht man eine, größer werden die auch nicht! Ich finde diese roten Farbtupfer im Glas hübsch....allerdings würde ich nicht mehr als 2 - 3 davon in so ein kleines Gefäß tun.


13760286tj.jpg

Das sieht toll aus 🙂
Wieviel Liter hat das?

Sowas in der Art habe ich auch gerade in Planung...

Ich wollte das allerdings eigentlich ohne Filter versuchen... aber du schreibst hier, der Filter wäre nötig... hm... vielleicht sollte ich dann doch auch einen kleinen Filter rein tun...?
Und ich bin immer noch am hin und her überlegen, ob wirklich Schnecken rein sollen... Gegen die Algen ist das natürlich gut... aber ich hatte hier im Aqua-Thread bedenken zu hören (bzw. lesen) bekommen, dass möglicherweise kleinere Schnecken verschluckt werden könnten... also von den Katzen... Wie ist da bei dir die Erfahrung?
 
Das sind ca. 5 Liter!

Bei den Schnecken kommt es immer darauf an, was Du da für Schnecken reintun möchtest. Apfelschnecke oder ähnliche Arten werden einfach zu groß und legen ihre Eier außerhalb des Wassers ab. Rennschnecken sind auch gerne an der Wasseroberfläche und gehen wenn die Wasserqualität nicht stimmt gerne mal stiften. Dann kannst Du Deine Katzen durch die Bude rennen sehen und dabei beobachten, wie sie eine Schnecke durch die Gegend kicken! :dead: Nichts für mich, arme Schnecke!
Daher die einfachen Posthörnchen! Die werden nicht wirklich groß, sind nicht sooo schnell und daher für meine Katzen uninteressant. Sie haften ihre Gelege irgendwo im Glas an. Ab und an paddelt mal eine bäuchlinks unter der Oberfläche durchs Glas, mein die ist dann nicht tot, die grast die Oberfläche dann ab aber auch das hat hier noch keine Probleme mit den Katzen gegeben.

Könnte mir aber schon vorstellen, das besonders neugierige Katzen zu Beginn vielleicht mal angeln gehen...aber wirklich passieren kann da eigentlich nichts. Die Posthörnchen sind schon so groß, das eine Katze die nicht einfach verschlucken kann...
 
Werbung:
Ja genau... das hatte ich über PHS auch schon gelesen, das die auch mal überkopf an der Wasseroberfläche sind... daher dachte ich unter anderem auch, das die die nicht so geeignet sind bei Katzen... hm...
Groß genug sind die wohl... aber PHS sind ja auch recht "produktiv"... sammelst du die Gelege dann weg? Oder wie machst du das dann mit Mini-Nachwuchs?
 
Ja genau... das hatte ich über PHS auch schon gelesen, das die auch mal überkopf an der Wasseroberfläche sind... daher dachte ich unter anderem auch, das die die nicht so geeignet sind bei Katzen... hm...
Groß genug sind die wohl... aber PHS sind ja auch recht "produktiv"... sammelst du die Gelege dann weg? Oder wie machst du das dann mit Mini-Nachwuchs?

Sollte eine PHS beim Rückenschwimmen von einer Katzen gestört werden, dann taucht die ganz schnell unter.
Die Gelege! Also wenn Du die einfach in Ruhe lässt, dann werden die Gelege von den PHS gefressen. Und die kleinen Babyschnecks brauchen wohl auch ganz besonders tolles Wasser, oder so....ehrlich gesagt, bin ich nicht der Typ, der mit Wasserwerten rumhantiert....bisher ist das Glas nicht überbevölkert und die großen PHS haben überlebt und einige kleine sind groß geworden, aber nicht das es Überhand genommen hätte und ich habe es schon eine ganze Zeit, bestimmt schon fast ein Jahr! Ich wechsele regelmäßig den Filter, kippe Wasser nach...ab und an mache ich einen Wasserwechsel.
 
Mondsüchtig, Dein Trinkbrunnen ist so was von genial!!!

Ich habe derzeit einen Trinkbrunnen Keramik im Hof. Nach 3-4 Tagen ist das Wasser völlig schleimig, ich habe das Gefühl, dass meine Katze schon nach 2 Tagen kaum drangeht. Ich habe eine Salatschüssel mit Wasser gefüllt und stehen gelassen. Da trinkt sie nach 4 Tagen noch, obwohl keine Sauerstoffanreicherung da ist - und das Wasser ist nicht verschleimt!

Weiß jemand, warum das bei dem KiH Brunnen verschleimt?? Kann es daran liegen, dass ich eine große flache Oberfläche der Schüssel habe (kein Original)?

Mondsüchtig, hast Du da eine kleine Eheimpumpe drin oder was ist da genau drin?
Wie oft machst Du Wasserwechsel?
Wo hast Du das Gefäß her?
Ich glaube, ich würde gerne Dein System übernehmen, wenn da das wasser länger frisch bleibt. 5 Liter Wasser ist schon ziemlich viel, ich schätze, je mehr Wasser, desto länger bleibt es trinkbar oder???
 
Mondsüchtig, hast Du da eine kleine Eheimpumpe drin oder was ist da genau drin?
Wie oft machst Du Wasserwechsel?
Wo hast Du das Gefäß her?
Ich glaube, ich würde gerne Dein System übernehmen, wenn da das wasser länger frisch bleibt. 5 Liter Wasser ist schon ziemlich viel, ich schätze, je mehr Wasser, desto länger bleibt es trinkbar oder???

:grin: Da habe ich ja etwas angerichtet!

Also ursprünglich war das gar nicht so gedacht! Meine Katzen kauen und rupfen nur jede Pflanze kurz und klein! Da habe ich mir überlegt, das ich einfach Unterwasser gehe mit den Pflanzen, weil ich etwas Hübsches für die Fensterbank wollte!
Das Gefäß ist eine Art Windlicht, nur in etwas größer! Es ist ca. 25 cm breit! Ich habe es für 7 € hier im Netto um die Ecke bekommen. Der Filter ist Aqua-Flow 50 für ca. 10€. Die Filterkassetten werden komplett ersetzt. Wasserwechsel ist immer unterschiedlich, weil das Ding bei mir auf dem Fensterbrett steht. Im Sommer ist es der Sonne ausgesetzt, im Winter der Heizung unten drunter. Ich bin kein Aquarianer und wahrscheinlich würden die mich erschlagen! Ich mache den Wasserwechsel wenn ich meine, dass das Dinge es nötig hat. 😳

Ich habe dann festgestellt, das die Katzen nur noch daraus trinken! Ich hatte vorher auch Wasserschalen so da stehen, aber das war nicht der Hit. Der Vorteil mit den Schnecken ist noch, das PHS für Schnecken zwar robust sind, aber Schnecken allgemein eher empfindlich sind, wenn die also munter rumschnecken ist das ein Zeichen für gute Wasserqualität und ich kann sicher sein, das es den Katzen nichts macht.

Es gibt übrigens auch tatsächlich Leute, die diese Schneckengläser ohne Filter erfolgreich betreiben...ich bin daran gescheitert. Finde die Kosten für den Filter jetzt aber nicht übertrieben und kann damit leben.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
7
Aufrufe
3K
CatzWhisper
CatzWhisper
S
2
Antworten
25
Aufrufe
2K
Scherasade
S
L
Antworten
8
Aufrufe
7K
Feli02
Feli02
A
Antworten
25
Aufrufe
5K
Schnauzhausen
Schnauzhausen
Catslove1
2
Antworten
27
Aufrufe
3K
Catslove1
Catslove1

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben