J
~josie~
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 4. September 2014
- Beiträge
- 7
Hallo Ihr Lieben,
meine Katze, geb. 2001 hat Struvite im Urin.
Angefangen hat alles am Sonntagmittag, da hat sie sich übergeben, was ja eigentlich nicht soo ungewöhnlich ist. Ich hab in der Tierklinik angerufen und die meinten ich soll sie für den Tag nüchtern lassen und dann am nächsten Tag langsam wieder anfüttern. Abends hat sie auch schon wieder gebettelt.
Montags morgens hat sie sich wieder nach dem Füttern übergeben. Aber sonst gings ihr relativ gut. Sie hat gefressen und getrunken. Was mir Sorgen gemacht hat, war, dass sie kein Pippi gemacht hat. Deswegen bin ich Dienstags morgens direkt zur TÄ. Die hat ihr ein Schmerzmittel gegeben und gemeint ich soll eine Urinprobe sammeln. Bei der Untersuchung war eine Niere leicht vergrößert. Da sie bis Mittwoch morgen immer noch nicht gepinkelt hatte, sind wir wieder zur TÄ. Dort hat sie dann eine Infusion (Ringer-Lösung) und was entwässerndes bekommen. Als sie dann dort endlich gemacht hat, hat sie ein langzeit Antibiotikum bekommen und wir sollten Metacam geben. Was ich ja auch schonmal komisch finde, weil das ja nierenschädigend sein kann?
Heute gings ihr schon wieder prächtig, sie ist wieder die alte, zum Glück =)
Was mir jetzt Sorgen bereitet ist, dass in der Urinprobe Struvite zu finden waren. Es wurde geröntgt, um Nieren-oder Blasensteine auszuschließen. Da war alles tiptop. Auch die Nierenwerte im Urin waren gut. Wir haben jetzt ein spezielles Futter bekommen, natürlich RC, TF, dieses Urinary. Und ein Medi, mit Methionin. Sie hat bisher auch TF bekommen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass NF in diesem Fall besser ist. Aber welches? Habt ihr da Erfahrungen? Ich weiche jetzt zumindest übergangsweise, bis ich ein gutes NF gefunden habe, das TF ein. Und wie ist das, wenn ich sowohl das Futter gebe, welches den Urin ansäuern soll als auch Methionin, was ja das selbe macht, laufe ich dann nicht Gefahr der Bildung von Oxalatsteinen?
Und wie ist das mit der pH-Wert-Messung? Wann muss ich messen? Welchen pH-Wert sollte der Urin haben? Ich blick einfach nicht mehr durch. Und wie genau mache ich das? Vorm Katzenklo warten, bis sie pinkelt? Und dann? Wie benutzen Klumpstreu, wie kann ich dann da messen?
Ich hoffe ich wiederhole hier nicht ein Thema, welches schon 10000mal behandelt wurde.
Ich habe einfach Angst was falsch zu machen... 🙁
Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte.
meine Katze, geb. 2001 hat Struvite im Urin.
Angefangen hat alles am Sonntagmittag, da hat sie sich übergeben, was ja eigentlich nicht soo ungewöhnlich ist. Ich hab in der Tierklinik angerufen und die meinten ich soll sie für den Tag nüchtern lassen und dann am nächsten Tag langsam wieder anfüttern. Abends hat sie auch schon wieder gebettelt.
Montags morgens hat sie sich wieder nach dem Füttern übergeben. Aber sonst gings ihr relativ gut. Sie hat gefressen und getrunken. Was mir Sorgen gemacht hat, war, dass sie kein Pippi gemacht hat. Deswegen bin ich Dienstags morgens direkt zur TÄ. Die hat ihr ein Schmerzmittel gegeben und gemeint ich soll eine Urinprobe sammeln. Bei der Untersuchung war eine Niere leicht vergrößert. Da sie bis Mittwoch morgen immer noch nicht gepinkelt hatte, sind wir wieder zur TÄ. Dort hat sie dann eine Infusion (Ringer-Lösung) und was entwässerndes bekommen. Als sie dann dort endlich gemacht hat, hat sie ein langzeit Antibiotikum bekommen und wir sollten Metacam geben. Was ich ja auch schonmal komisch finde, weil das ja nierenschädigend sein kann?
Heute gings ihr schon wieder prächtig, sie ist wieder die alte, zum Glück =)
Was mir jetzt Sorgen bereitet ist, dass in der Urinprobe Struvite zu finden waren. Es wurde geröntgt, um Nieren-oder Blasensteine auszuschließen. Da war alles tiptop. Auch die Nierenwerte im Urin waren gut. Wir haben jetzt ein spezielles Futter bekommen, natürlich RC, TF, dieses Urinary. Und ein Medi, mit Methionin. Sie hat bisher auch TF bekommen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass NF in diesem Fall besser ist. Aber welches? Habt ihr da Erfahrungen? Ich weiche jetzt zumindest übergangsweise, bis ich ein gutes NF gefunden habe, das TF ein. Und wie ist das, wenn ich sowohl das Futter gebe, welches den Urin ansäuern soll als auch Methionin, was ja das selbe macht, laufe ich dann nicht Gefahr der Bildung von Oxalatsteinen?
Und wie ist das mit der pH-Wert-Messung? Wann muss ich messen? Welchen pH-Wert sollte der Urin haben? Ich blick einfach nicht mehr durch. Und wie genau mache ich das? Vorm Katzenklo warten, bis sie pinkelt? Und dann? Wie benutzen Klumpstreu, wie kann ich dann da messen?
Ich hoffe ich wiederhole hier nicht ein Thema, welches schon 10000mal behandelt wurde.
Ich habe einfach Angst was falsch zu machen... 🙁
Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte.