Spezielles Futter für harnerkrankung

  • Themenstarter Themenstarter Nadine1988
  • Beginndatum Beginndatum
N

Nadine1988

Neuer Benutzer
Mitglied seit
30. Juli 2013
Beiträge
8
Hallo zusammen,

Mein Kater muss spezielles diätfutter von Royal Canin bekommen.

Royal Canin Urinary s/o trocken und nass.

Kann mir jemand sagen, wo ich das am günstigsten kaufen kann?
 
A

Werbung

Mein Kater muss spezielles diätfutter von Royal Canin bekommen.

Hallo,

muss er das denn wirklich, oder kämen für dich auch geeignetere Methoden ohne spezielles Urinary-Futter zur Behandlung in Betracht? Ich nehme an es handelt sich bei der Erkrankung um Struvitsteine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Harnerkrankung liegt genau vor? Es gibt gute Alternativen zum $pezialfutter.
Trockenfutter ist die schlechteste Möglichkeit der Katzenernährung und bei deinem Problem erst recht, lass es bitte weg.
 
Hallo zusammen,

Mein Kater muss spezielles diätfutter von Royal Canin bekommen.

Royal Canin Urinary s/o trocken und nass.

Kann mir jemand sagen, wo ich das am günstigsten kaufen kann?

Ich würde auf keinen Fall Royal canin nehmen. Ich nehme Medica und Animonda, ist nicht güsntiger, aber besser.
Man kann auch Tabletten geben, das funktioniert bei uns leider so gar nicht, weil der Kater lieber Tabletten frisst als die Madame :/
 
Bei meinem Kater ist das etwas schwierig. Anfang Mai wurde er wegen den Steinen operiert und mir wurde das Trockenfutter von vet Concept verschrieben. Dann wars erstmal gut. Vor 3,5 wichen hat es dann wieder angefangen, wo ihm die Tierärztin lediglich eine schmerzspritze verpasst hat und meinte damit wärs gut. Wie man sich denken kann wars das nicht... Dann bin ich zu nem anderen Arzt, der ihm 4 Tage hintereinander kathetern musste und ihm Antibiotikum gegeben hat, weil er durch die fehlbehandlung bereits nen starken nierenschaden hat und ne chronische blasenentzündung. Von ihm hab ich das nassfutter von Royal Canin bekommen und kann für zwischenrein auch das Trockenfutter geben. Antibiotikum bekommt er nun seit 2,5 Wochen und wird auch noch die nächste Woche welches bekommen. Er ist grad mal 1 Jahr alt und es stand schon einschläfern zur Debatte, weil das erste Antibiotikum nicht angeschlagen hat und eine Narkose für penisamputation hätte er durch den nierenschaden nicht überlebt. Seit 1,5 Wochen bekommt er ein anderes Antibiotikum was endlich angeschlagen hat und seitdem geht's ihm wieder gut.

Nun weiß ich nicht, ob ich das Risiko eingehen soll, auf ein diätfutter von einem anderen Hersteller umzusteigen. Immerhin will ich dass es ihm gut geht...
 
Werbung:
Gerade bei Struvit und Nierenschäden ist Trockenfutter einfach nicht geeignet. Und wie du erfahren musstest ist einfach Spezialfutter mit Ansäuerung ohne Erfolgskontrolle durch den pH-Wert ein Glückspiel. Das kann gutgehen, auch sehr lange Zeit, aber es kann eben auch wieder zu Struvit oder schlimmer noch zu Oxalat führen. Letztere können nur operativ entfernt werden.

Wurde wegen den Antibiotika bei der Blasenentzündungen damals ein Antibiogramm gemacht? Oder einfach auf gut Glück eines gegeben?

Ich zitiere mal einen meiner heutigen Beiträge:

Die AB-Auswahl erfolgte mittels Antibiogramm? Gerade durch die Blasenentzündung kann es auch erst zu den Struvitsteinen gekommen sein, wenn dem so ist, dann würde ich auch eher auf einen leichten Fall von Struvit tippen. Wichtig ist eben, dass die Blasenentzündung gut abheilt. Auch hier gilt, viel Flüßigkeit.

Das Spezialfutter ist bei Struvit nicht notwendig und gerade das Trockenfutter ist eher kontraproduktiv. Das hast du also schon richtig erkannt. Und auch Barfen ist wirklich nicht zwingend notwendig.

Grundsätzlich gilt:

Viel Flüßigkeit, dass Nieren und Blase gut durchspült werden. Durch die höhere Absatzfrequenz des Urins wird dieser weniger konzentriert und kleine Steine werden bereits rechtzeitig ausgespült. Daran erkennst du schon wie unssinnig TroFu eigentlich ist. Also übers NaFu immer ein wenig Extrawasser geben und diverse Trinkmöglichkeiten abieten (flache breite Schalen, abgestandenes Wasser, bewegtes Wasser, ...). Schau einfach was er da mag. Ab und an ein wenig Sahne, Thunfischsaft, o.Ä. in Wasser verdünnt findet er vielleicht auch nicht schlecht.

Dann ist es wichtig den pH-Wert regelmäßig zu messen und ggf. anzusäuern. Hier gibt es auch Guardacid Tabletten, die oft ganz gut akzeptiert werden. Manche Tiere fressen sie so, oder sie können gemörsert übers Futter gestreut werden. Der pH-Wert sollte nüchtern gemessen werden und etwa 4h-8h nach den Mahlzeiten zwischen 6,2-6,5 liegen. Dass er hingegen direkt nach den Mahlzeiten stark ansteigt ist normal und braucht dich nicht zu beunruhigen. Im entsprechend sauren Milieu lösen sich die Steine auf. Wenn die bereits vorhandenen Steine ersteinmal aufgelöst sind, kann es also auch gut sein, dass du überhaupt nicht mehr ansäuern brauchst. Dazu musst du aber eben regelmäßig messen und am Besten noch Tagebuch führen. So kannst du dich gut an die Dosis herantasten und auch erkennen ob Ansäuerung überhaupt notwendig ist.

Dann zur Futterauswahl:

Du solltest Kohlenhydrate im Futter vermeiden, da diese den pH-Wert unnötig ins Alkalische verschieben. Wichtig sind auch hochwertige Proteine, also scheiden pflanzliche Proteine aus. Dadurch steht weniger Harnstoff im Urin zur Verfügung, der ebenfalls den pH-Wert ansteigen lässt. Dann solltest du auf einen moderaten Magnesiumgehalt und ein ausgewogenes Calcium-Phosphorverhältnis achten. Das Verhältnis Ca/P sollte zwischen 1,1-1,2:1 liegen, da sich die beiden Stoffe so günstig ausgleichen und es zu keiner Übersättigung eines der Stoffe kommt. Und dann kannst du 20% der Futtermenge auch als Rohfleisch (kein Schwein) verfüttern, da dies ebenfalls auf natürliche Weise den Urin ansäuert.

Ums Messen kommst du so oder so nicht herum, aber ein Leben lang das Spezialfutter ist doch nicht die Lösung oder? Viel besser ist es, wenn du nur nach Bedarf ansäuerst und somit die Kontrolle über den pH-Wert hast. Billiger als Diätnassfutter ist es außerdem.

Außerdem möchte ich noch zu Bedenken geben, dass wenn du nur eine Marke Futter anbietest, es auch irgendwann zu Mäkelei kommen kann und diese im schlimmsten Fall zur Futterverweigerung führt. Mit mehreren Marken kannst du dein Tier entsprechend flexibel halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange er noch AB bekommt, würde ich nicht unbedingt das Futter wechseln.
Aber bei der Vorgeschichte absolut kein Trockenfutter!!!
Trockenfutter entzieht dem Körper und gerade bei Blasenerkrankungen ist es wichtig, dass die Blase mit Hilfe vermehrter Flüssigaufnahme über Nassfutter gut gespült wird.

Jedoch ist Urinary nicht für Katzen mit Nierenerkrankungen geeignet (Hinweis von Royal Canin)

Wurde nochmal der Urin untersucht oder ein Blasenultraschall gemacht?
Weißt du welchen ph-Wert der Urin hat?

Mit Teststreifen von Madauss aus der Apotheke kann man das super kontrollieren.
Ich hab das auch immer in Klonähe liegen.
Ich füttere allerdings normales, getreidefreies Nassfutter mit zusätzlich Wasser und säure mit Guardicid Tabletten an.
 
Google mal nach "Tierapotheke online" oder suche auf Amazon, das dürfte billiger als beim Tierarzt sein.

Ich möchte aber trotzdem nocheinmal unterstreichen, dass du das TroFu davon nicht verfüttern solltest. Und wenn du dich für die Nassfuttervariante entscheiden solltest, ist die regelmäßige pH-Wertkontrolle trotzdem unumgänglich, da sonst der gleiche Effekt, wie bei dem Spezialfutter von vet concept, eintreten kann. Im schlimmsten Fall aber nicht nur Struvit sondern auch Oxalat, welches dann operativ entfernt werden müsste.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
0
Aufrufe
3K
blaukrümel
B
Wincelot
Antworten
5
Aufrufe
18K
mickymouse1
M
L
Antworten
4
Aufrufe
2K
FiAma
FiAma
S
Antworten
9
Aufrufe
3K
Petra-01
Petra-01
Bino
Antworten
18
Aufrufe
4K
Bino
Bino

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben