Sol kommt bald -ganz viele Fragen...

  • Themenstarter Themenstarter Cattieblue
  • Beginndatum Beginndatum
Cattieblue

Cattieblue

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
8. Juni 2022
Beiträge
164
Ort
Hannover
Hallo liebe Foris,
nur noch ein paar Tage, bis Sol aus Spanien kommt. -Und ich bin furchtbar aufgeregt und wünsche mir dringend euren Input für die Vorbereitungen..

Transport:
Sol (knapp 2 Jahre alt) kommt am 07.07. spätabends (ca. 22:00) am düsseldorfer Flughafen an. Da wir in Hannover wohnen und kein Auto haben, versuche ich hier bereits, eine Fahrkette zu organisieren. Sollte das nicht klappen, müssen wir notfalls mit dem Zug fahren.

1. Wir erfahren erst kurz vor dem Abflug, ob Sol für die Reise sediert werden muss (sie ist bisher nie transportiert worden). Ich hätte gerne für den Notfall etwas zur Beruhigung dabei. Was ist da hilfreich? Welche Mittel besser nicht, falls sie tatsächlich sediert wurde (aber die Wirkung vor dem Reiseende aufhört)?

2. Welche Komplikationen (in welchem Zeitraum) könnte so eine Sedierung haben, auf die ich besonders achten bzw. tätig werden muss? Braucht es eine Nachkontrolle beim Tierarzt oder darf sie erstmal ein paar Tage/Wochen ankommen?

Im Flugzeug reist sie in einer Softtragetasche, die der Verein besorgt und die ich danach entweder zurückscicke oder käuflich erwerbe. Ein Bild/eine Beschreibung von der Tasche gibt es leider (bisher) nicht. Vom Abflug in Barcelona bis zu uns nach Hause wird sie ca. 6,5 Std unterwegs sein, Check-in etc. nicht mitgerechnet.

1.Wie kann ich sie unterwegs zumindest mit Trinkwasser versorgen? Ich hatte an so eine Art Nagertränke gedacht, aber bekommen Katzen das hin, wenn sie das nicht kennen?

2. Wie ist es mit einpieseln/einkoten? Vorher Inkontinenzeinlagen schicken, die mit in die Tasche kommen (könnte zeitlich knapp werden)? Oder vielleicht eine größere Box mit Unterlage mitnehmen, in die ich die Tasche reinstelle? Unterwegs säubern wird ja schwierig, wenn ein Malheur passiert..

Ankunft:
Am besten wäre natürlich, wenn Sol erstmal einen eigenen Raum hätte. Das ginge hier aber höchstens in meinem Schlafzimmer (sehr eng), ich müsste dann im Wohnzimmer bei Jacky schlafen. Da Sol fast komplett blind ist, finde ich das keine gute Lösung; Es gibt keine erreichbaren Rückzugsmöglichkeiten für sie im SZ. Und falls sie auf der Reise durch einkoten etc. schmutzig werden sollte (ich weiß ja nicht, wie gut sie sich dann von mir anfassen und säubern ließe), möchte ich das eigentlich auch ungern im Bett haben 🥴

Alternative: Einen Teil des Wohnzimmers für sie abtrennen. Als wir versuchsweise unsere Besuchskatze Nala hier hatten, bekam Jacky WZ und SZ, Nala hatte nur den Flur, Küche und Bad bzw. tagsüber das Kinderzimmer (Madame hat das Töchterchen nachts nicht schlafen lassen, wenn sie reindurfte). In die Tür zwischen den beiden Bereichen hatten wir einfach einen Wäschständer quer gelegt (ca. 90cm Höhe) -Nala wollte nicht drüber und Blindchen Jacky hat nicht geschnallt, dass sie drüber könnte 😅
Nala war vorher aber auch schon mehrfach hier und kannte sich aus. Und die Vergesellschaftung dauerte auch nur 3 Tage, da fraßen sie bereits nebeneinander. Trotzdem suboptimal, Nalas Bereich hatte kaum Liegeplätze o.ä.

Da Jacky und Sol beide blind sind, dachte ich an ein Kaminabsperrgitter quer durchs Wohnzimmer. In der Hoffnung, dass beide nicht versuchen, da drüber zu springen.
Aber was, wenn doch? Habt ihr bessere (preisgünstige) Ideen? Selbst bauen ist kein Ding (Handwerkerin), Materialbeschaffung für eine höhere Abtrennung ohne Auto aber vermutlich schon, auch wenn der Baumarkt fußläufig erreichbar ist.
Allerdings ist Sol dann nie ganz für sich, da es ja kein geschlossener Raum ist. Und es riecht alles nach Jacky, weil ihre Lieblingsplätze dort sind.

Vergesellschaftung mit Jacky:
Darüber mache ich mir tatsächlich die wenigsten Sorgen. Beide sind das Zusammenleben mit anderen Katzen von Anfang an gewohnt und sehr sozial. Jacky war bei Nala nicht die Spur unsicher, obwohl sie ja erst 3 Wochen bei uns wohnte. Nala, obwohl sehend und damit scheinbar überlegen, hatte die größeren Akteptanzprobleme.
Auf jeden Fall besorge ich vorher noch Feliway;

1. Lieber das "classic" für die Steckdose? Oder lieber das "friends" zum Sprühen?
Spielspray findet Jacky immer erst nach ein paar Minuten/ Stunden gut; ich vermute, dass die zusätzlichen Gerüche von Trägerflüssigkeit etc. die empfindliche Nase meines Blindchens anfangs zu viel sind. -Vielleicht auch bei "friends" ein Problem?

Das sind die Fragen, die mir bisher eingefallen sind. Es könnten noch mehr folgen 😅
Wenn euch noch zusätzliche Hinweise einfallen, immer her damit 🤗

LG cattie
 
A

Werbung

Puh, da habt ihr ja ein Abenteurer vor Euch! Ich drücke Euch die Daumen. Zur Trennung. Ich würde Sol dann wie bei Nala Flur, Küche und Bad bzw. tagsüber das Kinderzimmer abtrennen. Zunächst würde ich sie aber überhaupt in einem Raum ankommen lassen. Schwierig wird schon, dass sie wahrscheinlich etwas gereinigt werden muss, vielleicht daher erst mal ins Bad. Und dann unbedingt Höhlen oder andere Rückzugsmöglichkeiten anbieten und natürlich die ganze Austattung mit Futter Wasser, Toilette. Da sie blind ist vielleicht erst mal alles relativ zusammen.
Bzgl. Sedierung bzw. Beruhigung würde ich unbedingt noch mit einem TA sprechen. Was verstehen die überhaupt unter Sedierung? Was soll da ggf. gegeben werden? Erst wenn Du das weißt kann man mehr dazu sagen.
Zu Wasser könnte man auch Schlecksnack oder Milkies anbieten, das wäre wenigstens etwas, würde ich mal mitnehmen.
 
  • Like
Reaktionen: Cattieblue
Puh, da habt ihr ja ein Abenteurer vor Euch! Ich drücke Euch die Daumen. Zur Trennung. Ich würde Sol dann wie bei Nala Flur, Küche und Bad bzw. tagsüber das Kinderzimmer abtrennen
Dankschön.
Das Kinderzimmer finde ich für Sol eher nicht so gut anfangs. Zum einen gibt es dort ein Hochbett ohne Fallschutz und zum anderen herrscht dort leider quasi nie ein Zustand, den ich als wirklich ordentlich beschreiben würde. Teeniezimmer halt 😱
Für ein blinde Katze, für die ohnehin alles noch neu ist, nicht cool.
Jacky geht nie rein, obwohl sie könnte und meiner Tochter eigentlich auch dauerhaft an den Hacken klebt.
Insgesamt wäre es aber in dem Bereich auch immer unruhig, weil vom langen Flur aus alle Türen (außer Schlafzimmer, das liegt hinter dem Wohnzimmer) abgehen. Auch die Wohnungstür. Vor "beschuhten" Schritten hatte Jacky anfangs massiv Panik (andere Geräusche), sie beruhigte sich immer erst, wenn wir nur noch besockt waren.

Zunächst würde ich sie aber überhaupt in einem Raum ankommen lassen. Schwierig wird schon, dass sie wahrscheinlich etwas gereinigt werden muss, vielleicht daher erst mal ins Bad.
Das Bad ist winzig. Kaum ein ganzer Meter freie Fläche. Das ist definitiv zu klein..

Bzgl. Sedierung bzw. Beruhigung würde ich unbedingt noch mit einem TA sprechen. Was verstehen die überhaupt unter Sedierung? Was soll da ggf. gegeben werden? Erst wenn Du das weißt kann man mehr dazu sagen.
Ich habe da auch bei der Vermittlerin nachgefragt, aber bisher keine genaue Auskunft bekommen. Sol wird in den Tagen vor der Reise vom Tierheim in/bei Murcia erst einmal zu ihr nach Barcelona gebracht (ebenfalls eine mehrstündige Reise). Nur, wenn sie auf dieser ersten Teilstrecke sehr unruhig ist, bekommt sie eine Sedierung (tierärztlich abgesprochen). Wie genau das Mittel dann heißt, wusste sie nicht. Ich hoffe, dass ich mehr Infos bekomme, falls das Mittel tatsächlich nötig sein sollte.

Zu Wasser könnte man auch Schlecksnack oder Milkies anbieten, das wäre wenigstens etwas, würde ich mal mitnehmen
Das ist eine super Idee, danke.Ich werde allerdings mit füttern unterwegs erstmal zurückhaltend sein, denke ich. Gestresste Tiere neigen ja auch dazu, sich zu übergeben. Hier zuhause steht natürlich alles parat für sie.
 
Ich schubs nochmal ein bisschen...
 
So, der Countdown läuft...Und ich bin irre aufgeregt 🙈
Gerade habe ich mit der Flugpatin telefoniert und habe jetzt alle Infos zur Ankunft.

Wie ich hier die Vergesellschaftung umsetze, bin ich noch immer nicht schlüssig (hatte ich nicht behauptet, das sei meine kleinste Sorge? 🙈😂).

Alle Varianten einer langsamen Zusammenführung sind aufgrund der Raumaufteilung nur unter großen Einschränkungen zumindest für Jacky umsetzbar. -Madame folgt mir ja seit dem ersten Tag auf Schritt und Tritt.
Vor ein paar Tagen gab es außerdem ungeplant ein spontanes Aufeinandertreffen zwischen Jacky und dem Nachbarskater Tuco (1 Jahr alt, Einzelkater 🥴 seit der 12. Woche); während ich mich mit den Nachbarn an der Wohnungstür unterhielt, kamen beide Mietzis zeitgleich zu mir (Tuco kennt mich gut, weil ich ihn regelmäsig versorge, wenn die Nachbarn im Urlaub oder auf Dienstreisen sind). Beide waren aber so friedlich und neugierig aufeinander, dass wir sie haben machen lassen. Ein leises, fast fragendes Fauchen von Jacky(so nach dem Motto: "Wenn ich dich jetzt beschnupper, beißt du mich aber nicht, sondern hältst still, okay?") war alles und die zwei haben sich auf meiner Türschwelle (also Jackys Revier) ausgiebig beschnuppert/ beschnuppern lassen, bevor sie dann beide wieder ihrer eigenen Wege gingen. Völlig unspektakulär.

So hätt ich das gerne auch mit Sol, kann man das irgendwo bestellen? 😅

Nach dieser Begegnung tendiere ich jetzt doch vermehrt in Richtung Kaltwassermethode (nachdem Sol sich ein paar Stunden von der Reise erholen konnte). Wenn sie sich nicht gleich grün sind, wär eine zeitweise Trennung dann ja trotzdem machbar...Zu leichtsinnig? Oder aufs Bauchgefühl hören und einfach ausprobieren?
 
  • Like
Reaktionen: bootsmann67 und basco09
Gerade erst gelesen.
1. Wir erfahren erst kurz vor dem Abflug, ob Sol für die Reise sediert werden muss (sie ist bisher nie transportiert worden). Ich hätte gerne für den Notfall etwas zur Beruhigung dabei. Was ist da hilfreich? Welche Mittel besser nicht, falls sie tatsächlich sediert wurde (aber die Wirkung vor dem Reiseende aufhört)?

Bei uns (Lufthansa und Langstreckenflug) war es so, daß sedierte Katzen den Flug nicht antreten dürfen, da sie unterwegs an Unterkühlung und Sauerstoffmangel sterben können. In diesen luftigen Höhen herrschen andere physikalische Bedingungen als auf der Erde. Meinst du dagegen Dinge wie Zylkene, da müßte man mindestens 3 Wochen im Voraus mit beginnen.

2. Welche Komplikationen (in welchem Zeitraum) könnte so eine Sedierung haben, auf die ich besonders achten bzw. tätig werden muss? Braucht es eine Nachkontrolle beim Tierarzt oder darf sie erstmal ein paar Tage/Wochen ankommen?

Siehe oben. Wir mußten beim Check-in ein Formular ausfüllen, daß die Katzen nicht sediert sind.

Im Flugzeug reist sie in einer Softtragetasche, die der Verein besorgt und die ich danach entweder zurückscicke oder käuflich erwerbe. Ein Bild/eine Beschreibung von der Tasche gibt es leider (bisher) nicht. Vom Abflug in Barcelona bis zu uns nach Hause wird sie ca. 6,5 Std unterwegs sein, Check-in etc. nicht mitgerechnet.

Bei uns waren Stofftaschen nicht zugelassen; die Unterseite mußte wasserundurchlässig sein. Überhaupt waren nur IATA-Kennel zugelassen, da Stofftaschen auch bei Turbulenzen viel zu unsicher sind.
Der Preis für so eine Stofftasche ist verschwindend gering im Vergleich zu all den anderen Ausgaben. 😉 Und gebrauchen kann man sowas ja immer, und sei es nur als Höhle.

1.Wie kann ich sie unterwegs zumindest mit Trinkwasser versorgen? Ich hatte an so eine Art Nagertränke gedacht, aber bekommen Katzen das hin, wenn sie das nicht kennen?

Trinkwasser ist erst ab 12 h Flugdauer Pflicht. Wir hatten Wassernäpfe als Vorschrift in den Kennels, falls es zu Verzögerungen kommt.

2. Wie ist es mit einpieseln/einkoten? Vorher Inkontinenzeinlagen schicken, die mit in die Tasche kommen (könnte zeitlich knapp werden)? Oder vielleicht eine größere Box mit Unterlage mitnehmen, in die ich die Tasche reinstelle? Unterwegs säubern wird ja schwierig, wenn ein Malheur passiert..

Wir hatten zwar Inkontinenzunterlagen drin, aber die haben die Katzen schön hin und her gescharrt, waren also witzlos. Sie mit beidseitigem Klebeband zu befestigen, kann schlimm ausgehen, wenn sich das ins Katzenfell verirrt.
Von unseren 5 Katzen waren 2 total eingesaut, also volles Programm, die anderen 3 waren total sauber. Wir waren 32 h unterwegs.
Das Öffnen der Kennel ist wegen möglicher Gefährdung der Flugsicherheit eigentlich nicht gestattet, also mit Putzen wird das nichts.

Da Jacky und Sol beide blind sind, dachte ich an ein Kaminabsperrgitter quer durchs Wohnzimmer. In der Hoffnung, dass beide nicht versuchen, da drüber zu springen.

Einer unserer Kater ist auch blind und hat die Reise perfekt gemeistert.
Jetzt ist ja Sommer, da würde ich das mit dem Absperrgitter mal ausprobieren. Bruno, also unser Blinder, klettert recht geschickt.

Auf alles andere gab es ja schon Antworten. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Cattieblue
Werbung:
Bei uns (Lufthansa und Langstreckenflug) war es so, daß sedierte Katzen den Flug nicht antreten dürfen, da sie unterwegs an Unterkühlung und Sauerstoffmangel sterben können.
Die Vermittlerin hat mir erklärt, dass das wohl auf die Fluggesellschaft ankommt bzw. auf die Reisebedingungen; Sol fliegt ja nur etwas über zwei Stunden und wird in der Kabine fliegen. Wenn ich die etwas knappe Nachricht der Vermittlerin von heute morgen ("Sol lässt sich sehr gut händeln") richtig verstehe, wird sie die Sedierung aber nicht brauchen.
Bei uns waren Stofftaschen nicht zugelassen
Da sie in der Kabine fliegt, sind da sogar ausschließlich Softtaschen zugelassen. Aber wie die aussieht (also ob von oben oder an der Seite zu öffnen z.B.) weiß ich nicht, also auch nicht, ob ich da einen Trinknapf reinbekomme, ohne dass mir die Katze entwischt.
Und gebrauchen kann man sowas ja immer, und sei es nur als Höhle.
Das stimmt, aber ich hab schon genügend Höhlen und Transportbehältnisse und weil das "Gesamtpaket" aus Reisekosten, Schutzgebühr und Neuanschaffungen für die zwei (Jacky ist ja auch erst seit 2 Monaten bei mir) schon ganz schön zu Buche schlägt und ich auf Jackys Augen-OP spare, wäre mir jeder Euro weniger schon ganz recht.
Trinkwasser ist erst ab 12 h Flugdauer Pflicht
Danke für die Info. Ich hatte im Netz dazu gesucht, aber keine Zeitangabe gefunden. Aber im Moment finde ich es ganz schön warm und ich würd ihr gern was anbieten können.
Das Öffnen der Kennel ist wegen möglicher Gefährdung der Flugsicherheit eigentlich nicht gestattet, also mit Putzen wird das nichts.
Es geht auch gar nicht um den Flug, wir holen sie am Flughafen ab. Weil sie aber so spät in Düsseldorf ankommt (22:10) hab ich niemanden, der uns dann zurück nach Hannover bringt. Deshalb muss sie leider dann noch mit uns mit dem ICE fahren.
Die Flugpaten fliegen am gleichen Tag hin und zurück, weil sie ihren eigenen Kater aus Barcelona abholen. Zwischen der planmäßigen Ankunft des Fluges und der Abfahrt des Zuges nach Hannover liegen 1,5 Stunden. Im größten Notfall könnte ich sie im Wickelraum oder so in die zweite Tasche umsetzen, wenn sie sich anfassen lässt.


Das mit dem Absperrgitter war ursprünglich mein Vorhaben. Aber nachdem ich da jetzt eine Weile gedanklich dran rumgetüftelt habe und gefällt mir keine Variante einer langsamen Zusammenführung wirklich gut und richtig für Jacky.
Sie ist tatsächlich eine Kandidatin für "Augen zu und durch".
Aber Sol kenne ich halt noch nicht, da muss ich mich auf die Einschätzung der Vermittlerin bzw. dem TH verlassen. Ob das für sie auch das Richtige ist, werde ich nur durch ausprobieren erfahren.
Deshalb bin ich jetzt doch ganz schön verunsichert, ob ich zu großen Schaden anrichte, wenn ich es einfach versuche.
Ich glaube halt, dass Jacky sehr sensibel auf eine Begrenzung reagiert und sich das eher negativ auf die Vergesellschaftung auswirkt.
 
Sol muss halt m.E. aber wirklich erst mal richtig ankommen können, sonst geht es bestimmt nach hinten los.
 
  • Like
Reaktionen: verKATert und Cattieblue
Sol muss halt m.E. aber wirklich erst mal richtig ankommen können, sonst geht es bestimmt nach hinten los.
Ja. Wir kommen ja erst sehr spät zuhause an (gegen 2:30 😳🥱), da versuchen wir nichts mehr. Zumindest die erste Nacht wird Jacky also im Wohnzimmer bleiben und Sol in Flur, Bad und evtl. Küche. Je nachdem, wie sie dann am Freitag drauf ist versuchen wir es.
Das ist eh klar: Wirkt sie noch gestresst oder versteckt sich sogar, lassen wir sie natürlich in Ruhe und versuchen doch erst die Gittervariante.

Als Jacky hier ankam, stolzierte sie im Wohnzimmer sofort aus der Box, begrüßte uns mit köpfeln und beschwerte sich nach 5 Minuten lautstark, dass die Tür zum Rest der Wohnung noch zu war. -Wir hatten mit einem Raum anfangen wollen, um unser Blindchen nicht zu überfordern, aber sie hatte andere Pläne 🤷🏻‍♀️
Zwar hatte sie zu uns nur 45 Minuten Anfahrt, aber genauso war es wohl auch, als sie aus Sizilien nach Hannover kam -inklusive Besitzerwechsel (sie war ja leider ein regelrechter Wanderpokal bisher) und zwei neuen Katzenfreundinnen.
Auch beim 1. Tierarztbesuch mit mir wollte sie sofort alles erkunden und jeden kennenlernen.
Der meinte dann, dass er diese forsche Art schon häufig bei Katzen erlebt hat, die sehr früh erblindet sind; sehende (oder eben spät erblindete) Katzen seien deutlich vorsichtiger, weil sie eben auch aus der Ferne sondieren können.
 
Die Vermittlerin hat mir erklärt, dass das wohl auf die Fluggesellschaft ankommt bzw. auf die Reisebedingungen; Sol fliegt ja nur etwas über zwei Stunden und wird in der Kabine fliegen.

Da hätte ich wirklich mal gern die Bestimmungen einer Fluggesellschaft gelesen, die sedierte Katzen mitführt.😢
Todesfälle davon sind ja bekannt.

Da sie in der Kabine fliegt, sind da sogar ausschließlich Softtaschen zugelassen.

Auch dazu hätte ich gern mal eine Aussage der Fluggesellschaft, denn ich kenne es explizit, daß Hartkennel erforderlich bzw. empfohlen sind.
Tierraum ist, nebenbei bemerkt, wesentlich schonender für die Tiere als Kabine. Die ist der blanke Horror, vor allem, wenn man scheue und ängstliche Katzen hat, die Menschengewusel und alles, was damit zusammen hängt, nicht gewöhnt sind.

Aber wie die aussieht (also ob von oben oder an der Seite zu öffnen z.B.) weiß ich nicht, also auch nicht, ob ich da einen Trinknapf reinbekomme, ohne dass mir die Katze entwischt.

Bei der kurzen Reisedauer braucht es kein Trinkwasser.
Entwischt eine Katze auf dem Flugplatz, auf einer Autobahnraststätte oder in einem Zug, ist das eine ganz schöne Nummer, die ich niemandem empfehlen möchte.

Im größten Notfall könnte ich sie im Wickelraum oder so in die zweite Tasche umsetzen, wenn sie sich anfassen lässt.

Nicht ratsam. Es kommt eine andere Person in den Wickelraum hereinstolziert, und das war es dann. Katze weg. Da wärst du nicht die erste.
 
  • Like
Reaktionen: Miss_Katie und verKATert
Da hätte ich wirklich mal gern die Bestimmungen einer Fluggesellschaft gelesen, die sedierte Katzen mitführt.😢
Todesfälle davon sind ja bekannt.
Danke für die Aufklärung.
Mir war das tatsächlich nicht bekannt. 😱
Ich bin das letzte Mal als Kind vor fast 30 Jahren geflogen, hab mich nie mit Flugreisen auseinandergesetzt.
Tut mir leid, wenn ich da zu unbekümmert von gesprochen habe..
Die Flugpatin hat mir gestern erzählt, dass ihre beiden letzten Auslandskatzen sediert geflogen sind. Wann das war, weiß ich allerdings nicht (nur, dass die eine verbliebene inzwischen 15 ist).
Ich hab ganz naiv geglaubt, dass wäre ähnlich wie die Beruhigungsmittel beim Menschen wie z.B. vor einer OP und dachte, das wär vielleicht angenehmer.
Aber gut, dass Sol das wohl nicht braucht.
Auch dazu hätte ich gern mal eine Aussage der Fluggesellschaft, denn ich kenne es explizit, daß Hartkennel erforderlich bzw. empfohlen sind.
Tierraum ist, nebenbei bemerkt, wesentlich schonender für die Tiere als Kabine. Die ist der blanke Horror, vor allem, wenn man scheue und ängstliche Katzen hat, die Menschengewusel und alles, was damit zusammen hängt, nicht gewöhnt sind.
Screenshot_2022-07-05-14-35-18-10_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpgScreenshot_2022-07-05-14-34-28-46_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg

Sol fliegt glaub ich mit Eurowings, von Vueling hatte mir das die Vermittlerin gesagt.
Ich weiß nicht, ob Kabine oder Frachtraum angenehmer ist, aber Frachtraum mit Turbinenlärm und so stell ich mir jetzt eigentlich auch nicht unbedingt "schöner" vor, oder?

Vielleicht nicht Wickelraum, aber ich meine einen abschließbaren Raum, nur größer als ein ICE-Klo..
Vielleicht bin ich auch da wieder zu naiv, aber ich denke, dass sich sowas bestimmt finden ließe für den Notfall. Ein Raum, wo jederzeit die Tür aufgehen kann, wäre mir auch zu gefährlich
 
Werbung:
Nicht ratsam. Es kommt eine andere Person in den Wickelraum hereinstolziert, und das war es dann. Katze weg. Da wärst du nicht die erste
Mein letzter Absatz bezog sich darauf, irgendwie hat' s das Zitat nicht eingefügt 🤷🏻‍♀️
 
  • Like
Reaktionen: Rickie
Danke für die Aufklärung.
Mir war das tatsächlich nicht bekannt. 😱
Ich bin das letzte Mal als Kind vor fast 30 Jahren geflogen, hab mich nie mit Flugreisen auseinandergesetzt.
Tut mir leid, wenn ich da zu unbekümmert von gesprochen habe..
Die Flugpatin hat mir gestern erzählt, dass ihre beiden letzten Auslandskatzen sediert geflogen sind. Wann das war, weiß ich allerdings nicht (nur, dass die eine verbliebene inzwischen 15 ist).
Ich hab ganz naiv geglaubt, dass wäre ähnlich wie die Beruhigungsmittel beim Menschen wie z.B. vor einer OP und dachte, das wär vielleicht angenehmer.
Aber gut, dass Sol das wohl nicht braucht.

Anhang anzeigen 193189Anhang anzeigen 193190

Sol fliegt glaub ich mit Eurowings, von Vueling hatte mir das die Vermittlerin gesagt.
Ich weiß nicht, ob Kabine oder Frachtraum angenehmer ist, aber Frachtraum mit Turbinenlärm und so stell ich mir jetzt eigentlich auch nicht unbedingt "schöner" vor, oder?

Vielleicht nicht Wickelraum, aber ich meine einen abschließbaren Raum, nur größer als ein ICE-Klo..
Vielleicht bin ich auch da wieder zu naiv, aber ich denke, dass sich sowas bestimmt finden ließe für den Notfall. Ein Raum, wo jederzeit die Tür aufgehen kann, wäre mir auch zu gefährlich
Ähm ja, da steht, wasserundurchlässig. Geruch und Hygienezustand. Wenn eine Katze sich da im vollen Programm einsaut, stinkt das schon ganz schön.

Der Tierraum in einem Flugzeug ist im Gegensatz zur Passaagierkabine sehr gut schallisoliert. Der ist klimatisiert, die Tiere sehen keine Füße an sich vorbei huschen, kein Kindergeschrei, keine Gerüche von Schweiß, Essen, Parfüm und sonstwas, und es ist sehr, sehr leise dort. Pferde sind ja sehr scheu und unberechenbar, also für die ist so ein Transportraum auch ausgelegt. Frachtraum für Tiere wird oft mißverstanden, aber der ist in der Tat, zumindest nach meiner Erfahrung bei LH, sehr viel besser als Kabine. Wir hatten ja 5 Katzen mit uns geführt, eine in der Kabine, weil sie Medis brauchte, und 4 im Tierraum. Kabine ist der Horror, nie wieder.

Abschließbarer Wickelraum ist OK, aber läuft die Katze amok, hast du auch ein Problem. Beißt, kratzt sie und läßt sich nicht wieder in den Kennel kriegen, hast du ein Problem. Ich würd's lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Cattieblue
Ach so, zum "Sedieren". Da weiß ich nach wie vor nicht, was gemeint ist. Manche meinen eben, eine Zylkene-Therapie oder sowas, das ist OK. Feliway oder sowas. Aber keine richtige Sedierung, denn das kann wirklich tödlich ausgehen. Darum ist es auch verboten. Stirbt ein sediertes Tier beim Flug, bekommt der Begleiter des Tieres so richtig Ärger. Die Fluggesellschaft hat da inzwischen zum Glück vorgesorgt.
Wir hatten eine Katze mit Bluthochdruck, einen blinden Kater, bei dem "der Wurm drin ist" (Narkose kann tödlich ausgehen) und eine chronisch kranke Allergiekatze bei uns im Langstreckenflug. Das kann man alles meistern. Aber ich bin da auch sehr sensibel, wenn sehr wohl begründete Vorschriften umgangen werden.
 
  • Like
Reaktionen: Cattieblue
Ähm ja, da steht, wasserundurchlässig. Geruch und Hygienezustand. Wenn eine Katze sich da im vollen Programm einsaut, stinkt das schon ganz schön
Da steht aber bei beiden auch, dass Hartschalenboxen nicht zulässig sind.
Und ja, davor, dass sie sich richtig einsaut, hab ich eben Sorge...Mein Kind und ich sind hart im Nehmen, wenn es um unsere Tiere geht, aber es gäbe im Zug sicher Ärger 🙈

Abschließbarer Wickelraum ist OK, aber läuft die Katze amok, hast du auch ein Problem. Beißt, kratzt sie und läßt sich nicht wieder in den Kennel kriegen, hast du ein Problem. Ich würd's lassen.
Wenn sie aggro oder völlig verängstigt ist, würde ich es auch nicht versuchen.

Wir haben aber ganz tolle Flugpaten, die haben schon gesagt, dass wir im schlimmsten Notfall bei Ihnen übernachten können.
Möchte ich ungern (zieht die Reise ja noch mehr in die Länge und auch Jacky wär mir dann zu lang allein), aber eine völlig zugesch***n Katze würde ich so ja auch keine Weiterfahrt zumuten wollen.
Ach so, zum "Sedieren". Da weiß ich nach wie vor nicht, was gemeint ist. Manche meinen eben, eine Zylkene-Therapie oder sowas, das ist OK. Feliway oder sowas.
Zylkene und Feliway auf jeden Fall nicht, danach hatte ich gefragt.
Wenn wäre die Sedierung (also ein richtiger Dämmerschlaf) vom Tierarzt gemacht worden. Wird es jetzt ja nicht, die Flugpatin nimmt aber Rescuetropfen mit.
Aber ich bin da auch sehr sensibel, wenn sehr wohl begründete Vorschriften umgangen werden
Vorschriften umgehen mache ich auch nicht. Ich war einfach gar nicht auf die Idee gekommen, dass eine Sedierung (aus gutem Grund) verboten sein könnte..
 
Da steht aber bei beiden auch, dass Hartschalenboxen nicht zulässig sind.
Und genau das wundert mich sehr, denn bei Turbulenzen sind die Tiere in einer Stofftasche komplett schutzlos. Wir haben ja noch den Sicherheitsgurt, aber rumpolternde Stofftaschen mag ich mir gar nicht vorstellen. Auch passen wasserundurchlässig und keine Hartschale, sondern Stofftasche, nicht zusammen.
Mir ist schon klar, daß Du nicht die Vorschriften verfaßt hast, aber sehr seltsam finde ich das dennoch, um nicht zu sagen, grob fahrlässig.
 
  • Like
Reaktionen: Cattieblue
Werbung:
Wir haben ja noch den Sicherheitsgurt, aber rumpolternde Stofftaschen mag ich mir gar nicht vorstellen
Ich weiß nicht genau, wie das im Flugzeug dann geregelt ist. Aber ich glaub, die dürfen die angegebenen Abmessungen nicht überschreiten, weil die zumindest beim Start und der Landung unter den Sitz gestellt werden müssen (also nicht "rumpoltern" können).

So oder so haben wir ja keine Wahl, beide Fluglinien transportieren ausschließlich in der Kabine 🤷🏻‍♀️
 
Ich weiß nicht genau, wie das im Flugzeug dann geregelt ist. Aber ich glaub, die dürfen die angegebenen Abmessungen nicht überschreiten, weil die zumindest beim Start und der Landung unter den Sitz gestellt werden müssen (also nicht "rumpoltern" können).

So oder so haben wir ja keine Wahl, beide Fluglinien transportieren ausschließlich in der Kabine 🤷🏻‍♀️
Ja, die müssen unter den Sitz passen. Das sind 23,5 cm, und die Kennelhersteller sind so "kundenfreundlich", daß die kleinsten Kennel in Europa wohl um die 24 oder 25 cm hoch sind.
 
  • Like
Reaktionen: Cattieblue
Das sind 23,5 cm, und die Kennelhersteller sind so "kundenfreundlich", daß die kleinsten Kennel in Europa wohl um die 24 oder 25 cm hoch sind
Das kommt mir aber arg niedrig vor 😱
Zum Glück ist das nur für kurze Zeit...Sol ist nen zartes Tier von etwa 3 Kilo (genau wusste es die Vermittlerin nicht), aber ich bezweifel, dass die im Stehen nicht höher als 23,5cm ist..
 
Das IST sehr niedrig und geht nicht mit den TS-Forderungen einher, daß die Tiere aufrecht im Kennel stehen können sollten.
Aber ok, für Kurzstreckenflüge geht das mal.
 
  • Like
Reaktionen: Cattieblue

Ähnliche Themen

R
Antworten
54
Aufrufe
6K
LakritzNase
LakritzNase
Mäusi.2023
Antworten
9
Aufrufe
831
Krähe
Krähe
Stückchen
Antworten
16
Aufrufe
940
Mel-e
Mel-e
C
Antworten
17
Aufrufe
686
Varjonen
Varjonen
Miobatz
Antworten
5
Aufrufe
573
Miobatz
Miobatz

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben