Slippery Elm Bark

  • Themenstarter Themenstarter raven_z
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
raven_z

raven_z

Forenprofi
Mitglied seit
20. September 2011
Beiträge
1.317
Ort
Wien, AT
Mein Sam hat derzeit wieder einen Schub seiner Pankreatitis. Da ihm auch wieder übel ist, gebe ich ihm SEB. Ich bin nur unsicher wie oft ich ihm das am Tag geben darf?
Im Moment gebe ich es ihm morgens und abends.

Wie handhabt ihr das?
 
A

Werbung

Soweit ich weiß, kann man das nicht überdosieren. Muss aber mindestens eine halbe Stunde im Abstand zu Medikamenten eingegeben werden.
 
Ulmenrinde gehört in den Bereich der Phytotherapie.

Bei Phyto ist grundsätzlich zu beachten, dass diese Pflanzenteile Phenole enthalten. D.h. es sollte max. über einen Zeitraum von 14 Tagen angewandt werden, da sonst die Leber den Abbau der Phenole nicht mehr schafft.

Was bekommt dein Kater sonst noch an Medis?
 
Danke für die Antworten!
Er bekommt es erst seit gestern.

Da wir den Schub noch nicht ganz hinter uns haben, bekommt Sam im Moment AB, Metacam, Ulsal und Cerenia subkutan. Aus heutiger Sicht bekommt er das aber nur noch morgen.

Kreon bekommt er dauerhaft unters Futter gemischt.

Homöopatisch bekommt er Nux vomica comp. und Pankreas comp.

Es war ursprünglich angedacht, dass Sam gegen die Übelkeit Ulcogant und Rantidin (oral) bekommt, aber er speichelt darauf ziemlich stark, desshalb bin ich zu SEB übergegangen, da ich bei meinem CNIchen Tiggi schon so gute Erfahrung gemacht habe. Bei Tiggi hat 2x täglich SEB über ca. 3-4 Tage immer gereicht um die Übelkeit zu beseitigen.
 
Es war ursprünglich angedacht, dass Sam gegen die Übelkeit Ulcogant und Rantidin (oral) bekommt, aber er speichelt darauf ziemlich stark,

Anonsten wäre eine schulmedizinische Alternative zu Ranitidin auch noch Omeprazol, davon speicheln sie nicht, das ist wohl geschmacklos.
Da gibt es Granulat, das man auch gut dosieren kann.
 
wie viel Phenole enthält die Ulemrinde?
Was passiert mit der eLber beim abbau der Phenole.
Gibt es da Literatur zu?

Viele der Blätter/Rinden/Wurzeln die bei Phytotherapien eingesetzt werden enthalten Phenole. Es ist ein Bestandteil der Pflanze.
Vielleicht kennst du ja, dass man bei Katzen auf ätherische Öle verzichten soll. Dies ist aus genau dem gleichen Grund. Phenole.

Die Katze kann Phenole sehr schlecht abbauen, d.h. wenn dann zuviel Phenole in den Körper kommen, kommt es zu einer Anreicherung im Gewebe, die die Katze über Leber abbaut. Dies passiert aber in der Regel sehr langsam. Langsamer als man dann die Mittel geben würde.
Soweit ich weiss würde es dann zu Vergiftungserscheinungen kommen und die Leber ist dann irgendwann überlastet und tut ihren Dienst dann nicht mehr so wie sie soll.

Phyto sollte man bei einer Katze nie länger als 14 Tage einsetzen und dann sollte mind. 3 Monate Pause sein, damit der Körper Zeit hat die Phenole abzubauen.

Literatur wirst du wahrscheinlich im Bereich "Phytotherapie bei Katzen - Risiken" finden. Müsstest du mal googlen....

Ich verzichte auf Phyto bei Katzen. Das ist mir einfach zu heiss. Zu 99% gibts ne Kuller dafür die passt.
 
Werbung:
Danke für die Antworten!
Er bekommt es erst seit gestern.

Da wir den Schub noch nicht ganz hinter uns haben, bekommt Sam im Moment AB, Metacam, Ulsal und Cerenia subkutan. Aus heutiger Sicht bekommt er das aber nur noch morgen.

Kreon bekommt er dauerhaft unters Futter gemischt.

Homöopatisch bekommt er Nux vomica comp. und Pankreas comp.

Es war ursprünglich angedacht, dass Sam gegen die Übelkeit Ulcogant und Rantidin (oral) bekommt, aber er speichelt darauf ziemlich stark, desshalb bin ich zu SEB übergegangen, da ich bei meinem CNIchen Tiggi schon so gute Erfahrung gemacht habe. Bei Tiggi hat 2x täglich SEB über ca. 3-4 Tage immer gereicht um die Übelkeit zu beseitigen.

Na da bekommt er ja das volle Programm. 😉

Eine Pankreatitis kann man ohne Cortison usw. prima in den Griff bekommen über Homöopathie. Wenn der akute Schub vorbei wäre, würde man das Organ stärken und evtl. über Organpräparate wieder auf Kurs bringen.
Das Pankreas comp. geht in diese Richtung mit der Wirkweise. Bei einer Pankreatitis wäre dies aber der 2. Schritt. Erstmal braucht ihr das Mittel bei Pankreatitis. Da verschwindet übrigens auch die Übelkeit sehr fix. 😉

Oftmals gibt es eine Wechselwirkung zwischen gestörtem Stoffwechsel und den Organen. D.h. wenn in der Verstoffwechselung ein Problem ist, dann gibts u.U. dadurch Probleme mit den Organen und umgekehrt.

Hast du vor Ort jemanden der sich richtig mit Homöopathie auskennt?
Wäre übrigens auch toll für deine CNIchen, denn auch da kann man ne Menge machen um die Nierenleistung wieder etwas anzukurbeln.
 
Das Problem ist, dass wir die Übelkeit nicht in den Griff bekommen, trotz der ganzen Medikamente.
Nach der Infusion ist Sam immer recht munter, aber er frißt nicht mehr als 3 Bissen und dann hat er wieder genug. Heute hat er auch wieder eine Infusion bekommen und morgen werden wir uns auch eine holen....

Ich werde ihn am Montag höchstwahrscheinlich in die TK nach Wien bringen und dort stationär aufnehmen lassen, da keine entgültige Besserung eintritt. Vor allem das kaum Fressen macht mir große Sorgen.

Leider kenne ich niemanden, der sich mit Homöopathie auskennt. Es gibt ein Mittel bei einem akuten Pankreatitisschub? Weißt du vielleicht, wie das heißt?

Mein CNIchen bekommt Renes viscum comp. seit etwa 3 Jahren und wir haben seinen Crea Wert von 2,3 auf sagenhafte 1,8 herunter gebracht. Ich bin echt begeistert, wie toll ihm das hilft! Er hatte seitdem auch keine Übelkeitsanfälle mehr, frißt wie ein Mähdrescher und ist quietschvergnügt. Er hat eine angeborene Fehlbildung der Nieren, eine arbeitet offensichtlich überhaupt nicht. Mit 4 Jahren hatte er einen schweren Schub und in der TK sagten sie mir, ich solle mich darauf einstellen, dass er das nicht überleben wird. Das ist jetzt 8 Jahre her 🙂

Es wäre halt super, wenn ich für Sam auch etwas finden würde. Denn ich möchte ihn keinesfalls unnötig leiden lassen, mein bärchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde momentan keine Literatur was kannst du mir empfehlen, woher hast Du dein wissen bzw aus welchen Buch, ich möchte das gerne selber nach lesen.
Danke

Wenn du in Büchern über Phytotherapie für Tiere (Katzen) liest, da wirst du Hinweise darauf finden.
Ich habe diese Infos von meinem Dozenten aus der Schule, seines Zeichens TA + Biologe und entsprechenden Unterlagen/Skripten.

Und wenn du bei Google, Phenole Katzen eingibst, da gibts genug zu lesen.😉
 
Ok danke wie viel Phoenole hat Ulmenrinde?
Hat Du Literatur wie Katzen Phoenole abbauen?

Was würdest Du empfehlen Phoebe hat immer Probleme mit den Haaren die sie immer ausspucken muss.
Fett hat bei ihr net geholfen.
Malzpaste möchte ich wegen den Zusatzstoffen nicht geben.

Ulmenrinde, ich gebe 100mg am Tag, ist das einzige was bisher geholfen hat.

Was soll ich jetzt tun?

Haare auskotzen ist ein normaler Prozess. Durch das oftmals viele Kotzen vorher, wird der Haarballen im Magen so geformt, dass er "rückwärts" durch passt. Alternativen zum auskotzen, sind nur Malzpaste oder Butter oder die leckeren Anti-Haarball-Dinger von Whiskas 🙁..... mehr wüsste ich jetzt nicht.

Mit den Phenolen würde ich dir ja gern sagen, aber da ich kein Biologe bin... schwierig.
 
Kannst du mir bitte Links geben, danke.
Und wie der Phenolgehalt von Ulmenrinde ist, danke.
Nicht jede Pflanze hat den gleichen Phenolgehalt. Evt ist das bei Ulmenrinde sehr wenig, so das sie für Katzen zugelassen ist.

Und in malzpasten sind chemische Konservierungsstoffe und auch pflanzliche Nebenprodukte enthalten.
Ist bestimmt nicht besser als Ulmenrinde, dann lieber Ulmenrinde.
Und 80mg am Tag bringt keine Katze um, zumal ich nur gegenteiliges von Ulmenrinde gelesen habe im Netz.

Ansonsten warte ich auf Link und Literatur von dir.
Evt kannst mir die Stelle im Skript kopieren?

lg

Zur Not kann ich auch vorlesen... 😉
 
Werbung:
nein Rübe,

ich möchte gerne die Literatur selber lesen, woraus ich Deine These unterstützen kann.
Entweder durch Kopien (geht auch per Einscannen mit Mail) mit Verfassername, Links oder andere Bücher.

Das ist Grundlage jeder wissenschaftlichen Ausführung, die Quellenangabe.

Solange Du das nicht belegen kannst (so das das auch andere Forumsuser nach lesen können) , halte ich diese Behauptung für Hohn.

Dann halt sie für Hohn.... ist ja nicht meine Katze, der du es gibst.
Ich mach hier doch keine Überzeugungsarbeit oder kaue dir haarklein vor wo du was findest.... Ich bin kein Biologe.

Phytotherapie ist ein Teil meiner Ausbildung und nach dem Blockseminar hab ich für mich entschieden das mir das bei Katzen zu heiss ist.

Du wirst wohl in der Lage sein "Katzen Phenole" als Suchbegriff bei Google einzugeben und dich dann durch die Ergebnisse zu lesen...
 
Hab mal versucht im Internet was zu finden, da sind aber nur ellenlange Doktorarbeiten zu finden.

Ich werd mal schauen ob ich auf unseren Skripten Literaturhinweise habe. Nur was genau dann im Buch steht, kann ich dir nicht sagen, weil ich die Bücher auch nicht habe.
Phyto habe ich für mich gestrichen bei Katzen. Nicht nur wegen des Akzeptanzproblems, sondern auch wegen der Phenole. Das Risiko ist MIR zu gross.

Natürlich hast du Recht, wenn du sagst der Anteil der Phenole ist unterschiedlich hoch (je nach Pflanze), ändert aber nichts an der Tatsache das eine Katze grundsätzlich mit Phenolen nicht gut klar kommt und es bei einer zu langen Anwendung damit zu einer Überforderung der Leber kommt.

Uns wurde zu Mariendistel, Süßholz und Ulmenrinde (als Phytotherapeutikum) gerade bei Katzen gesagt, maximal 14 Tage anwenden, dann mind. 3 Monate Pause damit der Körper die eingelagerten Phenole abbauen kann.
Daran werde ich mich, falls ich doch mal drauf zurück greifen sollte, halten.

Phenole kommen in fast allen Pflanzen vor und da man in der Phytotherapie Blätter, Rinden, Wurzeln und auch die Stengel/Stämmchen verarbeitet, denke ich ist die Wahrscheinlichkeit etwas phenolhaltiges zu erwischen recht gross.

Ausserdem hab ich ja nicht geschrieben man soll es gar nicht geben, sondern nicht länger als 14 Tage am Stück.
Also nur vorsichtig sein...
 
Und warum bist Du nicht in der Lage mir/uns Literatur zu geben?
Das ist Deine Aufgabe, Deine These durch Belege zu unterstützen.

Du kannst nicht einfach was in den Raum werfen und das dann nicht belegen.

Weil ich nur die copyright geschützten Unterlagen der Schule bzw. des Dozenten habe.

Bücher habe ich mir dazu noch nicht geholt (und werde es auch nicht tun), weil ich mit Homöopathie schneller ans Ziel komme und auch gleich an die Ursache der Übelkeit/des Problems gehe.

Edit: Ich frag aber gern mal rum, bei Leutchen die mit Phyto arbeiten ob die entsprechende Literatur haben wo man das nachlesen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll die Katze immer wieder erbrechen wenn mit Homöopathie behandelt wird?

Wenn man an die Ursache des Erbrechens geht, bricht die Katze nicht weiter.
 
Was genau willst du eigentlich von mir? Hier gehts doch schon gar nicht mehr um SEB, wenn ich mich nicht täusche...

Ich hab dir gesagt ich bin kein Biologe..... ich sagte dir warum ich das geschrieben habe, ....

Nimm es als Hinweis/Tipp , oder lass es.... your choice.

Und nur weil es Viele tun, muss es nicht richtig sein.

Sorgfältig dosiert in der Menge und der Anwendungsdauer ist ja auch gar nichts dagegen einzuwenden.....
 
Werbung:
Ich kann es drehen und wenden wie ich möchte: ich betrachte ElmBark nicht als gutes oder schlechtes Naturheilmittel, sondern immer im Vergleich zu andren Medikamenten für die Indikationen, für die SEB eingesetzt wird.


Vergleiche ich Nebenwirkungen von MCP und andren Spuckunterdrückern mit SEB - dann würde ich in jedem Fall lieber SEB geben.
Vergleiche ich Säurebinder bei Magenübersäuerung mit SEB - dann wäre SEB zuerst das Mittel der Wahl.
Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung - wie im Thread - kenne ich jetzt ausm Handgelenk keine üblichen Mittel, aber ich bin sicher, auch da wäre für mich keine Frage, für was ich mich entscheiden würde.

Einer der ganz großen Leitsätze in der Homöopathie war und ist: "Zuallererst nicht schaden".
Das gilt natürlich zuvörderst für die 'Kuller', die mit sehr viel Wissen und Bedacht eingesetzt werden können, doch nicht jeder hat die Möglichkeit, so behandeln zu lassen.
Aber es gilt auch für jede andre Behandlung eines Kranken, daß man wirkungsvolle Arzeien auch nach ihren Nebenwirkungen kritisiert.


@ Phoebelein, Hut ab vor dieser guten Recherche!



Zugvogel
 
Soweit ich das gelesen habe enthalten die Blätter und Zweige sowie das Holz Phenole.

Aber das Holz wird bei der Herstellung von Bark entsorgt. Die Rinde der Ulme an sich enthält keine Phenolhaltigen Verbindungen...
Die Hydroxy verbindungen sind Phenolhaltige Verbindungen.

Und deshalb war ichso behaart drauf, nicht um Dich zu ärgern man muss unterscheiden zwischen Pflanze (Bläter Zweige) Holz und der Rinde.

Ich werde mir jetzt einen Kafee machen und alle Inhalsstoffe in dem Link übersetzen, dann wissen wir es ganz genau


Ja... weiter vorn habe ich auch geschrieben das fast alle Bestandteile von den Pflanzen genommen werden.... Blätter, Stengel (z.B. bei Brennessel), Rinde und Wurzeln.....

Ich hätte dir deine Fragen ja auch unheimlich gern beantwortet, aber weder bin ich Biologe noch Chemiker.

Meine weiteren Befragungen bei Leuten, die mit Phyto arbeiten, haben ergeben dass es zwar einige gute Heilpflanzenbücher gibt, aber nirgendwo so richtig auf die Problematik bei Katzen eingegangen wird.
Unsere Fellnasen werden halt überall etwas stiefmütterlich behandelt...:-(

Hut ab! Wo hast du das denn gefunden???

Ich wollte ja auch mit meinem Beitrag nicht sagen das SEB schlecht ist, nur das es nicht das Mittel für 365 Tage/Jahr sein kann und das man pflanzliche Heilmittel mit Bedacht einsetzen sollte.
 
Ich kann es drehen und wenden wie ich möchte: ich betrachte ElmBark nicht als gutes oder schlechtes Naturheilmittel, sondern immer im Vergleich zu andren Medikamenten für die Indikationen, für die SEB eingesetzt wird.


Vergleiche ich Nebenwirkungen von MCP und andren Spuckunterdrückern mit SEB - dann würde ich in jedem Fall lieber SEB geben.
Vergleiche ich Säurebinder bei Magenübersäuerung mit SEB - dann wäre SEB zuerst das Mittel der Wahl.
Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung - wie im Thread - kenne ich jetzt ausm Handgelenk keine üblichen Mittel, aber ich bin sicher, auch da wäre für mich keine Frage, für was ich mich entscheiden würde.

Einer der ganz großen Leitsätze in der Homöopathie war und ist: "Zuallererst nicht schaden".
Das gilt natürlich zuvörderst für die 'Kuller', die mit sehr viel Wissen und Bedacht eingesetzt werden können, doch nicht jeder hat die Möglichkeit, so behandeln zu lassen.
Aber es gilt auch für jede andre Behandlung eines Kranken, daß man wirkungsvolle Arzeien auch nach ihren Nebenwirkungen kritisiert.


@ Phoebelein, Hut ab vor dieser guten Recherche!



Zugvogel


Wenn eine Behandlung zu der Nebenwirkung "Spucken" führt, dann wäre ja auch eine Möglichkeit die Medikation zu ändern/anzupassen (m.M.).
Sicher gibt es auch verträglichere Medis....
 
Hier erst mal die Erklärung was Phenole sind:
http://de.wikipedia.org/wiki/Phenole

ULMUS RUBRA Muhlenb. (Ulmaceae) "Slippery Elm"

2-HYDROXY-5-ISOPROPYL-6-METHOXY-8-METHYL-3-NAPTHALDEHYDE Wood (Holz)
Hydroxy:
Hydroxygruppe (auch Hydroxylgruppe) −OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole.
Isopropyl Die Propylgruppe ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C3H7
methoxy: Die Methoxygruppe ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie, die eine Methylgruppe um ein Heteroatom (Sauerstoff) ergänzt.
Die Formel des Substituenten lautet –OCH3, teilweise auch als –OMe geschrieben.
2-HYDROXY-5-ISOPROPYL-8-METHYL-5,6,7,8-TETRAHYDRO-3-NAPTH... Plant (Pflanze):
s.o

5-ISOPROPYL-3,8-DIMETHYL-2-NAPTHOL Wood (Holz):
s.o
3,3-Dimethyl-2-butanon (auch Pinakolon genannt) ist eine chemische Verbindung, die als Zwischenprodukt zur Herstellung von Pivalinsäure und anderen chemischen Verbindungen dient.
NAPTHOL:
http://de.wikipedia.org/wiki/Naphthole

7-HYDROXYCALAMENAL Plant
7-HYDROXYCALAMENENE Plant
HydroxGruppe s.o

ALPHA-SITOSTEROL Plant
Sitosterin, auch β-Sitosterol, zählt zur Gruppe der Phytosterine, deren chemische Strukturen Ähnlichkeit mit der von Cholesterin aufweisen. Es ist ein weißer, wachsartiger Stoff.

ALUMINUM Bark 22 ppm (bark=Rinde)
Aluminium

ASCORBIC-ACID Bark
Ascorbinsäure

ASH Bark 76,000 ppm
??

BETA-CAROTENE Bark 24 ppm
Vitamin A

BETA-SITOSTEROL Wood
s.o

CALCIUM Bark 9,770 ppm
Kalzium

CAMPESTEROL Wood

CARBOHYDRATES Bark 819,000 ppm
Kohlenhydrate

CHOLESTEROL Wood
Cholesterin

CHROMIUM Bark 10 ppm
Chrom

CITROSTADIENOL Wood

COBALT Bark 18 ppm
Kobald

D-GALACTOSE Bark
Galaktose

DOLICHOL Wood
Dolichole sind eine Gruppe von langkettigen, mehrfach ungesättigten organischen Molekülen welche aus einer variablen Zahl (n = 16−21) von Isopren-Untereinheiten mit einem α-gesättigten Isopren-Ende mit einer primären Hydroxygruppe bestehen. Die meisten der Doppelbindungen haben (Z)-Konfiguration (wie im Kautschuk), doch treten auch (E)-Konfigurationen auf.
FAT Bark 8,000 ppm

FIBER Bark 92,000 ppm
Faser

FRUCTOSE Bark
Fruktose

GALACTURONIC-ACID Bark
Galaktose

GLUCOSE Bark
Glucose

HEXOSAN Bark
Hexosen sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst sechs Kohlenstoff-Atome enthält.[1] Sie haben alle die Summenformel C6H12O6 und unterscheiden sich durch die Art der Carbonyl-Funktionsgruppe.

IRON Bark
Eisen



KILOCALORIES Bark 2,740 /kg
Kalorien

L-ERHAMNOS Bark

MAGNESIUM Bark 580 ppm
Magnesium

MANGANESE Bark 19 ppm
Mangan

MANSONONE-C Wood

METHYL-PENTOSAN Bark
s.o

MUCILAGE Bark 200,000 - 300,000 ppm
Schleim

NIACIN Bark
Niacin

PENTOSANS Bark 120,000 - 180,000 ppm
Pentosen

PHOSPHORUS Bark 220 ppm
Phosphor

POTASSIUM Bark 2,710 ppm
Kalium

PROTEIN Bark 97,000 ppm
Eiweiß

RIBOFLAVIN Bark 4.1 ppm
Vitamin B

SELENIUM Bark
Selen

SILICON Bark
Silizium

SODIUM Bark 10 ppm
Natrium

STARCH Bark 80,000 - 210,000 ppm
Stärke

TANNIN Bark
Tannin

THIAMIN Bark 5 ppm
Vit B

TIN Bark 16 ppm
Zinn

WATER Bark 836,000 ppm

ZINC Bark
Zink
---------------------------------------------------
ppm = parts per million
tr = trace


Ist auf alle Fälle der Hammer, wie unterschiedlich die Konzentrationen sind.... wenn man jetzt in Chemie richtig fit wäre ..... *seufz*
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
3
Aufrufe
18K
*kräh*
K
Baju86
Antworten
1
Aufrufe
3K
Cat Fud
Cat Fud
Andrea75
Antworten
4
Aufrufe
46K
music-addict
music-addict
P
Antworten
11
Aufrufe
5K
Regine
Regine
S
Antworten
0
Aufrufe
376
Sinaida
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben