
raven_z
Forenprofi
- Mitglied seit
- 20. September 2011
- Beiträge
- 1.317
- Ort
- Wien, AT
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es war ursprünglich angedacht, dass Sam gegen die Übelkeit Ulcogant und Rantidin (oral) bekommt, aber er speichelt darauf ziemlich stark,
wie viel Phenole enthält die Ulemrinde?
Was passiert mit der eLber beim abbau der Phenole.
Gibt es da Literatur zu?
Danke für die Antworten!
Er bekommt es erst seit gestern.
Da wir den Schub noch nicht ganz hinter uns haben, bekommt Sam im Moment AB, Metacam, Ulsal und Cerenia subkutan. Aus heutiger Sicht bekommt er das aber nur noch morgen.
Kreon bekommt er dauerhaft unters Futter gemischt.
Homöopatisch bekommt er Nux vomica comp. und Pankreas comp.
Es war ursprünglich angedacht, dass Sam gegen die Übelkeit Ulcogant und Rantidin (oral) bekommt, aber er speichelt darauf ziemlich stark, desshalb bin ich zu SEB übergegangen, da ich bei meinem CNIchen Tiggi schon so gute Erfahrung gemacht habe. Bei Tiggi hat 2x täglich SEB über ca. 3-4 Tage immer gereicht um die Übelkeit zu beseitigen.
Ich finde momentan keine Literatur was kannst du mir empfehlen, woher hast Du dein wissen bzw aus welchen Buch, ich möchte das gerne selber nach lesen.
Danke
Ok danke wie viel Phoenole hat Ulmenrinde?
Hat Du Literatur wie Katzen Phoenole abbauen?
Was würdest Du empfehlen Phoebe hat immer Probleme mit den Haaren die sie immer ausspucken muss.
Fett hat bei ihr net geholfen.
Malzpaste möchte ich wegen den Zusatzstoffen nicht geben.
Ulmenrinde, ich gebe 100mg am Tag, ist das einzige was bisher geholfen hat.
Was soll ich jetzt tun?
Kannst du mir bitte Links geben, danke.
Und wie der Phenolgehalt von Ulmenrinde ist, danke.
Nicht jede Pflanze hat den gleichen Phenolgehalt. Evt ist das bei Ulmenrinde sehr wenig, so das sie für Katzen zugelassen ist.
Und in malzpasten sind chemische Konservierungsstoffe und auch pflanzliche Nebenprodukte enthalten.
Ist bestimmt nicht besser als Ulmenrinde, dann lieber Ulmenrinde.
Und 80mg am Tag bringt keine Katze um, zumal ich nur gegenteiliges von Ulmenrinde gelesen habe im Netz.
Ansonsten warte ich auf Link und Literatur von dir.
Evt kannst mir die Stelle im Skript kopieren?
lg
nein Rübe,
ich möchte gerne die Literatur selber lesen, woraus ich Deine These unterstützen kann.
Entweder durch Kopien (geht auch per Einscannen mit Mail) mit Verfassername, Links oder andere Bücher.
Das ist Grundlage jeder wissenschaftlichen Ausführung, die Quellenangabe.
Solange Du das nicht belegen kannst (so das das auch andere Forumsuser nach lesen können) , halte ich diese Behauptung für Hohn.
Und warum bist Du nicht in der Lage mir/uns Literatur zu geben?
Das ist Deine Aufgabe, Deine These durch Belege zu unterstützen.
Du kannst nicht einfach was in den Raum werfen und das dann nicht belegen.
Soweit ich das gelesen habe enthalten die Blätter und Zweige sowie das Holz Phenole.
Aber das Holz wird bei der Herstellung von Bark entsorgt. Die Rinde der Ulme an sich enthält keine Phenolhaltigen Verbindungen...
Die Hydroxy verbindungen sind Phenolhaltige Verbindungen.
Und deshalb war ichso behaart drauf, nicht um Dich zu ärgern man muss unterscheiden zwischen Pflanze (Bläter Zweige) Holz und der Rinde.
Ich werde mir jetzt einen Kafee machen und alle Inhalsstoffe in dem Link übersetzen, dann wissen wir es ganz genau
Ich kann es drehen und wenden wie ich möchte: ich betrachte ElmBark nicht als gutes oder schlechtes Naturheilmittel, sondern immer im Vergleich zu andren Medikamenten für die Indikationen, für die SEB eingesetzt wird.
Vergleiche ich Nebenwirkungen von MCP und andren Spuckunterdrückern mit SEB - dann würde ich in jedem Fall lieber SEB geben.
Vergleiche ich Säurebinder bei Magenübersäuerung mit SEB - dann wäre SEB zuerst das Mittel der Wahl.
Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung - wie im Thread - kenne ich jetzt ausm Handgelenk keine üblichen Mittel, aber ich bin sicher, auch da wäre für mich keine Frage, für was ich mich entscheiden würde.
Einer der ganz großen Leitsätze in der Homöopathie war und ist: "Zuallererst nicht schaden".
Das gilt natürlich zuvörderst für die 'Kuller', die mit sehr viel Wissen und Bedacht eingesetzt werden können, doch nicht jeder hat die Möglichkeit, so behandeln zu lassen.
Aber es gilt auch für jede andre Behandlung eines Kranken, daß man wirkungsvolle Arzeien auch nach ihren Nebenwirkungen kritisiert.
@ Phoebelein, Hut ab vor dieser guten Recherche!
Zugvogel
Hier erst mal die Erklärung was Phenole sind:
http://de.wikipedia.org/wiki/Phenole
ULMUS RUBRA Muhlenb. (Ulmaceae) "Slippery Elm"
2-HYDROXY-5-ISOPROPYL-6-METHOXY-8-METHYL-3-NAPTHALDEHYDE Wood (Holz)
Hydroxy:
Hydroxygruppe (auch Hydroxylgruppe) −OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole.
Isopropyl Die Propylgruppe ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C3H7
methoxy: Die Methoxygruppe ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie, die eine Methylgruppe um ein Heteroatom (Sauerstoff) ergänzt.
Die Formel des Substituenten lautet –OCH3, teilweise auch als –OMe geschrieben.
2-HYDROXY-5-ISOPROPYL-8-METHYL-5,6,7,8-TETRAHYDRO-3-NAPTH... Plant (Pflanze):
s.o
5-ISOPROPYL-3,8-DIMETHYL-2-NAPTHOL Wood (Holz):
s.o
3,3-Dimethyl-2-butanon (auch Pinakolon genannt) ist eine chemische Verbindung, die als Zwischenprodukt zur Herstellung von Pivalinsäure und anderen chemischen Verbindungen dient.
NAPTHOL:
http://de.wikipedia.org/wiki/Naphthole
7-HYDROXYCALAMENAL Plant
7-HYDROXYCALAMENENE Plant
HydroxGruppe s.o
ALPHA-SITOSTEROL Plant
Sitosterin, auch β-Sitosterol, zählt zur Gruppe der Phytosterine, deren chemische Strukturen Ähnlichkeit mit der von Cholesterin aufweisen. Es ist ein weißer, wachsartiger Stoff.
ALUMINUM Bark 22 ppm (bark=Rinde)
Aluminium
ASCORBIC-ACID Bark
Ascorbinsäure
ASH Bark 76,000 ppm
??
BETA-CAROTENE Bark 24 ppm
Vitamin A
BETA-SITOSTEROL Wood
s.o
CALCIUM Bark 9,770 ppm
Kalzium
CAMPESTEROL Wood
CARBOHYDRATES Bark 819,000 ppm
Kohlenhydrate
CHOLESTEROL Wood
Cholesterin
CHROMIUM Bark 10 ppm
Chrom
CITROSTADIENOL Wood
COBALT Bark 18 ppm
Kobald
D-GALACTOSE Bark
Galaktose
DOLICHOL Wood
Dolichole sind eine Gruppe von langkettigen, mehrfach ungesättigten organischen Molekülen welche aus einer variablen Zahl (n = 16−21) von Isopren-Untereinheiten mit einem α-gesättigten Isopren-Ende mit einer primären Hydroxygruppe bestehen. Die meisten der Doppelbindungen haben (Z)-Konfiguration (wie im Kautschuk), doch treten auch (E)-Konfigurationen auf.
FAT Bark 8,000 ppm
FIBER Bark 92,000 ppm
Faser
FRUCTOSE Bark
Fruktose
GALACTURONIC-ACID Bark
Galaktose
GLUCOSE Bark
Glucose
HEXOSAN Bark
Hexosen sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst sechs Kohlenstoff-Atome enthält.[1] Sie haben alle die Summenformel C6H12O6 und unterscheiden sich durch die Art der Carbonyl-Funktionsgruppe.
IRON Bark
Eisen
KILOCALORIES Bark 2,740 /kg
Kalorien
L-ERHAMNOS Bark
MAGNESIUM Bark 580 ppm
Magnesium
MANGANESE Bark 19 ppm
Mangan
MANSONONE-C Wood
METHYL-PENTOSAN Bark
s.o
MUCILAGE Bark 200,000 - 300,000 ppm
Schleim
NIACIN Bark
Niacin
PENTOSANS Bark 120,000 - 180,000 ppm
Pentosen
PHOSPHORUS Bark 220 ppm
Phosphor
POTASSIUM Bark 2,710 ppm
Kalium
PROTEIN Bark 97,000 ppm
Eiweiß
RIBOFLAVIN Bark 4.1 ppm
Vitamin B
SELENIUM Bark
Selen
SILICON Bark
Silizium
SODIUM Bark 10 ppm
Natrium
STARCH Bark 80,000 - 210,000 ppm
Stärke
TANNIN Bark
Tannin
THIAMIN Bark 5 ppm
Vit B
TIN Bark 16 ppm
Zinn
WATER Bark 836,000 ppm
ZINC Bark
Zink
---------------------------------------------------
ppm = parts per million
tr = trace