Neuzugang Nero und die CNI

  • Themenstarter Themenstarter sturmkind
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
S

sturmkind

Benutzer
Mitglied seit
2. September 2014
Beiträge
40
Guten Morgen.

Ich hab mich hier eine Weile nicht mehr angemeldet, weil wir viel anderes im Kopf hatten.

Wie sich vielleicht die eine oder andere erinnert, hatten wir einen Kater aus Spanien adoptiert, mit dem es aber leider auf Grund des sehr unterschiedlichen Temperaments und Alters mit unserem Senior Curry nicht geklappt hat.
Er ist zeitnah zu einer Katzendame in seinem Alter umgezogen, und da haben wir vor einiger Zeit die Info erhalten, dass es ihm gut geht und die beiden sich gut verstehen, er also dauerhaft bleiben darf. 🙂

Nach einiger Suche durfte dann Nero hier einziehen, aus einem französischen Tierheim. 9,5 Jahre alt (Curry ist 14,5), umgänglich, schmusig.
Inzwischen klappt das mit den beiden Katern auch recht gut. 🙂 Aber da ist noch Luft nach oben. Wir sind zuversichtlich, da sie friedlich miteinander umgehen, sich immer wieder interessiert beschnüffeln und langsam aber sicher auch ab und an von alleine miteinander spielen.

So.
Das erst mal dazu.

Nun ist es so, dass uns nach ein paar Tagen aufgefallen ist, dass Nero sehr viel trinkt.
Am ersten und zweiten Tag haben wir noch gewartet, hätte ja auch von der Aufregung sein können.
Nachdem alle Kotproben negativ auf Parasiten etc. waren (wir hatten Dank dem Spanier Kokzidien :massaker:), sind wir mit beiden Katern noch zur Sicherheit zum Arzt.
Da wurde Nero auch gleich Blut abgenommen und naja... er hat erhöhte Nierenwerte und eine leichte Anämie.

Cosma, Moonlight, Macs, Grau, etc frisst er nicht. Nierendiäten so lala, meistens aber eher auch nicht.
Dann dachten wir: gut, bevor er nichts frisst, darf er sein geliebtes Billigfutter vom dm haben (wir haben es echt mit allem versucht, anwärmen, untermischen, etc). Hauptsache er frisst.
Wir sollten dann Ipakitine zum Futter geben, wegen dem Phosphor. Leider bekommt der arme Kerl davon sehr starken Durchfall.
Also das Ipakitine wieder weg gelassen - normaler Kot.
Seit gestern morgen bekommt er dann Semintra - Durchfall, Übelkeit.
-.-
Langsam verzweifeln wir.

Gibt es Alternativen? Ich habe schon die Firma Heel angeschrieben, weil mit dem SUC wohl recht gute Ergebnisse erzielt werden?
Gibt es Alternativen zu Semintra und Ipakitine (Renalzin wurde ja vom Markt genommen)?

Seine letzten Werte waren:

BUN 57 mg/dl (Normwerte bis 36 mg/dl)
CREA 5.4 mg/dl (Normwerte 0.8 bis 2.4 mg/dl)
Hämatokrit 23.7% (Normwert ab 24%)

Ich habe auch das große Blutbild von Ende Oktober angehängt, ich hoffe, man kann es lesen.

Seine Anämie hat sich gebessert und der Wert ist jetzt annähernd im Normalbereich.
Der CREA ist eher etwas schlechter geworden (achtung, die Referenzwerte des Labors und der Klinik unterscheiden sich, sieht man aber glaub auch auf dem Blutbild).

Da er weder das Semintra noch das Ipakitine verträgt und auch freiwillig kein Futter mit niedrigem Phorphorgehalt frisst, verzweifle ich gerade...

Hilfe?

PS: Wasser hat er natürlich immer zur Verfügung. Einen Pott und einen Brunnen.
 

Anhänge

  • Blutbild Nero.jpg
    Blutbild Nero.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 80
A

Werbung

😱 Der Crea ist aber ziemlich hoch🙁.

Bitte nicht Semintra und Ipaketine in einen Topf schmeissen.
Semintra ist ein zugelassenes Medikament, Ipaketine ist ein Phospatbinder.

Bezüglich PH-Binder kannst Du mal je Futterportion 1 Messerspitze Lunderland Eierschalenmehl und 1/2 Kapsel Chitosan versuchen.

An dem Thema Semintra bin ich gerade dran da es möglicherweise bei Katzen ab IRIS Stadium IV kontraindiziert ist.
Habe Boehringer schon angeschrieben und auch Antwort bekommen...versuche aber nochmal mit denen zu telefonieren.

Wurde denn ein Urinstatus gemacht: spez. Gewicht, UPC etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, der Krea ist schon arg hoch. Ist denn gesichert, dass es wirklich eine CNI ist und keine ANI? Dann wäre Semintra nämlich meines Wissens kontraindiziert.

Wurde eine Urinuntersuchung gemacht? Wurden die Nieren mal geschallt? Wenn nicht, würde ich überlegen, Katerchen in einer guten Tierklinik vorzustellen, um nach Ursachen für diese doch sehr deutlich erhöhten Nierenwerte zu schauen. Normalerweise verläuft eine CNI eher schleichend und es braucht einige Zeit, bis ein derart hoher Krea erreicht ist. Ich kann das Blutbild zwar nicht so gut lesen, weil es sehr klein ist, aber die Leukozyten scheinen mir auch sehr deutlich drüber zu sein, was sagt denn der Tierarzt dazu?

Phosphat muss auf alle Fälle runter. Wenn Du Katerchen keine Nierendiät schmackhaft machen kannst, könntest Du als Alternative zum Ipakitine versuchen, Calciumcarbonat ins Futter zu geben. Ipakitine enthält leider Soja und das vertragen einige Katzen nicht.
 
Der ist in einer guten Tierklinik behandelt worden.

Protein wurde getestet, war nur sehr leicht erhöht.

Nieren wurden geschallt, sind unauffällig.
 
Puh, der Krea ist schon arg hoch. Ist denn gesichert, dass es wirklich eine CNI ist und keine ANI? Dann wäre Semintra nämlich meines Wissens kontraindiziert.

Wurde eine Urinuntersuchung gemacht? Wurden die Nieren mal geschallt? Wenn nicht, würde ich überlegen, Katerchen in einer guten Tierklinik vorzustellen, um nach Ursachen für diese doch sehr deutlich erhöhten Nierenwerte zu schauen. Normalerweise verläuft eine CNI eher schleichend und es braucht einige Zeit, bis ein derart hoher Krea erreicht ist. Ich kann das Blutbild zwar nicht so gut lesen, weil es sehr klein ist, aber die Leukozyten scheinen mir auch sehr deutlich drüber zu sein, was sagt denn der Tierarzt dazu?

Phosphat muss auf alle Fälle runter. Wenn Du Katerchen keine Nierendiät schmackhaft machen kannst, könntest Du als Alternative zum Ipakitine versuchen, Calciumcarbonat ins Futter zu geben. Ipakitine enthält leider Soja und das vertragen einige Katzen nicht.

Wie gesagt ist der Kater bei uns erst seit Oktober und im Tierheim haben die natürlich "nichts bemerkt" und da auch nicht behandelt.
Wir wissen nicht, wie lange er das schon hat.

Er hatte zu dem Zeitpunkt eine Entzündung im Ohr und gerade eine Umsiedlung zu uns hinter sich.
Da die Nieren sonst sehr gut aussahen (beim Ultraschall) und wohl auch wegen dem Zusammenhang der verschiedenen Werte, waren die Leukozyten kein Thema.
Meint ihr, er hat eine Entzündung in den Nieren?
 
😱 Der Crea ist aber ziemlich hoch🙁.

Bitte nicht Semintra und Ipaketine in einen Topf schmeissen.
Semintra ist ein zugelassenes Medikament, Ipaketine ist ein Phospatbinder.

Bezüglich PH-Binder kannst Du mal je Futterportion 1 Messerspitze Lunderland Eierschalenmehl und 1/2 Kapsel Chitosan versuchen.

An dem Thema Semintra bin ich gerade dran da es möglicherweise bei Katzen ab IRIS Stadium IV kontraindiziert ist.
Habe Boehringer schon angeschrieben und auch Antwort bekommen...versuche aber nochmal mit denen zu telefonieren.

Wurde denn ein Urinstatus gemacht: spez. Gewicht, UPC etc.?

Nein, es wurde nur getestet, ob in dem Urin Phosphor ausgeschieden wird.
Was nicht der Fall war oder so gering, dass es wohl noch nicht relevant war.

Ähm... welches Chitosan? Bei Google gibt es da etliche Hersteller... O.O
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Meint ihr, er hat eine Entzündung in den Nieren?

Möglich; aber wenn die Nieren im Schall unauffällig waren spricht das eher nicht für eine Entzündung im Nierenbereich.

Nein, es wurde nur getestet, ob in dem Urin Phosphor ausgeschieden wird.
Was nicht der Fall war oder so gering, dass es wohl noch nicht relevant war.

Ähm... welches Chitosan?

Gerade der UPC wäre aber zur Diagnostik wichtig, ebenso wie das spez. Gewicht.
Meine Hummel hat eine Proteinverlustnephropathie und einen ähnlich hohen Crea.

Konnte denn eine ANI ausgeschlossen werden?

Ich nehme Chitosankapseln von Allcura.
 
Möglich; aber wenn die Nieren im Schall unauffällig waren spricht das eher nicht für eine Entzündung im Nierenbereich.



Gerade der UPC wäre aber zur Diagnostik wichtig, ebenso wie das spez. Gewicht.
Meine Hummel hat eine Proteinverlustnephropathie und einen ähnlich hohen Crea.

Konnte denn eine ANI ausgeschlossen werden?

Ich nehme Chitosankapseln von Allcura.

was ist denn eine Proteinverlustnephropathie?

Wenn du mir sagst, wie man eine ANI ausschließt, dann kann ich dir sagen, ob es gemacht wurde.

Hm. Die meinten damals, ins Labor schicken wäre nicht nötig @ Urin. *seufz*
 
Puh, der Krea ist schon arg hoch. Ist denn gesichert, dass es wirklich eine CNI ist und keine ANI? Dann wäre Semintra nämlich meines Wissens kontraindiziert.

Wurde eine Urinuntersuchung gemacht? Wurden die Nieren mal geschallt? Wenn nicht, würde ich überlegen, Katerchen in einer guten Tierklinik vorzustellen, um nach Ursachen für diese doch sehr deutlich erhöhten Nierenwerte zu schauen. Normalerweise verläuft eine CNI eher schleichend und es braucht einige Zeit, bis ein derart hoher Krea erreicht ist. Ich kann das Blutbild zwar nicht so gut lesen, weil es sehr klein ist, aber die Leukozyten scheinen mir auch sehr deutlich drüber zu sein, was sagt denn der Tierarzt dazu?

Phosphat muss auf alle Fälle runter. Wenn Du Katerchen keine Nierendiät schmackhaft machen kannst, könntest Du als Alternative zum Ipakitine versuchen, Calciumcarbonat ins Futter zu geben. Ipakitine enthält leider Soja und das vertragen einige Katzen nicht.

Welches Calciumcarbonat und in welcher Dosierung?

sowas? http://www.medipolis.de/calciumcarbonat-pulver-veterinaer-1000-g-03771117.html
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn eine Proteinverlustnephropathie?

Wenn du mir sagst, wie man eine ANI ausschließt, dann kann ich dir sagen, ob es gemacht wurde.

Hm. Die meinten damals, ins Labor schicken wäre nicht nötig @ Urin. *seufz*

Die TK hier hat den Urinstatus komplett im eigenen Labor gemacht.
Für eine ANI spricht mehr oder weniger ein einmalig oder kurzfristig erhöhte Nierenparameter, bsp.weise infolge von einer Vergiftung oder Schock (Unfall, etc.).

Ich kann leider das BB auch nicht lesen (zu klein).

Bei Semintra (und anderen klassischen ACE Hemmern) kann es übrigens auch passieren, dass der Crea erstmal steigt.

Wir haben Semintra wieder abgesetzt und der Crea fällt gerade wieder, wenn auch langsam.
 
ah. ok.

nee. Das Semintra bekommt er seit gestern, die Nierenwerte sind von vorgestern. Daher kann das gar nicht beeinflusst sein davon.

Ich glaube nicht, dass er einen Schock oder so hatte. Der Wert steigt ja wohl auch (oder schwankt) über einen längeren Zeitraum?
Unfall können wir ausschließen. Der saß monatelang im Tierheim.
Auch eine Vergiftung erscheint mir eher unwahrscheinlich, oder? Zwischen den Werten liegen ja 1,5 Monate?
Und wir haben hier keine giftigen Pflanzen, ab die er ran käme.

Blutbild versuche ich nochmal in besserer Qualität von der TK zu bekommen, bin gerade auf der Arbeit. 😀

hab auch noch ne andere Tierarztpraxis angeschrieben, den Fall geschildert und explizit gefragt, ob die sich mit Nierenschäden auskennen.
Warte auf Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
ah. ok.

nee. Das Semintra bekommt er seit gestern, die Nierenwerte sind von vorgestern. Daher kann das gar nicht beeinflusst sein davon.

Ich kann Dir nur empfehlen bei dem hohem Crea und jetzt noch Semintragabe sehr engmaschig die Nierenwerte zu kontrollieren...alle 14 Tage bsp.-weise.

Sprich deinen TA mal auf die Proteinverlustnephropathie und das Thema Glomerulonehphritis an.

Wenn Du das kannst, wären evtl. auch subkutane Infussionen alle 2-3 Tage mit NACL, Ringer oder Ringer-Lactat kann gut.
 
Ich kann Dir nur empfehlen bei dem hohem Crea und jetzt noch Semintragabe sehr engmaschig die Nierenwerte zu kontrollieren...alle 14 Tage bsp.-weise.

Sprich deinen TA mal auf die Proteinverlustnephropathie und das Thema Glomerulonehphritis an.

Wenn Du das kannst, wären evtl. auch subkutane Infussionen alle 2-3 Tage mit NACL, Ringer oder Ringer-Lactat kann gut.

kann ich grundsätzlich schon, unser Sternenkater Puck ist an Nierentumoren gestorben.
Eine Niere wurde mit Tumor entfernt. Drei Monate später hatte ein zweiter Tumor die zweite Niere völlig verschlungen.
Die Monate dazwischen haben wir bei ihm mit Semintra, Nierendiät, subk. Injektionen etc. gearbeitet.
Was aber letzlich nur ein Zeit schinden war... aber das weiß man ja vorher nicht... :reallysad:
 
auf Tanyas CNI Seiten steht, dass das Futter am Besten unter 0,5% Phosphor enthalten soll.

Und wenn die Katz das nicht frisst, dann hatl unter 0,75% oder unter 1%

Hab bei dm mal angefragt, ob sie die Phosphorwerte für ihre NaFus haben, steht leider nicht drauf... -.-

Hat jemand Erfahrungen mit den Renal Futtersorten von Kattovit und Animonda?
(ich weiß, nicht das beste, aber ich teste halt, was er frisst)
 
Infusionen wären auf alle Fälle sinnvoll.

Ich finde bei dem Calciumcarbonat keinen Hinweis, ob da noch irgendwelche Zusatzstoffe enthalten sind, ich bestelle meins immer bei Lillys Bar. Zur genauen Dosierung kann ich leider nichts sagen, da habe ich bislang keinerlei Hinweise dazu gefunden, ich würde mich nach der Calciummenge, die im Ipakitine enthalten ist, richten und das umrechnen.

Wenn die Nieren im US gut aussehen, passt das nicht so ganz zu einer klassischen CNI, denn bis es da einen Krea von über 5 hat, dauert es in aller Regel recht lange und dann sieht man in aller Regel auch den Nieren etwas an. Ich schreibe das bewusst mit Einschränkungen, da es bei CNI auch immer Ausnahmen von der Regel gibt. Ob man Entzündungen immer im US sieht, kann ich leider nicht beantworten.

@Edit: Probiere es einfach mal mit den Renal-Sorten vom Kattovit und Animonda, da kannst Du ja auch noch eine Messerspitze Calcium hinzu geben. Ich kenne auch Fälle, wo Katze in einer Nierenkrise war - mit erhöhtem Phosphat im Blutbild - da haben die Halter sogar noch in die Nierendiät einen Phosphatbinder gegeben, um diesen Wert wieder zu drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrungen mit den Renal Futtersorten von Kattovit und Animonda?
(ich weiß, nicht das beste, aber ich teste halt, was er frisst)

Auch bei den im Handel verkäuflichen Nierendiäten sollte trotzdem PH-Binder (bis auf RC Renal nass) zugesetzt werden.

Hier gilt allerdings: das optimalste Futter taugt NICHTS, wenn es nicht gegessen wird.
Bei CNIchen ist es wichtig dass sie essen.
Und wenn die Diät nicht schmeckt und es auch mit PH-Binder nicht schmeckt, dann gibt es das Futter eben so!
Lebensqualität VOR -quantität.😉
 
Werbung:
Infusionen wären auf alle Fälle sinnvoll.

Ich finde bei dem Calciumcarbonat keinen Hinweis, ob da noch irgendwelche Zusatzstoffe enthalten sind, ich bestelle meins immer bei Lillys Bar. Zur genauen Dosierung kann ich leider nichts sagen, da habe ich bislang keinerlei Hinweise dazu gefunden, ich würde mich nach der Calciummenge, die im Ipakitine enthalten ist, richten und das umrechnen.

Wenn die Nieren im US gut aussehen, passt das nicht so ganz zu einer klassischen CNI, denn bis es da einen Krea von über 5 hat, dauert es in aller Regel recht lange und dann sieht man in aller Regel auch den Nieren etwas an. Ich schreibe das bewusst mit Einschränkungen, da es bei CNI auch immer Ausnahmen von der Regel gibt. Ob man Entzündungen immer im US sieht, kann ich leider nicht beantworten.

@Edit: Probiere es einfach mal mit den Renal-Sorten vom Kattovit und Animonda, da kannst Du ja auch noch eine Messerspitze Calcium hinzu geben. Ich kenne auch Fälle, wo Katze in einer Nierenkrise war - mit erhöhtem Phosphat im Blutbild - da haben die Halter sogar noch in die Nierendiät einen Phosphatbinder gegeben, um diesen Wert wieder zu drücken.

mir wurde aber mal gesagt, dass, wenn die Katze nicht zu wenig Flüssigkeit hat, dann Infusionen das Herz überfordern können?

Gibt es bei Lilys Bar eine Alternative zu dem Chitosan?
Und das Eierschalenmehl ist ja im Grunde das gleiche wie das Calciumcarbonat? Also zumindest so wie ich das lese bei Lilys Bar?

Doch doch, er frisst das Ipakitine, er bekommt nur wahnsinnig Durchfall, also geht dann einmal einen Fladen absetzen und dann noch mindestens vier mal kleine Tropfen. (sorry für die ekligen Details)
Das kann ja aber für das kleine Kerlchen auch kein Dauerzustand sein.

Nachtrag: kennt jemand das DeFu Futter? (hab das neu im dm Onlineshop entdeckt, die Sorten, bei denen Phosphor angegeben ist, liegen unter 1% in Trockenmasse, Berechnungsmethode von Tanyas CNI Seite)
 
Zuletzt bearbeitet:
mir wurde aber mal gesagt, dass, wenn die Katze nicht zu wenig Flüssigkeit hat, dann Infusionen das Herz überfordern können?

Nachtrag: kennt jemand das DeFu Futter? (hab das neu im dm Onlineshop entdeckt, die Sorten, bei denen Phosphor angegeben ist, liegen unter 1% in Trockenmasse, Berechnungsmethode von Tanyas CNI Seite)

Längst nicht alle CNI-Katzen, die Infusionen bekommen, sind dehydriert. Problematisch für das Herz kann es werden, wenn man zuviel (mengenmäßig) infundiert bzw. eine Herzerkrankung vorliegt. Aber Infusionen sind normalerweise das A und O gerade bei einem sehr deutlich erhöhten Krea.

Das Defu-Futter hatte ich hier schon, aber die Akzeptanz ist eher mäßig. Was aber nicht heißen muss, dass das bei Euch auch der Fall ist. Versuch macht wie immer klug...

Bei Lillys Bar habe ich noch nichts gesehen, was dem Chitosan gleich kommt. Ob Du Eierschalenmehl oder Calciumcarbonat nimmst, ist gehupft wie gesprungen. Theoretisch kannst Du auch selbst Eierschalen mörsern, wenn Du das fein genug hin bekommst.

Wie schon gesagt, der DF durch das Ipakitine dürfte am Soja liegen. Keine Ahnung, warum die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln immer so großzügig mit Soja sind.
 
Längst nicht alle CNI-Katzen, die Infusionen bekommen, sind dehydriert. Problematisch für das Herz kann es werden, wenn man zuviel (mengenmäßig) infundiert bzw. eine Herzerkrankung vorliegt. Aber Infusionen sind normalerweise das A und O gerade bei einem sehr deutlich erhöhten Krea.

Das Defu-Futter hatte ich hier schon, aber die Akzeptanz ist eher mäßig. Was aber nicht heißen muss, dass das bei Euch auch der Fall ist. Versuch macht wie immer klug...

Der Vorteil bei Defu ist, dass man da Proben bestellen kann, also einzelne Dosen ohne Versandkosten.

Grau wurde hier bei beiden bemäkelt, auch bei unserem roten Staubsauger... :aetschbaetsch1:

edit: ich geht heute mal wegen den Nierensorten bei Fressnapf vorbei. Dann kann ich einzelne Dosen holen, vielleicht ist ihm ja irgendeine Sorte genehm. Eventuell haben die auch Calciumc. oder Eierschalenmehl, die haben ja inzwischen auch BARF Suplemente.

weil es ein billiger Trägerstoff ist? @ Soja
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag doch mal bei Vet concept nach,ob sie Dir Futterproben schicken
Charlie hat bisher nur das TF akzeptiert-das habe ich mit Wasser gestreckt
Jetzt habe ich das Nassfutter mit ein bißchen gemörsertem TF gemischt und sie hat auch das gefressen
es braucht halt viel Geduld
andere Nassfuttersorten wie zB Kattovit hatte ich auch ausprobiert-die frisst sie nicht
Ich hoffe,dass ihr etwas findet,das sie mag
Alles Gute
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
8
Aufrufe
3K
ELIA
ELIA
BriFi
Antworten
2
Aufrufe
3K
BriFi
BriFi
Q
Antworten
27
Aufrufe
2K
QueenieYvi
Q
L
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gwion
G
C
Antworten
1
Aufrufe
14K
coconut
C

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben