
Samtpfotenmama
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 15. September 2020
- Beiträge
- 478
- Ort
- Magdeburg
Guten Morgen liebe Foris,
Letzte Woche ließ ich während der Kastration auch einen Rachenabstrich bei unseren 2 Kätzchen machen. Ergebnis: Positiv auf Mykoplasmen.
🦠🙄
Vorgeschichte:
Beides sind "Bauernhofkätzchen" vom Tierschutz, beide Würfe hatten mal mit etwas Schnupfen als sie noch bei Mama waren zu tun, die Augen waren bei Pakunas Wurf betroffen und mussten mit Tropfen behandelt werden, bei Pinas Wurf gab es "nur" gelegentliches Niesen.. Beide bekamen wir zu früh (Pakuna war 10 Wochen ca, Pina erst knappe 9 Wochen, Augen waren noch leicht blau) aber die PS hatte schon wieder nächste Würfe zu versorgen, hier war im Frühling echt viel los. Bitte keine Vorwürfe
Seit Pina paar Wochen später zu uns kam begannen beide öfter zu niesen (mal trocken mal mit leichten Auswurf). Pakuna hatte auch mal so einen leichten Husten, der ist aber weg.
Das Antibiotika holen wir morgen ab, zusammen mit Absprache der Behandlung. Da wir gestern ungeplant da waren, besprechen wir alles weitere Samstag beim Nachsorge Termin.
Wir sollen beide behandeln, obwohl nur bei Pina der Abstrich gemacht wurde - stimmt ihr dem zu?
Symptome haben wirklich beide, Pina nur etwas vermehrter und Pakuna hat keinen Schnupfen mit Auswurf, bei ihr ist es immer trockenes Niesen.
Welches AB ist denn für Kitten geeignet? Ich glaube Die Ärztin sagte der Arzthelferin einen Namen mit A "Amo..irgendwas.."
Wie lange sollten wir die AB geben?
Beide sind frisch kastriert (1 Woche her) muss ich da etwas extra beachten wegen AB oder Medis?
Hilft inhalieren auch bei Mykoplasmen? Womit am besten?
Desinfektion der Liegeplätze etc notwendig?
Und mein Freund fragt da am WE Freunde mit Baby kommen wollte - ist eine Übertragbarkeit auf Menschen möglich ?
Ich entschuldige mich für den Roman aber ich möchte morgen nicht ohne Fahrplan beim Arzt sein 🙂
Und hoffe auf Schwarmwissen und Erfahrung der Foris.
💕
Letzte Woche ließ ich während der Kastration auch einen Rachenabstrich bei unseren 2 Kätzchen machen. Ergebnis: Positiv auf Mykoplasmen.
🦠🙄
Vorgeschichte:
Beides sind "Bauernhofkätzchen" vom Tierschutz, beide Würfe hatten mal mit etwas Schnupfen als sie noch bei Mama waren zu tun, die Augen waren bei Pakunas Wurf betroffen und mussten mit Tropfen behandelt werden, bei Pinas Wurf gab es "nur" gelegentliches Niesen.. Beide bekamen wir zu früh (Pakuna war 10 Wochen ca, Pina erst knappe 9 Wochen, Augen waren noch leicht blau) aber die PS hatte schon wieder nächste Würfe zu versorgen, hier war im Frühling echt viel los. Bitte keine Vorwürfe
Seit Pina paar Wochen später zu uns kam begannen beide öfter zu niesen (mal trocken mal mit leichten Auswurf). Pakuna hatte auch mal so einen leichten Husten, der ist aber weg.
Das Antibiotika holen wir morgen ab, zusammen mit Absprache der Behandlung. Da wir gestern ungeplant da waren, besprechen wir alles weitere Samstag beim Nachsorge Termin.
Wir sollen beide behandeln, obwohl nur bei Pina der Abstrich gemacht wurde - stimmt ihr dem zu?
Symptome haben wirklich beide, Pina nur etwas vermehrter und Pakuna hat keinen Schnupfen mit Auswurf, bei ihr ist es immer trockenes Niesen.
Welches AB ist denn für Kitten geeignet? Ich glaube Die Ärztin sagte der Arzthelferin einen Namen mit A "Amo..irgendwas.."
Wie lange sollten wir die AB geben?
Beide sind frisch kastriert (1 Woche her) muss ich da etwas extra beachten wegen AB oder Medis?
Hilft inhalieren auch bei Mykoplasmen? Womit am besten?
Desinfektion der Liegeplätze etc notwendig?
Und mein Freund fragt da am WE Freunde mit Baby kommen wollte - ist eine Übertragbarkeit auf Menschen möglich ?
Ich entschuldige mich für den Roman aber ich möchte morgen nicht ohne Fahrplan beim Arzt sein 🙂
Und hoffe auf Schwarmwissen und Erfahrung der Foris.
💕