Es gibt oft zweierlei Seiten. Ich denke, manchmal werden Dinge schöngeredet. RC schreibt auch, dass sie ihrem Futter Zellulose hinzufügen, weil das ein Ballaststoff ist, der wichtig für eine gute Verdauung und eine gesunde Darmflora ist. Für mich ist Zellulose einfach nur Holz
Cellulose ist ein Ballaststoff. Das hat nichts mit Schönreden zu tun.
Das ist einfach so.
Es ist ein unverdaulicher Bestandteil der eben als Ballaststoff wirkt.
Holz beinhaltet unter anderem auch Cellulose (neben weiterer Faserstoffe z.B. Lignin ), so wie allgemein Cellulose (übrigens auch ein Kohlenhydrat) als Stützsubtanz in der Pflanzenwelt vor kommt. Ist irre verbreitet.
Man kann natürlich auch auf andere Ballaststoffe setzen und
muss Cellulose nicht gut finden. Sei dir aber gewiss das wenn im Futter z.B. Gemüse oder Getreide drin ist, das dann automatisch auch Cellulose enthalten ist was diese Pflanzen einfach mit sich bringen.
Ich hab zugegebenermaßen aber auch lieber das beispielsweise Karotte drin als eine quasi nachgebaute Karotte in dem man ganz grob etwas Cellulose und Präbiotika dem Futter zu gibt.
Man muss ja nicht mehr nach basteln als notwendig.
Ebenso Psyllium. Die indischen Flohsamen sind (zumindest beim Menschen) für eine verdauungsregulierende Wirkung bekannt. Sie helfen bei Verstopfung, aber auch bei Durchfall. Ich frage mich jedoch: Warum müssen einem Futter verdauungsregulierende Stoffe hinzugefügt werden? Sollte ein gutes Futter nicht selbst (von sich aus) für eine gute Verdauung sorgen?
Das sind Ballaststoffe. Ballaststoffe sind verdauungsreguliergende Stoffe.
Ob du nun Floshsamen nimmst, Kleie, Gras, Apfel, Karotte, Kartoffel, Vollkornreis oder oder alle liefern sie auch oder vor allem Ballaststoffe.
Es gibt sogar Leute, die soweit gehen und sagen, dass die ganzen Präbiotika, die unserer Nahrung heutzutage zugesetzt sind, eher schaden als nützen, weil sie die Darmflora (die sich in den meisten Fällen (und wenn keine Krankheiten vorliegen) eigentlich ganz gut selbst regulieren kann) total durcheinander bringen.
Probiotika und Präbiotika sind wohl grade schwer angesagt.
In der Nutztierhaltung werden sie auch als Leistungsförderer eingesetzt so weit ich weiß. Säuglingsmilch profitiert auch davon.
etc.
Wenn du Milchsaureprodukte (Joghurt, Kefir, Quark, Käse etc.) zu dir nimmst dann nimmst Lebensmittel zu dir die probiotisch wirken
(sie enthalten u.a. Milchsäurebakterien).
Wenn du Obst, Gemüse, Vollkorngetreide u.ä. isst
dann nimmst du Lebensmittel
zu dir die präbiotisch wirken (sie enthalten u.a. lösliche Ballaststoffe).
Das ist alles keine neue Erfindung – diese Stoffe sind automatisch Bestandteile der Ernährung und sie sind durchaus sinnvoll und nützlich.
Auch eine Katze nimmt diese mehr oder weniger zu sich durch ihre Beute.
Allerdings kann man es, wie mit so vielen anderen Dingen eben auch, übertreiben. Und Übertrieben können gute Dingen wohl möglich auch negativ Wirken. Auch ist es oftmals besser Stoffe innerhalb ihres natürlichen Vorkommen zu sich zu nehmen statt diese losgelöst davon.
Grüße
Gelfling