Hallo ihr Lieben,
@doppelpack: hattest du auch Spielzeug ausgetauscht?
Wir haben hier Baldriankissen an denen sich gerne gerieben wird. Besonders im Gesicht. Wenn deine Miezen das auch am Spielzeug machen und evtl. doch ein Bakterium an den entzündlichen Reaktionen beteiligt ist könnte das vllt. erklären warum alle so schnell betroffen waren und es sich "so lange" hinzieht.
Und ich habe mir gedacht, ich schreibe einfach mal ein paar Fragen zu dem Thema hier rein da es ja noch semi-aktuell ist
Mein Kater Hermes hat im Moment auch leider einen (kleinen?) Akne-Schub. Das letzte mal hatte er das vor ca 1 Jahr und damals haben wir ein Gel von der TA mitbekommen (Corneregel) womit es dann nach ca 2 Wochen rum war.
Damals hatte er ein paar kleine Pusteln und Mitesser.
Jetzt sind wieder Mitesser am Start aber Sorge bereitet mit die etwa erbensgroße Papel die er da am Kinn hat. Er katzt sich zwar ab und an aber es ist nichts offen oder blutig. Die Haut erscheint mir unter dem Fell auch noch nicht sehr rot. Nur ist es ihm unangenehm wenn ich versuch es anzufassen. (Ist ja logisch, bei großen Pickeln tut es uns ja auch weh

)
Also nehme ich an das die Entzündung eher tiefer sitzt und würde den Heilungsprozess gerne unterstützen und einer Verschlimmerung vorbeugen.
Ich wollte mir nun gerne 3%iges H2O2 und Kamille oder Calendula besorgen. In welchen Konzentrationen wendet ihr sowas denn an?
Ich hatte wo anders gelesen das die 3%ige H2O2 Lsg. nochmal verdünnt werden müsste um es bei der Katze anwenden zu können?
Und darf die Lösung dann drauf bleiben oder muss ich diese dann mit klarem Wasser abnehmen?
Er findet es nämlich nicht sonderlich gut wenn das Kinn auf einmal nass wird.

nachträgliches abwaschen ist dann wohl nicht mehr drin.
Zu der Kamille: Nehmt ihr da Essenzen /Tinkturen oder lieber echte Kamille?
Welche Calendula-Essenz könnt ihr empfehlen? Ich kenne nur die von Weleda.
Viele liebe Grüße !