Kann sie nicht markieren?

  • Themenstarter Themenstarter Nunki
  • Beginndatum Beginndatum
Nunki

Nunki

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
21. Juli 2013
Beiträge
164
Ort
nähe Chiemsee
Hallo zusammen,

ich weiß, die Frage klingt wohl etwas seltsam, interessiert mich aber einfach. Wir können bei Sushi immer wieder mal beobachten, dass sie anstalten macht, etwas zu markieren, also sich steif hinstellt, den Schwanz in die Höhe, mit den Hinterpfoten etwas tretelt und mit dem Schwanz zittert. Zum Glück markiert sie dann aber nicht wirklich, sondern tut nur so 😀
Jetzt meine Frage: kann sie nicht markieren, oder ist sie einfach nur gut erzogen *g* Gestern haben wir draußen das gleiche beobachten können, da wäre es für die ja eigentlich von Vorteil, wenn sie markieren würde.
 
A

Werbung

Hallo zusammen,

ich weiß, die Frage klingt wohl etwas seltsam, interessiert mich aber einfach. Wir können bei Sushi immer wieder mal beobachten, dass sie anstalten macht, etwas zu markieren, also sich steif hinstellt, den Schwanz in die Höhe, mit den Hinterpfoten etwas tretelt und mit dem Schwanz zittert. Zum Glück markiert sie dann aber nicht wirklich, sondern tut nur so 😀
Jetzt meine Frage: kann sie nicht markieren, oder ist sie einfach nur gut erzogen *g* Gestern haben wir draußen das gleiche beobachten können, da wäre es für die ja eigentlich von Vorteil, wenn sie markieren würde.

Sie markiert trocken. D. h. sie führt den Markierakt zwar durch, hat aber keinen Urin dafür übrig, sodass einfach kein Sekret rauskommt.

Sowohl Kater, als auch Kätzinnen können markieren. Und das sowohl vor, als auch noch nach einer Kastration (oder einer Sterilisation).

Guck mal, hier ist ein Artikel zum Thema Kastration / Sterilisation: http://quadropodium.de/#/?p=754


Katzen, die das Bedürfnis haben, mit Harn zu markieren, haben in der Regel Stress. Die einen mehr, die anderen weniger.

Vielleicht schaust Du mal, ob Deine Dame irgendwo besonderen Stress hat und stellst diesen ab.
 
Sushi ist kastriert =) Hm, ob sie wirklich Stress hat? Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, warum (aber das muss ja noch nichts heißen). Sie hatte bislang keinen Freigang, bekommt diesen seit vorgestern. Sie hat ihn bisher allerdings nicht eingefordert, aber vielleicht bessert sich das ja jetzt (mit dem trocken Markieren, meine ich)?

Was könnte denn Stress für Miez sonst noch bedeuten? Sie hat keine Kumpeline (kam im TH aber auch nicht so gut mit den anderen Miezen klar), wir haben keine Kinder, keinen Hund, nur Kleintiere (Katzenfernsehn 😀) und nicht dauernd Besuch. Sie hat zwei Klos, die zweimal am Tag saubergemacht werden (bei Bedarf auch öfter 😉)... Wenn das wirklich ein Ausdruck von Stress ist, würde ich ihr den natürlich gerne nehmen.
 
Ich glaub nicht, dass Trockenmarkieren grundsätzlich ne Stressreaktion ist. Das machen viele Katzen einfach so.
 
Sushi ist kastriert =) Hm, ob sie wirklich Stress hat? Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, warum (aber das muss ja noch nichts heißen). Sie hatte bislang keinen Freigang, bekommt diesen seit vorgestern. Sie hat ihn bisher allerdings nicht eingefordert, aber vielleicht bessert sich das ja jetzt (mit dem trocken Markieren, meine ich)?

Was könnte denn Stress für Miez sonst noch bedeuten? Sie hat keine Kumpeline (kam im TH aber auch nicht so gut mit den anderen Miezen klar), wir haben keine Kinder, keinen Hund, nur Kleintiere (Katzenfernsehn 😀) und nicht dauernd Besuch. Sie hat zwei Klos, die zweimal am Tag saubergemacht werden (bei Bedarf auch öfter 😉)... Wenn das wirklich ein Ausdruck von Stress ist, würde ich ihr den natürlich gerne nehmen.

Andersherum: Trockenmarkieren ist kein Ausdruck von Stress, sondern ein Symptom dafür, dass er ggf. vorliegt.

Unterschied: Ausdruck bedeutet, die Katze zeigt absichtlich in der Erwartung, dass jemand es sieht und versteht, dass sie Stress hat

Symptom bedeutet, dass es eine Folge von ggf. vorliegendem Stress ist, und damit nicht absichtlich bzw. nicht mit der Absicht, jemandem davon zu "erzählen" passiert.

Stress kann auf zig verschiedene Weise vorliegen.

Um nur ein paar zu nennen - die Liste ist beliebig weiter fürbar - :
- Schmerzen
- andere organische Schwierigkeiten
- fremde Gerüche im Revier
- fremde Geräusche im Revier
- unzufriedenstellende (für die Katze) Revierstruktur
-- falsches Klomanagement
-- falsches Kratzmanagement
-- falsches Fütterungsmanagement
-- zu wenig Futter
-- falsches oder zu geringes Beschäftigungsangebot
- zu geringe Reviergröße
- zu große Reviergröße (nur bei unsicheren Tieren)
- zu lange allein
- zu wenig Rückzugsmöglichkeiten
- neue Möbel im Revier
- veränderte Gewohnheiten der Halter (z. Bsp. andere Arbeitszeiten oder mehr als sonst außer Haus)
- Wegfall von wichtigen Ritualen zwischen Katze und Halter (oder Artgenosse oder anderen Arten)
- "plötzlicher" Freigang, der das Tier überfordert
- Wegfall von Freigang
- neue Katzen im Revier
- alte Freunde (Katzen, Menschen, andere Arten) verloren (Wegzug, Tod)
- .......
 
Ich glaub nicht, dass Trockenmarkieren grundsätzlich ne Stressreaktion ist. Das machen viele Katzen einfach so.

Nee, nicht Trockenmarkieren explizit, sondern Harnmarkieren an sich ist immer mit Stress assoziiert.

Dass es im vorliegenden Fall nunmal trocken verläuft, sagt nichts darüber aus, ob mehr oder weniger Stress vorliegt.

Trocken ist es vermutlich nur, weil die Katze ihre Toiletten angemessen gern aufsucht und ihre "Munition" auf extretorische Weise schon los wird. Ergo, weniger Sekret zum Harnmarkieren vorhanden.
 
Werbung:
Wenn sie gerade mir Freigang anfängt, könnte das der Auslöser sein, sie 'markiert' ihr Revier.

Oder ist es umgekehrt, bekommt sie deswegen nun Freigang?

Freu Dich, dass sie es nur trocken macht.

Gibt es Katzen in ihrem erweiterten Revier, womöglich unkastrierte?
 
Ich würde nicht meinen, dass eine Katze, die "trockenmarkiert", Stress hat. Katzen markieren nunmal, das ist ja ein natürliches Verhalten. Katzen "kratzmarkieren" mit den Krallen, sie "wetzmarkieren" mit dem Köpfen und sie markieren trocken ohne Harn. Manche Katzen markieren auch im Katzenklo, indem sie den Harnabsatz beginnen und dann der Pöppes immer weiter hochwandert, bis sie gegen die Katzenklowand pischern.
Eine Katze die z.B. draußen markiert mit Harn, drinnen aber nicht, hat ja auch keinen Stress in ihrem Kernrevier.
Erst wenn sie in ihrem "Kernrevier" mit Harn markiert, würde ich mir Gedanken machen. Alles andere ist mehr als normal und im grünen Bereich.

Ich glaube nicht, dass eine Katze "trockenmarkiert", weil sie ihre Munition bereits im Klo verschossen hat. Ich denke, sie markiert trocken ganz bewusst. Das wäre nämlich unwahrscheinlich, dass eine Katze, die häufig trockenmarkiert, das nie schafft, wenn ihre Blase noch voll ist. Und ich kenne viele Katzen, die trockenmarkieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder was gelernt. Danke, Chrissie! :pink-heart:
 
Anstelle von "Stress" lässt sich auch der Begriff "Anspannung" sinnvoll verwenden.

Die Markierrangordnung sieht folgendermaßen aus: am wenigsten beeindruckend sind Pheromonmarken, die mit dem Gesicht erzeugt werden. Die nächstdeutlichere Markierung ist die Kratzmarkierung und die deutlichste Marke ist die Harnmarke.

Katzen, die sich also nicht damit zufrieden geben, bzw. die es für wichtig befinden, mit mehr als Gesichts- oder Kratzmarken zu kennzeichnen, haben mehr Stress / sind angespannter als solche, die auf Harnmarken verzichten.

Sicherlich ist Harnmarkierverhalten normales, artgemäßes Verhalten der Katze! Die Freilebende Katze hat aber im Vergleich zur Durchschnittshauskatze deutlich mehr Stress, sodass sie naturgemäß ein intensiveres Bedürfnis hat auch Harnmarken zu verteilen als die Wohnungskatze.

Stress KANN auch etwas Positives sein: Vorfreude z. Bsp. ist erheblicher Stress / erhebliche Anspannung!

Wenn die trockenmarkierende Katze nicht stört, ihr normales Verhalten also kein störendes Verhalten ist, ist es auch nicht zwangsläufig angebracht "rumzutherapieren". Ein prüfender Blick ins Umfeld des Tieres, nur um unnötoge Stressauslöser erkennen und abschaffen zu können, sollte es erforderlich sein, wird aber nicht schaden - weder dem Tier, noch den Haltern.

Ich glaube nicht, dass eine Katze "trockenmarkiert", weil sie ihre Munition bereits im Klo verschossen hat. Ich denke, sie markiert trocken ganz bewusst. Das wäre nämlich unwahrscheinlich, dass eine Katze, die häufig trockenmarkiert, das nie schafft, wenn ihre Blase noch voll ist. Und ich kenne viele Katzen, die trockenmarkieren.
Doch, urinieren und harnmarkieren passiert mit dem selben Grundsekret. Es ist keine bewusste oder beeinflussbare Entscheidung der Katze, ob sie trocken oder nicht trocken markiert.
Auf dieser Erkenntnis basieren auch die ökoethologischen Therapieansätze, die das Klomanagement massiv optimieren, wenn Harnmarkierverhalten (nicht trocken) als störendes Verhalten / Problemverhalten auftritt.
Je besser das Klomanagement, desto häufiger geht das Tier freiwillig zum urinieren auf die Katzentoilette, desto geringer die Urinmenge, mit der noch markiert werden kann ( und natürlich je besser das Klomanagement, desto geringer der Stress für´s Tier ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Ich seh's auch so wie du, Chrissie.

Wenn ich mir z.B. meinen Kater angucke: Der zeigt genau dieses Trockenmarkierverhalten vor allem dann, wenn er freudig erregt ist - also wenn er vom Freigang reinkommt und uns begrüßt, wenn wir zum Füttern in die Küche gehen, und sowas.
Weder glaub ich, dass er dabei jedesmal Stress hat - direkt mit der Situation verbunden oder zufällig nebenher aus anderen Gründen -, noch, dass er dabei zufällig jedesmal ne leere Blase hat. Speziell was das Fütterungsritual angeht, er geht meistens erst nach dem Fressen aufs Klo.

Ich hab ihn auch noch nie mit Harn markieren gesehen, weder drinnen noch draußen. Ich bin nicht mal sicher, ob er weiß, wie das geht. Kastriert wurde er mit sieben Monaten, zu der Zeit hat er weder besonders gerochen noch sonstwelches Verhalten eines geschlechtsreifen Katers gezeigt. Unsauber war er auch noch nie, außer als ich ihm mal aus Blödheit eine unakzeptable Katzenstreu reingedrückt habe.

---

Edit: @AnBiMi: Hab dein letztes Posting erst nach dem Abschicken meines eigenen gesehen - also mit "Anspannung und Vorfreude" wären wir dann einer Meinung 😉 Aber das mit der leeren Blase glaub ich immer noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh's auch so wie du, Chrissie.

Wenn ich mir z.B. meinen Kater angucke: Der zeigt genau dieses Trockenmarkierverhalten vor allem dann, wenn er freudig erregt ist - also wenn er vom Freigang reinkommt und uns begrüßt, wenn wir zum Füttern in die Küche gehen, und sowas.
Weder glaub ich, dass er dabei jedesmal Stress hat - direkt mit der Situation verbunden oder zufällig nebenher aus anderen Gründen -, noch, dass er dabei zufällig jedesmal ne leere Blase hat. Speziell was das Fütterungsritual angeht, er geht meistens erst nach dem Fressen aufs Klo.

Ich hab ihn auch noch nie mit Harn markieren gesehen, weder drinnen noch draußen. Ich bin nicht mal sicher, ob er weiß, wie das geht. Kastriert wurde er mit sieben Monaten, zu der Zeit hat er weder besonders gerochen noch sonstwelches Verhalten eines geschlechtsreifen Katers gezeigt. Unsauber war er auch noch nie, außer als ich ihm mal aus Blödheit eine unakzeptable Katzenstreu reingedrückt habe.

@AnBiMi: Hab dein letztes Posting erst nach dem Abschicken meines eigenen gesehen - also mit "Anspannung und Vorfreude" wären wir dann einer Meinung 😉 Aber das mit der leeren Blase glaub ich immer noch nicht.

Wenn freudige Erregung, so wie es Anja schreibt, auch unter "Stress" läuft, dann stimmt es schon. Ich würde freudige Erregung nur nie unter Stress einordnen, da das Wort Stress negativ behaftet ist.
Bei den Katzen, die ich trockenmarkierend kenne, war es oft, dass sie aus freudiger Erregung trockenmarkiert haben (Couscous z.B. wenn es Brathühnchen gab).

Dennoch glaube ich sehr wohl, dass eine Katze sich bewusst für Harnmarkieren oder nicht bzw. Trockenmarkieren entscheidet.
Denn sonst würde ja z.B. Pali, der ein sehr potenter, leidenschaftlicher und geübter Harnmarkierer ist, auch sehr oft trocken markieren, wenn die Blase leer ist. Ich habe Pali noch nie Trockenmarkieren gesehen. Er markiert ausschließlich, wenn die Blase voll ist, und zwar mit Harn. Wenn sie leer ist, hat er kein Markierbedürfnis. Demzufolge, was Anja sagt, müsste er ja dann auch sehr häufig trockenmarkieren.

Mica z.B. markiert im Klo. Dafür markiert sie weder trocken noch irgendwo mit Harn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn freudige Erregung, so wie es Anja schreibt, auch unter "Stress" läuft, dann stimmt es schon. Ich würde freudige Erregung nur nie unter Stress einordnen, da das Wort Stress negativ behaftet ist.
Bei den Katzen, die ich trockenmarkierend kenne, war es oft, dass sie aus freudiger Erregung trockenmarkiert haben (Couscous z.B. wenn es Brathühnchen gab).

Dennoch glaube ich sehr wohl, dass eine Katze sich bewusst für Harnmarkieren oder nicht bzw. Trockenmarkieren entscheidet.
Denn sonst würde ja Pali, der ein sehr potenter Harnmarkierer ist, auch sehr oft trocken markieren, wenn die Blase leer ist. Ich habe Pali noch nie Trockenmarkieren gesehen. Er markiert, wenn die Blase voll ist. Wenn sie leer ist, hat er kein Markierbedürfnis.
Stress (engl. für ‚Druck, Anspannung‘; lat. stringere ‚anspannen‘) bezeichnet zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stress

"Stress" ist nicht grundsätzlich negativ belegt. Es wird nur in der Menge der Fälle (und im umgangssprachlichen Gebrauch) so benutzt.

Definition von Begrifflichkeite ist immer dann ein Thema, wenn sich verschiedene Personen auf unterschiedlichen Ebenen unterhalten. Wenn also einer sich wissenschaftlich ausdrückt und eine andere umgangssprachlich. Stress ist hierfür ein schönes Beispiel.

Aber auch der von mir so gehasste Begriff "Protestpinkeln" wird umgangsprachlich ganz anders verwendet (sehr negativ) als es Wissenschaftler tun würden - wobei Protestpinkeln selbstredend kein wissenschaftlicher Ausdruck ist...

Aber, immer wieder schön zu sehen, welch relevanten Unterschiede ein und das selbe Wort machen / haben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du toll geschrieben 🙂, AnBiMi. Besonders die Aufzählung der Gründe. Sollte man eigentlich anpinnen.
 
Stress (engl. für ‚Druck, Anspannung‘; lat. stringere ‚anspannen‘) bezeichnet zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stress

"Stress" ist nicht grundsätzlich negativ belegt. Es wird nur in der Menge der Fälle (und im umgangssprachlichen Gebrauch) so benutzt.

Aber warum markiert z.B. Pali dann nie trocken? Deiner Theorie zur Folge müsste er das ja tun.
 
Werbung:
Hast Du toll geschrieben 🙂, AnBiMi. Besonders die Aufzählung der Gründe. Sollte man eigentlich anpinnen.

Danke, catmolly. Aber anpinnen macht meines Erachtens nicht so viel Sinn. Wie gesagt, es gibt eine Fülle von möglichen Gründen und eine Fülle von möglichen Kombinationen verschiedener Gründe. Da ist jeder Fall zu individuell, als dass eine angepinnte - und total unvollständige - Liste großartig weiter helfen könnte.
 
"Stress" ist nicht grundsätzlich negativ belegt. Es wird nur in der Menge der Fälle (und im umgangssprachlichen Gebrauch) so benutzt.
Örrrrm. Du musst aber zugeben, dass du selber in deinen ersten beiden Beiträgen hier im Thread auch nur negative Beispiele für Stress genannt hast, und Stress als etwas dargestellt hast, was man "abstellen" muss. Das war auch keine neutrale Verwendung des Begriffs 😉 Also kein Wunder, wenn die Antwortenden bzw. ursprünglichen Fragesteller die negative Bedeutung übernehmen.
 
Aber warum markiert z.B. Pali dann nie trocken? Deiner Theorie zur Folge müsste er das ja tun.

Warum Dein Kater das nun gerade so oder so macht oder nicht macht, kann ich aus der Ferne und ohne eine ausführliche Anamnese nicht beantworten. Ich kenne sein Leben nicht, sein Umfeld nicht, seinen Charakter nicht, die potentiellen Auslöser oder Ursachen nicht.
Dazu was Konkretes zu schreiben, wäre pure Spekulation.

Selbst mit umfangreicher Anamnese und Hausbesuch(en) bleiben einige Fälle ungeklärt. Man kann den Fellis ja nicht ins, sondern immer nur vor den Kopf gucken 😉

Was Pali dazu antreibt wann er welches Verhalten in welcher Intensität, für welche Dauer oder in welcher Häufigkeit zeigt, weiß nur er allein.
 
Was Pali dazu antreibt wann er welches Verhalten in welcher Intensität, für welche Dauer oder in welcher Häufigkeit zeigt, weiß nur er allein.

Da hast Du wohl auch recht... 😳
Und das klingt aber wieder so, als würde er eben durchaus bewusst entscheiden, welche Markiermethode er einsetzt.

Nur, ich würde bei ihm eben denken, wenn er das Markierverhalten so stark hat, dann markiert er mit leerer Blase eben trocken.
Und eine Katze, die immer nur trockenmarkiert, wird es sicherlich wenigstens 1x in ihrem Leben schaffen, mit voller Blase zu markieren. Couscous hat sehr gerne trockenmarkiert, wenigstens 1x am Tag. Da wird sie doch nicht immer Pech gehabt haben?
Mit Harn hat sie nie früher, als sie häufig trockenmarkiert hat, nie markiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Kewa71
Antworten
7
Aufrufe
3K
Bine-1
B
nike
Antworten
10
Aufrufe
573
nike
nike
yumkeks
Antworten
6
Aufrufe
2K
yumkeks
yumkeks
Mina*
Antworten
36
Aufrufe
1K
Mina*
Mina*
J
Antworten
54
Aufrufe
4K
jules44
J

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben