Nun habe ich den ersten Thread nachgelesen wegen evtller zusätzlicher wichtiger Infos, aber ergiebig war das auch nicht.
Schön, daß es bisher gut läuft und natürlich ist zu wünschen, daß es so bleibt.
Ganz unegoistisch sollte man aber auch bedenken, daß es hier Leser gibt. Und da ist nunmal die "Gefahr", daß man sich in seiner Meinung bestätigt sieht, insofern ist einfach wichtig, gerade in so einem Fall darauf hinzuweisen, daß es nicht die optimale Kombination ist und wie man es besser machen könnte.
Das fängt ja schon mit der Vorgeschichte an, die alles andere als optimal war. Nochmal: Schön, daß es gutgegangen ist, aber es hätte nunmal auch ganz fett ins Auge gehen können, nicht nur das Miteinander, auch gesundheitlich bist Du ein großes Risiko eingegangen.
Und ganz sicher ist die Sache noch lange nicht spruchreif.
Hier hüpft gerade auch so ein Mini herum zwischen den Großen, die sie auch gut beonkeln. Ideal? Ganz sicher nicht!
Als unser ADS-Kater drei Jahre alt war, kamen zwei junge Katzen mit 4-5 Monaten dazu; obwohl er auch heute noch superverspielt ist (mit jetzt fünf Jahren) und sich gut kümmert(e), haben wir da zum ersten mal erlebt, daß er richtig kaputtgespielt war.

Allerdings hatten die beiden Jungen dann immer noch ihre verrückte Pflegetante und sich selbst...
Als besagter ADS-Kater (Bolle) damals mit seinem Bruder kam, war es auch überhaupt kein Problem, sie spielten miteinander und Onkel Lucky spielte mit wenn er mochte oder eben nicht. Spannungen gab es, als sie 1,5 bis zwei Jahre alt ware - sie waren (und Bolle ist nach wie vor) nicht an Luckys Stuhl am sägen, aber er selbst war trotzdem unter Stress; so sehr, daß er damals anfing, in die Dusche zu pinkeln.
Aufgrund dieser Erfahrung würde ich also nicht einmal sagen, wir sprechen uns in einem Jahr wieder, sondern eher in zwei oder drei.
😉 Läuft dann immer noch alles wunderprächtig, ist es prima; andernfalls wird Dir trotzdem sicher gern geholfen, wenn Hilfe erwünscht scheint.
Ich habe hier fünf supersoziale Katzen, was sich aktuell mal wieder zeigt. Das Mini wird höchstens größenwahnsinnig, weil die Großen auf ihr Fauchen reagieren und zurückgehen. Trotzdem würde ich NIEMALS jemandem raten, zu(r) Bestandskatze
👎 einfach mal einen Neuzugang dazuzusetzen!
Insofern: Auch ich freue mich, daß es hier so problemlos läuft - dies als häufig vorkommend anzusehen oder gar eine Regel daraus basteln zu wollen wäre aber einfach fahrlässig und falsch!