
Mäusepolizei
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 8. August 2013
- Beiträge
- 369
- Ort
- BW-Vor den Bergen, bei den 3 Zwergen
Hallo an Alle,
ich habe die folgenden Aussage bei cats-country gelesen und mich würde interessieren, was ihr davon haltet:
Nierenschäden und Erkrankungen der Harnwege (Harnleiter, Blase, Harnröhre) werden oft in Zusammenhang mit Trockenfutter gebracht. Nur schlechtes Trocken- oder auch Dosenfutter kann diese Schäden verursachen, wenn nämlich durch ein Zuviel an pflanzlichen Anteilen oder schlechte Qualität tierischer Nebenerzeugnisse der pH-Wert des Urins steigt: alkalisch wird (pH-Wert über 7). Beutetierfresser produzieren natürlicherweise sauren Urin (pH-Wert unter 7) - hochwertiges Futter mit genügend großem Fleischanteil sorgt dafür, dass der pH-Wert richtig bleibt.
Eine Studie in den USA zeigte ebenso, dass die Qualität des Futters dabei maßgebend ist - nicht das, ob das Futter trocken oder nass ist. Zwei Katzengruppen wurden in identischen Lebensbedingungen unterschiedlich gefüttert: die eine Gruppe bekam ausschließlich hochwertiges Trockenfutter, die andere Gruppe Dosenfutter mittlerer Qualität. Resultate: der Gesamtwassergehalt im Körper aller Katzen war gleich. Die Katzen, die (minderwertigeres) Nassfutter zu sich nahmen, schieden durch großes Kotvolumen viel Wasser über den Kot aus. Die anderen, die (hochwertiges) Trockenfutter bekamen, schieden wenig Flüssigkeit über den Kot aus (geringe Kotmengen) und mehr über Urin, was natürlich günstiger ist, da durch die vergrößerte Urinmenge der Harn nicht so konzentriert ist, was wiederum einer Steinbildung vorbeugt.
Danke!
ich habe die folgenden Aussage bei cats-country gelesen und mich würde interessieren, was ihr davon haltet:
Nierenschäden und Erkrankungen der Harnwege (Harnleiter, Blase, Harnröhre) werden oft in Zusammenhang mit Trockenfutter gebracht. Nur schlechtes Trocken- oder auch Dosenfutter kann diese Schäden verursachen, wenn nämlich durch ein Zuviel an pflanzlichen Anteilen oder schlechte Qualität tierischer Nebenerzeugnisse der pH-Wert des Urins steigt: alkalisch wird (pH-Wert über 7). Beutetierfresser produzieren natürlicherweise sauren Urin (pH-Wert unter 7) - hochwertiges Futter mit genügend großem Fleischanteil sorgt dafür, dass der pH-Wert richtig bleibt.
Eine Studie in den USA zeigte ebenso, dass die Qualität des Futters dabei maßgebend ist - nicht das, ob das Futter trocken oder nass ist. Zwei Katzengruppen wurden in identischen Lebensbedingungen unterschiedlich gefüttert: die eine Gruppe bekam ausschließlich hochwertiges Trockenfutter, die andere Gruppe Dosenfutter mittlerer Qualität. Resultate: der Gesamtwassergehalt im Körper aller Katzen war gleich. Die Katzen, die (minderwertigeres) Nassfutter zu sich nahmen, schieden durch großes Kotvolumen viel Wasser über den Kot aus. Die anderen, die (hochwertiges) Trockenfutter bekamen, schieden wenig Flüssigkeit über den Kot aus (geringe Kotmengen) und mehr über Urin, was natürlich günstiger ist, da durch die vergrößerte Urinmenge der Harn nicht so konzentriert ist, was wiederum einer Steinbildung vorbeugt.
Danke!