KiMeZa
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 31. Juli 2023
- Beiträge
- 17
Hi,
vorab zur Info - unser Kater Kalle hat in zwei Tagen einen erneuten Kontrolltermin beim Tierarzt wegen dem Husten. Aber dennoch möchte ich euch fragen, ob ihr mir hier vielleicht etwas weiterhelfen könnt?
Kalle ist aktuell ca 15 Monate alt und hat seit Ende Mai hin und wieder so Hustenanfälle. Im April kam sein Partner, Hanno, dazu - welcher kurz nach Einzug eine Erkältung bekam. Diese wurde erfolgreich behandelt und die Quarantäne konnte nach 2 Wochen beendet werden bzw. dann die Vergesellschaftung mit Kontakt beginnen. Davor sahen sie sich nur durch eine Scheibe.
Ende Mai begannen bei Kalle die Hustenanfälle, die immer so alle 3-5 Tage einmal auftraten. Interessant ist, dass einige dieser Hustenanfälle kurz nach dem Fressen (Nassfutter) stattfanden oder dann, wenn er irgendwo runtergesprungen ist. Oder wenn er sich irgendwie verdreht und dann schnell hochrappeln wollte. Als Katzenwelpe musste er das langsame Fressen erst erlernen, weswegen er eine ganze Weile aus Anti-Schling-Näpfen fressen musste. Damals hat er auch ab und zu gehustet und gewürgt - aber da sein Fressverhalten sich besserte, brauchte er diese Näpfe nicht mehr. Deshalb dachten wir zuerst auch daran, dass er sich verschluckt haben könnte. Als nach etwas mehr als einer Woche aber keine Besserung, sondern eine Häufung der Hustenanfälle kam, wurde er auch dem TA vorgestellt. Zu dem Zeitpunkt war es ein anderer TA, da es Wochenende war. Weil Kalle fremde Männer hasst, musste er für die Untersuchung in Narkose gelegt werden. Dabei wurde dann festgestellt, dass er eine fette Mandelentzündung hatte. Bekam also ein Langzeit-Antibiotikum gespritzt und es wurde ein Abstrich gemacht. Herz wurde abgehört und Blut/Urin auch gecheckt. Der Abstrich war positiv für 3-4 verschiedene Bakterien, der TA meinte, dass das Langzeit-AB genau richtig wäre und Kalle nichts anderes brauchen würde. Blut/Urin war ohne Befund.
Danach war dann Ruhe - aber Hanno haben wir dann Anfang Juli zu unserer eigentlichen TÄ gebracht, weil unter seinen tränenden Augen (Überbleibsel von Katzenschnupfen als Katzenwelpe) ein bräunliches Sekret erkennbar war. Bei der TÄ wurde ein Abstrich gemacht und Mykoplasmen positiv getestet. Daraufhin hat die TÄ sowohl Hanno als auch Kalle Doxy verschrieben, nachdem ich ihr von Kalles Situation im Juni erzählt hatte. Beide haben es 4 Wochen lang eingenommen, zwischendurch gab es einen Kontrolltermin für beide. Nach 4 Wochen wurde nochmal ein Abstrich bei beiden gemacht, der negativ ausfiel und somit das Doxy gestoppt werden konnte. Hanno hat kein Sekret mehr an den Augen und tränt auch weniger bzw. hat jetzt saubere Augen. Kalle hatte keinen Husten mehr, sodass wir davon ausgingen, dass die Mandelentzündung der Auslöser gewesen sein muss.
Nun fängt Kalle aber seit einigen Tagen wieder mit dem Husten an - auch jedes Mal nur nach dem Fressen oder dem Runterspringen oder dem spontanen Hochrappeln. Es ist nicht jeden Tag und wir fragen uns, ob es noch andere Auslöser geben könnte? Allergien wurde ausgeschlossen, Kalle hat seit Mai auch wieder die Anti-Schling-Näpfe furs Nassfutter. Beide Kater sind Wohnungskatzen, die Zugang zum gesicherten Balkon haben und ab und zu an der Leine in den Garten können. Impfstatus ist bei beiden vollständig, im Oktober ist die Jahresimpfung wieder dran. Beide wiegen zwischen 4,4 und 4,7 kg.
Ach ja, ein Video von Kalle beim Husten habe ich hier noch (die TÄ hat es auch gesehen, wie auch der TA im Juni):
https://youtu.be/I1uSiLFGw5s
Aufgrund der Länge als YouTube-Link.
Allergien und Asthma wurden beim TA im Juni ausgeschlossen, unsere TÄ hat auch selbst gecheckt und war der Meinung, dass die Atemwege bei Kalle in Ordnung sind. Herz hört sich normal an. Blutbild und Urin sind beide ok. Was können wir denn noch checken lassen? Würde mich sehr über eure Rückmeldungen freuen.
Lieben Dank und Grüße!
Kirsten
vorab zur Info - unser Kater Kalle hat in zwei Tagen einen erneuten Kontrolltermin beim Tierarzt wegen dem Husten. Aber dennoch möchte ich euch fragen, ob ihr mir hier vielleicht etwas weiterhelfen könnt?
Kalle ist aktuell ca 15 Monate alt und hat seit Ende Mai hin und wieder so Hustenanfälle. Im April kam sein Partner, Hanno, dazu - welcher kurz nach Einzug eine Erkältung bekam. Diese wurde erfolgreich behandelt und die Quarantäne konnte nach 2 Wochen beendet werden bzw. dann die Vergesellschaftung mit Kontakt beginnen. Davor sahen sie sich nur durch eine Scheibe.
Ende Mai begannen bei Kalle die Hustenanfälle, die immer so alle 3-5 Tage einmal auftraten. Interessant ist, dass einige dieser Hustenanfälle kurz nach dem Fressen (Nassfutter) stattfanden oder dann, wenn er irgendwo runtergesprungen ist. Oder wenn er sich irgendwie verdreht und dann schnell hochrappeln wollte. Als Katzenwelpe musste er das langsame Fressen erst erlernen, weswegen er eine ganze Weile aus Anti-Schling-Näpfen fressen musste. Damals hat er auch ab und zu gehustet und gewürgt - aber da sein Fressverhalten sich besserte, brauchte er diese Näpfe nicht mehr. Deshalb dachten wir zuerst auch daran, dass er sich verschluckt haben könnte. Als nach etwas mehr als einer Woche aber keine Besserung, sondern eine Häufung der Hustenanfälle kam, wurde er auch dem TA vorgestellt. Zu dem Zeitpunkt war es ein anderer TA, da es Wochenende war. Weil Kalle fremde Männer hasst, musste er für die Untersuchung in Narkose gelegt werden. Dabei wurde dann festgestellt, dass er eine fette Mandelentzündung hatte. Bekam also ein Langzeit-Antibiotikum gespritzt und es wurde ein Abstrich gemacht. Herz wurde abgehört und Blut/Urin auch gecheckt. Der Abstrich war positiv für 3-4 verschiedene Bakterien, der TA meinte, dass das Langzeit-AB genau richtig wäre und Kalle nichts anderes brauchen würde. Blut/Urin war ohne Befund.
Danach war dann Ruhe - aber Hanno haben wir dann Anfang Juli zu unserer eigentlichen TÄ gebracht, weil unter seinen tränenden Augen (Überbleibsel von Katzenschnupfen als Katzenwelpe) ein bräunliches Sekret erkennbar war. Bei der TÄ wurde ein Abstrich gemacht und Mykoplasmen positiv getestet. Daraufhin hat die TÄ sowohl Hanno als auch Kalle Doxy verschrieben, nachdem ich ihr von Kalles Situation im Juni erzählt hatte. Beide haben es 4 Wochen lang eingenommen, zwischendurch gab es einen Kontrolltermin für beide. Nach 4 Wochen wurde nochmal ein Abstrich bei beiden gemacht, der negativ ausfiel und somit das Doxy gestoppt werden konnte. Hanno hat kein Sekret mehr an den Augen und tränt auch weniger bzw. hat jetzt saubere Augen. Kalle hatte keinen Husten mehr, sodass wir davon ausgingen, dass die Mandelentzündung der Auslöser gewesen sein muss.
Nun fängt Kalle aber seit einigen Tagen wieder mit dem Husten an - auch jedes Mal nur nach dem Fressen oder dem Runterspringen oder dem spontanen Hochrappeln. Es ist nicht jeden Tag und wir fragen uns, ob es noch andere Auslöser geben könnte? Allergien wurde ausgeschlossen, Kalle hat seit Mai auch wieder die Anti-Schling-Näpfe furs Nassfutter. Beide Kater sind Wohnungskatzen, die Zugang zum gesicherten Balkon haben und ab und zu an der Leine in den Garten können. Impfstatus ist bei beiden vollständig, im Oktober ist die Jahresimpfung wieder dran. Beide wiegen zwischen 4,4 und 4,7 kg.
Ach ja, ein Video von Kalle beim Husten habe ich hier noch (die TÄ hat es auch gesehen, wie auch der TA im Juni):
https://youtu.be/I1uSiLFGw5s
Aufgrund der Länge als YouTube-Link.
Allergien und Asthma wurden beim TA im Juni ausgeschlossen, unsere TÄ hat auch selbst gecheckt und war der Meinung, dass die Atemwege bei Kalle in Ordnung sind. Herz hört sich normal an. Blutbild und Urin sind beide ok. Was können wir denn noch checken lassen? Würde mich sehr über eure Rückmeldungen freuen.
Lieben Dank und Grüße!
Kirsten