Hilfe! Multiresistenter Keim

  • Themenstarter Themenstarter isa111
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
I

isa111

Neuer Benutzer
Mitglied seit
16. Mai 2012
Beiträge
2
Unser Kater wurde vo 6 Wochen von Mardern oder einem Dachs übel zugerichtet, ein Hinterbein wurde amputiert, die Wunden am anderen Hinterbein und am Vorderbein soweit möglich genäht. Stumpf ist super verheilt, Vorderbein auch, die großflächigen Wunden hinten nicht so gut. Bei einer Nach-Op wurde die Wunde gesäubert, ein Abstricj ergab 2 MUltiresistente Keime, einer davon wurde mit Antibiotika über 11 Tage behandelt, der andere sollte nun mit einem Präparat aus der Humanmedizin (einziges MIttel!) behandelt werden. (Eremfat Sirup, 2 x tgl 2,5ml) Bei der 2. Gabe heute kam es zu einer Reaktion: geschwollenes Gesicht und völlig abwesend. Stark durchblutetet rote Öhrchen und die Wunde am Hinterbein mit dunkelroter Kruste, das Bein auch dunkel durchblutet. Bisher war die Kruste, die sich nicht durchgehend bilden konnte, normalrot. Er hat jetzt Cortison bekommen, die Behandlung soll aber weitergehen, das Medikament wird nicht abgesetzt! Meine Frage: kann ich diese Therapie homöopathisch begleiten (auf die allergischen Reaktionen), wenn ja mit was? Ist es eher ein Zeichen von einsetzender Heilung, wenn das Gewebe auf einmal (über Nacht!) so dunkel aussieht (also dunkler Grund) und das Bein so kräftig durchblutet aussieht? Zusätzlich mache ich jetzt wieder colloidales Silberspray drauf. Freue mich über Erfahrungen anderer und Tips! Das ist jetzt fast die letzte Möglichkeit, die er hat! Sonst hat er sich super entwickelt, diese oberflächliche Wunde ist wirklich der letzte Stolperstein.
 
A

Werbung

Hallo isa111,

schau mal hier: Hilfe! Multiresistenter Keim. Dort wird jeder fündig!
Korrektur: 3 x tgl 2,5ml

Habe oben einen Fehler gemacht: er bekommt den Sirup 3x tgl, so erhält er 3x50mg des Wirkstoffes (Rifampicin)
 
Das hört sich leider nicht gut an, bisher habe ich dieses Thema hier noch nicht gesehen. Ist es bei Euch Staphylococcus aureus (MRSA)?

Auf jeden Fall sollten auch die Tierbesitzer hier sehr aufmerksam werden - bei den Menschen weitet sich das Problem ja auch immer mehr aus und die Medizin sieht ziemlich hilflos aus. Wer also schon etwas davon gehört hat oder auch Tipps geben kann - nutzt diesen Thread bitte!

Außer Effektiven Mikroorganismen kann ich keine Tipps geben - ob EM helfen können, weiß ich nicht. Ich lese mich gerade in das Thema ein und bin erstaunt, wobei sie helfen können - und welches Wirkprinzip dahinter stecken soll. Das Prinzip empfinde ich als extrem logisch. Ich wende EMa im Haushalt an und bin sehr überrascht und begeistert über den Effekt.

Ob ich es allerdings bei Deinem Kater anwenden würde, weiß ich nicht - ich lese mich für meine Katzen jetzt auch erst einmal intensiver ein. Literatur dazu (mein erstes Buch) Dr. Anne Katharine Zschocke, Die erstaunlichen Kräfte der Effektiven Mikroorganismen. Das Thema MRSA wird 2 x behandelt in dem Buch - Ursache und ein Beispiel, wie eine Privatklinik EM mit Erfolg angewendet hat. Letztlich geht es um eine disharmonische Bakterienflora - nicht nur innerhalb des Körpers sondern auch auf der Haut, die über EM wieder ins Gleichgewicht gebracht wird.

Ich wünsche Euch alles Gute und hoffe, dass die Wunde gesund abheilt.
 
was für keime sind es denn und wie sah das antibiogramm aus?

elf tage antibiose empfinde ich, ohne mehr von dem fall zu haben, als sehr wenig bei problemkeimen.

eine möglichkeit wäre eventuell - je nach keim - noch medizinischer honig. es gibt zwar meines wissens nach noch keine großartig brauchbaren studien zu der anwendung bei tieren - wenn gar nichts hilft wäre es aber einen versuch wert.
google mal nach medihoney und vor allem speziell nach medical honey + manuka und/oder sidr. manukahonig kommt aus neuseeland, sidr-honig aus dem jemen - es gibt hier schon jede menge hum-med. studien, die besagen, dass beide honigarten gegen diverse multiresistente bakterien wie z.b. auch pseudomonas oder staphyloccocus aureus wirken in der äußerlichen anwendung.

wichtig zu wissen ist eben - es muss spezieller honig sein und er sollte einen wie auch immer gesicherten status als medizinisches arzneimittel haben (er muss steril sein und einige andere anforderungen erfüllen - normaler honig oder biohonig reicht hier nicht, da läuft man logischerweise gefahr es noch schlimmer zu machen). und dann muss man bei manukahonig wissen, dass er ein teebaumverwandter ist.

ich hatte damals selbst für meine katze recherchiert, die multiresistente keime in der lunge hatte. es gibt einige berichte im netz von äußerlicher anwendung bei tieren, betreffs der innerlichen anwendung gab es aber nichts und es konnte mir auch keiner sagen, ob manuka genauso wie teebaum giftig ist für katzen.
für eine äußere gesicherte anwendung, d.h. eine, wo die katze nicht schlecken kann (kragen, verband etc.) hätte ich es riskiert, eine innerliche anwendung war mir aufgrund fehlender infos zu risikoreich.
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....

Ähnliche Themen

C
Antworten
5
Aufrufe
1K
caldemare
C
S
Antworten
9
Aufrufe
29K
pünktchen
pünktchen
S
Antworten
16
Aufrufe
824
oneironautin93
oneironautin93
J
Antworten
15
Aufrufe
2K
ottilie
ottilie
Fellpopo
Antworten
48
Aufrufe
10K
streunerhof
streunerhof

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben