Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Gutes, hochwertiges Katzenfutter?
Themenstarterinasky
Beginndatum
Stichworte
fressenfutterfutter empfehlungnassfutter
Alternative Fragestellung
Welches Nassfutter für Katzen ist qualitativ hochwertig?
I
inasky
Neuer Benutzer
Mitglied seit
25. Juli 2017
Beiträge
21
Ort
SH
#1
Hallo zusammen 😀
Da ich in meiner Frage, wie ich meine Eltern zu einer Zweitkatze überzeugen kann, den Rat bekam, eine Mappe zusammenzustellen, habe ich mit gedacht, ich nehme gleich alle "Missstände" mit in die Mappe hinein.
Und da wären wir bei meinem Problem:
Minky bekommt momentan TroFru mit Getreide- und Zuckeranteil, jedoch ist das, soweit ich mich richtig informiert habe, wohl überhaupt nicht gut für das Tier.
Welches qualitiv hochwertige NaFu könnt ihr mir so empfehlen?
Und gibt es Onlineshops, wo man erstmal nur eine Dose, bzw. kleine Mengen kaufen kann, um zu sehen, was der Katze schmeckt?
Barfen fände ich zwar an sich auch interessant, jedoch habe ich ein wenig Angst, mich falsch/zu wenig zu informieren und so irgendetwas falsch zu machen, deshalb hatte ich die Idee, zwei mal in der Woche rohes Fleisch (natürlich kein Schwein 😉) zu füttern. Wie findet ihr die Idee?
Tut mir leid, jetzt ist der Text viel länger geworden als eigentlich geplant
Und da wären wir bei meinem Problem:
Minky bekommt momentan TroFru mit Getreide- und Zuckeranteil, jedoch ist das, soweit ich mich richtig informiert habe, wohl überhaupt nicht gut für das Tier.
Gerade billige oder im TV beworbene Trockenfutter haben mit gesunder Katzenernährung nichts zu tun. Eher mit Hühnerfutter.
Trofu enthält als Hauptfutter zuviel Kohlenhydrate und viel zu wenig Feuchtigkeit, was Harnwegs- und Nierenprobleme begünstigt. Dass es die Zähne reinigt, ist eine Marketing-Mär - oder putzt du dir die Zähne mit Keksen à la Cantuccini? 😉 Und es macht Katzen dick... Von gutem Nassfutter nimmt eine Katze dagegen nicht zu.
Wenn man Trofu füttert, sollte man hierauf achten (kannst du auch bei Katzen-Fieber.de nachlesen):
· Offene Deklaration: Man weiß genau, was in welcher Menge drin ist
· Möglichst hoher Fleischanteil (getrocknetes / frisches Fleisch oder wenigstens Tierfleischmehl (bei Tiermehl wird das ganze Tier geschreddert)
· Möglichst niedriger Getreideanteil (ohne Kohlenhydrate, zB Kartoffeln, gehts nicht - die Kroketten müssen ja zusammenhalten)
· Rohaschegehalt sollte unter 5,4% liegen (das schafft kaum ein Trofu)
· Kalzium-Phosphor-Verhältnis sollte bei 1,2:1 liegen
Katzen sollen möglichst getreidefrei ernährt werden sollen - sie sind Fleischfresser und ihre Verdauung ist nicht darauf eingerichtet, größere Mengen pflanzlicher Inhaltsstoffe zu verwerten; Weizen kann zudem eine Futtermittelallergie auslösen. Futter “mit Soße“ zB enthält fast immer Getreide.
Dass Futter kein Getreide enthält, macht es aber nicht automatisch hochwertig. Es kommt auch darauf an, dass es zB ohne Zucker und aus klar deklarierten Zutaten hergestellt ist - dann können die Hersteller nicht nur billigste Schlachtabfälle drin verstecken.
Wenn du deinen Eltern zeigen willst, was in “4%-Futter“ wie Whi**as oder Fe**x drin sein kann...
(Quelle: Wikipedia)
Sogenanntes K3-Material bezeichnet vor allem Abfälle und Nebenprodukte aus Schlachtbetrieben, Küchen- und Speiseabfälle, für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignete Lebensmittel tierischen Ursprungs, Rohmilch, frischen Fisch oder frische Fischnebenprodukte. Daneben finden sich hier auch Tierteile, die zwar zum menschlichen Verzehr geeignet sind, für die es jedoch im betreffenden Land wenig Nachfrage gibt.
Dieses Material darf (nur) zu Tierfutter weiterverarbeitet werden.
Zum K3-Material gehören
- Küchen- und Speiseabfälle
- Fische oder andere Meerestiere, sowie Fischabfälle
- tierische Lebensmittel, die z.B. wegen Verpackungsmängeln, nicht mehr für den menschlichen Verzehr bestimmt sind
- Schlachtkörperteile, die genussuntauglich sind (z.B. Haut, Därme, Urin)
- Rohmilch
- Eierschalen
- Tierische Abfälle aus der Lebensmittelindustrie
- Haare, Pelze, Häute, Hufe, Hörner, Schweineborsten und Federn von Tieren
- überlagertes Fleisch
- minderwertiges Fleisch
- Blut von Tieren
Pflanzliche Nebenerzeugnisse:
- Getreidehülsen oder Schalen, z.B. Erdnussschalen
- Halme, Stroh
- Zellulose unbekannten Ursprungs (z.B. aus Holzabfällen/Baumwolle)
Und als Alleinfutter muss Nassfutter Taurin enthalten - auch wenn Ergänzungsfutter (Filetfutter) lecker ist, enthält es nicht alle notwendigen Stoffe und darf nicht zu häufig gegeben werden.
Bei hochwertigem Nassfutter ist genau deklariert,
- welche Bestandteile (Muskelfleisch, Innereien)
- von welchem Tier
- in welcher Menge
drin sind.
Wir füttern zur Zeit Ropocat, MjamMjam, Tasty Cat, Wildcat (Sandras Tieroase); Premiere Meat Menu, Select Gold Hair&Skin, Real Nature, Real Nature Wilderness (Fressnapf); Tundra, Wildes Land (Petspremium, Hundeland); ProLife (Drogerie Müller); Christopherus, Catz Finefood Purrr, Granatapet und Leonardo All Meat. Außerdem die Schälchen Animonda vom Feinsten und Miamor Milde Mahlzeit. (Ich empfehle eine Futterliste zu führen, sonst verliert man schnell den Überblick... 😉)
Barfen fände ich zwar an sich auch interessant, jedoch habe ich ein wenig Angst, mich falsch/zu wenig zu informieren und so irgendetwas falsch zu machen, deshalb hatte ich die Idee, zwei mal in der Woche rohes Fleisch (natürlich kein Schwein 😉) zu füttern. Wie findet ihr die Idee?
Wenn deine Katzen Rohfleisch mögen, werden sie das toll finden. Ich würde wenigstens mit Kalzium / Eierschalenmehl supplementieren (kann man auch bei Sandras Tieroase bestellen).
Zuletzt bearbeitet:
I
inasky
Neuer Benutzer
Mitglied seit
25. Juli 2017
Beiträge
21
Ort
SH
#3
Vielen Lieben Dank für die Tipps 😳
I
Inanna
Benutzer
Mitglied seit
2. Mai 2009
Beiträge
60
Ort
Kaufbeuren/Allgäu
#4
Auch ich bin sehr dankbar für die Information. Ich habe immer gedacht, dass ich nur bestes Futter für meine Lieben verwende - und jetzt finde ich - zufällig - heraus, dass z.B. Gourmet zu Felix gehört und 4 % Fleischanteil hat.
Hoffentlich machen meine Lieben mit, wenn ich sie jetzt - langsam - umstelle.
Gerade billige oder im TV beworbene Trockenfutter haben mit gesunder Katzenernährung nichts zu tun. Eher mit Hühnerfutter.
Trofu enthält als Hauptfutter zuviel Kohlenhydrate und viel zu wenig Feuchtigkeit, was Harnwegs- und Nierenprobleme begünstigt. Dass es die Zähne reinigt, ist eine Marketing-Mär - oder putzt du dir die Zähne mit Keksen à la Cantuccini? 😉 Und es macht Katzen dick... Von gutem Nassfutter nimmt eine Katze dagegen nicht zu.
Wenn man Trofu füttert, sollte man hierauf achten (kannst du auch bei Katzen-Fieber.de nachlesen):
· Offene Deklaration: Man weiß genau, was in welcher Menge drin ist
· Möglichst hoher Fleischanteil (getrocknetes / frisches Fleisch oder wenigstens Tierfleischmehl (bei Tiermehl wird das ganze Tier geschreddert)
· Möglichst niedriger Getreideanteil (ohne Kohlenhydrate, zB Kartoffeln, gehts nicht - die Kroketten müssen ja zusammenhalten)
· Rohaschegehalt sollte unter 5,4% liegen (das schafft kaum ein Trofu)
· Kalzium-Phosphor-Verhältnis sollte bei 1,2:1 liegen
Katzen sollen möglichst getreidefrei ernährt werden sollen - sie sind Fleischfresser und ihre Verdauung ist nicht darauf eingerichtet, größere Mengen pflanzlicher Inhaltsstoffe zu verwerten; Weizen kann zudem eine Futtermittelallergie auslösen. Futter “mit Soße“ zB enthält fast immer Getreide.
Dass Futter kein Getreide enthält, macht es aber nicht automatisch hochwertig. Es kommt auch darauf an, dass es zB ohne Zucker und aus klar deklarierten Zutaten hergestellt ist - dann können die Hersteller nicht nur billigste Schlachtabfälle drin verstecken.
Wenn du deinen Eltern zeigen willst, was in “4%-Futter“ wie Whi**as oder Fe**x drin sein kann...
(Quelle: Wikipedia)
Sogenanntes K3-Material bezeichnet vor allem Abfälle und Nebenprodukte aus Schlachtbetrieben, Küchen- und Speiseabfälle, für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignete Lebensmittel tierischen Ursprungs, Rohmilch, frischen Fisch oder frische Fischnebenprodukte. Daneben finden sich hier auch Tierteile, die zwar zum menschlichen Verzehr geeignet sind, für die es jedoch im betreffenden Land wenig Nachfrage gibt.
Dieses Material darf (nur) zu Tierfutter weiterverarbeitet werden.
Zum K3-Material gehören
- Küchen- und Speiseabfälle
- Fische oder andere Meerestiere, sowie Fischabfälle
- tierische Lebensmittel, die z.B. wegen Verpackungsmängeln, nicht mehr für den menschlichen Verzehr bestimmt sind
- Schlachtkörperteile, die genussuntauglich sind (z.B. Haut, Därme, Urin)
- Rohmilch
- Eierschalen
- Tierische Abfälle aus der Lebensmittelindustrie
- Haare, Pelze, Häute, Hufe, Hörner, Schweineborsten und Federn von Tieren
- überlagertes Fleisch
- minderwertiges Fleisch
- Blut von Tieren
Pflanzliche Nebenerzeugnisse:
- Getreidehülsen oder Schalen, z.B. Erdnussschalen
- Halme, Stroh
- Zellulose unbekannten Ursprungs (z.B. aus Holzabfällen/Baumwolle)
Und als Alleinfutter muss Nassfutter Taurin enthalten - auch wenn Ergänzungsfutter (Filetfutter) lecker ist, enthält es nicht alle notwendigen Stoffe und darf nicht zu häufig gegeben werden.
Bei hochwertigem Nassfutter ist genau deklariert,
- welche Bestandteile (Muskelfleisch, Innereien)
- von welchem Tier
- in welcher Menge
drin sind.
Wir füttern zur Zeit Ropocat, MjamMjam, Tasty Cat, Wildcat (Sandras Tieroase); Premiere Meat Menu, Select Gold Hair&Skin, Real Nature, Real Nature Wilderness (Fressnapf); Tundra, Wildes Land (Petspremium, Hundeland); ProLife (Drogerie Müller); Christopherus, Catz Finefood Purrr, Granatapet und Leonardo All Meat. Außerdem die Schälchen Animonda vom Feinsten und Miamor Milde Mahlzeit. (Ich empfehle eine Futterliste zu führen, sonst verliert man schnell den Überblick... 😉)
Da isthttp://www.sandras-tieroase.de sehr zu empfehlen. Bei Sandra gibt es kein Schrottfutter und man kann Einzeldosen bestellen.
Wenn deine Katzen Rohfleisch mögen, werden sie das toll finden. Ich würde wenigstens mit Kalzium / Eierschalenmehl supplementieren (kann man auch bei Sandras Tieroase bestellen).
Das K3-Material braucht nicht gekennzeichnet zu werden - es genügt die Angabe “Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, davon 4% XY“. Darin kann der Hersteller alles verstecken, was er billig aus den Schlachthäusern bekommt - und wenn immer mind. 4% von verschiedenen Tierarten in den Schlachtabfällen drin sind, kann er dieselbe Mischung sogar in unterschiedlicher Verpackung als “mit Huhn“, “mit Rind“, “mit Kaninchen“ verkaufen. 🙄
Und es handelt sich dabei nicht immer nur um Billigfutter. TV- und Zeitschriftenwerbung kostet einiges, was auf den Verbraucher umgelegt werden muss... Schaut man auf den Kilopreis, ist unklar deklariertes Futter manchmal gar nicht so billig.
Wenn man klar deklariertes Futter kauft, weiß man, ob K3-Material drin ist. Und wenn der Hersteller dann noch garantiert, dass die Bestandteile lebensmitteltauglich sind, hat man die Sicherheit, kein durch chemische Tricks maskiertes Gammelfleisch zu verfüttern.
Sehr aufschlussreich (und etwas eklig) ist das Buch “Katzen würden Mäuse kaufen“ von Hans-Ulrich Grimm. Da erfährt man einiges über die Tierfutterindustrie...
Das K3-Material braucht nicht gekennzeichnet zu werden - es genügt die Angabe “Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, davon 4% XY“. Darin kann der Hersteller alles verstecken, was er billig aus den Schlachthäusern bekommt - und wenn immer mind. 4% von verschiedenen Tierarten in den Schlachtabfällen drin sind, kann er dieselbe Mischung sogar in unterschiedlicher Verpackung als “mit Huhn“, “mit Rind“, “mit Kaninchen“ verkaufen. 🙄
Und es handelt sich dabei nicht immer nur um Billigfutter. TV- und Zeitschriftenwerbung kostet einiges, was auf den Verbraucher umgelegt werden muss... Schaut man auf den Kilopreis, ist unklar deklariertes Futter manchmal gar nicht so billig.
Wenn man klar deklariertes Futter kauft, weiß man, ob K3-Material drin ist. Und wenn der Hersteller dann noch garantiert, dass die Bestandteile lebensmitteltauglich sind, hat man die Sicherheit, kein durch chemische Tricks maskiertes Gammelfleisch zu verfüttern.
Sehr aufschlussreich (und etwas eklig) ist das Buch “Katzen würden Mäuse kaufen“ von Hans-Ulrich Grimm. Da erfährt man einiges über die Tierfutterindustrie...
Naja ich fütter ja grundsätzlich weder das eine noch das andere. Meine Katze frisst hauptsächlich rohes Fleisch.
Jedoch frag ich mich, könnte das billige Zeug nicht auch im hochwertigen Futter untergemischt sein. Wo gibt es da die Sicherheit, weil es ja auch nicht angegeben werden muss!?
Auch frag ich mich immer wieder warum gerade das hochwertige Futter so stinkt. Meine Katze kennt ja von früher nur Mäuse weil es eine ehemalige wilde Katze ist. Geb ich ihr mal kein frisches Fleisch weil ich es gerade nicht auf Vorrat habe, frisst sie nur das billige Futter mit dem dezenteren Geruch.
Jedoch frag ich mich, könnte das billige Zeug nicht auch im hochwertigen Futter untergemischt sein. Wo gibt es da die Sicherheit, weil es ja auch nicht angegeben werden muss!?
Auch frag ich mich immer wieder warum gerade das hochwertige Futter so stinkt. Meine Katze kennt ja von früher nur Mäuse weil es eine ehemalige wilde Katze ist. Geb ich ihr mal kein frisches Fleisch weil ich es gerade nicht auf Vorrat habe, frisst sie nur das billige Futter mit dem dezenteren Geruch.
Für meine Nase riecht das hochwertige Futter oft nach Braten, Roastbeef, Dosenfleisch - schon intensiv, aber nicht unangenehm. Klar riecht rohes Fleisch dagegen kaum.
Katzen fressen das, was sie kennen. Unsere Kater taten sich am Anfang auch schwer mit dem hochwertigen Futter. Mittlerweile lassen Sie das billigere Futter (zB Bozita Häppchen in Gelee) stehen...
Ich hab aber auch schon Nassfutter mit Fisch aussortiert, weil es echt penetrant gerochen hat. 😱
L
Lirumlarum
Gast
#9
Hey StefStef,
erster Beitrag, in einem sehr alten Post und dann noch ein einfacher Werbelink?
Haste so dringend ein paar Tantiemen notwendig?
In nen Katzenforum was zum großen Teil aus Futtertips, Ernährungsratschlägen, Futterzusammensetzungen, Futterempfehlunge besteht, wirste damit wohl wenig erfolg haben.
Ich glaube, auf deinen plumpen Werbeversuch kann man hier eher getrost verzichten.
Nichts desto trotz, good luck to you und vielleicht biste ja woanders erfolgreicher mit deiner Werbung.
Inaskys Katzen wären bestimmt verhungert, wenn sie auf deinen Beitrag hätten warten müssen, denn der ist vom Juli 2017. 😉
Wenn du schon im ersten Beitrag gleich mit der Tür ins Haus fällst und für Katzenfutter wirbst, so ohne Begrüßung, ohne Vorstellung, wirkt das etwas befremdlich.
Was mich an dem Futter stört, und ich habe nur den Beginn gelesen, ist, daß es in Schweden hergestellt wird. Ganz schön weit und umweltfeindlich, es bis z.B. nach Bayern zu transportieren, dazu die Verpackung...
Was mich an dem Futter stört, und ich habe nur den Beginn gelesen, ist, daß es in Schweden hergestellt wird. Ganz schön weit und umweltfeindlich, es bis z.B. nach Bayern zu transportieren, dazu die Verpackung...
..jup, hochwertiges Futter gibt es auch ziemlich viel "made in germany", da muss man z.B die tote und eingedoste Ente nicht von Schweden bis hier her auf die Reise schicken
Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.