Frage zu Inhaltsstoffen

  • Themenstarter Themenstarter vielePfoten
  • Beginndatum Beginndatum
vielePfoten

vielePfoten

Forenprofi
Mitglied seit
23. März 2011
Beiträge
2.789
Ort
Rheinland
Hallo,

ich wühle mich grad durch das Thema "Ernährung", einiges ist mir schon klar geworden, gute Links habe ich auch schon gefunden.
Allerdings komme ich bei folgenden Inhaltsstoffen nicht weiter:

-Phosphor, -Calcium, -Natrium und Kalium

hier habe ich nur gefunden, dass das Verhältniss stimmen muss. Das hilft mir aber nicht weiter😕

Kennt jemand einen Link oder kann mir etwas dazu sagen??? Wie hoch sollte der Anteil im Futter idealerweise sein?

Weiß vielleicht auch jemand, welche bzw. ob eines von diesen Stoffen für leberkranke Katzen belastend sein können?

Und eine Frage noch: was haltet ihr von den handelsüblichen Vitaminpasten für Katzen?

Danke für eure Antworten und einen schönen Abend!
 
A

Werbung

Und doch noch eine Frage an die Futter-Profis:

Getreide bzw. Kohlenhydrate sind ja Mist. Nun habe ich aber gelesen, dass in dem Kattovit (welches ich füttere) Reismehl drin ist. In Grau habe ich auch gelesen, dass Vollkornreis drinnen ist. Ist es deshalb nicht zu empfehlen oder kommt es auf die % an? Im Kattovit sind z.B. Rohproteine 8%.

Welche % Zahl sollte nicht überstiegen werden?
 
Rohprotein setzt sich immer aus tierischem und pflanzlichem Eiweiß zusammen und es an der %-Zahl nicht zu erkennen, wie der Anteil jeweils ist.
Etwas mehr Information gibt dann der Blick auf die Zutaten, wie das Verhältnis von Fleisch zu Getreide ist.

Ich bevorzuge eigentlich Naßfuttersorten, die weder Reis noch Mais haben, lieber andre Getreidearten (Dinkel, Amaranth etc) und diese Zutaten nicht vorher gemahlen. Es ist mir egal, ob man die gegarten Körner sieht, sie sind aber in jedem Fall hochwertiger als alle Mehle.
Auch Fleisch sollte als nicht Fleischmehl drinne sein, das ist einfach zu denaturiert.

Guck Dir mal diese Deklaration an ---> Auenland und zum Vergleich diese ---> Kattovit

Hier ist der Proteingehalt sehr hoch, aber es ist nur Fleisch drin, keinerlei Kohlehydrate:

Zusammenetzung:
100% Schafpansen
Einzelfuttermittel für Hunde

Inhaltsstoffe:
Rohprotein: 13,7 % / Rohfett: 8,3 % / Rohfaser: 1,0 % / Rohasche: 0,9 % / Feuchtigkeit: 74,9 %
Kalzium: 0,07 % / Posphor: 0,13 %
verdauliche Proteine: 93,4 %
Das Futter ist von Lunderland Das nur zum Vergleich, wie 'Rohprotein' zu sehen ist.

Bemerkenswert ist auch der Rohaschegehalt, der u.U. drauf hinweist, wie viel oder wie wenig Getreide (oder sonstige Kohlehydrate) drin sind.

Als es extra um leberverträgliche Fütterung ging, habe ich hochwertig gewählt, aber drauf geachtet, daß der Fettanteil nicht 5 % übersteigt, und das möglichst nur tierisches Fett.



Zugvogel
 
Zuletzt bearbeitet:
(Ich hoffe, ich habe das alles richtig zusammenbekommen. -> Barfanfänger)

Das Calcium-Phosphor-Verhältnis sollte in etwa zwischen 0,9:1 und 1,1:1 liegen. (Andere Quellen bevorzugen eher ein 1:1-Verhältnis, andere ein 1,4 usw. Grob geschätzt sollte es in meinen Augen 1,4 nicht überschreiten und 0,9 nicht unterschreiten.)
Hinweis: Das Verhältnis muss errechnet werden.
Ca-Wert wird durch Ph-Wert dividiert und ergibt somit den Ca-Wert, der einem Ph-Wert von 1 entsprechen würde.
Oder praktisch veranschaulicht:

Terra Felis: Rind, Karotte & Brunnenkresse
Ca: 0,16
Ph: 0,13

0,16/0,13 = 1,2
0,13/0,16 = 0,8

(Soweit ich weiß, sollen leberkranke Katzen relativ phosphor- und proteinarm ernährt werden, aber ich bin mir diesbzgl. nicht sicher.)
Kalium-Natrium-Verhältnis bei 2:1.

Und eine Frage noch: was haltet ihr von den handelsüblichen Vitaminpasten für Katzen?

Kann man geben. Für meinen Geschmack zu zuckerhaltig. Mit Multivitamintabletten könnte man bessere Effekte erzielen.

Gegen einen geringen Getreideanteil spricht nichts. Reis und Quinoa stellen z.B. für Katzen sehr gut verdauliche Getreidesorten dar. Bei Reis würde ich einen Richtwert von 4 o. 5% empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum Vitaminpasten? Und wenn - welche Sorte dann?

Sollte eine Unterversorgung von Vitaminen vorliegen, würde ich eher zu reinen Vitamingaben tendieren als zu Pasten, die zuviel gemixt sind. Bei den fettlöslichen Vitaminen kann es auch zur Überversorgung kommen, als sehr genau abwägen.
Den Vitaminstatus kann man mit BB ermitteln, kostet aber eine Stange Geld. Getestet werden i.d.R. nur die fettlöslichen.


Zugvogel
 
Kalium-Natrium sollte zwischen 2:1 und 1:1 liegen, ansonsten schließe ich mich Eloign an.

Wie viel drin sein sollte, kannst du selbst nach den Bedarfswerttabellen ausrechnen - allerdings kannst du schon davon ausgehen dass vernünftige Futterhersteller die richtige Menge verwenden.

Wenn du normales Futter fütterst (also Alleinfutter, bei dem Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt sind) würde ich weder Multivitaminpasten noch Tabletten geben. Im Futter ist auf jeden Fall genug, wenn du dann noch künstlich Vitamine zuführst, kann es schnell zu viel werden.
Was du machen kannst, ist Milchhefeflocken oder Bierhefeflocken über das Futter geben und Taurin ergänzen - aber auch da nicht zu viel.

Bei leberkranken Katzen würde ich noch einmal besonders auf Konservierungs- und Farbstofffreiheit achten.
 
Werbung:
Das Calcium-Phosphor-Verhältnis sollte in etwa zwischen 0,9:1 und 1,1:1 liegen. (Andere Quellen bevorzugen eher ein 1:1-Verhältnis, andere ein 1,4 usw. Grob geschätzt sollte es in meinen Augen 1,4 nicht überschreiten und 0,9 nicht unterschreiten.)
Hinweis: Das Verhältnis muss errechnet werden.
Ca-Wert wird durch Ph-Wert dividiert und ergibt somit den Ca-Wert, der einem Ph-Wert von 1 entsprechen würde.
Oder praktisch veranschaulicht:

Terra Felis: Rind, Karotte & Brunnenkresse
Ca: 0,16
Ph: 0,13

0,16/0,13 = 1,2
0,13/0,16 = 0,8

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat das Futter Deines Beispiels ein Verhältnis von 1,2(Ca):0,8(Ph) ?

Ich muß zum Ausrechnen also zuerst Ca durch Ph teilen um den Ca Wert zu erhalten und dann nochmal den Ph Wert durch den Ca Wert um den Ph wert zu erhalten ?

Oh Man Mathe 6 setzen !!😳
 
Nein. Um das Calcium-Phosphor-Verhältnis zu bekommen, teilst du Calcium durch Phosphor.

Das oben erwähnte Futter hat also ein Verhältnis von 0,16/0,13, das ergibt ausgerechnet ungefähr 1,23. Liegen sollte das Verhältnis ungefähr zwischen 0,9 und 1,5. Optimal ist 1,15.
 
Ok, aber warum wird bei dem Beispiel denn dann noch PH durch Ca geteilt.

Und es heißt doch immer im Verhaltnis z.B. 0,9:1 wo bekomme ich denn den zweiten (Ph) Wert her?
 
Keine Ahnung warum sie auch noch mal anders herum geteilt hat, ehrlich gesagt 😀 Aber das kann sie dir sicher selber erklären.

Wenn du Calcium durch Phosphor teilst, ist es immer "zu eins". Wenn da also 1,2 rauskommt, hast du ein Verhältnis von 1,2:1.
 
Danke Dir !!:yeah:
 
Werbung:
Guten Abend!

Vielen Dank für eure schnellen Antworten! Habe mich nun für diese Hersteller entschieden, die ich mal bzw. meine Katzen testen wollen:

Annimonda Classic, Leonardo Wild (wegen den vergleichbarsten Nähwerten von "Maus") und Bonzita (Empfehlung meiner Mutter, sie nimmt das Hundefutter von Bonzita).

Weiterhin bleibe ich bei Schmusy (Thunfisch) und Kattovit low protein (Seefisch und Huhn). Die frisst der Louis ja schon mal ganz gerne.
Sein liebes Sheba "Pute in heller Soße" fliegt aus dem Angebot (Ich weiß nicht, warum der Kater da so irre nach ist: tut, mir leid, Louis!)

Mein junger Kater, der sich hauptsächlich von erjagten Mäusen ernährt und für meinen Geschmack mit zuviel TroFu (Kattovit low protein), will ich versuchen mehr auf den Geschmack von NaFu zu bringen. Vielleicht gefallen ihm ja die Sorten, die mit "Maus" am vergleichbarsten sind. Der frisst außer Thunfisch und frisches Huhn garkein NaFu!!!

Danke für eure Anregungen und einen schönen Abend!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

F
Antworten
5
Aufrufe
2K
FaithCiara
F
L.u.Mi
  • L.u.Mi
  • Barfen
Antworten
19
Aufrufe
2K
L.u.Mi
L.u.Mi
S
Antworten
2
Aufrufe
2K
Susi1986
S
F
Antworten
4
Aufrufe
1K
MagnifiCat
M
MaxundMoritzchen
Antworten
24
Aufrufe
4K
Jule390
J

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben