Fettgehalt in Trockensubstanz berechnen

  • Themenstarter Themenstarter SabaYaru
  • Beginndatum Beginndatum
SabaYaru

SabaYaru

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
25. Februar 2019
Beiträge
7.359
Ort
Schweiz
Hallo, Saba hat eine chronische Pankreatitis und im Ultraschall sehen die Nieren verändert aus (beginnende CNI) . Die Nierenwerte sind noch gut.

Ich bin am Lesen von Tanyas Nierenfibel. Nun bin ich bei Nassfutter auf den Fettgehalt in der Trockensubstanz gestossen. Wie berechne ich diesen? Sehr viel Futter wird in Zukunft bei uns ja nicht mehr gehen, da entweder zu fett- oder zu proteinhaltig.

Derzeit füttere ich Futter mit einem Fettgehalt von maximal 5%. So wie ich es verstanden habe wäre es genauer, den Fettgehalt in der Trockensubstanz zu berechnen. Welcher Fettgehalt in der Trockensubstanz ist bei einer chronischen Pankreatitis okay?

Sehr gerne mögen SaYa Leonardo ,reich an Ente‘ und ‚reich an Kaninchen‘. Ist das Futter auch in Zukunft okay? Ich habe begonnen auch Seniorfutter zu füttern (Select Gold und Miamor Milde Mahlzeit Senior Huhn&Rehwild).

Wie finde ich selber heraus, ob ein Futter vom Phosphatgehalt her okay ist?

SaYa bekommen Nassfutter ad libitum. Beide teilen sich das Futter sehr gut ein, aber ich kann nicht verhindern, dass sie die Näpfe tauschen. Ich habe Sabas Fressplatz ins Schlafzimmer verlegt, Yarus Fressplatz ist weiterhin im Flur. Das klappt bisher so semi-mässig. Wäre es sinnvoller zu rationieren und mehrfach täglich kleine Mahlzeiten zu füttern? Saba frisst nur ein paar Happen aufs Mal und verweigert das Fressen wenn ich dem Futter zu viel Aufmerksamkeit schenke. Sie hat auch Probleme mit erbrechen, wenn sie zu lange nichts gefressen hat. SEB ist bestellt.

Entschuldigt bitte den Roman, mir schwirren so viele Fragen im Kopf herum.
 
A

Werbung

Bei diesem Futterrechner kann das Rohfett in der Trockensubstanz berechnet werden (und noch ganz viel anderes) Kostenloser NfE Rechner für Hunde und Katzen.

Den Phosphatgehalt erfährt man nur vom Hersteller, entweder der ist irgendwo online angegeben, oder man muss den Hersteller kontaktieren und nach den Analysedaten fragen, die sollte ein einigermaßen seriöses Unternehmen für jedes Futter bereithalten.

Zu den anderen Fragen können andere sicher mehr sagen 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Nicht registriert
Oft haben sterilised oder Diät/light Futter einen niedrigen Fettgehalt.
Ich weiß aber nicht ob die trotzdem alle anderen Kriterien erfüllen. Nur als Info.
 
@Perestroika Danke, das hilft mir schon weiter.

Bei manchen Futtermitteln steht der Calcium- und Phosphor- Gehalt auf der Dose. Ist das der Phosphat-Gehalt oder wieder etwas Anderes?

In einem alten Thread, den ich gestern nicht gesehen hatte, habe ich die Formel zum Berechnen des Fettgehalts in der Trockensubstanz gefunden: 100%-Feuchtegehalt= Trockensubstanz Dann rechnet man 100:Trockensubstanz• Fettgehalt = Fettgehalt in der Trockensubstanz

Bei Lucky Lou ‚der Platzhirsch‘ errechnet sich das z.B.so: 100-80= 20% Trockensubstanz. 100:20•5=25
Fettgehalt in der Trockensubstanz= 25%

@Liesah Danke, ich füttere auch sterilised Futter, z.B. Wild Freedom sterilised. 😊
 
Rechnung, um Nassfutter und Trockenfutter miteinander zu vergleichen:
Bei beiden muss man die Werte auf der Verpackung auf die Trockensubstanz umrechnen.

Beim Trockenfutter nimmt man den jeweiligen Wert und addiert 10%.
Beispiel: Fett 14,6% + 1,46 = 16,06% Fett in der Trockensubstanz.

Beim Nassfutter multipliziert man den Wert hingegen mit 4.
Beispiel: Fett 5,5% x 4 = 22% Fett in der Trockensubstanz.
 
Beim Nassfutter multipliziert man den Wert hingegen mit 4.
Beispiel: Fett 5,5% x 4 = 22% Fett in der Trockensubstanz.
Wieso multipliziert man bei Nassfutter mit 4? Lässt man dann nicht den Feuchtegehalt des Futters ausser acht?

Bei TroFu ist die Addition von 10% für mich logisch, weil das meiste TroFu einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% hat.
 
Werbung:
100%-Feuchtegehalt= Trockensubstanz Dann rechnet man 100:Trockensubstanz• Fettgehalt = Fettgehalt in der Trockensubstanz
Die Formel ist korrekt.

Beim Trockenfutter nimmt man den jeweiligen Wert und addiert 10%.
Beispiel: Fett 14,6% + 1,46 = 16,06% Fett in der Trockensubstanz.

Beim Nassfutter multipliziert man den Wert hingegen mit 4.
Beispiel: Fett 5,5% x 4 = 22% Fett in der Trockensubstanz.
Als grober Richtwert ist das vielleicht ok, vor allem wenn man bei Trockenfutter keine Angabe auf der Verpackung hat.
Aber bei Nassfutter kann das Ergebnis ganz schön schwanken, fast alle Sorten haben >75%, viele auch >80% Feuchtigkeit. Wenn schon, dann würde ich eher x5 rechnen.

Ist das der Phosphat-Gehalt oder wieder etwas Anderes?
Das gleiche ist es nicht, aber soweit ich weiß, müsste das meiste Phosphor in Katzenfutter in Form von Phosphaten vorliegen. Dementsprechend müsste man aus dem Phosphorgehalt den Phosphatgehalt berechnen können. 🤔
 
  • Like
Reaktionen: SabaYaru
Hallo, Saba hat eine chronische Pankreatitis und im Ultraschall sehen die Nieren verändert aus (beginnende CNI) . Die Nierenwerte sind noch gut.

Ich bin am Lesen von Tanyas Nierenfibel. Nun bin ich bei Nassfutter auf den Fettgehalt in der Trockensubstanz gestossen. Wie berechne ich diesen? Sehr viel Futter wird in Zukunft bei uns ja nicht mehr gehen, da entweder zu fett- oder zu proteinhaltig.

Derzeit füttere ich Futter mit einem Fettgehalt von maximal 5%. So wie ich es verstanden habe wäre es genauer, den Fettgehalt in der Trockensubstanz zu berechnen. Welcher Fettgehalt in der Trockensubstanz ist bei einer chronischen Pankreatitis okay?

Sehr gerne mögen SaYa Leonardo ,reich an Ente‘ und ‚reich an Kaninchen‘. Ist das Futter auch in Zukunft okay? Ich habe begonnen auch Seniorfutter zu füttern (Select Gold und Miamor Milde Mahlzeit Senior Huhn&Rehwild).
Fettarme Fütterung wird bei Pankreatitis für Katzen nicht mehr empfohlen.
Das wäre gerade bei CNE auch nicht so gut, denn da ist ein guter Fettgehalt wichtig, um den Kalorienbedarf zu decken, der Gewichtsabnahme vorzubeugen und den evtl. etwas niedrigeren Proteingehalt auszugleichen.
Ich würde schauen, was ihr schmeckt und was sie gut verträgt.
Seniorenfutter beispielsweise erfüllt oft schon einige Kriterien.



Wie finde ich selber heraus, ob ein Futter vom Phosphatgehalt her okay ist?
Das Ca/Phosphat-Verhältnis sollte um 1,15:1 liegen, der Phophorgehalt bis 1%.



SaYa bekommen Nassfutter ad libitum. Beide teilen sich das Futter sehr gut ein, aber ich kann nicht verhindern, dass sie die Näpfe tauschen. Ich habe Sabas Fressplatz ins Schlafzimmer verlegt, Yarus Fressplatz ist weiterhin im Flur. Das klappt bisher so semi-mässig. Wäre es sinnvoller zu rationieren und mehrfach täglich kleine Mahlzeiten zu füttern? Saba frisst nur ein paar Happen aufs Mal und verweigert das Fressen wenn ich dem Futter zu viel Aufmerksamkeit schenke. Sie hat auch Probleme mit erbrechen, wenn sie zu lange nichts gefressen hat. SEB ist bestellt.

Entschuldigt bitte den Roman, mir schwirren so viele Fragen im Kopf herum.
Bei Pankreatitis sind viele kleine Mahlzeiten sinnvoll, wenn sie es von selbst so machen, ist es doch um so besser.
 
Danke dir Quartett!
 

Ähnliche Themen

SabaYaru
Antworten
85
Aufrufe
8K
SabaYaru
SabaYaru

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben