Fellpflege/Verfilzungen & Knoten

  • Themenstarter Themenstarter Tittybean
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    allergie fell juckt futter futter empfehlung juckreiz langhaar mainecoon pflege verfilzungen
Tittybean

Tittybean

Neuer Benutzer
Mitglied seit
24. März 2024
Beiträge
8
Hallo liebe Katzenfreunde 🙂

Mein kleines Maine Coon Mädchen leidet derzeit stark unter Juckreiz und Verfilzungen bzw. Knoten.
Sie ist 1 1/2 Jahre alt, kastriert und lebt als Wohnungskatze mit ihrer Schwester bei uns.

Sie leidet schon etwas länger an Juckreiz, aber Parasiten haben wir keine gefunden und hatten eher die Annahme, dass es mit dem Fellwechsel zu tun hat.
Jetzt sieht man aber vermehrt, dass sie schuppiges Fell hat, teilweise stumpf/matt aber nicht fettig, es glänzt nicht so stark wie das ihrer Schwester, ist aber dennoch weich&flauschig. Die Spitzen wirken jedoch trocken. Es bilden sich nun öfter Knoten , die wir alle sofort rausschneiden, weil bürsten nicht mehr ausreicht. Kahle Stellen hat sie bis jetzt nicht und sie kratzt sich nicht blutig, soweit wir sehen können.
Unsere Tierärztin meint ständig, dass es eine Futterallergie ist, weil Juckreiz am Hals und Kopf das häufigste Anzeichen dafür ist.
Sie bekommt Nassfutter von realNature Huhn und frisst es sehr gut. Nachdem sie ein Jahr fast nur gemäkelt hat, sind wir natürlich froh, eine Sorte gefunden zu haben, die sie problemlos & gerne frisst. Ihr Stuhl ist auch normal und nicht ungewöhnlich.
Ich hab eher das Gefühl, dass ihr Körper nicht genug Vitamine/Nährstoffe aufnehmen kann. Wir hatten zu Beginn leider eine Pflanze, die für sie giftig war und vom Vorbesitzer hatte sie Flöhe mitgeschleppt. Das Floh- und Wurmmittel und das Antibiotikum für die Entgiftung waren für ihren jungen Magen vermutlich sehr viel, seitdem hat sie auch dolle gemäkelt, was total verständlich ist. Daher meine Vermutung, dass ihr vllt eher Nährstoffe fehlen, aber da würde ich auf Empfehlung mal fragen, welche wirklich gut sind. Diese Pasten von GimCat scheinen nicht viel zu bringen & Lachsöl bzw. alles mit Fisch verabscheut sie.

Bevor ich vielleicht das Futter komplett umstelle und mir zwei Surefeeder hole, damit sie keinesfalls was von ihrer Schwester frisst, wollte ich mal nach Erfahrungen und Meinungen fragen.
Es gibt nämlich auch Hypoallergenes Futter mit Huhn und das verwirrt mich.
Wie kann ich ihr Fell besser pflegen, Nährstoffen zufügen und/oder welches Nass - und Trockenfutter ist wirklich gut bei Allergie? Oder kann Streu so etwas auch verursachen?
Pferd oder anderes exotisches mag sie übrigens gar nicht, auch nicht verfeinert, da bleibt sie hartnäckig 😆
 

Anhänge

  • 20241201_102531.jpg
    20241201_102531.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 63
  • 20241201_102559.jpg
    20241201_102559.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 63
A

Werbung

Info: Die schwarze Katze auf dem 2. Bild hat die Probleme. Die Norwegerin daneben dient nur zum Vergleich 😊
 
Ich habe seit 20 Jahren coonis z.z. 4 .Alle haben oder hatten unterschiedliches Fell und ich habe verschiedene Kämme. Da kommt es auf den Zackenabstand und die Länge an.Bürsten brachte hier gar nichts.Für die Haut gibt es von virbac allerderm Spot on.Das funktioniert super. Aber auch ich habe ein Sorgenkind wo eine Futtermittelallergie vermutet wird er hatte Kinnakne und Pickelchen am Ohr.Trockenfutter würde ich nur zum verstecken oder spielen geben ansonsten nur hochwertiges Futter.Denke dran das sie bis zu 4 Jahren wachsen.
 
Ich versuche dann mal andere Öle, die vllt nicht auf Fischbasis sind. Oder muss es irgendwie schaffen, ihr Lachs schmackhaft zu machen. Danke für den Link!
Gibt es bei den Kämmen gute Marken? Bzw empfehlenswerte?
Also liegt es schon eher an der fehlenden/falschen Pflege? Gibst du deinen Coonies besondere Ergänzungsmittel
 
Ich versuche dann mal andere Öle, die vllt nicht auf Fischbasis sind. Oder muss es irgendwie schaffen, ihr Lachs schmackhaft zu machen. Danke für den Link!
Gibt es bei den Kämmen gute Marken? Bzw empfehlenswerte?
Also liegt es schon eher an der fehlenden/falschen Pflege? Gibst du deinen Coonies besondere Ergänzungsmittel
Nachtkerzenöl wäre da zu empfehlen, bei Ölen immer aufpassen weil Katzen nicht alle wie Hunde oder Menschen verwerten können. Ich kann es dir nicht genau sagen ob es keine Allergie ist.Ich würde mal den Spot on ausprobieren der schützt die Haut und pflegt das Fell.Kämme, schau mal in einem Fachmarkt Hundeabteilung meine Kämme haben Holzgriff und dann schau nach kurzen Zinken und längeren Zinken. Das musst du ausprobieren.Ergänzungsmittel ist immer so eine Sache…fütterst du sehr hochwertig dann brauchst du das nicht.Dann kommt es darauf an ob die Kleine wirklich eine Allergie hat! Du kannst auch mal (einmal die Woche) rohes Eigelb geben.
 
Werbung:
Den Spot on bestelle ich gleich morgen, der klingt wirklich vielversprechend.
Wir haben viele Sorten probiert: MjamMjam, Mac's, Venandi, Granatapets, CatsLove, Anifit etc. Schon mit hohem Fleischanteil, aber nichts hat ihr bis jetzt so geschmeckt wie realNature komischerweise. Da waren wir eigtl froh, dass sie isst, ohne es nach zwei Tagen meiden oder zuscharren zu wollen 😂 sie ist eine richtige Diva, sie knabbert nicht mal gerne an Hühnerherzen, das ist ihr wohl zu aufwendig.
Ans Barfen traue ich mich noch nicht, aber daran hätte ich sonst auch gedacht.
Würdest du deiner vermuteten Allergie-Katze dann auch hypoallergenes Futter geben?
 
Also wenn sie keine offenen Wunden hat (bitte genau schauen) würde ich es erstmal mit dem allerdem probieren aber bitte nur das es gibt so was ähnliches von einer anderen Firma das hat aber Duftstoffe. Dann regelmäßig kämmen (sie wird es nicht mögen).nachtkerzenöl ( nur wenige Tropfen sonst Durchfall) dauert bis es in der Haut ist.Nicht allzuviel Futter probieren.nach und nach evt mag sie getrocknete Hühnerherzen wenn ja zerkrümeln und auf neues Futter.Ich denke erstmal das die Haut gereizt und trocken ist (Heizungsluft).2 Wochen abwarten dann siehst du weiter. Sind wirklich alle Flöhe weg?
 
Achso nein bei meinem Kater würde es mit dem Futter nicht besser. Ich probiere gerade Vet conzept Hirsch ,aber warte erstmal wenn nix offen ist.
 
Eventuell fehlen Omega 3 + 6 Fettsäuren, da könnte z.B. Lachsöl helfen. Aber Achtung, bei Allergie eher contraproduktiv. Einige schwören auch auf Bierhfe.

Es gibt jedenfalls jede Menge Ergänzungsmittel in Form von Leckerchen im Fachhandel z.B. hier.


Futter & Ergänzungsfutter für Haut/Fell zu TOP Preisen | bitiba %
Bei uns wird gern Kieselsäure verwendet, sie erhöht das Wasserhaltevermögen der Haut und kann sie dadurch geschmeidiger machen (u.a. gegen Schuppenbildung mit trockener Haut). Dazu verwenden wir das Schüssler Salz Nr.11 Silicea. Wir geben 2 x tgl. eine Tabletten, auch einfach mit ins Futter hinein.
 
Hallo.

Ich hab hier den Eindruck, dass mehrere Faktoren bunt durcheinander geworfen werden.

1. Die Katze juckt's.
Jo, das kann sehr gut eine Futtermittelunverträglichkeit sein. Haut die Juckt hat oft auch einen schlechten Zustand und somit auch das Fell das da wächst:
Jetzt sieht man aber vermehrt, dass sie schuppiges Fell hat, teilweise stumpf/matt
Da müsstest Du in der Tat eine Ausschlussdiät versuchen.
Ich würde die Angelegenheit auch nicht auf die leichte Schulter nehmen, sowas kann mit steigendem Alter schlechter werden.

2. Vermutung fehlender Nährstoffe.
Wenn Du ihr ausschließlich ein Futtermittel gibst besteht die Möglichkeit. Darum normalerweise die Empfehlung etwas abzuwechseln.
Haken an der Sache: das ist das Gegenteil von den was Du bei einer Ausschlussdiät tun solltest.

3. Nahrungsergänzungsmittel. Aus wissenschaftlicher Sicht der Dinge sind die allermeisten nutzlos. Einzig Omega-3-Fette können unter Umständen Sinn machen. Allerdings: zumindest auf meine Problemhaut hat ihre Einnahme definitiv keinen Effekt.
Also erwarte Dir davon bitte keine Wunder

4. Unterschiedliches Fell. Es ist leider so dass es Individuen gibt, die verfilzen schneller als Du "Filz" sagen kannst. Das wirst Du mit keiner Maßnahme der Welt ändern können.

5. Durchs Bürstensortiment probieren. Macht durchaus Sinn. Unterschiedliche Katzen mögen unterschiedliche Bürsten mehr oder minder gern. Vielleicht findest Du so die am wenigsten schlimme Bürste oder Kamm.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Werbung:
Der Tipp mit dem Kämmen war übrigens top! ☺️ ich habs gestern Nacht mit dem Flohkamm statt meiner normalen Bürste probiert und das Fell ist heute am Morgen immer noch weich. Nicht wie sonst struppig und zerzaust
Gefriergetrocknet mag sie tatsächlich. Werde das mal ins Futter integrieren 👍
Flohmittel hat sie beim letzten Tierarzt Besuch nochmal bekommen, sogar eine Art Mischung gegen viele Parasiten, und gekämmt habe ich sie öfter und keinen Kot gesehen. Ich hab auch wegen Milben gefragt, aber sie hat sehr auf Futterallergie beharrt. Hab aber eben oft gelesen dass Tierärzte nicht immer viel Ahnung von Ernährung und Pflege haben
Dann regelmäßig kämmen (sie wird es nicht mögen).nachtkerzenöl ( nur wenige Tropfen sonst Durchfall) dauert bis es in der Haut ist.Nicht allzuviel Futter probieren.nach und nach evt mag sie getrocknete Hühnerherzen wenn ja zerkrümeln und auf neues Futter.Ich denke erstmal das die Haut gereizt und trocken ist (Heizungsluft).2 Wochen abwarten dann siehst du weiter. Sind wirklich alle Flöhe weg?
 
Würdet ihr dann sowas wie Kattovit empfehlen?
Ich müsste sonst mal nach einem Monoprotein gucken, das sie annimmt.

Wechseln haben wir öfter probiert. Jeden Sonntag mal was neues (so ein 85gr Päckchen oder eine andere Sorte von realNature) aber das lässt sie stehen und probiert nicht einmal. Bei Leckerlis ist sie auch extrem wählerisch.
Nur bei Trockenfutter oder ungesundem Futter, also alles mit Zucker oder Getreide, frisst sie jede Sorte, egal ob Fisch oder Gans oder Ziege mitgemischt ist. Sie ist eine Fast-Food-Katze 😅 aber ich glaube sowas feiern viele Katzen.

Ich würde jetzt verschiedene Kämme, Omega-3/Öl und das Spot on probieren, um ihr Hautbild erstmal zu verbessern und ihren Juckreiz zu lindern und dann nach 2-3 Wochen die Diät anfangen.
 
Da liegt also der Hund begraben. Madame frisst nix gescheites und sieht dann auch entsprechend aus.

Du brauchst eine langsame Futterumstellung. Such Dir ein Monoproteinfutter in guter Qualität aus. (Bei mir wäre es wahrscheinlich von Mjamjam, aber eigentlich ist die Marke egal) Da die häufigsten Unverträglichkeiten gegen die am häufigsten verarbeiteten Proteine bestehen, besser was nicht so häufiges (und KEIN Huhn oder Rind).

Und dann mischst Du eine so kleine Menge Monoproteinfutter unter ihr aktuelles Futter dass sie es trotzdem frisst.
Tags darauf erhöhst Du den Anteil neues Futter so gering, dass sie es frisst.
Immer weiter langsam von Tag zu Tag den Anteil neues Futter erhöhen.

Dann bekommst Du auch was vernünftiges in sie rein.

Wechseln haben wir öfter probiert. Jeden Sonntag mal was neues (so ein 85gr Päckchen oder eine andere Sorte von realNature) aber das lässt sie stehen und probiert nicht einmal.
Diese Methode funzt nicht. Wenn, dann hin stellen und weg gehen. Und nach einem halben Tag gegen das selbe in frisch austauschen. Was anderes darf es da nicht geben. Funktioniert aber nur bei gesunden Katzen die nicht allzu schlimm mäkeln.
 
3. Nahrungsergänzungsmittel. Aus wissenschaftlicher Sicht der Dinge sind die allermeisten nutzlos. Einzig Omega-3-Fette können unter Umständen Sinn machen.
Omega -3 zählen auch zu den NEM
 
Also sie kriegt eigtl täglich nur Nassfutter, so viel wie schafft und möchte. Realnature hat ja auch einen Anteil von mind. 60% Fleisch, ohne Zucker oder Getreide. Und am Sonntag machen wir einfach zum Probieren etwas auf, auch nicht immer. Mal so, mal so. Manchmal frisst sie bisschen, aber öfter eben nicht. Ihre Schwester hingegen fetzt alles weg und hat damit auch magentechnisch keine Probleme.
Sie ist denke einfach empfindlicher, aber nachdem wir eben ihre Sorte gefunden haben, bleiben wir natürlich dabei. Seitdem hat sie auch besser zugenommen und wirkt allg fitter. Nur der Juckreiz und die damit einhergehenden Hautprobleme stören jetzt.
Futterumstellung habe ich mich auch bereits belesen, wir machen das nicht mehr so radikal wie am Anfang 😅 aber ich wollte nur mal gucken, ob ihr überhaupt was anderes gefällt, weil es dann auch für sie vermutlich leichter wäre, statt ihr etwas anderes mit der Zeit "aufzuzwingen". Aber wenn es nicht anders geht; dann muss sie eben Pferd oder Hirsch oder Lamm essen
 
Werbung:
Omega -3 zählen auch zu den NEM
Deshalb hab ich diese speziell ausgenommen.
Bei denen ist eine Wirkung über den Placeboeffekt hinaus belegt. Auch wenn ich ganz ehrlich denke dass einige der angeblichen Wirkungen von Omega-3-Fetten übertrieben dargestellt sind. Es gibt schlichtweg kein Allerheilmittel.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Die Behauptungen, dass Kieselsäure/Silicium/Silicea irgend einen Nutzen für den Körper hat, lassen sich nicht belegen.

"Es gibt bisher keinen Hinweis darauf, dass die zusätzliche Einnahme von Silizium die Gesundheit fördern kann. Auch dass es Nägel, Haut und Haare stärkt, ist eine unbelegte Behauptung. Zudem ist unklar, ob Silizium im Körper überhaupt eine Rolle spielt.

Fakt ist: Ein Siliziummangel ist in der medizinischen Fachwelt nicht bekannt.

Es ist aber auch gut möglich, dass Silizium für den Körper nutzlos ist.

Kieselsäure: für den Körper gar nicht verwertbar"

Silizium: zur Nahrungsergänzung nutzlos?
Schöne Haare durch Kieselerde? | Verbraucherzentrale.de

Abgesehen davon sind DHU Schüßler-Salze homöopathische "Arzneimittel", deren Wirksamkeit nicht über die Wirksamkeit eines Scheinmedikaments/Placebos hinausreicht.
 
Nur ein kleiner Hinweis zur Physiologie des Körpers - ob euch das interessiert ist mir so egal wie wenn ein Sack Reis in China umfällt - so kann jedoch jeder der mitliest selbst entscheiden:

Silicium (Sauerstoffsäure des Siliciums) ist ein Spurenelement, das als Baustein von Eiweissen für die Festigkeit und Elastizität der Gewebe im (menschlichen) Körper benötigt wird.

Spurenelemente sind Substanzen, die der (menschliche) Körper für lebenswichtige Aufgaben benötigt. Spurenelemente kann der Körper aber nicht selbst herstellen, sondern muss sie regelmässig mit der Nahrung, mit dem Trinkwasser und über die Atemluft aufnehmen. Der grösste Teil in Bindegewebe und Knochen eingelagert.

Silicium ist u.a. enthalten in einigen Getreidesorten - für Katzen wohl weniger geeignet. Was bleibt können NEM verschiedenster Anbieter sein .
 
Die Fragen, die sich stellen, wären dann aber:

- wie haben Katzen bisher ohne Silizium aus Nahrungsergänzungsmitteln überlebt, insbesondere wenn es keine Berichte oder Studien gibt, die Mangelzuständen bei Katzen (und Menschen) dokumentieren
- gibt es nicht näherliegende Ursachen für den beschriebenen Fellzustand
 

Ähnliche Themen

casi123
Antworten
14
Aufrufe
2K
Felidae_1
F
K
Antworten
21
Aufrufe
2K
Nixda1
Nixda1
Tigertier
Antworten
12
Aufrufe
643
Poldi
Poldi

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben