A
Amy_Samira
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 12. März 2011
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen,
meine Kätzin Futzi fing vor einigen Wochen an unsauber zu werden. Da ich gerade mitten im Umzug war, ging ich davon aus, dass es ein Trotzpinkeln ist.
Da es allerdings nicht aufhörte, sie vermehrt trinkte und sehr oft am Tag Urin absetze gab ich 25.11. eine Urinprobe ab. Hier wurde Blut im Urin mit ++ festgestellt. Daraufhin wurde sie 10Tage mit Baytril behandelt.
Am 6.12. gab ich wieder Urin ab, um kontrollieren zu lassen, ob sie immer noch Blut im Urin hat. Es war wieder Blut nachweisbar mit +
Sie hat dann einen Ultraschall bekommen, um nachzuschauen ob Blase oder Niere verändert sind (mit einem herkömlichen Schallgerät beim HausTA)
Sie hat dann noch Blut abgenommen bekommen und es wurde ein Kreatininwert von 3,3mg/dl festgestellt 🙁
Seit dem 06.12. kriegt sie nun täglich 300ml Infusion unter die Haut. Und bekommt RC Renal Nass- und Trockenfutter, welches sie frisst!
Am 08.12. haben wir Urin eingeschickt und eine Kultur anlegen lassen. Auf Verdacht wurde ihr Convenia (AB für 14Tage) gespritzt.
Am 11.12. sank der Kreatinin-Wert auf 2,34mg/dl
Am 12.12. besuchte ich eine Internistin die einen professionellen Nierenultraschall machte
- beide Nieren sind sonographisch verändert
- linke Niere nicht glatt, sondern grobhöckrig, 3,8cm lang, Rinde verbreitet, ein kleiner Nierenbeckenstein, Nierenbecken gering verbreiert
- rechte Niere grobhöckrig, etwas kleiner als linke Niere (3cm lang), Rinde verbreitert, Nierenbecken gering verbreitert
- Harnblase oB
Beurteilung der Internistin:
Der Verlauf der Erkrankung spricht für eine akute Erkrankung. Auslöser mit hoher Wahrscheinlichkeit Nierenbeckenentzündung
*** Mittlerweile hatte das Labor die Ergebnisse gefaxt: resistenter E.coli (Baytril resistent; Convenia sensibel)***
Therapievorschlag:
tägliche Infusionen (300ml) bis ein Plateau erreicht wird (keine Veränderung des Kreatininspiegels) - danach langsame Reduktion der Infusionsmenge unter Kreatininkontrolle.
Convenia Therapie über 6 Wochen
Aufgrund hohen Harnstoffes Ranitidin
Seit dem 12.12. kriegt sie immer noch täglich 300ml, mittlerweile von mir Zuhause.
Am 13.12. war der Kreatininwert bei 2,63mg/dl und heute 16.12. bei 2,54mg/dl
Ich habe Angst, dass wir jetzt schon das "Plateau" erreicht haben 🙁
Meine Frage, kann man jetzt davon ausgehen, dass der Kreatininwert aufgrund der Nierenbeckenentzündung so hoch ist oder kann man schon von einer CNI sprechen? Hat jemand Erfahrungen damit?
Allgemein
Name der Katze: Futzi
Alter: 5Jahre
Geschlecht: weiblich
kastriert: ja
Freigänger: nein
Gewicht: 3,9kg
Rasse: Maine Coon Mix
Diagnose
Neudiagnose seit: 06.12.2011
Wie wurde CNI diagnostiziert (z.B. äußerlich, nur Vermutung des TA, Blutbild, mehrere Blutbilder usw.): Ultraschall, Blutbild
Was gab den Ausschlag für die Diagnose (z.B. Verhaltensänderung, Symptome, Vorsorge, OP Vorbereitung etc.): Symptome - vermehrter Urinabsatz, Gewichtsabnahme
Werte und Allgemeinzustand
Bitte zeig hier das letzte Blutbild oder tippe die Werte.
Gib auch die Maßeinheit (z.B. mmol/L oder mg/dl) und den Referenzbereich des Labors an.
Bitte das komplette Blutbild angeben.
Wenn du frühere Blutbilder hast, gib die Werte ebenfalls an.
Bewährt hat sich dieses Format:
06.12.2012
Harnstoff 206 mg/dl
Krea 3,3 mg/dl
11.12.2012
Harnstoff 150
Krea 2,34
13.12.2012
Harnstoff 100
Krea 2,63
16.12.2012
Harnstoff 99
Krea 2,54
War die Katze bei der Blutabnahme nüchtern:
nein
Wie war die Blutabnahme (z.B. Katze hat gekämpft, war entspannt):
entspannt
Gibt es andere Erkrankungen (z.B. Diabetes, SDÜ usw.): Eosenophiler Granulom Komplex
Gibt es Verdacht auf andere Krankheiten:
nein
Welche weiteren Symptome zeigt die Katze (z.B. Übelkeit, Erbrechen, verstärktes Trinken, mangelnder Appetit)
Zur Zeit keine
Wie hat sich das Gewicht in den letzten 6-12 Monaten geändert:
Schwankte um ein Kilogramm
Wie ist der Zahnstatus der Katze (z.B. leichter Zahnstein, Entzündungen ..):
Zahnfleischentzündung durch Eosenophiler Granulom Komplex
Gab es in letzter Zeit eine Verletzung, Krankheit, Impfung, OP, Narkosen:
nein
Futter
Wie wurde die Katze bisher hauptsächlich gefüttert (z.B. Naßfutter/Trockenfutter/Barfen):
Trockenfutter RC
Nassfutter Schmusy & Bozita (1Beutel pro Tag)
Wenn Na/TroFu, welche Marken:
RC, Bozita, Schmusy
Bekommt sie jetzt Diätfutter:
ja RC Renal
Frißt sie das Diätfutter:
ja 🙂
Wie frißt die Katze (z.B. frißt kaum noch, frißt nur ihr gewohntes Futter, frißt nur Diättrockenfutter, frißt normal, usw. - bitte recht ausführlich beschreiben):
mittlerweile normal. das Diätfutter schmeckt ihr anscheinend gut!
Therapie
bitte hier auch immer die Dosierung angeben
8mg 2x täglich Ranitidin
300ml Ringer-Lactat.Lösung
Bekommt die Katze einen Phosphatbinder (z.B. Ipakitine):
Nein
Bekommt die Katze SUC, wenn ja, seit wann:
Nein
Bekommt die Katze andere Einzel- oder Komplexmittel (z.B. Renes Viscum):
Nein
Bekommt die Katze ACE-Hemmer (z.B. Fortekor):
Nein
Bekommt die Katze andere Blutdruckmittel:
Nein
Bekommt die Katze Infusionen, wenn ja, welche:
Ja, Ringer Lactat Lösung 300ml/täglich
Bekommt die Katze andere Medikamente/Mittel für andere Erkrankungen (z.B. Schilddrüsentabletten, Insulin, Lebermedikamente usw.):
nein
Liebe Grüße,
Ela
meine Kätzin Futzi fing vor einigen Wochen an unsauber zu werden. Da ich gerade mitten im Umzug war, ging ich davon aus, dass es ein Trotzpinkeln ist.
Da es allerdings nicht aufhörte, sie vermehrt trinkte und sehr oft am Tag Urin absetze gab ich 25.11. eine Urinprobe ab. Hier wurde Blut im Urin mit ++ festgestellt. Daraufhin wurde sie 10Tage mit Baytril behandelt.
Am 6.12. gab ich wieder Urin ab, um kontrollieren zu lassen, ob sie immer noch Blut im Urin hat. Es war wieder Blut nachweisbar mit +
Sie hat dann einen Ultraschall bekommen, um nachzuschauen ob Blase oder Niere verändert sind (mit einem herkömlichen Schallgerät beim HausTA)
Sie hat dann noch Blut abgenommen bekommen und es wurde ein Kreatininwert von 3,3mg/dl festgestellt 🙁
Seit dem 06.12. kriegt sie nun täglich 300ml Infusion unter die Haut. Und bekommt RC Renal Nass- und Trockenfutter, welches sie frisst!
Am 08.12. haben wir Urin eingeschickt und eine Kultur anlegen lassen. Auf Verdacht wurde ihr Convenia (AB für 14Tage) gespritzt.
Am 11.12. sank der Kreatinin-Wert auf 2,34mg/dl
Am 12.12. besuchte ich eine Internistin die einen professionellen Nierenultraschall machte
- beide Nieren sind sonographisch verändert
- linke Niere nicht glatt, sondern grobhöckrig, 3,8cm lang, Rinde verbreitet, ein kleiner Nierenbeckenstein, Nierenbecken gering verbreiert
- rechte Niere grobhöckrig, etwas kleiner als linke Niere (3cm lang), Rinde verbreitert, Nierenbecken gering verbreitert
- Harnblase oB
Beurteilung der Internistin:
Der Verlauf der Erkrankung spricht für eine akute Erkrankung. Auslöser mit hoher Wahrscheinlichkeit Nierenbeckenentzündung
*** Mittlerweile hatte das Labor die Ergebnisse gefaxt: resistenter E.coli (Baytril resistent; Convenia sensibel)***
Therapievorschlag:
tägliche Infusionen (300ml) bis ein Plateau erreicht wird (keine Veränderung des Kreatininspiegels) - danach langsame Reduktion der Infusionsmenge unter Kreatininkontrolle.
Convenia Therapie über 6 Wochen
Aufgrund hohen Harnstoffes Ranitidin
Seit dem 12.12. kriegt sie immer noch täglich 300ml, mittlerweile von mir Zuhause.
Am 13.12. war der Kreatininwert bei 2,63mg/dl und heute 16.12. bei 2,54mg/dl
Ich habe Angst, dass wir jetzt schon das "Plateau" erreicht haben 🙁
Meine Frage, kann man jetzt davon ausgehen, dass der Kreatininwert aufgrund der Nierenbeckenentzündung so hoch ist oder kann man schon von einer CNI sprechen? Hat jemand Erfahrungen damit?
Allgemein
Name der Katze: Futzi
Alter: 5Jahre
Geschlecht: weiblich
kastriert: ja
Freigänger: nein
Gewicht: 3,9kg
Rasse: Maine Coon Mix
Diagnose
Neudiagnose seit: 06.12.2011
Wie wurde CNI diagnostiziert (z.B. äußerlich, nur Vermutung des TA, Blutbild, mehrere Blutbilder usw.): Ultraschall, Blutbild
Was gab den Ausschlag für die Diagnose (z.B. Verhaltensänderung, Symptome, Vorsorge, OP Vorbereitung etc.): Symptome - vermehrter Urinabsatz, Gewichtsabnahme
Werte und Allgemeinzustand
Bitte zeig hier das letzte Blutbild oder tippe die Werte.
Gib auch die Maßeinheit (z.B. mmol/L oder mg/dl) und den Referenzbereich des Labors an.
Bitte das komplette Blutbild angeben.
Wenn du frühere Blutbilder hast, gib die Werte ebenfalls an.
Bewährt hat sich dieses Format:
06.12.2012
Harnstoff 206 mg/dl
Krea 3,3 mg/dl
11.12.2012
Harnstoff 150
Krea 2,34
13.12.2012
Harnstoff 100
Krea 2,63
16.12.2012
Harnstoff 99
Krea 2,54
War die Katze bei der Blutabnahme nüchtern:
nein
Wie war die Blutabnahme (z.B. Katze hat gekämpft, war entspannt):
entspannt
Gibt es andere Erkrankungen (z.B. Diabetes, SDÜ usw.): Eosenophiler Granulom Komplex
Gibt es Verdacht auf andere Krankheiten:
nein
Welche weiteren Symptome zeigt die Katze (z.B. Übelkeit, Erbrechen, verstärktes Trinken, mangelnder Appetit)
Zur Zeit keine
Wie hat sich das Gewicht in den letzten 6-12 Monaten geändert:
Schwankte um ein Kilogramm
Wie ist der Zahnstatus der Katze (z.B. leichter Zahnstein, Entzündungen ..):
Zahnfleischentzündung durch Eosenophiler Granulom Komplex
Gab es in letzter Zeit eine Verletzung, Krankheit, Impfung, OP, Narkosen:
nein
Futter
Wie wurde die Katze bisher hauptsächlich gefüttert (z.B. Naßfutter/Trockenfutter/Barfen):
Trockenfutter RC
Nassfutter Schmusy & Bozita (1Beutel pro Tag)
Wenn Na/TroFu, welche Marken:
RC, Bozita, Schmusy
Bekommt sie jetzt Diätfutter:
ja RC Renal
Frißt sie das Diätfutter:
ja 🙂
Wie frißt die Katze (z.B. frißt kaum noch, frißt nur ihr gewohntes Futter, frißt nur Diättrockenfutter, frißt normal, usw. - bitte recht ausführlich beschreiben):
mittlerweile normal. das Diätfutter schmeckt ihr anscheinend gut!
Therapie
bitte hier auch immer die Dosierung angeben
8mg 2x täglich Ranitidin
300ml Ringer-Lactat.Lösung
Bekommt die Katze einen Phosphatbinder (z.B. Ipakitine):
Nein
Bekommt die Katze SUC, wenn ja, seit wann:
Nein
Bekommt die Katze andere Einzel- oder Komplexmittel (z.B. Renes Viscum):
Nein
Bekommt die Katze ACE-Hemmer (z.B. Fortekor):
Nein
Bekommt die Katze andere Blutdruckmittel:
Nein
Bekommt die Katze Infusionen, wenn ja, welche:
Ja, Ringer Lactat Lösung 300ml/täglich
Bekommt die Katze andere Medikamente/Mittel für andere Erkrankungen (z.B. Schilddrüsentabletten, Insulin, Lebermedikamente usw.):
nein
Liebe Grüße,
Ela