Caliciviren

  • Themenstarter Themenstarter Natto
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
N

Natto

Benutzer
Mitglied seit
23. Januar 2025
Beiträge
84
Hallo an alle!
Ich bin momentan ziemlich fertig und ratlos. Wir haben seit November zwei Katzenschwesterchen aus dem Tierheim, sie sind jetzt 9 Monate alt. Eine der beiden hat eine starke Zahnfleischentzündung und heute Morgen hat mir die TApraxis mitgeteilt, dass sie positiv auf Caliciviren getestet ist. Kennt sich jemand damit aus, hat Erfahrung damit? Bin total down, weiß jetzt auch gar nicht, ob die beiden getrennt werden müssen, jemals Freigang haben können und wie ihre Lebenserwartung ist.
 
A

Werbung

Caliciviren gehören zum Katzenschnupfebkomplex und bleiben ein lebenlang in der Katze.
Es kann dadurch, meißt durch Streß, immer mal wieder zum Aubruch von Katzenschnupfen kommen, muß aber nicht.
Darum ist es wichtig, das die Katzen dagegen geimpft sind, denn dann würde ein Ausbruch im Allgemeinen leichter verlaufen.

Katzen mit Caliciviren sollen häufiger mit FORL zu tun haben. Hat deine Tierärztin desswegen mal die Zähne geröngt?
FORL äußert sich durchaus auch in Zahznfleischentzündung, aber nicht alle Tierärzte denken auch an FORL, was eine Autoimmunerkrankung ist, bei der sich die Zahnwurzeln auflösen.
 
  • Like
Reaktionen: Natto
Ja, den Verdacht hat sie. Sie wollte sie bei der Kastration röntgen und dann die betroffenen Zähne entfernen. Wir wollten wissen ob Leukose, Aids oder eben diese Caliciviren dahinterstecken. Und da wurde sie jetzt positiv getestet.
 
  • Like
Reaktionen: Wildflower
Caliciviren gehören zum Katzenschnupfebkomplex und bleiben ein lebenlang in der Katze.
Es kann dadurch, meißt durch Streß, immer mal wieder zum Aubruch von Katzenschnupfen kommen, muß aber nicht.
Sorry für‘s Klugscheißen.. meines Wissens ist es „nur“ bei ca einem Drittel der Fälle so, dass die Katzen ihr Leben lang positiv bleiben. Hab auch grad nochmal in den Wiki-Artikel geschaut, da steht keine Zahl, aber schon, dass es bei MANCHEN Fällen so ist.

Also grundsätzlich: das kann passieren, muss aber nicht.

@TE: wenn die beiden aus dem Tierheim kommen, wurden sie ja vermutlich geimpft, oder? Calici ist in der Standard-Impfung mit drin. Und ja: das Virus kann richtig scheußlich werden, unsere beiden hatten es (damals noch im Tierheim) richtig schlimm, inkl. hohem Fieber und beim Kater sogar mit Lungenentzündung. Hab auch hier schon von diversen Fällen gelesen, wo die Katzen fast gestorben wären. Aber: fast! Kann durchaus behandelt werden und wenn die Katze schon mal in Behandlung ist, sollte das die Chancen ja erhöhen. Also Grund zur Sorge aber zum Glück kein grundsätzliches Todesurteil. Zur Lebenserwartung würde ich mir an der Stelle auch erstmal keine Sorgen machen.

Ob trennen der beiden jetzt noch Sinn macht, halte ich für fragwürdig. Im blödsten Fall ist das zusätzlicher Stress für die kranke Katze und die Chance, sich anzustecken, hatten sie ja schon länger..? Bitte widerspricht mir hier jemand, sollte ich falsch denken!

Im Moment wäre ich sehr, sehr, sehr vorsichtig im Umgang mit anderen Katzen und auch wenn du Besuch bekommst, der zuhause Katzen hat etc. Wie ich hier gelernt habe, kann sich dieses elende Virus echt lange an Oberflächen halten.. scheint aber in erster Linie ein Punkt zu sein, solang die Katze aktiv krank ist.

Wegen Freigang würde ich mir auch akut noch keine Gedanken machen. Erstmal gesund werden..

Wie wohnst du denn? Vielleicht kannst du dich mit Nachbarn, die Katzen haben, unterhalten und sicherstellen, dass ihre geimpft sind? Wie gesagt: die Chance, dass die Katze lebenslänglich Träger bleibt, existiert aber ist nicht sooo riesig. In dem Fall wäre ohnehin alles gut. Ansonsten: das Virus ist über Tröpfcheninfektion ansteckend. Meines Wissens im Freien schwierig solang die Miezen sich nicht direkt die Näschen reiben oder aus einem Napf essen etc.. da würde ich dann im falle des Falles nochmal mit dem Tierarzt bzw. der Tierärztin reden..
 
  • Like
Reaktionen: Natto
Sorry für‘s Klugscheißen.. meines Wissens ist es „nur“ bei ca einem Drittel der Fälle so, dass die Katzen ihr Leben lang positiv bleiben. Hab auch grad nochmal in den Wiki-Artikel geschaut, da steht keine Zahl, aber schon, dass es bei MANCHEN Fällen so ist.

Also grundsätzlich: das kann passieren, muss aber nicht.

@TE: wenn die beiden aus dem Tierheim kommen, wurden sie ja vermutlich geimpft, oder? Calici ist in der Standard-Impfung mit drin. Und ja: das Virus kann richtig scheußlich werden, unsere beiden hatten es (damals noch im Tierheim) richtig schlimm, inkl. hohem Fieber und beim Kater sogar mit Lungenentzündung. Hab auch hier schon von diversen Fällen gelesen, wo die Katzen fast gestorben wären. Aber: fast! Kann durchaus behandelt werden und wenn die Katze schon mal in Behandlung ist, sollte das die Chancen ja erhöhen. Also Grund zur Sorge aber zum Glück kein grundsätzliches Todesurteil. Zur Lebenserwartung würde ich mir an der Stelle auch erstmal keine Sorgen machen.

Ob trennen der beiden jetzt noch Sinn macht, halte ich für fragwürdig. Im blödsten Fall ist das zusätzlicher Stress für die kranke Katze und die Chance, sich anzustecken, hatten sie ja schon länger..? Bitte widerspricht mir hier jemand, sollte ich falsch denken!

Im Moment wäre ich sehr, sehr, sehr vorsichtig im Umgang mit anderen Katzen und auch wenn du Besuch bekommst, der zuhause Katzen hat etc. Wie ich hier gelernt habe, kann sich dieses elende Virus echt lange an Oberflächen halten.. scheint aber in erster Linie ein Punkt zu sein, solang die Katze aktiv krank ist.

Wegen Freigang würde ich mir auch akut noch keine Gedanken machen. Erstmal gesund werden..

Wie wohnst du denn? Vielleicht kannst du dich mit Nachbarn, die Katzen haben, unterhalten und sicherstellen, dass ihre geimpft sind? Wie gesagt: die Chance, dass die Katze lebenslänglich Träger bleibt, existiert aber ist nicht sooo riesig. In dem Fall wäre ohnehin alles gut. Ansonsten: das Virus ist über Tröpfcheninfektion ansteckend. Meines Wissens im Freien schwierig solang die Miezen sich nicht direkt die Näschen reiben oder aus einem Napf essen etc.. da würde ich dann im falle des Falles nochmal mit dem Tierarzt bzw. der Tierärztin reden..
Vielen Dank erstmal für eure Antworten! Zumindest macht mir das tatsächlich ein bisschen Hoffnung, dass es behandelbar ist. Die beiden sind noch drinnen und wurden im TH mit allen Standardimpfungen geimpft. Das müsste da abgedeckt sein. Wie wurde dein Kater denn dann behandelt? Mit Antibiose? Und er hat sich dann erholt?

Ich denke auch, dass die beiden das stressen würde, wenn ich sie jetzt trenne und es ist sehr unwahrscheinlich, dass es die Schwester nicht auch hat. Sie spielen, putzen sich gegenseitig, schmusen miteinander. Wir werden sie natürlich testen lassen, aber die Wahrscheinlichkeit ist schwindend gering, dass sie es nicht hat.

Andere Katzen begegnen ihnen gar nicht und andere Katzenbesitzern, die zu Besuch kommen wollen, werde ich warnen.
 
Hallo an alle!
Ich bin momentan ziemlich fertig und ratlos. Wir haben seit November zwei Katzenschwesterchen aus dem Tierheim, sie sind jetzt 9 Monate alt. Eine der beiden hat eine starke Zahnfleischentzündung und heute Morgen hat mir die TApraxis mitgeteilt, dass sie positiv auf Caliciviren getestet ist. Kennt sich jemand damit aus, hat Erfahrung damit? Bin total down, weiß jetzt auch gar nicht, ob die beiden getrennt werden müssen, jemals Freigang haben können und wie ihre Lebenserwartung ist.
Meine beiden Katzenschwestern, und ihre schon verstorbenen Brüder, haben durch die ungeimpfte Streunermutter von Geburt an Caliciviren. Festgestellt wurde es mit knapp 2 Jahren.
Meine beiden Ur-Omis werden am 11. April 20 Jahre alt.
Trotz immer wieder kehrenden Schüben, die jetzt im Alter weniger werden.

Alles Gute für deine Mädels
 
  • Like
Reaktionen: Black Perser und Natto
Werbung:
Das ist aber schön zu hören 😍! Ich freue mich für dich und deine Ur-Omis! Wie äußerten sich denn ihre Schübe? Wird dann mit Antibiose behandelt und hast du iwas gemacht, um sie dauerhaft zu „unterstützen“?
 
Wie wurde dein Kater denn dann behandelt? Mit Antibiose? Und er hat sich dann erholt?
Da müsste ich, ehrlich gesagt, ins Krankenblatt gucken. Wie gesagt: da waren sie noch im Tierheim, hab nur gelesen, wie schlimm es um ihn stand und wir wurden natürlich vom Tierheim darauf hingewiesen, dass es eben sein könnte, dass sie Träger von dem Mist bleiben.

Aber erholt haben sich beide gut. Sind sehr niedliche, aufgeweckte Radaugurken und wirken zumindest völlig gesund. 😅 Bissl überängstlich aber das hat ja nix mit Calici zu tun..

Drück deinen beiden die Daumen und nimm die Krankheit ernst aber mach dir nicht sofort mehr Sorgen als nötig! Behandlung läuft, immer schön beobachten und auch gucken, wies der anderen Miez so geht..
 
  • Like
Reaktionen: Bon ClyMo und Natto
Andere Katzen begegnen ihnen gar nicht und andere Katzenbesitzern, die zu Besuch kommen wollen, werde ich warnen.
Das mit den anderen Katzen hatte ich nur wegen deiner Frage zum Freigang mit reingeschrieben 🙂

Denkt bei Besuchern nicht nur an Hände sondern auch an Kleidung etc. Halte ich zumindest für sinnvoll solang eine deiner Miezen aktiv krank ist. Lieber mal zu vorsichtig als den Mist auch noch weiteren Katzen anzutun. 😉
 
  • Like
Reaktionen: Natto
Das auf jeden Fall!!! Ich sage es, falls jemand kommen sollte, damit sie sich dementsprechend „verhalten“ können!
 
Da müsste ich, ehrlich gesagt, ins Krankenblatt gucken. Wie gesagt: da waren sie noch im Tierheim, hab nur gelesen, wie schlimm es um ihn stand und wir wurden natürlich vom Tierheim darauf hingewiesen, dass es eben sein könnte, dass sie Träger von dem Mist bleiben.

Aber erholt haben sich beide gut. Sind sehr niedliche, aufgeweckte Radaugurken und wirken zumindest völlig gesund. 😅 Bissl überängstlich aber das hat ja nix mit Calici zu tun..

Drück deinen beiden die Daumen und nimm die Krankheit ernst aber mach dir nicht sofort mehr Sorgen als nötig! Behandlung läuft, immer schön beobachten und auch gucken, wies der anderen Miez so geht..
 
Werbung:
Na das ist die Hauptsache, dass sie fit sind! Meine sind auch sehr ängstlich, vor allem seitdem wir sie 2x fangen und zum TA bringen mussten innerhalb von drei Tagen. Das hat sie enorm gestresst.
Danke für deine Tipps und das Daumendrücken 🙏🏼!!!
 
Stress ist ein Auslöser für einen Schub.
Es wurde immer der Situation angepasst behandelt. Bei starken Begleiterkrankungen wie zB Bindehautentzündung, Läsionen im Maul gab es das passende Antibiotikum und ggf ein Schmerzmittel.
Das Immunsystem wurde bei uns mit Zylexis gepusht.
Kortison sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da es das Immunsystem drückt.
Katzenschnupfenkomplex
 
  • Like
Reaktionen: Natto
Danke dir! Schmerzmittel bekommt sie momentan und sie hat Sonntag und Mittwoch Antibiose bekommen. Montag werde ich dann mit TA sprechen, wie wir jetzt verfahren.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi
Konnte mittlerweile auch n Blick ins Krankenblatt werfen. Gab Antibiotika, Fiebersenker und Schmerzmittel.

Oje, die armen Mäuschen! Aber der Stress wegen Tierarzt lässt sich jetzt nicht verhindern.
 
  • Like
Reaktionen: Natto
Stress ist ein Auslöser für einen Schub.
Es wurde immer der Situation angepasst behandelt. Bei starken Begleiterkrankungen wie zB Bindehautentzündung, Läsionen im Maul gab es das passende Antibiotikum und ggf ein Schmerzmittel.
Das Immunsystem wurde bei uns mit Zylexis gepusht.
Kortison sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da es das Immunsystem drückt.
Katzenschnupfenkomplex
An dich mal blöde Frage, da du dich mit den Langzeitfolgen ja schon auskennst.. wurde das Immunsystem dann schon seit Diagnose gepusht? In meinem Kopf drehen sich grad viele kleine Rädchen und nicht alle arbeiten gut zusammen 🙃 Keine Ahnung, wie direkt der vorher besprochene Zusammenhang zu FORL ist aber könnte ein dauerhaftes Pushen des Immunsystems nicht erst recht die Gefahr einer Autoimmumerkrankung erhöhen? Oder lässt sich das so genau einstellen?
 
Werbung:
Ja, das Immunsystem wurde seit der Diagnose gepusht, aber nur bei einem Schub.
ZB im Januar 2007 hatten alle vier Katzen mit einigen Tagen Abstand ihren ersten Schub. Da gab es die medikamentöse Behandlung und nach einem Injektionsschema Zylexis. Die Medikamente solange bis der Schub vorbei war.
Zwischen den Schüben gab es nichts, auch kein Zylexis.
Die Zeiträume zwischen den Schüben waren mal ein Jahr, oder auch mehrere Jahre.
Lily hatte 2020 einen heftigen Schub nach einer FORL-OP = Stress, gleich im Anschluss ihre ersten Herpesviren mit beidseitiger Herpeskeratitis.
Im Dezember 2024 den 2. Herpesvirenschub.
Nelly hatte den letzten Calicivirenschub 2021, ausgelöst durch eine äußerst stressige Erkrankung.
 
  • Like
Reaktionen: Metallerina
An dich mal blöde Frage, da du dich mit den Langzeitfolgen ja schon auskennst.. wurde das Immunsystem dann schon seit Diagnose gepusht? In meinem Kopf drehen sich grad viele kleine Rädchen und nicht alle arbeiten gut zusammen 🙃 Keine Ahnung, wie direkt der vorher besprochene Zusammenhang zu FORL ist aber könnte ein dauerhaftes Pushen des Immunsystems nicht erst recht die Gefahr einer Autoimmumerkrankung erhöhen? Oder lässt sich das so genau einstellen?
Das denke ich auch. Bei Autoimmunerkrankung sollte das Immunsystem nicht hochgefahren werden, zumindest kenne ich das auch so. Es ist halt blöd, dass sie beides hat 😔. Aber vielleicht gehen die Entzündungen zurück, wenn die betroffenen Zähne raus sind? Also dass sich das dann auch darauf auswirkt?
 
Ja, das Immunsystem wurde seit der Diagnose gepusht, aber nur bei einem Schub.
ZB im Januar 2007 hatten alle vier Katzen mit einigen Tagen Abstand ihren ersten Schub. Da gab es die medikamentöse Behandlung und nach einem Injektionsschema Zylexis. Die Medikamente solange bis der Schub vorbei war.
Zwischen den Schüben gab es nichts, auch kein Zylexis.
Okay, das erklärts! Danke dir ☺️
 
Ja, das Immunsystem wurde seit der Diagnose gepusht, aber nur bei einem Schub.
ZB im Januar 2007 hatten alle vier Katzen mit einigen Tagen Abstand ihren ersten Schub. Da gab es die medikamentöse Behandlung und nach einem Injektionsschema Zylexis. Die Medikamente solange bis der Schub vorbei war.
Zwischen den Schüben gab es nichts, auch kein Zylexis.
Die Zeiträume zwischen den Schüben waren mal ein Jahr, oder auch mehrere Jahre.
Lily hatte 2020 einen heftigen Schub nach einer FORL-OP = Stress, gleich im Anschluss ihre ersten Herpesviren mit beidseitiger Herpeskeratitis.
Im Dezember 2024 den 2. Herpesvirenschub.
Nelly hatte den letzten Calicivirenschub 2021, ausgelöst durch eine äußerst stressige Erkrankung.
Oh je 😔… aber klasse, dass ihr es immer wieder hinbekommen habt und es den Mäusen wieder besser ging. Ich denke das Rolligsein stresst sie auch, was die ZFE vielleicht auch verschlimmert hat. Behinderte Kastration sollen dann Zähne raus. Aber das wird auch purer Stress für sie 😔. Hast du Erfahrung mit homöopathischen beruhigenden Mitteln, die ihnen vielleicht ein wenig Stress nehmen? Da überlege ich und lese gerade, ob es da eventuell was gibt.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
34
Aufrufe
3K
MartinaP
M
S
Antworten
4
Aufrufe
881
Solimbo
S
Annika98
Antworten
15
Aufrufe
2K
Annika98
Annika98
Naneni
Antworten
26
Aufrufe
1K
Quartett
Quartett
Annaberlin
Antworten
9
Aufrufe
12K
Wölfchen75
W

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben