
casi123
Benutzer
- Mitglied seit
- 3. Juli 2023
- Beiträge
- 78
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und erhoffe mir einen Austausch mit Katzenhaltern, deren Katze vielleicht ähnliche Probleme hat und man vielleicht selbst noch etwas optimieren kann.
Ich habe 3 Kater zu Hause, 2 Bengalen und 1 Savannah.
Mein Langhaarbengal Camu, 4 Jahre alt, hat seit ca. 2 Jahren starke Probleme mit seiner Haut.
Auf Nachfrage bei der Züchterin mit der wir befreundet sind, meinte sie das seine Geschwister keine Probleme und Allergien diesbezüglich haben.
Es begann ganz plötzlich und ohne das wir Futter etc. umgestellt hatten. Er kratzte sich immer wieder auf, überwiegend am Kopf. Die Stellen waren immer wieder blutig und im Laufe seiner Krankheitsgeschichte sogar mal vereitert als wir aus dem Urlaub kamen und mein Vater dies nicht gesehen hatte.
Folgendes wurde seitdem Tierärztlich gemacht und von uns umgestellt:
Untersuchung des Fells auf Parasiten mit der Lupe. Nichts gefunden. Fell mit Bürste gekämmt, auch keine Parasiten/Flöhe gefunden.
Er bekam über viele Wochen Cortison + 2 Mittel gegen Parasiten und Flöhe um zu schauen ob es besser wird. Mit einer Wundspüllösung habe ich ihm immer die offenen Stellen abgetupft und sollte den Schorf abbürsten, da dieser stark jucken würde.
Mit den Chemiekeulen + Halskrause die er teilweise 2 Wochen tragen sollte, wurde es immer nur kurzzeitig besser. Einmal im Monat gab es zusätzlich ein Mittel, das wir ihm zwischen die Schultern träufeln sollten, ich glaube Advocat.
Am Ende halfen die Medikamente kaum noch. Er epilierte sich über ein paar Nächte den Rücken und die Beine und war ziemlich kahl.
Beim Tierarzt wurde uns dann eine Futterumstellung empfohlen + wieder Medikamente. Die Medikamente haben wir dankend abgelehnt aber ab da das Cat Allergy Trockenfutter von Vetconcept gefüttert. Seitdem wurde es etwas besser. Es gibt ab und zu noch kahle Stellen, diese werden aber nicht blutig gekratzt. Er kratzt sich nicht mehr die Haut mit den Krallen auf aber er leckt sich stattdessen immer noch sehr viel. Das Fell wächst langsam wieder nach. Allerdings hat er kompletten Farbverlust, das Fell wächst unheimlich stumpf + weiß/grau nach, anstatt in seiner schönen braunhaarigen Zeichnung. Zudem ist er seit den Hautproblemen ziemlich dünn, trotzdessen das er normal frisst.
Vor 2 Monaten ging es wieder zum Tierarzt aufgrund von Blut im Kot. Kottest auf Giardien und Sonstiges negativ. Es wurde empfohlen in eine Tierklinik für Hautkrankheiten zu gehen/eine Hautabschabung unter Narkose zu machen.
Ebenfalls nahm die Tierärztin eine Haarprobe und machte ein Blutbild und testete auf die Katzenkrankheiten Felv etc. was zum Glück alles negativ war. In der Haarprobe war nichts eindeutig zu sehen. Das Blutbild war bis auf den Eisenwert und einen tagesaktuellen Nierenwert in Ordnung. Der Nierenwert lag statt im Normbereich bis 15 bei 14.
Camu bekommt seit 6 Wochen Hühner-Barf plus Suplemente und ich mache noch Wasser ins Fleisch. Zusätzlich seitdem Vitamine und Zinktablette und wird täglich gekämmt um das Haarwachstum anzuregen. Das Trockenfutter wird langsam abgesetzt und nicht mehr bestellt wenn die Packung leer ist.
Unsere Züchterin vermutet das durch die ganze Medikamentengabe sein Darm durcheinander ist. Daher bekam er ebenfalls eine Darmaufbaukur.
Wir haben auf ihre Empfehlung zusätzlich bei Genoline einen ausführlichen Allergietest in Form einer Speichelprobe und Haare von ihm eingereicht.
Er ist allergisch gegen diverse Zusatzstoffe im Futter, Öle und Fleischsorten. In dem Trockenfutter was gerade abgesetzt wird, ist leider Leinsamen enthalten, gegen die er laut Test auch allergisch ist. Ich hoffe, wenn er nur noch Barf bekommt, dass sich seine Haut komplett verbessert.
Die Antwort vom Tierarzt: Manche Katzen brauchen eben ihr Leben lang Cortison werde ich nicht akzeptieren, da wir auch nicht wissen was er genau hat. Vom Allergietest wollte sie auch nicht wirklich etwas wissen, da es ja Momentaufnahmen sind. (Trotzdem finde ich das sehr wichtig überhaupt zu wissen was er nicht gut verträgt.)
Die Tierärzte tun sich generell schwer bezüglich Hautkrankheiten etc. ist mein Eindruck und verschreiben gerne ausschließlich Medis. Wir waren bei 3 unterschiedlichen Tierärzten.
Hat jemand noch weitere Tipps oder Erfahrungen? Die Hautabschabung haben wir bisher nicht gemacht, da wir Camu nicht stressen oder jetzt in Narkose legen wollen und weil wir auch erst mal dafür sparen müssten. Daher versuchen wir erst mal alles abzustellen was Futter angeht, das Allergien auslösen könnte.
ich bin neu hier im Forum und erhoffe mir einen Austausch mit Katzenhaltern, deren Katze vielleicht ähnliche Probleme hat und man vielleicht selbst noch etwas optimieren kann.
Ich habe 3 Kater zu Hause, 2 Bengalen und 1 Savannah.
Mein Langhaarbengal Camu, 4 Jahre alt, hat seit ca. 2 Jahren starke Probleme mit seiner Haut.
Auf Nachfrage bei der Züchterin mit der wir befreundet sind, meinte sie das seine Geschwister keine Probleme und Allergien diesbezüglich haben.
Es begann ganz plötzlich und ohne das wir Futter etc. umgestellt hatten. Er kratzte sich immer wieder auf, überwiegend am Kopf. Die Stellen waren immer wieder blutig und im Laufe seiner Krankheitsgeschichte sogar mal vereitert als wir aus dem Urlaub kamen und mein Vater dies nicht gesehen hatte.
Folgendes wurde seitdem Tierärztlich gemacht und von uns umgestellt:
Untersuchung des Fells auf Parasiten mit der Lupe. Nichts gefunden. Fell mit Bürste gekämmt, auch keine Parasiten/Flöhe gefunden.
Er bekam über viele Wochen Cortison + 2 Mittel gegen Parasiten und Flöhe um zu schauen ob es besser wird. Mit einer Wundspüllösung habe ich ihm immer die offenen Stellen abgetupft und sollte den Schorf abbürsten, da dieser stark jucken würde.
Mit den Chemiekeulen + Halskrause die er teilweise 2 Wochen tragen sollte, wurde es immer nur kurzzeitig besser. Einmal im Monat gab es zusätzlich ein Mittel, das wir ihm zwischen die Schultern träufeln sollten, ich glaube Advocat.
Am Ende halfen die Medikamente kaum noch. Er epilierte sich über ein paar Nächte den Rücken und die Beine und war ziemlich kahl.
Beim Tierarzt wurde uns dann eine Futterumstellung empfohlen + wieder Medikamente. Die Medikamente haben wir dankend abgelehnt aber ab da das Cat Allergy Trockenfutter von Vetconcept gefüttert. Seitdem wurde es etwas besser. Es gibt ab und zu noch kahle Stellen, diese werden aber nicht blutig gekratzt. Er kratzt sich nicht mehr die Haut mit den Krallen auf aber er leckt sich stattdessen immer noch sehr viel. Das Fell wächst langsam wieder nach. Allerdings hat er kompletten Farbverlust, das Fell wächst unheimlich stumpf + weiß/grau nach, anstatt in seiner schönen braunhaarigen Zeichnung. Zudem ist er seit den Hautproblemen ziemlich dünn, trotzdessen das er normal frisst.
Vor 2 Monaten ging es wieder zum Tierarzt aufgrund von Blut im Kot. Kottest auf Giardien und Sonstiges negativ. Es wurde empfohlen in eine Tierklinik für Hautkrankheiten zu gehen/eine Hautabschabung unter Narkose zu machen.
Ebenfalls nahm die Tierärztin eine Haarprobe und machte ein Blutbild und testete auf die Katzenkrankheiten Felv etc. was zum Glück alles negativ war. In der Haarprobe war nichts eindeutig zu sehen. Das Blutbild war bis auf den Eisenwert und einen tagesaktuellen Nierenwert in Ordnung. Der Nierenwert lag statt im Normbereich bis 15 bei 14.
Camu bekommt seit 6 Wochen Hühner-Barf plus Suplemente und ich mache noch Wasser ins Fleisch. Zusätzlich seitdem Vitamine und Zinktablette und wird täglich gekämmt um das Haarwachstum anzuregen. Das Trockenfutter wird langsam abgesetzt und nicht mehr bestellt wenn die Packung leer ist.
Unsere Züchterin vermutet das durch die ganze Medikamentengabe sein Darm durcheinander ist. Daher bekam er ebenfalls eine Darmaufbaukur.
Wir haben auf ihre Empfehlung zusätzlich bei Genoline einen ausführlichen Allergietest in Form einer Speichelprobe und Haare von ihm eingereicht.
Er ist allergisch gegen diverse Zusatzstoffe im Futter, Öle und Fleischsorten. In dem Trockenfutter was gerade abgesetzt wird, ist leider Leinsamen enthalten, gegen die er laut Test auch allergisch ist. Ich hoffe, wenn er nur noch Barf bekommt, dass sich seine Haut komplett verbessert.
Die Antwort vom Tierarzt: Manche Katzen brauchen eben ihr Leben lang Cortison werde ich nicht akzeptieren, da wir auch nicht wissen was er genau hat. Vom Allergietest wollte sie auch nicht wirklich etwas wissen, da es ja Momentaufnahmen sind. (Trotzdem finde ich das sehr wichtig überhaupt zu wissen was er nicht gut verträgt.)
Die Tierärzte tun sich generell schwer bezüglich Hautkrankheiten etc. ist mein Eindruck und verschreiben gerne ausschließlich Medis. Wir waren bei 3 unterschiedlichen Tierärzten.
Hat jemand noch weitere Tipps oder Erfahrungen? Die Hautabschabung haben wir bisher nicht gemacht, da wir Camu nicht stressen oder jetzt in Narkose legen wollen und weil wir auch erst mal dafür sparen müssten. Daher versuchen wir erst mal alles abzustellen was Futter angeht, das Allergien auslösen könnte.