Externer Fixateur
Das Thema hier ist zwar schon recht alt, ich vermute aber, dass trotzdem immer mal wieder Leute hier drauf stoßen (so wie ich) und Fragen zum Thema Beinbruch bei Katzen haben.
Meine Erfahrung dazu:
Mein nun elf Monate alter Kater hat sich vor ca. drei Monaten ein Hinterbein gebrochen und wurde zunächst mit einer Schiene versorgt. Der Bruch war anfänglich geschlossen, leider allerdings gesplittert, weswegen kein Gips in Frage kam (der TA meinte, generell würde man bei Kleintieren eher operieren -> das würde ich inzwischen nicht unbedingt unterschreiben).
Die Schiene scheuerte von innen gegen die Hautwunde, welche sich daraufhin entzündete. Der damalige Tierarzt schlug Amputation zur besseren Lebensqualität vor (!), woraufhin ich ihn gegen eine orthopädisch spezialisierte Kleintierklinik tauschte.
Da hätte ich direkt von Beginn an hingehen sollen.
Die haben dem Kleinen dann die Schiene entfernt und einen externen Fixateur angebracht. Damit kommt er recht gut klar, allerdings ist er auch ungewöhnlich friedlich und lässt den Verbandswechsel alle zwei Tage (den ich mit meinem Partner selbst mache) ohne Probleme über sich ergehen. Am Verband rupft er natürlich trotzdem gelegentlich, weswegen er, wenn er unbeaufsichtigt ist, die Halskrause tragen muss. Er findet sie blöd, inzwischen hat er sich aber daran gewöhnt.
Zur "Verwahrung" :
Wenn wir nicht auf ihn aufpassen können, kommt er in einen ausgedienten Hasenauslauf (80x120 cm, 45cm hoch), der oben mit einem Katzennetz abgespannt ist.
Da er mit dem verbundenen Bein und der Halskrause anfänglich Probleme hatte, auf das bereitgestellte Katzenklo zu gehen und es anschließend aus Protest gar nicht mehr benutzte

, haben wir einen Tipp von seiner Züchterin beherzigt, der super klappt: eine dicke Gewebe-/Plastikplane (so grün oder blau, aus dem Baumarkt) zurecht geschnitten und dann die Ecken zusammen gebunden, so dass sich quasi eine Schale bildet und da fast einen ganzen Sack Katzenstreu rein. Das Ding ist riesig (50 x 80cm) , aber durch die flexiblen Seiten kommt er da ohne Probleme rein und raus und nimmt es gerne. Gegen versehentliche Maleurchen (ausversehen daneben gezielt..) liegt der Rest der Plane unter dem ganzen Gehege, das zieht dann wenigstens nicht in den Laminatboden.
Wir warten nun auf den Termin zur Entfernung des Fixateurs, der demnächst anstehen sollte. Der Chirurg der Klinik würde gern erstmal nur einen der Pins entfernen. Natürlich wieder unter Vollnarkose. Weil das sicher wieder teuer wird, er dann ja nochmal hin muss und das eine ziemliche Belastung für den Kleinen ist, würde ich ihn lieber direkt ganz entfernen lassen und stattdessen für die kommenden Wochen einen Stützverband anbringen.
z.B. durch einen Kunststoffgips, der nach Aushärtung aufgeschnitten wird. Der kann dann als äußere Hülle und Stütze dienen und nach Wechsel des inneren Verbands zugeklebt werden.
Hat jemand damit Erfahrung?