
augenstern
Forenprofi
- Mitglied seit
- 3. August 2010
- Beiträge
- 1.434
- Ort
- BaWü
Hallo zusammen,
ich habe heute wieder mal gematscht und das wie immer bildlich festgehalten. Ich habe anhand von Sirijas Threas "BARFen ist einfach und preiswert" mit den damals noch vorhandenen Bildern das BARFen gelernt und fand die Bilder als Anfänger hilfreich.
Daher hier mal meine Bilder vom heutigen Matschgang:
In den Boxen sind die abgewogenen Trockensupplemente pro Rezept. Dazu meine Rezepte und ein Teil der Ballaststoffe, hier das Biogras von HTK.
In der Spüle und ringsherum taut das Fleisch.
Für alle, die es interessiert, kommen hier Fotos vom Biogras, das ich heute das erste Mal verwendet hab.
Das staubt ganz gewaltig, sag ich euch. Riecht aber richtig schön grasig. 😀
Das Huhn wird für das Gelee in Wasser versenkt und eine Stunde lang gekocht.
Und während das so vor sich hinkocht, hab ich meine Etiketten erstellt und zurechtgeschnitten.
Die heutigen Rezepte sind:
Geflügel mit Möhren und Blut mit 2kg Keulen- und Brustfleisch vom Truthahn, 1kg Hühnermägen, 500g Hühner- und 500g Putenherzen. Das Fleisch hat zusammen 17,64€ gekostet.
Rind-Maulfleisch mit 2kg Rindermuskelfleisch, 1kg Rinderherz und 1kg Maulfleisch. Hat zusammen 14,62€ gekostet.
Und weil die Brühe auch noch abkühlen musste, hab ich dann auch schonmal die Deckel der Feinkostbecher beklebt.
Bevor der Küchenweckel klingelte, wurden dann noch Rinderleber und Rinderfett vom Herzkranz pro Rezept abgewogen und im Kühlschrank deponiert.
Das weichgekochte Hähnchen holt sich jetzt auch einen Schnupfen. 😉 Nein, ich hab dann ein bisschen vom Fleisch abgepult und es zur Brühe gegeben, damit sie noch ein bisschen mehr Geschmack bekommt.
Brühe und bisschen Fleisch durchpürieren. Achtung, das spritzt! Also schnell mal einen Spritzschutz gebastelt.
Dazu kam dann noch der Salmon Salar.
Ab damit zur Brühe und gut durchpürieren.
Damit ist die Vorarbeit geleistet. Nun geht es dem Fleisch an den Kragen.
Leber, Fett und Blut von HTK. Nette Konsistenz, merke: Möglichst noch tiefgefroren in die Schüssel geben, denn es dann aus dem Beutel rauszuquetschen, ist vor allem am Ende eine Sauerei.
Das komplette Geflügel.
Dazu kommen die Trockensuppis, die Babymöhren, das Lachsöl und die Vitamin-E-Tropfen.
Und dann wird gematscht. Sind das leckere Geräusche.... und diese tolle Farbe. 🙄
Sorgfältig durchgerührt, wurde dann alles auf die Becher verteilt.
Zugedeckelt und fertig für den Froster.
Rezept Nummer 1 fertig. Kleine Pause, muss das BARF in den Keller in die Truhe bringen. 😉
Wieder zurück noch schnell die Küche wieder einigermaßen sauber machen, alles wieder bereitstellen - dann mach das ganze mehr Spaß.
Weil es so umständlich ist, immer wieder zum Tisch zu laufen, um nachzuschauen, was noch verarbeitet werden muss, hab ich mir das Rezeot kurzerhand an den Schrank geklebt. Manchmal dauert es halt länger. 😳
Dann wurde das schöne Rindermuskelfleisch verarbeitet. Tolles Fleisch!
Davon zeig ich jetzt nicht ganz so viele Bilder, aber ein paar sind für euch vielleicht dann doch interessant:
Hier hab ich mal versucht zu zeigen, wie groß ich die Fleischhappen schneide. Das ist so ein Supermarktwagenchip, kennt sicher jeder.
Das ganze Rindfleisch mit der Blutsoße. Da hab ich mich ehrlich gesagt schon ein bisschen vor geekelt. 😳
Das Gras aufgehäuft. Wieder alles voller Staub. 😱
Vitamin E und Lachsöl nicht vergessen. Hier meine Methode: Anpieksen mit einem Pellkartoffelpiekser. Klappt besser als mit Nadeln.
Auf diesem Bild sieht man, wie die mit Gelatine angedickte Brühe bei der Berührung mit dem noch so gut wie gefrorenen Fleisch gestockt ist und das Fleisch ummantelt hat. Von 1,5l Flüssigkeit ist so gar nix mehr zu sehen.
Und so sieht das dann zermatscht aus - echt grün.
Und fertig. 🙂
2,5 Stunden hab ich gebraucht. Viele von den Bechern sind jetzt zum 3. Mal im Gebrauch - bislang sind nur 2 Deckel kaputt gegangen/eingerissen. 🙂
Ergeben hat das ganze 50 Halbtagesportionen für 3 Kater - wir kommen mit diesen 8kg Fleisch einen Monat hin, denn es gibt hier einmal wöchentlich einen Dosentag und pro Woche wird eine Mahlzeit durch Küken ersetzt.
ich habe heute wieder mal gematscht und das wie immer bildlich festgehalten. Ich habe anhand von Sirijas Threas "BARFen ist einfach und preiswert" mit den damals noch vorhandenen Bildern das BARFen gelernt und fand die Bilder als Anfänger hilfreich.
Daher hier mal meine Bilder vom heutigen Matschgang:

In den Boxen sind die abgewogenen Trockensupplemente pro Rezept. Dazu meine Rezepte und ein Teil der Ballaststoffe, hier das Biogras von HTK.

In der Spüle und ringsherum taut das Fleisch.
Für alle, die es interessiert, kommen hier Fotos vom Biogras, das ich heute das erste Mal verwendet hab.


Das staubt ganz gewaltig, sag ich euch. Riecht aber richtig schön grasig. 😀

Das Huhn wird für das Gelee in Wasser versenkt und eine Stunde lang gekocht.

Und während das so vor sich hinkocht, hab ich meine Etiketten erstellt und zurechtgeschnitten.
Die heutigen Rezepte sind:
Geflügel mit Möhren und Blut mit 2kg Keulen- und Brustfleisch vom Truthahn, 1kg Hühnermägen, 500g Hühner- und 500g Putenherzen. Das Fleisch hat zusammen 17,64€ gekostet.
Code:
4kg Fleisch
160g Leber
20g Eierschale
8g Taurin
120g Lachs
8 Tropfen Vit. E
4g Salz
252g Blut
5,2g Seealgenmehl
10g Bierhefe
250g Möhren
1600ml Brühe
4 Kapseln Lachsöl
Rind-Maulfleisch mit 2kg Rindermuskelfleisch, 1kg Rinderherz und 1kg Maulfleisch. Hat zusammen 14,62€ gekostet.
Code:
4kg Fleisch
160g Leber
20g Eierschale
8g Taurin
120g Lachs
8 Tropfen Vit. E
4g Salz
252g Blut
5,2g Seealgenmehl
10g Bierhefe
250g Gras
1600ml Brühe
4 Kapseln Lachsöl
30g Fett

Und weil die Brühe auch noch abkühlen musste, hab ich dann auch schonmal die Deckel der Feinkostbecher beklebt.

Bevor der Küchenweckel klingelte, wurden dann noch Rinderleber und Rinderfett vom Herzkranz pro Rezept abgewogen und im Kühlschrank deponiert.

Das weichgekochte Hähnchen holt sich jetzt auch einen Schnupfen. 😉 Nein, ich hab dann ein bisschen vom Fleisch abgepult und es zur Brühe gegeben, damit sie noch ein bisschen mehr Geschmack bekommt.

Brühe und bisschen Fleisch durchpürieren. Achtung, das spritzt! Also schnell mal einen Spritzschutz gebastelt.

Dazu kam dann noch der Salmon Salar.

Ab damit zur Brühe und gut durchpürieren.
Damit ist die Vorarbeit geleistet. Nun geht es dem Fleisch an den Kragen.

Leber, Fett und Blut von HTK. Nette Konsistenz, merke: Möglichst noch tiefgefroren in die Schüssel geben, denn es dann aus dem Beutel rauszuquetschen, ist vor allem am Ende eine Sauerei.


Das komplette Geflügel.

Dazu kommen die Trockensuppis, die Babymöhren, das Lachsöl und die Vitamin-E-Tropfen.

Und dann wird gematscht. Sind das leckere Geräusche.... und diese tolle Farbe. 🙄

Sorgfältig durchgerührt, wurde dann alles auf die Becher verteilt.

Zugedeckelt und fertig für den Froster.
Rezept Nummer 1 fertig. Kleine Pause, muss das BARF in den Keller in die Truhe bringen. 😉

Wieder zurück noch schnell die Küche wieder einigermaßen sauber machen, alles wieder bereitstellen - dann mach das ganze mehr Spaß.

Weil es so umständlich ist, immer wieder zum Tisch zu laufen, um nachzuschauen, was noch verarbeitet werden muss, hab ich mir das Rezeot kurzerhand an den Schrank geklebt. Manchmal dauert es halt länger. 😳

Dann wurde das schöne Rindermuskelfleisch verarbeitet. Tolles Fleisch!
Davon zeig ich jetzt nicht ganz so viele Bilder, aber ein paar sind für euch vielleicht dann doch interessant:

Hier hab ich mal versucht zu zeigen, wie groß ich die Fleischhappen schneide. Das ist so ein Supermarktwagenchip, kennt sicher jeder.

Das ganze Rindfleisch mit der Blutsoße. Da hab ich mich ehrlich gesagt schon ein bisschen vor geekelt. 😳

Das Gras aufgehäuft. Wieder alles voller Staub. 😱

Vitamin E und Lachsöl nicht vergessen. Hier meine Methode: Anpieksen mit einem Pellkartoffelpiekser. Klappt besser als mit Nadeln.

Auf diesem Bild sieht man, wie die mit Gelatine angedickte Brühe bei der Berührung mit dem noch so gut wie gefrorenen Fleisch gestockt ist und das Fleisch ummantelt hat. Von 1,5l Flüssigkeit ist so gar nix mehr zu sehen.

Und so sieht das dann zermatscht aus - echt grün.
Und fertig. 🙂
2,5 Stunden hab ich gebraucht. Viele von den Bechern sind jetzt zum 3. Mal im Gebrauch - bislang sind nur 2 Deckel kaputt gegangen/eingerissen. 🙂
Ergeben hat das ganze 50 Halbtagesportionen für 3 Kater - wir kommen mit diesen 8kg Fleisch einen Monat hin, denn es gibt hier einmal wöchentlich einen Dosentag und pro Woche wird eine Mahlzeit durch Küken ersetzt.
Zuletzt bearbeitet: