Austausch-Thread: Darmflora-Aufbau bei Dysbiosen

  • Themenstarter pfotenseele
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
  • #161
Ich wollte mal was positives melden: Meine Emma hat wieder besseren Appetit- schafft wieder 180 bis 200 g Nassfutter und knuspert dann noch so knapp 10 g Antidurchfall Trockenfutter.
Es gibt nur Zellulose ans Futter und keine weiteren Zusätze.
Das ist großartig! Wieviel Cellulose gibst du pro kg Katze?

Kiano ist im Großen und Ganzen stabil. Wird sind seit über einer Woche auf 2,5 mg Cortison alle 2 Tage. Wir füttern immer noch RC gastro (3-4 Beutel pro Tag) und ich gebe ihm noch Cellulose ins Futter. Er bekommt erstmal ca. 0,5 g / kg Kater (= 2,5-3 g Cellulose). Morgens dann noch Omnibiotic. Auf der Grundlage macht er 1-2 mal am Tag mit einem Output, der mal prima ist, aber häufiger mit Brei versetzt ist. Bin am überlegen, ob wir weiter hoch gehen mit der Cellulose. Aber ich wollte eigentlich noch Luft nach oben haben, für die weiteren Cortison Reduktionsschritte.
 
  • Like
Reaktionen: Leprechaun
A

Werbung

  • #162
Die letzten Tage bei uns waren gemischt. Wir hatten ein paar Tage einmal am Tag Output, der OK mit etwas Brei war, dann zwei Tage mit zwei Mal Output, wobei hier deutlich mehr Brei als Wurst da war. Gestern hatte er ein 34 Stunden Intervall mit drei perfekten Würsten und einer weicheren Wurst. Und heute sind wir zumindest schon wieder bei einem >24 Intervall. Da ist überhaupt keine Tendenz abzulesen. Das mach mich noch kirre.... Fressen tut er OK, nimmt aber nicht mehr zu.
Wie ist der Status bei euch?
 
  • #163
Bei uns wird es schon wieder schlechter.
Hier auch. Interessant ist, dass der Kot bis mittags relativ fest ist und danach immer weicher bis flüssig wird. Leider auch wieder zwischen 4 - 6 Gänge. Appetit ist gut, nur bleibt nichts hängen trotz Flohsamen, Zellulose und Activomin.
Ja, ich bin extrem frustriert- und unausgeschlafen…
Da bin ich ganz bei Dir.

Ich hatte ab Freitag eine 5 tägige Auszeit geplant, die ich letzte Woche schon abgesagt habe. Wie soll das mit Catsitting und medizinischer Versorgung funktionieren 😞🤷🏼‍♀️.
 
  • #164
Hier mal eine Idee, ob sinnvoll, weiß ich nicht. Das war von uns eine Überlegung für die Zeit irgendwann nach RC:
Man liest ja doch schon häufig, dass RC den Durchfall verringert. Das ist bei uns ja auch so. Frequenz ist besser und Konsistenz auch. Ich denke nicht, dass das Futter wirklich etwas im Darm besser macht und die Dysbalance weg ist, zumindest nicht von heute auf morgen. Der Anti-Durchfall Effekt wird vermutlich durch das Klinoptiolith verursacht. Was anderes ist nicht deklariert. Klinoptiolith wird ein Löschpapiereffekt nachgesagt und soll Toxine binden. Klinoptiolith kann man auch kaufen und ist bei sedimentärem Ursprung auch für Katzen zugelassen, wenn ich das richtig verstanden habe. Daher hatten wir überlegt, ob wir es irgendwann normalem Futter zusetzen und parallel dazu den Darm weiter aufbauen.
 
  • Like
Reaktionen: Hiyanha
  • #165
Kennen deine sitter die kranke Katze schon? Dann könnte das vielleicht trotzdem klappen?
Vielleicht kann deinE sitterIn übernachten?
Ja. Wir sitten gegenseitig jetzt im achten Jahr, wobei ihre Beiden sehr unkompliziert sind. Das war bisher auch kein Thema mit 2 x am Tag gucken, weil Emmi gut eingestellt und stabil war.
Jetzt kippt die Situation manchmal sehr schnell. Wenn die Anzeichen nicht rechtzeitig erkannt werden, sieht es schlecht aus. Da habe ich selbst kein gutes Gefühl, unterwegs zu sein (und möchte die Verantwortung erst recht niemandem übertragen). Ich = 100% Helikopterdosi
Braucht deine Katze auch Medikamente oder nur die Nahrungszusätze?
Emmi bekommt Kortison. Lotte muss täglich inhalieren.
Aber alleine schon ein Katzenklo von DF spritzer zu befreien möchte ich anderen nicht zumuten 😕
Fühlt sich einfach kacke an
Ich habe eines gestern grundgesäubert. Heute war auch früh Weichpups.

Allerdings habe ich sie wieder an das RC Anallergenic Trofu bekommen (neben dem Büffel und RC Gastro Nafu). Damit wurde erstmals im letzten Jahr stationär der DF bekämpft.

Ich habe bei Emmi das Gefühl, dass „Etwas“ 1-2 Monate funktioniert und dann geht die Chose wieder von vorne los 🙄. Kennt Ihr das auch? Das kann doch aber kein Gewöhnungseffekt sein 🤔.
 
  • #166
Ich habe bei Emmi das Gefühl, dass „Etwas“ 1-2 Monate funktioniert und dann geht die Chose wieder von vorne los 🙄. Kennt Ihr das auch?

Hier hat ja leider noch gar nichts funktioniert. Ok, wir sind wieder von flüssig mit Blutbeimischung (Fienchen hatte eine Blasenentzündung und die Medikamente dafür waren für den Darm eine Katastrophe....) zu nur breiig gelangt.

Sie hat jetzt 9 Tage Prednisolon bekommen. Erst 7,5 mg pro Tag, dann 5, dann 2,5, jeweils für 3 Tage. Scheint ihr im Großen und Ganzen gut getan zu haben, sie flitzt freudig durch die Gegend, geht auch viel raus in die Sonne und quakt mich proaktiv um Futter an, aber am Output hat es, wie gesagt, nicht viel geändert.

Sie bekommt weiterhin RC Hypoallergenic (ich habe gerade den nächsten Beutel nachbestellt; wir sind nächste Woche nicht da und ich wollte nicht unbedingt kurz vorher eine Futterumstellung starten. Falls es sich aber weiterhin nicht bessert, muss man da vielleicht noch mal dran schrauben. Und mich auf die Suche nach einem TA machen, der vielleicht auch mal länger Kortison gibt. Ich bin nicht sicher, ob diese kurzen Zeiträume wirklich was bewirken.

Als Ergänzung bekommt sie noch Ibedex von Inuvet, das sind Präbiotika. Da tasten wir uns gerade an die richtige Dosierung heran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
  • #167
Hier mal eine Idee, ob sinnvoll, weiß ich nicht. Das war von uns eine Überlegung für die Zeit irgendwann nach RC:
Man liest ja doch schon häufig, dass RC den Durchfall verringert. Das ist bei uns ja auch so. Frequenz ist besser und Konsistenz auch. Ich denke nicht, dass das Futter wirklich etwas im Darm besser macht und die Dysbalance weg ist, zumindest nicht von heute auf morgen. Der Anti-Durchfall Effekt wird vermutlich durch das Klinoptiolith verursacht. Was anderes ist nicht deklariert. Klinoptiolith wird ein Löschpapiereffekt nachgesagt und soll Toxine binden. Klinoptiolith kann man auch kaufen und ist bei sedimentärem Ursprung auch für Katzen zugelassen, wenn ich das richtig verstanden habe. Daher hatten wir überlegt, ob wir es irgendwann normalem Futter zusetzen und parallel dazu den Darm weiter aufbauen.

Es stellt sich die Frage, warum Klinoptilolith dem Futter zugefügt wird.
Da ich nicht davon ausgehe, dass RC auf der Esoterikwelle mitschwimmt oder plötzlich begonnen hat, heilpraktisch zu arbeiten, nehme ich eher an, dass Klinoptilolit anstelle von Psyllium oder ähnlichen Zutaten genommen wird.
Wenn dein angestrebtes Futter Ballaststoffe enthält, muss da eigentlich nichts weiter zugefügt werden.
Hinzu kommt, dass Aluminium, Blei und Quecksilber enthalten sind und der Kalzium-/Phosphathaushalt negativ beeinflusst werden kann (Hypophosphatämie).
Heilmittel oder Humbug | PZ – Pharmazeutische Zeitung
Zeolith – am besten geeignet als Katzenstreu | Klartext Nahrungsergänzung
Zeolith: Wirkung zur Entgiftung fragwürdig
 
  • #170
Klinoptilolit wird meines Wissens nach zugesetzt weil es sehr viel flüssigkeit binden kann - nicht als Ballaststoff.
Und um flüssigdurchfall zu stoppen finde ich ist das durchaus ein probates Mittel. Nur diese ganzen Mineralstoffe fördern eben auch die steinbildung.

Trotz allem bin ich der Meinung, dass wenn man es nicht schafft die Ursachen zu bekämpfen ist es auch legitim die Situation zu verbessern indem man symptome lindert.
Das tun alle Ballaststoffe - sie quellen im Laufe der Darmpassage auf und benötigen dafür also Wasser.
 
  • #171
Das tun alle Ballaststoffe - sie quellen im Laufe der Darmpassage auf und benötigen dafür also Wasser.
Soweit die Theorie. Wir alle hier geben Ballaststoffe zum Futter und der Effekt hält sich in Grenzen. Vielen Dank für die links zu den Seiten. Die Frage, wie wir weiter machen stellt sich erst im Herbst für uns. Solange bekommt er noch RC und bleibt hoffentlich einigermaßen stabil.

Kiano hatte gestern wieder ein 34 Stunden Intervall mit guten Output. Heute morgen dann wieder nach 12 Stunden hautsächlich Brei. Alles nicht logisch.
 
  • Like
Reaktionen: Leprechaun und Hiyanha
Werbung:
  • #172
  • #173
Kommt mir bekannt vor.
Bei uns hat auch die gabe über mehrere Monate nicht die gewünschte Verbesserung gebracht.
Aber ich kenne kurzfristige cortison Gabe auch nur bei akuten geschehen- nicht bei chronischen Beschwerden. 🤷‍♀️

Die Idee war wohl jedes Mal, die akute Entzündung im Darm (z. B. jetzt nach der AB- und Schmerzmittelgabe wegen der Blasenentzündung) einzudämmen. Wenn ihr Befinden irgendein Anhaltspunkt ist, hat das in einem gewissen Maße wahrscheinlich auch funktioniert.

Aber darunter liegt ja aller Wahrscheinlichkeit nach was Chronisches.

Wobei ich heute noch nicht den üblichen Fladen am Morgen im Katzenklo gefunden habe. Was nicht zwingend was heißen muss, da sie Freigängerin ist. Aber da sie eigentlich zuverlässig das Klo nutzt, kann man ja mal vorsichtig hoffen ....

Vielleicht ist es ganz gut, dass es gerade für alle das RC Hypoallergenic gibt und sie keine Chance hat, was anderes zu klauen. Ich glaube bei ihr tatsächlich nicht, dass sie draußen woanders mitfrisst. Dazu ist sie zu selten draußen und geht auch nie weit vom Grundstück weg.
 
  • Like
Reaktionen: Youtah und Leprechaun
  • #174
Ich habe mir noch einmal die Deklaration von Vet Concept Büffel angeschaut.
Das Nafu hat 5,5 % Fett. Das Trofu hingegen 14,6 %. Ich lasse das Trofu jetzt seit 1,5 Tagen weg, seit gestern früh kein Flüssigpups mehr. Vielleicht reagiert sie auf den hohen Fettanteil?
Allerdings habe ich gestern früh auch 1/4 Tbl. Buscopan verabreicht.

Aber RC Anallergenic Trofu hat 17 %. Das Hypoallergenic wird mit 20 % Fettanteil angegeben 🤔. Emmi kann nun gar nicht an Lottes Futter.
 
  • #175
Ich habe mir noch einmal die Deklaration von Vet Concept Büffel angeschaut.
Das Nafu hat 5,5 % Fett. Das Trofu hingegen 14,6 %. Ich lasse das Trofu jetzt seit 1,5 Tagen weg, seit gestern früh kein Flüssigpups mehr. Vielleicht reagiert sie auf den hohen Fettanteil?
Allerdings habe ich gestern früh auch 1/4 Tbl. Buscopan verabreicht.

Aber RC Anallergenic Trofu hat 17 %. Das Hypoallergenic wird mit 20 % Fettanteil angegeben 🤔. Emmi kann nun gar nicht an Lottes Futter.

Rechnung, um Nassfutter und Trockenfutter miteinander zu vergleichen:
Bei beiden muss man die Werte auf der Verpackung auf die Trockensubstanz umrechnen.
Beim Trockenfutter nimmt man den jeweiligen Wert und addiert 10%. In deinem Beispiel: Fett 14,6% + 1,46 = 16,06% Fett in der Trockensubstanz.
Beim Nassfutter multipliziert man den Wert hingegen mit 4. Also Fett 5,5% x 4 = 22% Fett in der Trockensubstanz.

Bedeutet, dass das Nassfutter mehr Fett enthält als das Trockenfutter.
 
  • Like
Reaktionen: Leprechaun und Vitellia
  • #176
Rechnung, um Nassfutter und Trockenfutter miteinander zu vergleichen:
Bei beiden muss man die Werte auf der Verpackung auf die Trockensubstanz umrechnen.
Beim Trockenfutter nimmt man den jeweiligen Wert und addiert 10%. In deinem Beispiel: Fett 14,6% + 1,46 = 16,06% Fett in der Trockensubstanz.
Beim Nassfutter multipliziert man den Wert hingegen mit 4. Also Fett 5,5% x 4 = 22% Fett in der Trockensubstanz.

Bedeutet, dass das Nassfutter mehr Fett enthält als das Trockenfutter.
Ok. Vielen Dank für die Erklärung. Ich bin mir sicher, dass das nicht allen bekannt ist.
 
Werbung:
  • #177
Darum schrieb ich es ja auf.:)
 
  • Giggle
Reaktionen: Leprechaun
  • #178
@Youtah

Es freut mich, dass Ihr eine gute Phase habt und dass das Gewicht seit 4 Wochen stabil ist, ist doch klasse.

Bei uns ist es leider wieder sehr durchwachsen. Viel Weich- und Flüssigpups, entsprechend mattes Katzi. Gestern Mittag habe ich aus dem Akt der Verzweiflung Sivomixx eingeschlichen. Und sie nimmt mo und ab wieder eine kleine Portion Dysticum gemischt mit RC Gastro. Jetzt heißt es abwarten. Ich wiege erst wieder, wenn es ihr besser geht. Es ändert nun auch nichts. Es ist alles ausgeschöpft.
 
  • Crying
Reaktionen: Vitellia
  • #179
  • Smile
Reaktionen: Youtah
  • #180
Ich habe in der letzten Woche fast alles über den Haufen geschmissen, nach dem der Flüssigpups nicht aufhören wollte (trotz Dysticum) und Emmi sichtlich noch mehr eingefallen ist. Sie hat auch wieder nächtlich angefangen zu erbrechen.

Sie bekommt weniger Büffelnafu, Büffeltrofu lasse ich weg, dafür Hills z/d. Ließ sie erst stehen, jetzt geht es doch. Morgens bekommt sie mit einer kleinen Futtermenge Dysticum. Dann eine normale Menge mit Flohsamen, Zellulose und Rinderfettpulver. Mittags Sivomixx.
Abends RC Gastro nur mit Flohsamen. Kein Trofu abends mehr.
Ich unterstütze zusätzlich gerade noch mit Sucrabest und Buscopan.
Abwarten. Es ging ihr schon besser, aber auch schlechter.
 

Ähnliche Themen

P
  • Sticky
48 49 50
Antworten
999
Aufrufe
88K
pfotenseele
P
P
2
Antworten
24
Aufrufe
7K
pfotenseele
P
balulutiti
Antworten
0
Aufrufe
4K
balulutiti
balulutiti
P
Antworten
9
Aufrufe
4K
J.R. 1981
J
Vitellia
Antworten
121
Aufrufe
5K
Vitellia
Vitellia

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben