Allergie - welche Rasse?

  • Themenstarter Themenstarter Ina888
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    allergie ragdoll russisch blau
I

Ina888

Neuer Benutzer
Mitglied seit
31. August 2011
Beiträge
15
Hallo,

ich möchte mir schon seit vielen Jahren Katzen. Leider habe ich eine leichte Katzenallergie.
Auf manche Katzen reagiere ich, auf manche gar nicht. Die Katze einer Freundin schmust extrem mit mir und haart ziemlich, jedoch habe ich bei ihr keinerlei Reaktion. Bei anderen Bekannten merke ich nach einiger Zeit etwas, allerdings wird dort nicht so oft gesaugt.....
Mein Allergietest war eigentlich ganz okay. Der Allergologe meinte, ich könne es ruhig riskieren. Wenn beim Züchter nichts passiert, dann wäre es wahrscheinlich okay.

Nun meine Frage an euch:

Könnt ihr mir Rassen für Allergiker empfehlen? Ragdoll und Russisch Blau wären meine Wunschrassen, zu denen ich aber auch noch Erfahrungswerte brauche (mache ich noch extra eine neue Frage auf). Hier soll die Allergiefrage im Vordergrund stehen.
Hat jemand bezüglich diesen beiden Rassen Erfahrungen wegen Katzenallergie?
Ich möchte natürlich kein großes Risiko eingehen, jedoch ist mein Wunsch nach Katzen sehr groß.
Schon ewig schiebe ich diese Entscheidung auf, aber nun möchte ich es vielleicht doch versuchen.

Ich freue mich auf viele nette Antworten....
 
A

Werbung

Es gibt KEINE Rassen, die keine Allergene verbreiten.
Das hängt jeweils individuell vom Tier ab.
Auf keinen Fall darfst du Kitten nehmen, die produzieren noch keine bzw. zu wenig dieser Stoffe, auf die du reagiert.
Geh einfach ins Tierheim oder zu einer PS, guck dich nach 2 zusammen gehörigen Katzen um und nimm Haare mit Speichel drauf mit. Die Problemstoffe sind ja im Speichel enthalten.

Bitte verabschiede dich von Rassen, guck dich bitte im Tierschutz um.
 
  • Like
Reaktionen: Neol, KristinaS, Rickie und 3 weitere
Ich kann mich da nur anschließen. Es gibt keine Rasse, die das allergieauslösende Protein nicht produzieren.

Ich würd mich im Tierheim umschauen, mir dort entsprechend ein paar Haare der beiden potenziellen Tiere mitnehmen und mir zu Hause nebens Kopfkissen legen und gucken was die nächsten Nächte passiert und ob ich morgens Symptome einer Allergie habe.
Alternativ kann man auch mit den Haaren der potentiellen Tieren zum Arzt gehen und sich direkt auf die entsprechenden Tiere testen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Rickie und Lirumlarum
Danke für eure Antworten.

Das mit dem Speichel ist mir bewusst.
Ich hoffe aber, dass es vielleicht Erfahrungen von Allergiker gibt, mit den beiden Rassen.
Viele Züchter der Russisch Blau werben sogar damit, dass diese Rasse geeignet ist.
Von der Ragdoll hab ich das auch schon gelesen.

Da ich reine Wohnungskatzen möchte ist eine EKH meiner Meinung nach auch nicht ganz Ideal. Ich kenne keine Katze dieser „Rasse“, die nur in der Wohnung zufrieden ist. Hatte früher Katzen aus dem Tierschutz, alle drängten stark nach draußen, obwohl als Wohnungskatze übernommen.
In meiner jetzigen Wohnung ist Freigang nicht drin, da stark befahrene Straße. Da ich aber im EG wohne, wäre ein Ausbruch evtl. möglich.
 
Da ich reine Wohnungskatzen möchte ist eine EKH meiner Meinung nach auch nicht ganz Ideal. Ich kenne keine Katze dieser „Rasse“, die nur in der Wohnung zufrieden ist. Hatte früher Katzen aus dem Tierschutz, alle drängten stark nach draußen, obwohl als Wohnungskatze übernommen.
In meiner jetzigen Wohnung ist Freigang nicht drin, da stark befahrene Straße. Da ich aber im EG wohne, wäre ein Ausbruch evtl. möglich.

Dem kann ich absolut nicht zustimmen.
Ich habe selbst fünf ganz "normale" Wohnungskatzen ohne Rassezugehörigkeit und auch schon etliche meiner Pflegekatzen in Wohnungshaltung vermittelt, ohne dass im Nachhinein irgendwelche Probleme auftreten sind.
Hier im Forum gibt es auch einige Mitglieder, die ehemalige Streuner halten, die überhaupt nicht mehr nach draußen möchten, obwohl sie es könnten.
Ob eine Katze in der Wohnung zufrieden ist oder nicht hängt von vielen Faktoren ab, aber die Rasse spielt dabei definitiv nur eine absolut nebensächliche Rolle.

Wenn du zwei Katzen möchtest, die auf jeden Fall mit der Wohnungshaltung zufrieden sind, dann solltest du dich am besten nach einem älteren Pärchen umsehen, das sich hinsichtlich des Charakters gut einschätzen lässt.
 
  • Like
Reaktionen: Sammy13, Rickie, TiKa und 2 weitere
Da ich reine Wohnungskatzen möchte ist eine EKH meiner Meinung nach auch nicht ganz Ideal. Ich kenne keine Katze dieser „Rasse“, die nur in der Wohnung zufrieden ist. Hatte früher Katzen aus dem Tierschutz, alle drängten stark nach draußen, obwohl als Wohnungskatze übernommen.
In meiner jetzigen Wohnung ist Freigang nicht drin, da stark befahrene Straße. Da ich aber im EG wohne, wäre ein Ausbruch evtl. möglich.
Dem stimme ich ebenfalls überhaupt nicht zu.
Ich hab hier 2 EHK und Lumi findet draußen richtig gruselig und furchteinflößend. Das höchste der Gefühle ist für gewöhnlich die Fensterbank.
 
Werbung:
Da ich reine Wohnungskatzen möchte ist eine EKH meiner Meinung nach auch nicht ganz Ideal. Ich kenne keine Katze dieser „Rasse“, die nur in der Wohnung zufrieden ist.
EKH steht für Europäisch Kurzhaar. Das ist keine "Rasse", sondern eine Rasse.
EHK: Europäische Hauskatze, auch Hauskatze, Wald-Wiesen-Mix, Landstraßenmix. Darunter fällt alles, was keine Rassekatze ist. Und da gibt es Stubenhocker genau wie Freigeister.
 
  • Like
Reaktionen: Lirumlarum
Ich gebe zusätzlich zu bedenken dass es sehr schwierig wird 2 erwachsene Tiere von einem Züchter zu finden. Kitten kannst du aus dem bereits bekannten Grund nicht nehmen. Stell dir vor nach 1 Jahr merkst du es geht doch nicht und du musst sie wieder hergeben...Aufgrund deines Problems würde ich dir sehr vom privaten Markt auf eBay und Co abraten, denn nur Züchter und Tierschutz vermittelt auf Probe und nimmt die Tiere im Notfall zurück. Gleichzeitig möchte man natürlich nicht dass es dazu kommt und wird dir so wahrheitsgemäß wie möglich Auskunft zu ihren Eigenschaften geben. Mir ist keine besonders wenig allergene Rasse bekannt, es hängt immer am einzelnen Tier ob und wie stark der Halter darauf reagiert. Einige User leben gut damit Medikamente zu nehmen und die Katzen nicht ins Schlafzimmer zu lassen. Dafür muss die Wohnung natürlich groß genug sein.
 
EKH steht für Europäisch Kurzhaar. Das ist keine "Rasse", sondern eine Rasse.
EHK: Europäische Hauskatze, auch Hauskatze, Wald-Wiesen-Mix, Landstraßenmix. Darunter fällt alles, was keine Rassekatze ist. Und da gibt es Stubenhocker genau wie Freigeister.

Eine Rassekatze hat gewöhnlich einen Stammbaum. Die Urahnen der EKH sind ganz gewöhnliche Haus- und Dorfkatzen. Bei meinen beiden aus dem Tierheim damals stand bei Rasse EKH, deshalb „Rasse“.
 
Eine Rassekatze hat gewöhnlich einen Stammbaum. Die Urahnen der EKH sind ganz gewöhnliche Haus- und Dorfkatzen. Bei meinen beiden aus dem Tierheim damals stand bei Rasse EKH, deshalb „Rasse“.

Dann hat das Tierheim diese Begriffe wohl damals durcheinander gebracht. Das kommt häufiger vor. Auch bei Tierärzten.

EHK (Europäische Hauskatze) = die "gewöhnlichen" Haus- und Dorfkatzen, die keiner Rasse angehören
EKH (Europäische Kurzhaarkatze) = anerkannte Katzenrasse, die jedoch nur von sehr wenigen Züchtern tatsächlich gezüchtet wird

Europäisch Kurzhaar – Wikipedia
Europäisch Kurzhaar (EKH Katze) Charakter, Haltung & Pflege | zooplus
Europäisch Kurzhaar: Charakter, Haltung und Pflege | FRESSNAPF
 
  • Like
Reaktionen: Hagebutti
Die Rassebeschreibungen von den beiden Rassen gefallen mir sehr gut, ich tendiere sehr zu ihnen.
wenn ich mir überhaupt welche hole oder doch noch warte.
 
Werbung:
Dann hat das Tierheim diese Begriffe wohl damals durcheinander gebracht. Das kommt häufiger vor. Auch bei Tierärzten.

EHK (Europäische Hauskatze) = die "gewöhnlichen" Haus- und Dorfkatzen, die keiner Rasse angehören
EKH (Europäische Kurzhaarkatze) = anerkannte Katzenrasse, die jedoch nur von sehr wenigen Züchtern tatsächlich gezüchtet wird

Europäisch Kurzhaar – Wikipedia
Europäisch Kurzhaar (EKH Katze) Charakter, Haltung & Pflege | zooplus
Europäisch Kurzhaar: Charakter, Haltung und Pflege | FRESSNAPF
Genau... Hatte meinen Auszug auch aus Wikipedia... 🙂

Die Europäisch Kurzhaar ist eine Katzenrasse. Die Europäisch Kurzhaar wird – im Gegensatz zu anderen Katzenrassen – nur von wenigen Züchtern planmäßig gezüchtet. Ihre Urahnen sind ganz gewöhnliche Haus- und Dorfkatzen.

Vielleicht hat das Tierheim das so geschrieben, weil sie von den Wald-und-Wiesenkatzen abstammen.
Ist ja auch egal, ich finde auch Mix-Katzen nicht schlecht. Ich mag die von Bekannten auch und streichle sie. Aber ich möchte aktuell keine für mich.
 
Ich gebe zusätzlich zu bedenken dass es sehr schwierig wird 2 erwachsene Tiere von einem Züchter zu finden. Kitten kannst du aus dem bereits bekannten Grund nicht nehmen. Stell dir vor nach 1 Jahr merkst du es geht doch nicht und du musst sie wieder hergeben...Aufgrund deines Problems würde ich dir sehr vom privaten Markt auf eBay und Co abraten, denn nur Züchter und Tierschutz vermittelt auf Probe und nimmt die Tiere im Notfall zurück. Gleichzeitig möchte man natürlich nicht dass es dazu kommt und wird dir so wahrheitsgemäß wie möglich Auskunft zu ihren Eigenschaften geben. Mir ist keine besonders wenig allergene Rasse bekannt, es hängt immer am einzelnen Tier ob und wie stark der Halter darauf reagiert. Einige User leben gut damit Medikamente zu nehmen und die Katzen nicht ins Schlafzimmer zu lassen. Dafür muss die Wohnung natürlich groß genug sein.

Züchter vermitteln auf Probe?
Ist das generell so?
 
Da ich reine Wohnungskatzen möchte ist eine EKH meiner Meinung nach auch nicht ganz Ideal. Ich kenne keine Katze dieser „Rasse“, die nur in der Wohnung zufrieden ist.

Das ist ein Mythos und auch gar nicht der "Rasse" zuzuschreiben.

Ich habe selbst fünf ganz "normale" Wohnungskatzen ohne Rassezugehörigkeit

The same here: 5 Wohnungskatzen (bereits die zweite Generation).

An "Rassen" sind / waren von stinknormalen Europäischen Hauskatzen über Persermischlinge und Maine Coon-/Norweger-Whatever-Mischling bis zur undefinierbaren Langhaarmischung alles mögliche vertreten.

Von ganz jung adoptiert (Babys) bishin zu 16 Jahren 🌈 ist und war alles dabei.

Keine einzige meiner insgesamt 10 Katzen, die bei mir leb(t)en, hatte jemals einen Drang nach draußen gezeigt, schon gar keinen unbändigen.

Das größte Desinteresse an der Außenwelt zeigte meine verstorbene Gina, eine ehemalige Straßenkatze.

Auch mein Emil, der auf der Straße aufgegabelt wurde, hat keinen Bock auf Wiederholung.

Ich denk mir, dass einerseits die Gruppenkonstellation passen und andererseits eine entsprechende Wohnungsgröße samt katzengerechter Ausstattung vorhanden sein muss.

Wenn in einer Gruppe große Harmonie herrscht, sich die Katzen miteinander beschäftigen können (und wollen), ihre Bedürfnisse (klettern, springen, balancieren, spielen, kuscheln, raufen, Rückzug etc.) ausleben können und der Mensch sich mit ihnen beschäftigt, dann kann es sogar erstklassig funktionieren und zwar völlig unabhängig von irgendwelchen "rassetypischen" Zuschreibungen.
 
  • Like
Reaktionen: Sammy13 und TiKa
Eine Rassekatze hat gewöhnlich einen Stammbaum. Die Urahnen der EKH sind ganz gewöhnliche Haus- und Dorfkatzen. Bei meinen beiden aus dem Tierheim damals stand bei Rasse EKH, deshalb „Rasse“.
..tja da hat das Tierheim schlicht (passiert aber sehr, sehr häufig, auch bei Tierärzten) eine nicht völlig korrekte Beschreibung da reingepackt. (ups hat sich nun mit bohemien muse überschnitten)
EKH -Europäisch Kurzhaar ist eine Rasse, es gibt zwar wenige, aber dennoch einige Züchter. Die Tiere haben Stammbäume und lange Ahnenreihen.
EHK - Europäische Hauskatze wäre da die richtige Bezeichnung gewesen.

Davon mal ab und auf deine Ursprungsfrage eingegangen:

Ich habe mittlerweile nur noch eine leichte Allergie gegen Katzen, früher war diese aber auch mal stärker ausgeprägt.
Ob ich auf eine Katze stark reagiere, leicht oder auch gar nicht, war bisher immer total unabhängig von der Rasse.
Ich selber finde russische Blau z.B auch eine sehr schöne Rasse..beim Besuch bei einem Züchter und später auch bei Freunden mit Russen habe ich je reagiert.
Ebenso auch bei ner Ragdoll einer Freundin oder der Nacktkatze bei Bekannten.
Derzeit habe ich schnöde EHK's aus dem Tierschutz (by the way: Beide zufriedenen Wohnungskatzen) und reagiere auf Beide so gut wie gar nicht..hin und wieder juckt mal nen Auge oder ich muss mal niesen..aber das ist schon Alles.



Bei Kitten ist es leider so, dass man gar nicht testen kann ob und wie man auf die Katze reagiert, weil hier diese das Enzym im Speichel noch nicht produzieren.
Deshalb hier auch mein Tipp aus eigener Erfahrung heraus, such dir ausgewachsene Katzen, welche du auch ein-zwei mal besuchen kannst, bevor du dich entscheiden musst. Schmuse mit ihnen (sodern sie es zulassen) streiche dir danach mit den Händen öfter mal um die Augen, vergrabe deine Nase im Pelz und geh dann heim, wasch dir auch nicht sofort im Anschluss sie Hände..sondern schau ob und was die nächsten Stunden passiert.
Ebenso kannst du -wie dir schon hier Andere geschrieben haben- um Haarproben bitten, mit Welchen du dann zur Sicherheit bei einem Arzt dich direkt auf auf diese Katze testen lassen kannst.

Es nützt dir und deinen gewünschten Russisch Blau oder Ragdollkitten ja auch nichts, wenn du diese nachdem du sie von Kitten an hattest, aufeinmal abgeben müsstest, weil du anfängst auf diese stark zu reagieren.

Wenn unbedingt Rassekatze dann müsstest du nach zwei adulten Tieren suchen, welche ein Züchter evtl. abgibt..aber das ein Züchter gleich zwei ehemalige Zuchtiere zeitgleich ausmustert, da stehen die Chancen eher gering.

Alternativ wäre für dich vielleicht diese Orga's hier eine gute Anlaufstelle:
http://www.rassekatzen-in-not.com/
 
  • Like
Reaktionen: Rickie, TiKa, zizi und eine weitere Person
Hab gerade mal bei drei verschiedenen Tierheimen auf der Homepage geschaut, die schreiben bei allen normalen Katzen EKH. Dachte dann also, man nennt die auch so.
sorry an alle, die eine EKH vom Züchter haben.
 
Werbung:
..tja da hat das Tierheim schlicht (passiert aber sehr, sehr häufig, auch bei Tierärzten) eine nicht völlig korrekte Beschreibung da reingepackt. (ups hat sich nun mit bohemien muse überschnitten)
EKH -Europäisch Kurzhaar ist eine Rasse, es gibt zwar wenige, aber dennoch einige Züchter. Die Tiere haben Stammbäume und lange Ahnenreihen.
EHK - Europäische Hauskatze wäre da die richtige Bezeichnung gewesen.

Davon mal ab und auf deine Ursprungsfrage eingegangen:

Ich habe mittlerweile nur noch eine leichte Allergie gegen Katzen, früher war diese aber auch mal stärker ausgeprägt.
Ob ich auf eine Katze stark reagiere, leicht oder auch gar nicht, war bisher immer total unabhängig von der Rasse.
Ich selber finde russische Blau z.B auch eine sehr schöne Rasse..beim Besuch bei einem Züchter und später auch bei Freunden mit Russen habe ich je reagiert.
Ebenso auch bei ner Ragdoll einer Freundin oder der Nacktkatze bei Bekannten.
Derzeit habe ich schnöde EHK's aus dem Tierschutz (by the way: Beide zufriedenen Wohnungskatzen) und reagiere auf Beide so gut wie gar nicht..hin und wieder juckt mal nen Auge oder ich muss mal niesen..aber das ist schon Alles.



Bei Kitten ist es leider so, dass man gar nicht testen kann ob und wie man auf die Katze reagiert, weil hier diese das Enzym im Speichel noch nicht produzieren.
Deshalb hier auch mein Tipp aus eigener Erfahrung heraus, such dir ausgewachsene Katzen, welche du auch ein-zwei mal besuchen kannst, bevor du dich entscheiden musst. Schmuse mit ihnen (sodern sie es zulassen) streiche dir danach mit den Händen öfter mal um die Augen, vergrabe deine Nase im Pelz und geh dann heim, wasch dir auch nicht sofort im Anschluss sie Hände..sondern schau ob und was die nächsten Stunden passiert.
Ebenso kannst du -wie dir schon hier Andere geschrieben haben- um Haarproben bitten, mit Welchen du dann zur Sicherheit bei einem Arzt dich direkt auf auf diese Katze testen lassen kannst.

Es nützt dir und deinen gewünschten Russisch Blau oder Ragdollkitten ja auch nichts, wenn du diese nachdem du sie von Kitten an hattest, aufeinmal abgeben müsstest, weil du anfängst auf diese stark zu reagieren.

Wenn unbedingt Rassekatze dann müsstest du nach zwei adulten Tieren suchen, welche ein Züchter evtl. abgibt..aber das ein Züchter gleich zwei ehemalige Zuchtiere zeitgleich ausmustert, da stehen die Chancen eher gering.

Alternativ wäre für dich vielleicht diese Orga's hier eine gute Anlaufstelle:
http://www.rassekatzen-in-not.com/

Ja, wahrscheinlich muss ich das genauer austesten. Dachte, wenn man auf die Elterntiere nicht reagiert, evtl auch mit Haaren zum Testen geht, dass die Kitten dann auch okay sind. Ich habe ja auch nur eine sehr schwache Allergie, Besuche auf Ausstellungen machen mir gar nichts aus. Auch nicht über 4 Stunden.

Ich mache mir schon viele Gedanken über diese Sache.

Danke für den Link.
 
Züchter vermitteln auf Probe?
Ist das generell so?
MW nehmen seriöse Vereinszüchter ihre Tiere zurück und haben auch ein Weiterverkaufsverbot in ihren Verträgen, weil es ihnen wichtig ist wo ihre Tiere landen, was aber nicht bedeutet dass du finanziell +- Null rauskommst. @teufeline , kannst du bitte was dazu sagen? Ich hab keine Erfahrungen aus erster Hand.
 
  • Like
Reaktionen: Hagebutti
Ja, wahrscheinlich muss ich das genauer austesten. Dachte, wenn man auf die Elterntiere nicht reagiert, evtl auch mit Haaren zum Testen geht, dass die Kitten dann auch okay sind. Ich habe ja auch nur eine sehr schwache Allergie, Besuche auf Ausstellungen machen mir gar nichts aus. Auch nicht über 4 Stunden.

Ich mache mir schon viele Gedanken über diese Sache.

Danke für den Link.


..naja Allergien (man verzeihe meine Audrucksweise) sind bitches!
Man kann Jahre lange kaum oder nur leicht reagieren und von heute auf morgen dann aufeinmal unerwartet heftig. Ich habe z.B nie auf Macadamia-Nüsse reagiert, sondern war eigentlich nur auf Haselnuss und Mandeln empfindlich. Fröhlich (wie schon so oft) ne Packung Macadamias vorm Fernseh' vertilgt und BAAAAMMM! So stark, das meine bessere Hälfte am liebsten den Notarzt gerufen hätte. Seitdem ist es etwas russisch Roullette auch nur eine einzige Macadamia zu vernaschen.
Dafür aber z.B Haselnüsse, die mich früher dem Gevatter näher brachten als mit lieb war, gehen mittlerweile nahezu problemfrei.

Bei den Katzen ist z.B auch immer eine leicht wechselnde Sache. Es gab mehrere Jahre am Stück, da war es echt nicht soooo lustig..dann aufeinmal die völlige Genesung, gefolgt von vielen Jahren (so wie es akutell ist) mit nur leichten und gelegentlichen Symptomen. Meine Beiden z.B machen mir so gut wie nichts, der Nachbarskater, der immer im Schweinsgalopp mir auf den Arm hechtet, sobald er mich erblickt, sorgt immer für kurzeitig juckende Hände und Einiges an Hatschieeeeeee!

Deshalb kann ich eben nur raten, lieber im Vorfeld gründlich zu testen und zu prüfen..das Drama und der schlimme Herzschmerz, wenn man eine Katze wegen Allergie nicht mehr behalten kann, ist echt übel. Und natürlich auch für die Katzen ne schlimme Sache, wenn sie das gewohnte Zuhause verlieren und sich irgendwo neu einleben müssen.
Dieses Szeanrio kann man zumindest am Anfang etwas eingrenzen. Ob sich deine leichte Allergie später in eine Stärkere wandelt oder nicht..sowas steht halt leider immer in den Sternen, davor ist man nicht gefeit..aber die Chancen stehen eben ganz gut, wenn man zu Anfang keine Reaktion auf eine Katze zeigt, dies auch meist dann langfristig Bestand haben kann.

Und leider, leider, kann man auf z.B die Mamakatze gar nicht reagieren, aber auf die Kinder dazu dann später wenn sie ausgewachsen sind dennoch. Das Thema mit der Allergie und der Reaktion ist hier eben leider wirklich sehr indivduell pro Katze.

Z.B auf die Ragdoll der Bekannten reagiere ich..eine Kollegin meines Freundes (ehemalige Züchterin) hat secht Raga's in ihrem Haus rumwuseln und bei Besuchen bei ihr passiert genau gar nichts..ich reagiere hier auf keine Einzelne dieser Ragdolls in irgendeiner Form..
 
..tja da hat das Tierheim schlicht (passiert aber sehr, sehr häufig, auch bei Tierärzten) eine nicht völlig korrekte Beschreibung da reingepackt. (ups hat sich nun mit bohemien muse überschnitten)
EKH -Europäisch Kurzhaar ist eine Rasse, es gibt zwar wenige, aber dennoch einige Züchter. Die Tiere haben Stammbäume und lange Ahnenreihen.
EHK - Europäische Hauskatze wäre da die richtige Bezeichnung gewesen.

Davon mal ab und auf deine Ursprungsfrage eingegangen:

Ich habe mittlerweile nur noch eine leichte Allergie gegen Katzen, früher war diese aber auch mal stärker ausgeprägt.
Ob ich auf eine Katze stark reagiere, leicht oder auch gar nicht, war bisher immer total unabhängig von der Rasse.
Ich selber finde russische Blau z.B auch eine sehr schöne Rasse..beim Besuch bei einem Züchter und später auch bei Freunden mit Russen habe ich je reagiert.
Ebenso auch bei ner Ragdoll einer Freundin oder der Nacktkatze bei Bekannten.
Derzeit habe ich schnöde EHK's aus dem Tierschutz (by the way: Beide zufriedenen Wohnungskatzen) und reagiere auf Beide so gut wie gar nicht..hin und wieder juckt mal nen Auge oder ich muss mal niesen..aber das ist schon Alles.



Bei Kitten ist es leider so, dass man gar nicht testen kann ob und wie man auf die Katze reagiert, weil hier diese das Enzym im Speichel noch nicht produzieren.
Deshalb hier auch mein Tipp aus eigener Erfahrung heraus, such dir ausgewachsene Katzen, welche du auch ein-zwei mal besuchen kannst, bevor du dich entscheiden musst. Schmuse mit ihnen (sodern sie es zulassen) streiche dir danach mit den Händen öfter mal um die Augen, vergrabe deine Nase im Pelz und geh dann heim, wasch dir auch nicht sofort im Anschluss sie Hände..sondern schau ob und was die nächsten Stunden passiert.
Ebenso kannst du -wie dir schon hier Andere geschrieben haben- um Haarproben bitten, mit Welchen du dann zur Sicherheit bei einem Arzt dich direkt auf auf diese Katze testen lassen kannst.

Es nützt dir und deinen gewünschten Russisch Blau oder Ragdollkitten ja auch nichts, wenn du diese nachdem du sie von Kitten an hattest, aufeinmal abgeben müsstest, weil du anfängst auf diese stark zu reagieren.

Wenn unbedingt Rassekatze dann müsstest du nach zwei adulten Tieren suchen, welche ein Züchter evtl. abgibt..aber das ein Züchter gleich zwei ehemalige Zuchtiere zeitgleich ausmustert, da stehen die Chancen eher gering.

Alternativ wäre für dich vielleicht diese Orga's hier eine gute Anlaufstelle:
http://www.rassekatzen-in-not.com/
..naja Allergien (man verzeihe meine Audrucksweise) sind bitches!
Man kann Jahre lange kaum oder nur leicht reagieren und von heute auf morgen dann aufeinmal unerwartet heftig. Ich habe z.B nie auf Macadamia-Nüsse reagiert, sondern war eigentlich nur auf Haselnuss und Mandeln empfindlich. Fröhlich (wie schon so oft) ne Packung Macadamias vorm Fernseh' vertilgt und BAAAAMMM! So stark, das meine bessere Hälfte am liebsten den Notarzt gerufen hätte. Seitdem ist es etwas russisch Roullette auch nur eine einzige Macadamia zu vernaschen.
Dafür aber z.B Haselnüsse, die mich früher dem Gevatter näher brachten als mit lieb war, gehen mittlerweile nahezu problemfrei.

Bei den Katzen ist z.B auch immer eine leicht wechselnde Sache. Es gab mehrere Jahre am Stück, da war es echt nicht soooo lustig..dann aufeinmal die völlige Genesung, gefolgt von vielen Jahren (so wie es akutell ist) mit nur leichten und gelegentlichen Symptomen. Meine Beiden z.B machen mir so gut wie nichts, der Nachbarskater, der immer im Schweinsgalopp mir auf den Arm hechtet, sobald er mich erblickt, sorgt immer für kurzeitig juckende Hände und Einiges an Hatschieeeeeee!

Deshalb kann ich eben nur raten, lieber im Vorfeld gründlich zu testen und zu prüfen..das Drama und der schlimme Herzschmerz, wenn man eine Katze wegen Allergie nicht mehr behalten kann, ist echt übel. Und natürlich auch für die Katzen ne schlimme Sache, wenn sie das gewohnte Zuhause verlieren und sich irgendwo neu einleben müssen.
Dieses Szeanrio kann man zumindest am Anfang etwas eingrenzen. Ob sich deine leichte Allergie später in eine Stärkere wandelt oder nicht..sowas steht halt leider immer in den Sternen, davor ist man nicht gefeit..aber die Chancen stehen eben ganz gut, wenn man zu Anfang keine Reaktion auf eine Katze zeigt, dies auch meist dann langfristig Bestand haben kann.

Und leider, leider, kann man auf z.B die Mamakatze gar nicht reagieren, aber auf die Kinder dazu dann später wenn sie ausgewachsen sind dennoch. Das Thema mit der Allergie und der Reaktion ist hier eben leider wirklich sehr indivduell pro Katze.

Z.B auf die Ragdoll der Bekannten reagiere ich..eine Kollegin meines Freundes (ehemalige Züchterin) hat secht Raga's in ihrem Haus rumwuseln und bei Besuchen bei ihr passiert genau gar nichts..ich reagiere hier auf keine Einzelne dieser Ragdolls in irgendeiner Form..
Danke für die ausführliche Antwort. Da muss ich mich wohl durchtesten.
 

Ähnliche Themen

N
  • Nicht registriert
  • Allergie
2
Antworten
20
Aufrufe
10K
Dove
Dove
D
Antworten
19
Aufrufe
26K
Mautelix
Mautelix
T
2 3
Antworten
55
Aufrufe
7K
TryIt
T
P
Antworten
34
Aufrufe
6K
Schwarzfell
S
A
Antworten
34
Aufrufe
5K
Nepau
N

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben