Wie heizt ihr?

  • Themenstarter racoon20
  • Beginndatum
  • #21
Ich hab aktuell die Tür zur Küche zu. Da hängt bei mir dann noch Wohnzimmer und Esszimmer mit dran. Ich hab aber auch wirklich keine Lust, den Flur zu heizen bei den Preisen, daher geht's nicht anders.
Mag sein, dass ich einen Denkfehler habe, weil Physik habe ich nicht studiert.

Ich habe - sofern die Heizung läuft - (m)eine Wohlfühltemperatur von etwa 22 Grad eingestellt. Die Heizung darf max. auf 24 Grad hoch fahren, aber nicht unter 19 Grad fallen. Das regelt der Thermostat und zwar dort gemessen, wo ich die Wärme gerne hätte und nicht am Heizkörper selbst

Wenn ich jetzt die Vorräume überhaupt nicht heize, dann muss die Heizung im beispielsweise WoZi ja mehr leisten um diese angestrebten 22 Grad zu halten?! Auch bei angelehnten Türen geht Temperatur verloren.

Spart man dann wirklich Energie?
 
  • Like
Reaktionen: vente
A

Werbung

  • #22
… werden wir uns einfach warm anziehen, die dicken Socken rausholen, leckeren Tee trinken und die Wärmflasche nutzen - im Homeoffice hab ich das jetzt auch schon gemacht- das klappt gut 👍🏻
Die Wärmeflasche zu füllen kostet aber auch Energie :)

Mir ist es im HO bei 20 Grad fast zu kalt. Bin gespannt, wie das heuer wird, denn öffentliche Büroräume sollten auf max. 10 Grad (korr. 19 Grad natürlich) beheizt werden dürfen :oops:

Meine Schwachstellen sind Nase und Finger. Füße kann man warm einpacken, aber mit Maske (!) und Handschuhen wird's unkomfortabel ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #23
Wir heizen im Winter überwiegend mit dem Ofen. Der macht die ganze untere Etage warm bei geöffneten Türen.
Da wir unsere Küche ohnehin neu machen, liebäugle ich auch mit einem Küchenofen ...

... und beim Blackout kann ich dann sogar noch kochen und heißes Wasser bereitstellen, Wäsche waschen und trocknen und mit Glasfenster hätten wir sogar noch ein wenig Licht im Raum ❤️

Alt oder Vintage wâre schon hübsch.
 
  • Like
Reaktionen: Odenwälderin, Black Perser und SabaYaru
  • #24
  • #25
Bin gespannt, wie das heuer wird, denn öffentliche Büroräume sollten auf max. 10 Grad beheizt werden dürfen :oops:
10 Grad?

Ich heize schon etwas. Heute habe ich Thermometer bekommen - eines fürs WZ und eines fürs SZ. Das Thermometer im Wohnzimmer zeigt 21 Grad an und ich friere trotz warmem Tee, Halstuch und Kuscheldecke. Ich war sehr überrascht, dass es so warm ist. Die Anweisung vom Bund lautet nur auf 19 Grad zu heizen. Da muss ich schauen, wie ich Frostbeule das schaffe.

Ich mache es so, dass ich die Zimmertüren für die Katzen einen Spalt offen stehen lasse. Und ich heize nur den Raum, in dem ich mich gerade länger aufhalte etwas mehr (Stufe 3 statt Stufe 2) In der Küche heize ich nur minimal. Nachts werden die Heizungen zurückgedreht.
 
  • #26
Die Wärmeflasche zu füllen kostet aber auch Energie :)

Mir ist es im HO bei 20 Grad fast zu kalt. Bin gespannt, wie das heuer wird, denn öffentliche Büroräume sollten auf max. 10 Grad beheizt werden dürfen :oops:

Meine Schwachstellen sind Nase und Finger. Füße kann man warm einpacken, aber mit Maske (!) und Handschuhen wird's unkomfortabel ;-)
Da ich morgens immer noch bisschen Wasser fürs Katzenfutter im Kocher warm mache, meinen Tee aufbrühe und den Rest für die Wärmflasche nehme, versuch ich es umfänglich zu nutzen :D:D:D aber ich versteh was du meinst- oh 10 Grad wären wirklich krass:oops:
 
Werbung:
  • #27
  • Like
Reaktionen: Odenwälderin
  • #28
Mir ist es im HO bei 20 Grad fast zu kalt. Bin gespannt, wie das heuer wird, denn öffentliche Büroräume sollten auf max. 10 Grad beheizt werden dürfen :oops:
Ich habe für mein HO einen elektrischen Baulüfter. Der erwärmt quasi eine Luftblase um mich und nicht das Zimmer. Als Nebeneffekt wird die Luftfeuchtigkeit noch heruntergesetzt.
10 Grad sind einfach zu kalt! Da ist Erkältung, Bronchitis bei den Menschen und Schimmel in den Räumen vorprogrammiert.
 
  • #30
Wir haben aktuell 22 Grad jetzt im SZ und das bei einer Außentemperatur von etwa 12 Grad.

Was hätte ich im Sommer für kühle 22 Grad gegeben 😅

Wegen Caspar (felines Asthma) haben wir so gut wie keine Teppiche. Was ein kühler Boden ausmacht.
 
  • #31
Ich habe die Heizung im Wäscheraum etwas aufgedreht, weil ich denke, das es günstiger ist, als den Trockner zu nutzen. Ansonsten habe ich keine Heizung an. Ich habe Sammy auf den Füßen liegen. Darf die allerdings nicht bewegen, sonst fängt er meine Zehen. Und Mandy liegt auf meiner Seite. Mit Strickjacke ist das angenehm. Allerdings lassen sich diese "Heizkörper" nicht regulieren ;-)
 
Werbung:
  • #32
Ich hab aktuell die Tür zur Küche zu. Da hängt bei mir dann noch Wohnzimmer und Esszimmer mit dran. Ich hab aber auch wirklich keine Lust, den Flur zu heizen bei den Preisen, daher geht's nicht anders.

Bin auch am Überlegen die Tür zur Küche zuzumachen. Gerade wenn der Ofen lief, ist es da dann immer schön warm drin. Das Zimmer wird von den Katzen gemeinsam mit dem Bad am wenigsten genutzt. Müsste dann aber das Futter in den Flur stellen und weiß nicht, ob es gut ist im Winter das Futter an Ort A und im Sommer an Ort B zu haben. Katzenklappen gehen nicht, ohne die Anschaffung eigener Türen und das wäre wieder kostenintensiv.
 
  • #33
Bislang heize ich gar nicht, so wie in den letzten 4 Jahren auch. Meine Nachbarn heizen zu fleißig, so dass ich bei gekipptem (gesichertem) Fenster immer noch 22/23 °C in der Wohnung habe.
Mal sehen, wie es diesen Winter wird...... Vielleicht wird wärmer anziehen helfen, ich muss ja nicht barfuß und im Kurzarm Shirt hier rumhüpfen.
 
  • Like
Reaktionen: racoon20
  • #34
Mag sein, dass ich einen Denkfehler habe, weil Physik habe ich nicht studiert.

Ich habe - sofern die Heizung läuft - (m)eine Wohlfühltemperatur von etwa 22 Grad eingestellt. Die Heizung darf max. auf 24 Grad hoch fahren, aber nicht unter 19 Grad fallen. Das regelt der Thermostat und zwar dort gemessen, wo ich die Wärme gerne hätte und nicht am Heizkörper selbst

Wenn ich jetzt die Vorräume überhaupt nicht heize, dann muss die Heizung im beispielsweise WoZi ja mehr leisten um diese angestrebten 22 Grad zu halten?! Auch bei angelehnten Türen geht Temperatur verloren.

Spart man dann wirklich Energie?

Ich hab das Thermostat im Wohnzimmer montiert. Die Heizkörper im restlichen Haus sind aus. Da ich im Bad und in der Küche die Türen geschlossen halte, bleibt die Wärme da, wo sie bleiben soll. Ich hatte bisher auch nicht den Eindruck, dass die Heizkörper, die an sind, überdurchschnittlich oft warm sind, also mehr leisten würden als sie müssten.

Ich hab einen relativ großen Flur mit Treppe ins OG. Im OG sind auch nochmal 4 Räume. 2 davon werden aktuell gar nicht genutzt. Wenn ich das nun mitheizen würde... das würde mich teuer zu stehen kommen schätze ich.
 
  • Like
Reaktionen: racoon20
  • #35
Da bin ich froh, daß wir kein offenes Wohnsystem haben, sondern alles extra Zimmer mit Zimmertüren.
Im Winter gibt es im Haus eine schwache Grundwärme (Heizung auf 1), das Wohnzimmer und das Arbeitszimmer an den Homeofficetagen werden aufgeheizt.
Wir machen die Türen einen katzenbreiten Spalt auf und hängen obendrüber zusammengerollte Handtücher als Türstopper. Das machen wie aber immer schon so. Warum soll ich Küche, Treppenhaus und Flure mitheizen?
 
  • #36
Danke für eure Erfahrungswerte! Da bin ich jetzt echt am Überlegen, ob ich zukünftig die Türen vielleicht doch auch angelehnt lasse, anstatt sie ganz offen zu halten :unsure:
 
Werbung:
  • #37
Wir haben zwei Haupträume, die am häufigsten benutzt und daher auch beheizt werden: die Wohnküche und mein Arbeitszimmer. Zu beiden Räumen werden gerade Katzenklappen in die Wand gebaut. Dann werden die Türen verschlossen und die Katzen haben ohne großen Wärmeverlust Zugang zu muckeligen Räumen.
 
  • #38
Wir heizen meist nur Wohnzimmer und dieses Jahr Büro , weil der Mann Homeoffice macht. Da sind es dann so 20 Grad. Wenn es draußen länger sehr unter 0 ist, kommt ein bisschen Bad und Küche dazu. Türen sind offen. Wir haben ein gut isoliertes Haus und Fußbodenheizung. Ich seh da irgendwie kein Problem. Im Sommer ist es ja auch nicht in allen Räumen gleich warm und wir heizen wirklich kaum. Bei schlechter Dämmerung ist da sicher was anderes und die Heizung muss mehr arbeiten um den Raum aufzuheizen, andere sind ausgekühlt....da ist es sicher schwieriger.
 
  • #39
Wir heizen seit Freitag. Mit Gas bis 18-20 Grad ( in jedem Raum Stufe 2, Küche nur Stufe 1, damit da das Wasser nicht steht), Der Rest je nach Tagesform mit Strom. Türen zu geht nicht wegen Hund und Katzen, Vorhänge nutzt einer der Katzen gerne als Zusatzklo....:cautious:
 
  • #40
Wir haben zwei Haupträume, die am häufigsten benutzt und daher auch beheizt werden: die Wohnküche und mein Arbeitszimmer. Zu beiden Räumen werden gerade Katzenklappen in die Wand gebaut. Dann werden die Türen verschlossen und die Katzen haben ohne großen Wärmeverlust Zugang zu muckeligen Räumen.

Katzenklappen wären natürlich auch eine Lösung.

Türen zu geht nicht wegen Hund und Katzen, Vorhänge nutzt einer der Katzen gerne als Zusatzklo....:cautious:

Oje ... Wie das?
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben