Vergesellschaftung

  • Themenstarter Themenstarter Mauzi69
  • Beginndatum Beginndatum
M

Mauzi69

Neuer Benutzer
Mitglied seit
31. Januar 2025
Beiträge
16
Hallo ich bin neu hier. wir haben einen 4 jährigen Kater. er hat leider im Januar 2024 seinen Bruder verloren. Jetzt nach einem Jahr nach langem überlegen und vielseitiger Beratung haben wir 2 Kitten geholt. seit 2 Monaten sind sie jetzt bei uns und Tommy unser Kater hat sehr Angst. Wir haben alles befolgt sogar eine Tierpsychologin gefragt.also Kitten getrennt in separaten Raum mit Netz davor. In der Nacht ist die Türe ganz zu. Heutiger Stand Kitten sind im ganzen Haus wenn Tommy draussen ist, wenn er nach Hause kommt, Kitten sofort in Raum sperren, dass aie keinen Kontakt haben. Tommy wartet sogar draussen , bis sie weg sind. Dies machen wir so, weil uns die Tierpsychologin das so geraten hat. in 4 Wochen gehen die Kleinen nach draussen und das ist jetzt meine Frage, wie soll das weiter gehen, wir können danach die Kitten nicht mer vom Tommy trennen. Die Tierpsychologin meinte komplette verschiedenen Eingänge mit Türli und verschiedene Wohnräume mir Futter für Tommy und die Kitten.Das ist aber für uns nicht umsetzbar und das wollen wir ja nicht. Habt ihr uns Tipps wie es vielleicht doch noch eine Familie gäbe? Zu Tommy er ist sehr sensibel und er frisst eigentlich nur Mäuse und etwas Körner. Leckerli und Beruhigende Medikamente nimmt er nicht. Danke für eure Tipps 🫶
 
A

Werbung

Das ist 1. gar kein richtiger Beruf und 2. den Mist den sie dir da erzählt hat ist keinen Euro wert, kurz: keine Ahnung von nix aber davon viel.
Der Grundgedanke 2 neue Kleine dazu zu nehmen war vorallem richtig,aber so eine Vergesellschaftung braucht Vorsicht und Zeit .
Richtig ist/war Kitten und Kater erstmal solange auseinander zu halten bis keiner(Kater) mehr komisch reagiert,also da hilft z.b. eine Gittertür wo sie sich sehen und riechen können und versuch Düfte durch Decken, Kissen und Streicheln auszutauschen damit es einen gemeinsamen Stallgeruch ergibt. Wenn es an der Gittertür friedlich bleibt kannst du Futter in dem Bereich geben und schauen bis auch das kein Problem macht. Das wars jetzt erstmal grob.
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana und basco09
Hast du hier Die langsame Zusammenführung schon gelesen?

Dann,andere Frage,wie alt sind die Kitten jetzt?Sie sollten erst nach Kastration und abgeschlossener Grundimmunisierung in den Freigang.
 
  • Like
Reaktionen: basco09 und JuliJana
Das ist 1. gar kein richtiger Beruf und 2. den Mist den sie dir da erzählt hat ist keinen Euro wert, kurz: keine Ahnung von nix aber davon viel.
Der Grundgedanke 2 neue Kleine dazu zu nehmen war vorallem richtig,aber so eine Vergesellschaftung braucht Vorsicht und Zeit .
Richtig ist/war Kitten und Kater erstmal solange auseinander zu halten bis keiner(Kater) mehr komisch reagiert,also da hilft z.b. eine Gittertür wo sie sich sehen und riechen können und versuch Düfte durch Decken, Kissen und Streicheln auszutauschen damit es einen gemeinsamen Stallgeruch ergibt. Wenn es an der Gittertür friedlich bleibt kannst du Futter in dem Bereich geben und schauen bis auch das kein Problem macht. Das wars jetzt erstmal grob.
hallo Gorkon
danke für Deine Antwort, das mit der Gittertür haben wir gemacht, respektive machen wir noch so. Gerüche austauschen alles gemacht das war erfolgreich. Futter im Bereich stellen funktioniert nicht 🤷 Tommy will nicht an die Gittertüre und auch nicht in der Nähe essen. Sind die Kitten im Raum hinter der GitterTüre ignoriert er sie komplett, sind sie allerdings direkt vor ihm rennt er panisch nach draussen. Die Kitten sind sehr neugierig und haben keine Angst, wenn es zum Kontakt kommt rennen sie Tommy nach und vollen spielen, er rennt dan panisch nach draussen. Welcher Teil der Tierpsychologin findest Du nicht gut?
 
Komplett geimpft sind sie doch erst nach knapp über einem Jahr? 🤔
Gibts da was neues was ich noch nicht weiß?
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana
Werbung:
Komplett geimpft sind sie doch erst nach knapp über einem Jahr? 🤔
Gibts da was neues was ich noch nicht weiß?
ich wohne in der Schweiz, da impft man mit 8/12/16 Wochen, danach jährlich. Nach der 3 Impfung mit 16 Wochen sind sie soweit geschützt und dürfen auch nach draussen nach der Kastration
 
ich wohne in der Schweiz, da impft man mit 8/12/16 Wochen, danach jährlich. Nach der 3 Impfung mit 16 Wochen sind sie soweit geschützt und dürfen auch nach draussen nach der Kastration
aber das ist hier nicht das Thema, ich wollte von euch Tipps zu meiner schwierigen Vergesellschaftung 🤷danke
 
Welcher Teil der Tierpsychologin findest Du nicht gut?
Die Bezeichnung Tierpsychologe ist in Deutschland gesetzlich nicht geschützt. Deshalb darf sich generell jeder so nennen. Hinzu kommt, dass keine Ausbildung für diesen Berufszweig vorgeschrieben ist.Lass dir wenigstens mal aufzeigen ob sie sowas wie eine Prüfung an einer "Schule" gemacht bzw. ob sie ein "Zertifikat" hat.
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana
Werbung:
Die Bezeichnung Tierpsychologe ist in Deutschland gesetzlich nicht geschützt. Deshalb darf sich generell jeder so nennen. Hinzu kommt, dass keine Ausbildung für diesen Berufszweig vorgeschrieben ist.Lass dir wenigstens mal aufzeigen ob sie sowas wie eine Prüfung an einer "Schule" gemacht bzw. ob sie ein "Zertifikat" hat.
Danke für diesen Tipp 🫶
 
  • Like
Reaktionen: Gorkon
hallo Gorkon
danke für Deine Antwort, das mit der Gittertür haben wir gemacht, respektive machen wir noch so. Gerüche austauschen alles gemacht das war erfolgreich. Futter im Bereich stellen funktioniert nicht 🤷 Tommy will nicht an die Gittertüre und auch nicht in der Nähe essen. Sind die Kitten im Raum hinter der GitterTüre ignoriert er sie komplett, sind sie allerdings direkt vor ihm rennt er panisch nach draussen. Die Kitten sind sehr neugierig und haben keine Angst, wenn es zum Kontakt kommt rennen sie Tommy nach und vollen spielen, er rennt dan panisch nach draussen. Welcher Teil der Tierpsychologin findest Du nicht gut?

Die Gittertür ist immer zu und Tommy rennt weg, wenn er die Kleinen dahinter sieht? Oder macht ihr die Tür auf?
2 Monate ist noch keine lange Zeit bei der Vergesellschaftung von einem Freigänger.
Und zum Gerücheaustauschen gehört auch, dass nicht nur die Kitten überall herumlaufen dürfen, sondern Tommy auch in deren Zimmer schnuppern kann - deswegen nennt sich das Revierwechsel.


Mein Kater hat auch Angst vor Kitten, weil die sich aus seiner Sicht "unberechenbar" verhalten. Da muss er ganz lange aus Entfernung und vorsichtig beobachten, wie gefährlich die sind.
Macht ihr denn irgendwas, um die Katzen am Gitter zusammenzubringen? Also z.B. mit den Kitten spielen, so dass Tommy aus sicherer Entfernung zuschauen kann? Leckerli an beide Parteien verteilen, wenn Tommy in der Nähe des Gitters ist?
Könnt ihr Tommy mal im Haus behalten oder würde ihn das zu sehr stressen?
Normalerweise sind Freigänger sehr sozial, sonst würden sie draußen nicht zurechtkommen.
Wobei bei euch wahrscheinlich als Problem hinzukommt, dass die zwei Jungen noch nicht kastriert sind, daher also als potente Kater eine "echte Bedrohung" darstellen.
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana
Auch wenn das nicht Deine Frage war. Ich warne trotzdem. Mit 6 Monaten gehören die Kleinen noch nicht raus, außer in einen gesicherten garten. Denn sie können Gefahr noch gar nicht einschätzen und haben nur Unsinn im Kopf.
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana und Gorkon
Die Gittertür ist immer zu und Tommy rennt weg, wenn er die Kleinen dahinter sieht? Oder macht ihr die Tür auf?
2 Monate ist noch keine lange Zeit bei der Vergesellschaftung von einem Freigänger.
Und zum Gerücheaustauschen gehört auch, dass nicht nur die Kitten überall herumlaufen dürfen, sondern Tommy auch in deren Zimmer schnuppern kann - deswegen nennt sich das Revierwechsel.


Mein Kater hat auch Angst vor Kitten, weil die sich aus seiner Sicht "unberechenbar" verhalten. Da muss er ganz lange aus Entfernung und vorsichtig beobachten, wie gefährlich die sind.
Macht ihr denn irgendwas, um die Katzen am Gitter zusammenzubringen? Also z.B. mit den Kitten spielen, so dass Tommy aus sicherer Entfernung zuschauen kann? Leckerli an beide Parteien verteilen, wenn Tommy in der Nähe des Gitters ist?
Könnt ihr Tommy mal im Haus behalten oder würde ihn das zu sehr stressen?
Normalerweise sind Freigänger sehr sozial, sonst würden sie draußen nicht zurechtkommen.
Wobei bei euch wahrscheinlich als Problem hinzukommt, dass die zwei Jungen noch nicht kastriert sind, daher also als potente Kater eine "echte Bedrohung" darstellen.
H Snowy01
Wir haben einen Raum, mit einer Türe und davor das Gitter. Die Türe ist offen und das Gitter zu. Die Kleinen und Tommy könnten sich am Gitter beschnuppern und ansehen. Doch Tommy geht nie an das Gitter, Er war mal 2 mal im Raum als die kleinen nicht da waren. Dann hat er dort markiert mit Urin und das Futter der Kleinen aufgegessen. Er will sonst nicht in diesen Raum. Habe schon versucht mit Essen geben in der Nähe des Gitters aber Tommy will gar nicht dort in der Nähe essen. Leckerli nimmt er nicht leider. Er ist sehr misstrauisch was er nicht kennt frisst er nicht und auch Medikamente nimmt er nie . Er wurde mit 1 1/2 Jahren mal vergiftet und seit daher ist er ganz vorischt was er isst. Er ist Hardcore Freigänger wir können ihn villeicht mal stundenweise drinnen behalten versuchen. Wie konntest Du Deinem Kater die Angst nehmen vor den Kitten? in Zwei Wochen werden sie kastriert. Im Moment ist es so,dass ich sobald Tommy rein will, die Kitten in den Raum setze. dann lasse ich die Kitten wieder rumsausen wenn er im oberen Stock ist , dort haben wir auch eine Trenntüre mit Gitter gebaut und mit Katenzürli und Chip. So kann nur Tommy dort rauf und hat seine Ruhe. Wenn er wieder raus will, dasselbe Spiel. Aber das ist meine grosse Frage, wie bringe ich die drei zusammen, wenn ich sie immer von Tommy wegnehme? Das trennen geht sehr gut und ist kein Problem, Tommy schläft auch bie uns und hat den oberen Stock für sich alleine. Also Ruhe und Rückzugsmöglichkeit ist genüge vorhanden. Er fühlt sich mittlerweile auch sehr wohl, weil er genau weiss wir schützen ihn vor den kleinen "Monster" 😛 Wir spielen auch und versuchen Tommy zu integrieren, das geht momentan noch nicht. Wenn er draussen ist schaut er machnchmal vom Fensterbrett zu. Sollten wir mehr versuchen die Kitten au ihn los zulassen oder was denkst Du? Sind wir auf dem richtigen Weg? Wir möchten die Kleinen im März rauslassen, da sie den grossen Drang haben in die grosse weite Welt zu gehen 🙂 und dann wir es kompliziert mit trennen. Wie sind Deine Erfahrungen?
 
Bitte denke daran, daß Kater auch nach einer Kastra noch für etwa 6 Wochen zeugungsfähig sind und in der Zeit noch nicht raus sollten.
Wir werden die Kleinen noch etwas drinnen behalten nach der Kastration, das wusste ich nicht danke für den Tipp👍👍
 
Werbung:
Auch wenn das nicht Deine Frage war. Ich warne trotzdem. Mit 6 Monaten gehören die Kleinen noch nicht raus, außer in einen gesicherten garten. Denn sie können Gefahr noch gar nicht einschätzen und haben nur Unsinn im Kopf.
Das ist ungewohnt was Du sagst, ich kenne das so nicht, ab 6 Monaten kann man die Kleinen langsam rauslassen. Bei uns ist das normal eigentlich🤷‍♂️hast Du Freigänger und wann lässt Du sie raus?
 
  • Like
Reaktionen: JuliJana und steinhoefel
Eventuell gibt sich das Problem von alleine, wenn auch die Kleinen nach draußen können. Draußen scheint sich Tommy ja sehr wohl zu fühlen und kann dort dann eher den anderen zwei aus sicherer Entfernung zuschauen.

Bei mir haben sich alle zuerst draußen kennengelernt, da meine zwei Neuen von der Straße kommen, von daher war bei uns die Situation anders. Mein Kater kommt inzwischen gut mit ihnen klar, aber er erschrickt noch manchmal, wenn die allzu wild in seiner Nähe herumtollen oder kämpfen. Manchmal jagt er auch die junge Katze...aber sehr spielerisch, so dass ich da nie dazwischen gehe.

Als ich vor einiger Zeit ein Pflegekitten hier hatte, dass durch ein Gitter in einem Zimmer getrennt war, haben sich meine Altkatzen auch alle geweigert, in die Nähe des Gitters zu gehen 🤔 Als die Neuen eingezogen sind, waren die sofort alle im Haus zusammen, da ich keine Trennmöglichkeiten habe. Da wurde zwar gefaucht und auch wieder rausgegangen, aber das Verhalten war völlig anders als bei der Gittersituation. Eventuell haben Freigänger ein Problem mit Gittern?

Ich glaube, an eurer Stelle würde ich jetzt einfach die Kastration und dann den Freigang abwarten. Solange sich alle drei Katzen in ihren Bereichen wohlfühlen und Tommy seine Ruhezone im Haus hat. Alles andere wäre jetzt etwas erzwingen, was Tommy eindeutig nicht will.
Und die Kleinen werden mit jedem Monat etwas ruhiger und "nerven" dann ältere Tiere weniger.
 
Eventuell gibt sich das Problem von alleine, wenn auch die Kleinen nach draußen können. Draußen scheint sich Tommy ja sehr wohl zu fühlen und kann dort dann eher den anderen zwei aus sicherer Entfernung zuschauen.

Bei mir haben sich alle zuerst draußen kennengelernt, da meine zwei Neuen von der Straße kommen, von daher war bei uns die Situation anders. Mein Kater kommt inzwischen gut mit ihnen klar, aber er erschrickt noch manchmal, wenn die allzu wild in seiner Nähe herumtollen oder kämpfen. Manchmal jagt er auch die junge Katze...aber sehr spielerisch, so dass ich da nie dazwischen gehe.

Als ich vor einiger Zeit ein Pflegekitten hier hatte, dass durch ein Gitter in einem Zimmer getrennt war, haben sich meine Altkatzen auch alle geweigert, in die Nähe des Gitters zu gehen 🤔 Als die Neuen eingezogen sind, waren die sofort alle im Haus zusammen, da ich keine Trennmöglichkeiten habe. Da wurde zwar gefaucht und auch wieder rausgegangen, aber das Verhalten war völlig anders als bei der Gittersituation. Eventuell haben Freigänger ein Problem mit Gittern?

Ich glaube, an eurer Stelle würde ich jetzt einfach die Kastration und dann den Freigang abwarten. Solange sich alle drei Katzen in ihren Bereichen wohlfühlen und Tommy seine Ruhezone im Haus hat. Alles andere wäre jetzt etwas erzwingen, was Tommy eindeutig nicht will.
Und die Kleinen werden mit jedem Monat etwas ruhiger und "nerven" dann ältere Tiere weniger.
Vielen Dank Snowy
Eventuell gibt sich das Problem von alleine, wenn auch die Kleinen nach draußen können. Draußen scheint sich Tommy ja sehr wohl zu fühlen und kann dort dann eher den anderen zwei aus sicherer Entfernung zuschauen.

Bei mir haben sich alle zuerst draußen kennengelernt, da meine zwei Neuen von der Straße kommen, von daher war bei uns die Situation anders. Mein Kater kommt inzwischen gut mit ihnen klar, aber er erschrickt noch manchmal, wenn die allzu wild in seiner Nähe herumtollen oder kämpfen. Manchmal jagt er auch die junge Katze...aber sehr spielerisch, so dass ich da nie dazwischen gehe.

Als ich vor einiger Zeit ein Pflegekitten hier hatte, dass durch ein Gitter in einem Zimmer getrennt war, haben sich meine Altkatzen auch alle geweigert, in die Nähe des Gitters zu gehen 🤔 Als die Neuen eingezogen sind, waren die sofort alle im Haus zusammen, da ich keine Trennmöglichkeiten habe. Da wurde zwar gefaucht und auch wieder rausgegangen, aber das Verhalten war völlig anders als bei der Gittersituation. Eventuell haben Freigänger ein Problem mit Gittern?

Ich glaube, an eurer Stelle würde ich jetzt einfach die Kastration und dann den Freigang abwarten. Solange sich alle drei Katzen in ihren Bereichen wohlfühlen und Tommy seine Ruhezone im Haus hat. Alles andere wäre jetzt etwas erzwingen, was Tommy eindeutig nicht will.
Und die Kleinen werden mit jedem Monat etwas ruhiger und "nerven" dann ältere Tiere weniger.
Vielen Lieben Dank Snowy01
Dein Bericht beruhigt mich sehr und macht mir Hoffnung,dass doch noch alles gut klappen könnte. Ja diese Gittertüre, wäre ich Katze, würde ich auch denken was für gefährliche Monsters da wohl wohnen, das man die hinter Gittern sperren muss🤔😅danke🙏
 
  • Like
Reaktionen: Snowy01

Ähnliche Themen

O
Antworten
2
Aufrufe
2K
Oktobersonne
O
xanura
Antworten
7
Aufrufe
842
Mauzi69
M
N
Antworten
3
Aufrufe
600
Bon ClyMo
Bon ClyMo
A
Antworten
8
Aufrufe
658
Anne1990
A
H
Antworten
22
Aufrufe
1K
Irmi_
Irmi_

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben