Meine Ergebnisse sind da und ich könnt heulen:
Messgrößen Ist Normalwert
Gesamt-Stuhl-Fett 1 / g/24h
Gesamt-Stuhl-Fett 1 2.80 g/100g < 2.5
Gesamtgallensäuren.. 1.9 µmol/g < 2.5
Parasitologische Untersuchung (Flotation, M.I.F.C.-Verfahren):
- Parasiten-Eier:
negativ
- Protozoen-Zysten:
negativ
Giardia sp. Antigen (EIA):
Giardien-Ergebnis: negativ
Mikrobiologische Kotuntersuchung:
(kulturell, mit Anreicherung auf pathogene Keime)
1. Gram-positive Keimflora
geringer Gehalt aerobe Sporenbildner
2. Gram-negative Keimflora
geringer Gehalt Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaften
3. Obligat pathogene Keimflora
negativ
4. Mykologische Untersuchung
negativ
5. Gasbildner (Clostridien)
(ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g)
positiv
6. bakterioskopischer Befund
mäßiger Gehalt saccharolytische Keime
7. pH-Wert
6,6
Befundinterpretation:
Der hohe Wert der Gesamt-Fett-Ausscheidung gibt Anlaß, an
eine gestörte Fettverdauung zu denken. Eine Pankreasin-
suffizienz wäre zu erwägen. Differentialdiagnostisch kommt
eine bakterielle Fehl- oder Überbsiedlung des Dünndarmes in
Betracht. Zur Abklärung könnte man noch die Gesamtgallensäuren
im Stuhl erfassen.
Gram-negative Keime lagen nur in einer geringen Konzentration
vor, auf eine Mengenangabe in Prozent wurde daher verzichtet.
Hämolyse ist bei E. coli-Isolaten kein gesicherter Pathogeni-
tätsfaktor. Dennoch ist der Befund zu beachten.
Die hohe Konzentration nachgewiesener Clostridien (> 1 Mio/ml)
ist nicht unbedingt als pathologisch anzusehen. Sie deutet aber
im Zusammenhang mit Flatulenzen und Meteorismus auf Dysbakterien
hin, die zumindest hauptsächlich diätetisch anzugehen sind.
Der Nachweis von saccharolytischen Keimen deutet auf eine
saccharolytische Dysbakterie hin.
Anmerkung zur Diätetik:
Nach 1-2tägiger Nahrungskarenz sind leicht gesalzene Schleim-
suppen mit entfetteter Fleischbrühe anzuraten. Anschließend sollte eine
Diät mit gekochtem Kalb-, Geflügelfleisch oder gekochtem Fisch oder
Hüttenkäse oder Quark als Proteinquelle und mit Wasser zubereiteter
Kartoffelbrei als Kohlenhydratquelle gefüttert werden. Auf Milch sollte
völlig verzichtet werden. Als Getränk: Wasser oder ungesüßter schwarzer
Tee. Nach 4-6 Tagen sollte ev. Weizenkleie (1-2 Teel.) oder rohe Kar-
toffelstärke zugefüttert werden.
Zusätzliche ev. Injektionen von Vitaminen des B-Komplexes (B12).
Bei Dysbakterien ist die Gabe von Laktobazillen-Präparaten zu
erwägen. Präparate ohne Milchzucker (z.B. Paidoflor) sind denen
mit Milchzucker vorzuziehen.
Zur besseren Nährstoffauswertung, bei Blähungen und Durchfall ist
die zusätzliche Gabe von Almazyme oder Combizym Dragees zu erwägen.
Für telefonische Auskünfte zum Befund stehen wir gerne zur
Verfügung.
Habe gerade dort angerufen, und ich soll sie nicht mit einem AB behandeln lassen sondern sie auf Diät setzen,ca. 14 Tage lang, da die Werte nicht sehr erhöht sind, die TÄ dort meinte das ich es so in den Griff bekommen kann.
Also, Diätfutter für alle.