
sommerli
Forenprofi
- Mitglied seit
- 21. April 2012
- Beiträge
- 1.378
Hallo zusammen,
ich war gestern mit meinem Kater wegen einer Blasenentzündung beim Tierarzt. Dieser hat die Blase geschallt und eine Urinprobe genommen.
Beim Schallen wurden einige Blasensteine festgestellt, einer davon 0,6cm groß
Bei der Untersuchung des Urins wurde festgestellt, dass es sich um Oxalatsteine handelt, also um eine Calciumablagerung.
Aktuell behandeln wir die Entzündung, die wohl unabhängig von den Oxalatsteinen besteht. Die Hahnröhre selbst war frei, daher haben wir uns entschieden vorerst nicht zu operieren. (der große Stein hängt wohl an der Blasenwand fest).
Da sich Oxalatsteine nur sehr langsam auflösen bin ich jetzt ziemlich verunsichert was man machen kann und wollte fragen, ob ihr hier Erfahrungen damit habt.
Problem ist, dass mein Kater nur Trockenfutter frisst 🙄
Allerdings füttern wir hier hochwertiges.
aktuell stehen folgende Sorten am Plan:
- Orijen
- Purizon
- Real Nature
- Applaws
Meine Mischung ist wohl nicht ganz ideal, sonst wäre der Urin nicht so sauer. Wegen Getreideunverträglichkeit kann ich aber auch kein Spezialfutter vom Tierarzt füttern (wobei er sich nochmal informiert und mir Ende der Woche bescheid gibt, welche Alternative er uns ermpfehlen würde).
Zu trinken gibts derzeit Wasser aus einem Trinkbrunnen, welches auch gut angenommen wird. Ich habe überlegt zusätzlich laktosefreie Milch anzubieren (sofern sie angenommen ist) um den Wasserhaushalt ein bisschen anzukurbeln. Was haltet ihr davon? Bullshit?
PS: Futterumstellung auf Nassfutter habe ich X-Mal probiert, jedesmal mit Ernüchterung. Auch auf langsame umstellung lassen sich meine Helden nicht ein, daher fällt das raus.
ich war gestern mit meinem Kater wegen einer Blasenentzündung beim Tierarzt. Dieser hat die Blase geschallt und eine Urinprobe genommen.
Beim Schallen wurden einige Blasensteine festgestellt, einer davon 0,6cm groß

Bei der Untersuchung des Urins wurde festgestellt, dass es sich um Oxalatsteine handelt, also um eine Calciumablagerung.
Aktuell behandeln wir die Entzündung, die wohl unabhängig von den Oxalatsteinen besteht. Die Hahnröhre selbst war frei, daher haben wir uns entschieden vorerst nicht zu operieren. (der große Stein hängt wohl an der Blasenwand fest).
Da sich Oxalatsteine nur sehr langsam auflösen bin ich jetzt ziemlich verunsichert was man machen kann und wollte fragen, ob ihr hier Erfahrungen damit habt.
Problem ist, dass mein Kater nur Trockenfutter frisst 🙄
Allerdings füttern wir hier hochwertiges.
aktuell stehen folgende Sorten am Plan:
- Orijen
- Purizon
- Real Nature
- Applaws
Meine Mischung ist wohl nicht ganz ideal, sonst wäre der Urin nicht so sauer. Wegen Getreideunverträglichkeit kann ich aber auch kein Spezialfutter vom Tierarzt füttern (wobei er sich nochmal informiert und mir Ende der Woche bescheid gibt, welche Alternative er uns ermpfehlen würde).
Zu trinken gibts derzeit Wasser aus einem Trinkbrunnen, welches auch gut angenommen wird. Ich habe überlegt zusätzlich laktosefreie Milch anzubieren (sofern sie angenommen ist) um den Wasserhaushalt ein bisschen anzukurbeln. Was haltet ihr davon? Bullshit?
PS: Futterumstellung auf Nassfutter habe ich X-Mal probiert, jedesmal mit Ernüchterung. Auch auf langsame umstellung lassen sich meine Helden nicht ein, daher fällt das raus.
Zuletzt bearbeitet: