Leberwerte stark erhöht - Diät

  • Themenstarter Themenstarter dreamy
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
dreamy

dreamy

Forenprofi
Mitglied seit
29. August 2008
Beiträge
1.187
Ort
NRW
Hallo, ihr Lieben!

Vor ca. einem Jahr wurde bei Tequila eine SDÜ diagnostiziert. Die haben wir mittlerweile gut im Griff.

Jetzt wurde bei der letzten Blutentnahme festgestellt, dass der Leberwert GPT extrem erhöht ist. Normal ist bis 70, bei Tequila liegt er bei 586...
Dem Kater geht´s erstaunlich gut, es gibt keine Anzeichen dafür, dass er Probleme hat. Er frisst normal, sein Fell glänzt nach wie vor, er trinkt ausreichend, ist agil, spielt mit Benny, schmust... Also von der Seite alles gut 🙂.

Nur müssen wir dringend den Leberwert runter bekommen.

Ich habe von meiner TÄ zur Unterstützung der Leber Hepeel bekommen, was Tequila jetzt 2 x täglich bekommen soll neben dem Felimazole 2,5. Ausserdem riet sie mir zu einer fettreduzierten Ernährung und empfahl mir die Produkte von Vet-concept, die ich mit Sicherheit auch testen werde 🙂.

Meine Frage an Euch: Kennt ihr noch andere Futtersorten, die man bei einer fettreduzierten Ernährung füttern kann?

Ich möchte in erster Linie beim Nafu bleiben, werde aber auch eine kleine Schüssel Trofu zur Verfügung stellen, da ich täglich 10 Stunden ausser Haus bin und nicht möchte, dass gerade Tequila mit seiner Leber in irgendeiner Art und Weise unterversorgt ist.

Ich freue mich auf Eure Antworten 🙂

LG
dreamy

P.S.: Falls das Thema hier nicht richtig sein sollte, bitte verschieben 😳
 
A

Werbung

Vom Herrmanns gibt es Sorten, die relativ fettarm sind. Eine der Rindsorten und die Sorte Reh. Außerdem ist das Animonda integra sensitive Lamm oder Pute recht fettarm.

Gestern hatten wir hier eine Dose Terra Felis (Kaninchen). Da liegt der Fettgehalt bei 4,5 Prozent, das dürfte auch geeignet sein. Oder hat Dein TA zum Fettgehalt noch etwas gesagt, wieviel Prozent der nicht übersteigen sollte?

Nach dem Hepeel werde ich unsere TA auch mal fragen, wir haben nämlich gerade ein ähnliches Problem -SDÜ und erhöhte Leberwerte.

LG Silvia
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wurde bei der letzten Blutentnahme festgestellt, dass der Leberwert GPT extrem erhöht ist. Normal ist bis 70, bei Tequila liegt er bei 586...
Dem Kater geht´s erstaunlich gut, es gibt keine Anzeichen dafür, dass er Probleme hat. Er frisst normal, sein Fell glänzt nach wie vor, er trinkt ausreichend, ist agil, spielt mit Benny, schmust... Also von der Seite alles gut 🙂.
Und wieder das Mantra: bitte den kompletten Befund, mit allen Werten, Referenzbereich und Maßeinheit.
So unnötig und sinnfrei dir das scheint - es ist notwendig.


Wurde Pankreatitis sicher ausgeschlossen? Diabetes dito?
Gibt es einen US der Leber/Galle?
Wie alt ist Tequila jetzt, wie sind die letzten SDÜ Werte?
Welche Medikamente werden gegeben oder wurden kürzlich verabreicht?

Einmal erhöhte Leberwerte müssen für sich noch nichts bedeuten und auch nicht sofort mit irgendwas behandelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder das Mantra: bitte den kompletten Befund, mit allen Werten, Referenzbereich und Maßeinheit.



Jawoll Chefin 🙂

Kleines Blutbild

Leukozyten 6,9 Tsd/µl
Referenz 5 - 15​
Erythrozyten 9,9 Mio/µl
5 - 10​
Hämoglobin 15,3 g/dl
8 - 17​
Hämatokrit 54,3
27 - 47​
MCV 54,8 fl
40 - 55​
MCH 15,4 pg
13 - 17​
MCHC 28,2
31 - 34​
Thrombozyten 200 Tsd/µl
180 - 400​

Screening

Alkalische Phosphatase 50 U/l
Referenz bis 140​
Bilirubin 0,11 mg/dl
bis 0,4​
GOT 108 U/l
bis 40​
GPT 586 U/l
bis 70​
GGT < 4 U/l
bis 5​
Glucose 72 mg/dl
55 - 100​
Cholesterin 240 mg/dl
70 - 150​
Triglyceride 57 mg/dl
44 - 105​
Kreatinin 0,8 mg/dl
0,6 - 2,0​
Harnstoff 51 mg/dl
10 - 33​
Calcium 2,4 mml/l
2,3 - 3,0​
Gesamteiweiß 6,3 g/dl
5,7 - 9,4​

Schilddrüse

T4 gesamt 6,0 µg/dl
Referenz 1,5 -4,0​


US wird gemacht, wenn der Chef wieder da ist. Der hat gerade 3 Wochen Urlaub.

Tequila ist jetzt fast 13 und der T4 war anfangs bei 10,4 und seitdem stetig fallend.

Aktuell bekommt er Felimazole 2,5 mg jeweils morgens und abends eine

Die Leberwerte waren anfangs bei etwas über 300. Laut Aussage von TA hängen T4 und Leberwerte eng zusammen und sind eigentlich immer erhöht bei SDÜ. Bei der letzten Blutentnahme war der Leberwert bis unter 300 gesunken und jetzt halt innerhalb von 8 Wochen so in die Höhe geschnellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd jetzt gleich mal zum Futterhaus fahren und mich da noch nach fettreduziertem Nassfutter erkundingen.
 
Also Sorten von Cosma und Feline Porta, Applaws... sind ja mit ziemlich wenig Fett.
Ich weiß halt nicht, inwieweit du das bei der Erkrankung füttern darfst, vlt schaust du dir die Sorten einfach mal an.🙂
 
Werbung:
Also Sorten von Cosma und Feline Porta, Applaws... sind ja mit ziemlich wenig Fett.
Ich weiß halt nicht, inwieweit du das bei der Erkrankung füttern darfst, vlt schaust du dir die Sorten einfach mal an.🙂

Die mit wenig Fett, sind aber keine Alleinfuttersorten, sondern Ergänzungsfutter.
 
Die mit wenig Fett, sind aber keine Alleinfuttersorten, sondern Ergänzungsfutter.

Es gibt dort deklariertes Alleinfutter, aber eben trotzdem mit wenig Fett. Deshalb schrieb schonmal jmd, er würde es deshalb nicht als Alleinfutter kennzeichnen (obwohl der Hersteller es tut).
Aus meiner Sicht gibt es aber bis auf den geringen Fettanteil keinen Grund, es nicht als Alleinfutter zu deklarieren.
Und hier wurde ja nach sehr fettarm gefragt.
Falls du sonst noch einen Grund anführen möchtest, würde der mich natürlich interessieren, wobei ich auch nicht möchte, dass es hier OT geht.
 
Es gibt dort deklariertes Alleinfutter, aber eben trotzdem mit wenig Fett. Deshalb schrieb schonmal jmd, er würde es deshalb nicht als Alleinfutter kennzeichnen (obwohl der Hersteller es tut).
Aus meiner Sicht gibt es aber bis auf den geringen Fettanteil keinen Grund, es nicht als Alleinfutter zu deklarieren.
Und hier wurde ja nach sehr fettarm gefragt.
Falls du sonst noch einen Grund anführen möchtest, würde der mich natürlich interessieren, wobei ich auch nicht möchte, dass es hier OT geht.

Na, Filetfutter oder Thunfisch mit Reis ist doch nicht nur wegen dem fehlenden Fettgehalt kein Alleinfutter. Da fehlen dann unter anderem jegliche "guten" Beiprodukte wie Innereien etc. Taurin ist meines Wissens auch nicht in diesem Futter etc. etc. etc.

Welches Futter meinst Du denn ? Poste doch mal die Deklaration. Ich kenne wie gesagt nur das Filetfutter.
 
Danke für die Tipps 🙂.

Gestern hab ich Applaws gefüttert. Kam sehr gut an 🙂. Ausserdem gab es noch was von Renske, aber das scheint nicht so lecker zu sein.

Die Hepeel hab ich gestern abend zum ersten Mal verabreicht und war erst erschrocken, wie riesig die doch sind. Aber ich hab die Tab dann zerdrückt und in Thunfisch reingemanscht. Da war das okay.

Tequila glaubt eh, dass er im Katzenhimmel ist, weil er seit fast nem Jahr jetzt zweimal am Tag Thunfisch bekommt 😀
 
Fettarme Sorten : Animonda vom Feinsten (Schälchen), Miamor Milde Mahlzeit.

Beim Futterhaus gibt es auch das SchmusyNature - dürfte auch fettarm sein.
 
Werbung:
Ja klasse! Das Schmusy nature´s Menü hab ich schon hier 🙂. Und es wird zwar nicht sooooo gerne gefressen, aber schon doch akzeptiert
 
Ich werd jetzt gleich mal zum Futterhaus fahren und mich da noch nach fettreduziertem Nassfutter erkundingen.
Ähem.
Vielleicht solltest du zuerst einmal den US abwarten oder anderswo machen lassen und auch Pankreatitis noch mal andenken.
Bevor du mit irgendeiner Maßnahme, ob diätetisch oder Medikament loslegst, fände ich es chon gut, wenn man erst einmal genauer hinsieht.

Sind diese Werte nun erstmalig hoch?
Waren sie schon b3ei den letzten BB auffällig?
Beim nächsten BB dann vielleicht mal gründlicher nachsehen lassen, schon damit du Basiswerte hast. Ich vermute nicht, daß da etwas auffällig sein wird, aber bei den von dir genannten Werten (sofern vollständig) fehlen doch etliche Parameter.

Die SD-Werte mögen sinken, aber von "gut im Griff" kann man da noch nicht sprechen.
Auch hier müßte zuerst einmal die Einstellung passen und zwar längerfristig.

Ich gehe mal davon aus, daß er keine Appetit- oder Kotprobleme hat, kein Erbrechen, keine gelblichen Schleimhäute und schmerzempfindlichen Regionen, ja?
Das Gewicht ist wie hoch? Und konstant?

Enthusiasmus und einfache Formeln wie "Lebewert erhöht = Fettreduktion" sind nett, aber ich wär da zurückhaltend.
 
Enthusiasmus und einfache Formeln wie "Lebewert erhöht = Fettreduktion" sind nett, aber ich wär da zurückhaltend.

Und bei Katzen ist es gar nicht erwiesen,ob das was bringt.
Bei diesen ganzen Filet Futtern gibt es ein enormes Ungleichgewicht zwischen Eiweiss und Fettgehalt.
Das hällt auf Dauer keine Niere oder Leber durch.Mal ganz davon abgesehen,dass auch die Mineralien und Spurenelemt Gehalte völlig unausgewogen sind.
Diese Filet Futter sind nach wie vor absolut beliebt und m.M.nach gefährlicher als Whiskas und Co,nur komischerweise wird das nie diskutiert.Das ist SCHROTTFUTTER"Made in Thailand"teilweise auch aus Südamerika.
Glaubt ihr wirklich,dass da nur hochwertiger Fisch oder hochwertiges Huhn drin ist😕
Es wurden ja schon einige Futtersorten auch in anderen Threads genannt,die bei gesundheitlichen Problemen geeignet sind.
Ich füg noch eins der Liste hinzu.
"Feringa"ich hab nur die Sorte Rind hier,mir erscheint es recht ausgewogen,die Deklaration ist ok,Eiweiss und Fettgehalt passen zueinander und auch von den Mineralstoffen ist es m.M.nach ok.
Man muss es halt ausprobieren,hier ist es nicht so der Renner.Das hat aber bei meinen Mäkelkatzen nichts zu sagen
 
Die SD-Werte mögen sinken, aber von "gut im Griff" kann man da noch nicht sprechen.
Auch hier müßte zuerst einmal die Einstellung passen und zwar längerfristig.

Stimmt. Von 10 auf 6 in eínem Jahr ist nicht so pralle.

Eine etwas fettärmere Ernährung ist begleitend zur Einstellung der SDÜ nicht so ganz verkehrt - ich habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht. Es gibt da ja außer Filetfutter noch genug Alternativen mit einem Fettgehalt bis zu fünf Prozent.

@Dreamy: Magst Du mal nachsehen, ob der Referenzbereich für das T4 bei Euch wirklich bei 1,5 bis 4 liegt? Und welches Labor das ist?

LG Silvia
 
Hepeel und fettreduziertes Futter sind mit der TÄ abgesprochen.
Wie ich auch vorher schon erwähnte, sind seit Feststellung der SDÜ die Leberwerte hoch, nur nicht sooo hoch.

Ein anderer TA für den US kommt hier nicht in Frage, sorry... Es gibt nur einen vergleichbar gut ausgestatten TA hier, aber dem traue ich nicht - erfahrungsgemäß - übern Weg.

Ich werde meinem Kater jetzt auch nicht hopplahopp nur noch fettreduziertes Futter vorsetzen. Das macht der auch gar nicht mit!

Wie auch schon im Eingangspost erwähnt, ist der Kater sonst vollkommen unauffällig. Er wiegt 7kg und das Gewicht ist konstant.

Dass der T4 noch nicht ideal ist, ist mir durchaus klar. Allerdings bin ich mit dem Ergebnis soweit zufrieden, weil es stetig sinkend ist. Es dauert zwar und könnte auch für mich persönlich schneller gehen, aber ich kann es aktuell nicht ändern.

Die Werte kommen vom veterinärmedizinischen Labor Idexx/Vetmed und aus unserem eigenen Labor. Jetzt nicht aufschreien: Ja, wir sind ein humanmedizinisches Labor, aber unsere Geräte sind auch für Tierblut nutzbar! Auswertung der Werte erfolgt ausschliesslich über den TA! Da wir recht viele TÄ als Einsender haben, gehe ich mal davon aus, dass unsere Geräte nicht so schlecht arbeiten 😉.
 
Werbung:
Die Werte kommen vom veterinärmedizinischen Labor Idexx/Vetmed und aus unserem eigenen Labor. Jetzt nicht aufschreien: Ja, wir sind ein humanmedizinisches Labor, aber unsere Geräte sind auch für Tierblut nutzbar! Auswertung der Werte erfolgt ausschliesslich über den TA! Da wir recht viele TÄ als Einsender haben, gehe ich mal davon aus, dass unsere Geräte nicht so schlecht arbeiten 😉.

Das wollte ich damit auch gar nicht sagen. Mich wunderte nur die 1,5 bis 4 als Referenzwert. Das Labor, in dem unsere TA das Blut untersuchen lässt, hat als Obergrenze auch die 4, als Untergrenze jedoch die 1. Deshalb hat mich das in eigener Sache interessiert.

Ich frage deshalb, weil mein Kater derzeit einen T4-Wert von 1,2 hat, ich aber die Vermutung habe, dass bei ihm schon eine leichte Unterfunktion vorliegt, obwohl die Werte laut Laborbericht noch innerhalb der Referenz liegen.

Gibt es einen Grund, warum Ihr die Felimazole-Dosis nicht erhöht habt? Was sagt der Tierarzt dazu? Vielleicht gibt es dafür ja einen guten Grund.

LG Silvia
 
Felimazole haben wir erhöht von 1 auf 2 🙂. Aber ich wollte eh den Chef fragen, wenn wir wieder hin müssen, was man noch machen kann. Ich will den T4-Wert ja auch in den Referenzbereich bekommen. Wenn er jetzt sagt, es müssen 3 am Tag sein, wird es schwierig... Aber dem wird schon was einfallen, denke ich.

Referenzwerte sind von Labor zu Labor unterschiedlich, aber meist nicht viel. Beim Menschen ist ein Unterschied von 0,5 nicht gravierend, allerdings weiß ich nicht, wie das beim Tier, speziell bei Katzen aussieht. Das kann ich aber am Montag in Erfahrung bringen, wenn Du möchtest 🙂

Sorry übrigens, wenn ich zwischendurch vielleicht muffig rüberkomme... Aber das Ganze geht mir ziemlich an die Substanz und... ja 😳
 
Zuletzt bearbeitet:
Referenzwerte sind von Labor zu Labor unterschiedlich, aber meist nicht viel. Beim Menschen ist ein Unterschied von 0,5 nicht gravierend, allerdings weiß ich nicht, wie das beim Tier, speziell bei Katzen aussieht. Das kann ich aber am Montag in Erfahrung bringen, wenn Du möchtest 🙂

Sorry übrigens, wenn ich zwischendurch vielleicht muffig rüberkomme... Aber das Ganze geht mir ziemlich an die Substanz und... ja 😳

Das weiß ich, da aber die Obergrenze identisch ist, dachte ich, das da eigentlich auch die Untergrenze gleich sein müßte. Aber wenn Du das für mich in Erfahrung bringen könntest, wäre das toll.

Letzteres kann ich sehr gut verstehen. Mich belasten die ständigen Auf und Abs auch ziemlich.

LG Silvia
 
Hepeel und fettreduziertes Futter sind mit der TÄ abgesprochen.
Wie ich auch vorher schon erwähnte, sind seit Feststellung der SDÜ die Leberwerte hoch, nur nicht sooo hoch.
Also seit 1 Jahr?

Wie gesagt, ich würde da nun keine Panik bekommen und auch keine großartigen Behandlungen versuchen.
US, Pankreatitis ausschließen, SD normalisieren, das wäre mein Vorschlag.

Fallweise fettreduziert füttern und Leberunterstützung ist schon ok, aber keine Panik und nicht nur darauf konzentrieren, bevor nicht alles abgeklärt ist.

Dass der T4 noch nicht ideal ist, ist mir durchaus klar. Allerdings bin ich mit dem Ergebnis soweit zufrieden, weil es stetig sinkend ist. Es dauert zwar und könnte auch für mich persönlich schneller gehen, aber ich kann es aktuell nicht ändern.
Das kann ich nachvollziehen, aber versteh bitte wo das herkommt - von der Beratungsseite her gesehen würde ich beim Eingangspost denken, die Werte sind normalisiert.
Würde man nun nicht nachfragen oder hättest du den Wert ausgelassen, würde man von völlig falschen Voraussetzungen ausgehen.

Ich kann dich gut verstehen.
Ich war bei sinkenden Nierenwerten bei Jona auch immer sehr glücklich, aber für einen Ratgebenden war mein Glücksgefühl aber nicht relevant. 🙂
Da muß man von Fakten ausgehen.

Darum frage ich so pedantisch nach.
Nicht um den Erfolg oder die Freude zu mildern. 🙂

Wenn der SD-Wert stetig sinkt, ist es ok, sogar besser, als wenn er drastisch abfällt und zu tief wird.
Nur wenn er nun stagnieren sollte (also 2-3mal nicht mehr sinkt), wird man sich was überlegen müssen.

Wann soll denn das nächste BB gemacht werden?

Wenn du mal Zeit hast, schreib doch die letzten Werte auch daneben (Wert // Wert // ..) dann siehst du auch gleich die Entwicklung.
Natürlich bei SD und den Leberwerten, aber auch bei den anderen.
 

Ähnliche Themen

Männilein
Antworten
8
Aufrufe
23K
Männilein
Männilein
C
Antworten
17
Aufrufe
2K
Cakepop91
C
magnacumlaude
Antworten
25
Aufrufe
3K
little-cat
L
J
Antworten
12
Aufrufe
1K
Jelena
J
S
Antworten
8
Aufrufe
5K
Sharon13
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben