Kotprofil - aber was testen lassen?

  • Themenstarter Themenstarter Little_Paws
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Sehe gerade, dass die Leckerchen von dm Getreide enthalten.. die lasse ich dann auch erstmal weg. Hatte mein Freund mal geholt weil wir sonst eigentlich nur die Katzengrasknuspertaschen davon holen.

Dann würde ich als erste Maßnahme mal alles streichen, was Getreide enthält und stattdessen lieber Trockenfutter oder Kaustangen ohne Getreide füttern.

Bei meinem Dicken reichten vier Dreamies und er saß wenig später mit Dünnpfiff auf dem Katzenklo.

Und das Gleiche fütterst Du ja auch nicht, Du wechselst ja ab. Ich meinte damit, dass Du am Besten mal für drei, vier Tage nur Granatapet, dann für drei, vier Tage nur Mac's usw. verfütterst. Dann kannst Du mal schauen, ob dieser komische Kot nach bestimmten Futtersorten auftritt.
 
A

Werbung

Hallo Little_Paws,
ich wohne in Hamburg und schicke den Kot öfter zu Barutzki. Das geht total schnell und Du kriegst den Befund ratz fatz per E-Mail.

Du kannst da auch anrufen. Die sind sehr nett und sagen Dir, was bei den einzelnen Profilen mit drin ist.

Und: Nein, ein "großes Kotprofil", in dem alles drin ist, gibt es nicht.
Das richtet sich nach den Symptomen.

- Bei stinkendem hellen Breikot würde ich immer auf Giardien testen lassen.
- Parasiten sind hier einmal jährlich im Vorsorge-Programm.
- Die Bakteriologischen/oder Durchfall-Profile sind unterschiedlich. Clostridien sind z. B. in den meisten Profilen nicht mit drin - das muss man extra sagen, bzw. ein Profil beauftragen, wo es mit drin ist.
- Antibiogramm/Resistenzbestimmung muss häufig auch gesondert beauftragt werden - ist sinnvoll, wenn mit AB behandelt werden soll.

Das ist nicht so einfach, wie es aussieht oder häufig verkauft wird. Es ist überhaupt nicht falsch, sich da vorher gründlich zu informieren.

Du könntest auch mehrere Labore anrufen und nachfragen - kostet ja erstmal nix. Und so wird Dir die Zeit nicht lang, bis Du drei Häufchen zusammen hast😉

Mit dem Befund kannst Du dann zum TA Deines Vertrauens gehen und die Behandlung besprechen. Bleib' entspannt und frage, soviel Du willst.
Das Forum ist dazu da (unter anderem) und der TA kriegt Geld dafür.

Ich wünsch' euch erstmal gute Besserung!
 
Das sog. große Kotprofil bei Laboklin kostet je Katze um 150 Euro.

Mandy, hast PN. 😉

LG
 
Laboklin, kleines Kotprofil bei Pfötchen im Juni 2015 enthielt:

"KLeines Kotprofil (mikrobiologisch)
(kulturell, mit Anreicherung auf pathogene Keime)

1. Gram-positive Keimflora
hoher Gehalt alpha-hämolysierende Streptokollen

2. Gram-negative Keimflora
100% Proteus mirabilis (1)

3. Obligat pathogene Keimflora
Salmonellen/Shigellen wurden auch nach Anreicherung nicht nachgewiesen

4. Mykologische Untersuchung
negativ

5. Gasbildner (Clostridien)
(ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g)
negativ

6. bakterioskopischer Befund
geringer Gehalt saccharolytische Keime

7. pH-Wert
5,5


Antibiogramm: <da schreibe ich die Ergebnisse nun nicht daneben>

Penicillin G
Ampicillin
Amoxicillin
Amoxic.+Clavulans.
Cephalexin
Cefoxitin
Cephoperazon
Cefquinom
Gentamicin
Neomycin/Framycetin
Kanamycin
Tobramycin
Erythromycin
Spiramycin
Clindamycin
LIncomycin
Ibafloxacin
Difloxacin
Enrofloxacin
Marbofloxacin
Pradofloxacin
Orbifloxacin
Tetrazyclin
Doxycyklin
Chloramphenicol
Fusidinsäure
Sulfa.+Trimethopr.
Polymyxin. B/Colistin
Nitrofurantoin
Rifampicin

LG
 
Pfötchens großes Kotprofil bei Laboklin im Oktober 2014 (incl. Giardien über 150 Euro):

Giardien spp. Erregernachweis - PCR
Giardien-PCR: negativ
Assemblage A-PCR: negativ
Assemblage B-PCR: negativ

Großes Kotprofil (mikrobiologisch):
(kulturell, mit Anreicherung auf pathogene Keime)
Parasiten: negativ
Protozoen-Zysten: negativ

Clostridium perfringens Enterotoxin - EIA
cl. perfringens: negativ

Clostridium difficile Toxin - EIA
c. difficile: negativ

1. Gram-positive Keimflora:
negativ

2. Gram-negative Keimflora:
geringer Gehalt Escherichia coli, mucoid
geringer Gehalt Proteus mirabilis

3. obligat. pathogene Keimflora:
Salmonellen/Shigellen wurden auch nach Anreicherung nicht nachgewiesen

4. Mykologische Untersuchung:
negativ

5. Gasbildner (Clostridien):
(ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g)
positiv

6. bakterioskopischer Befund:
geringer Gehalt saccharolytische Keime

7. pH-Wert
7,3

Die Befundinterpretation lasse ich weg, da sie sich ja allein auf das konkrete Ergebnis von Pfötchen damals bezieht.

Die Ziffern 1-7 entsprechen nach meiner Wahrnehmung dem sog. kleinen Kotprofil von Laboklin.

LG
 
Ich hab' mal 'ne ganz doofe Frage:

Über 150 Euro für ein großes Kotprofil bei Laboklin inkl. Giardien könnte ich mir für 4 Katzen mal eben so nicht wirklich leisten. 😳

Würde es dann trotzdem Sinn machen, einfach 3 Tage Kot von allen vieren (quasi alles, was ich so finde, ohne, dass ich weiß, von wem es ist) zu sammeln und das einzuschicken?

Vieles davon wäre, wenn ein positiver Befund dabei heraus kommt, ja sowieso behandlungsbedürftig bei allen vieren.
 
Werbung:
Würde ich nicht machen, weil du im Falle eines Ungleichgewichts die einzelnen Werte nicht der einzelnen Katze zuordnen kannst.

Bei Pfötchen war es so, dass sie im Herbst vor einem Jahr massiv Blähungen und auch ersichtlich Bauchweh hatte und obendrauf eben auch DF, der teilweise neben dem KaKlo landete *gnnnn*.
Da sie als Dreirädchen eh nicht in die Modkats geht und auch nicht über das Babygitter in der Türe zum WZ springen kann, war es auch nicht so schwer (wir haben ja auch insgesamt vier Katzen), ihren Kot in den flachen Klos (incl. der außerklolichen Hinterlassenschaften ^^) zu identifizieren.

Die anderen drei Katzen hatten wir, da sie ja keine Verdauungsprobleme hatten, nicht testen lassen.
Bei Giardiennachweis bei einer Katze würde ich das dann aber bei den anderen auch nachholen, sollte klar sein.

Das kleine Kotprofil in diesem Sommer war bei Pfötchen in Zusammenhang mit ihrer großen Zahn-OP wegen FORL. Da hatte sie aber auch AB bekommen, so dass der DF nicht zwingend an sonstigen Darmsachen gelegen haben musste. Das Profil diente insofern nur der Absicherung, dass da nicht noch was anderes im Busche lauert.

Ich weiß nicht, ob es im Forum vielleicht einen Thread gibt, der die unterschiedlichen Profile, die die Labore anbieten, gegenüber stellt. Sonst musst du nötigenfalls selbst suchen, welche Tests welches Labor und zu welchem Preis anbietet.
Das sog. kleine Profil von Laboklin hat bei Pfötchen ja augenscheinlich nur die Ergebnisse aufgezeigt, aber nicht die getesteten Einzelerreger. Nähere Informationen dazu müssten sich aber jeweils auf der HP der Labore finden, denke ich. Gewisse Stichworte sind ja in dem schriftlich mitgeteilten Ergebnis, das ich hier abgeschrieben hatte, schon enthalten.

Ich könnte dir das aber nicht interpretieren, da ich keine medizinische Vorbildung habe! (Ich bin Mietmaul, Geisteswissenschaftlerin, und weiß nur, dass Blut das Rote ist, das in den Adern fließt, wenn alles gut läuft.....^^)

Da müsstest du bitte diejenigen Foris ansprechen, die entsprechende Erfahrung und Vorbildung haben, auf denen sie tiermedizintechnisch aufbauen können!

LG
 
Hm ja, das dachte ich mir schon. 😳
Danke auf jeden Fall für deine Einschätzung.

Hab' ja zum Glück noch 3-4 Wochen Zeit mich zu belesen. 😉

Schwierig wird es hier definitiv den Kot den einzelnen Tieren zuzuordnen.
Und separieren möchte ich sie eigentlich ungerne.

Und 4x ein großes Kotprofil ist momentan auch eher nicht drin. :/
 
Ich kenne jetzt dein konkretes Problem nicht, Koboldine, aber vllt. kannst du ja auch in Etappen vorgehen.

Wenn deine beispielsweise Freigänger sind und DF haben: erstmal unterm Mikroskop direkt beim Arzt den Kot von allen untersuchen lassen, ob da Würmer, Eier etc. zu sehen sind. Dem kann man dann ja entsprechend mit der Entwurmung begegnen.

Und dann als zweiter und dritter Schritt die Untersuchungen wie in den Kotprofilen.


Unsere sind reine Wohnungskatzen, so dass Würmer im Grunde weitestgehend ausscheiden. (Und ich habe auch nicht das Problem mit dem F-Wort 😳.)


Wir können die Katzen auch räumlich soweit recht gut separieren, um von einer Katze allein den Kot zu identifizieren und zu sammeln.

Beispielsweise sind Moody und Pfötchen jeweils nach ihrer OP in der Dusche eingeknastet gewesen für mehrere Tage.
Das ist (bevor es jetzt um das Thema Tierquälerei geht 😉) eine ebenerdige Dusche mit mehr als 1 qm Grundfläche und Ganzglastüren. Im Duschbad stehen auch zwei von den immer vorhandenen Katzenklos, so dass sich die Katzen durch das Glas auch immer sehen können. Der Fliesenboden wird jeweils mit einer mehrfach gefalteten dicken Fleecedecke belegt, darauf kommt ein Kittenklo mit etwas Streu und in eine andere Ecke der Kennel mit Einlage und vorne die Schüsselchen mit Futter und Wasser
Durch die offene Tür zum Flur kann das isolierte Tier auch wahrnehmen, was auf dem Flur passiert, kann die Geräusche in der Wohnung hören und so indirekt am kätzischen Leben innerhalb des Reviers teilnehmen.

Für eine begrenzte Zeit geht das dann schon. 😉

Ansonsten gibt es natürlich immer die Möglichkeit, dass man die betreffende Katze mittels der geschlossenen Tür (oder sonst auch, falls vorhanden, mit der Gittertür wie bei der Zusammenführung) in einem eigenen Zimmer von den anderen Katzen separiert. Für drei Tage geht das schon, jedenfalls bei reinen Wohnungskatzen und der Notwendigkeit, den Kot für eine Untersuchung der einzelnen Katze zwingend zuordnen zu können, wenn die Untersuchung entsprechend notwendig ist.

Katzen überleben das! Die überleben auch noch ganz andere Sachen!
So eine Separierung ist ja kein Dauerzustand, sondern eine Ausnahme, da passt das dann schon, auch wenn Katz meckert. 😉

LG
 
Und 4x ein großes Kotprofil ist momentan auch eher nicht drin. :/

Wenn bei Euch Giardien das Problem waren, dann würde ich erst einmal nur darauf nachtesten lassen.

In Sachen Ernährung bei Giardien bist Du informiert, nehme ich mal an?
 
ich würde es genau wie Maiglöckchen gesagt hat machen. Und nur giardien schafft m.e. Nach auch laboklin.
Ich würde dazu auch sammelkot von allen nehmen. Hat es noch jemand müssen sowieso alle behandelt werden und du dann doch besser putzen (ich wünsche dir einen negativen nachtest).

Ansonsten ist das kleine Profil von laboklin nicht zu empfehlen, weil zB die chlostridien (sehr wichtig und heimtückisch) nicht genauer spezifiziert werden. Allerdings drehen wir uns da im Kreis, weil laboklin zwar viel Geld nimmt für das große Profil, da leider aber nur Murks machen und man auch kein richtiges Ergebnis bekommt.

Ich kann mir zwar nicht erklären wieso nicker ihre alten Profile da abgetippt hat, aber ich kann dir versichern, dass 90% aller laboklin Profile genau so aussehen (bis auf den Keim proteus m.) und im vgl mit zB idexx oder barutzki einfach falsche Ergebnisse ausweisen.
Bei uns haben 4 oder 5 große laboklin Ergebnisse nicht einmal corona ausgewiesen und immer nur gasbildner positiv und die toxinbildenden chlostridien negativ.

Den corona lasse ich mir ja noch gefallen, weiß nicht, ob der ggf im großen laboklin fehlt, aber die Toxinen chlostridien wegen der ich viel Geld bezahle NICHT zu finden (bei einem großen Befall) das schafft regelmäßig nur laboklin.

Falls das giardien Ergebnis negativ sein wird und der kot von allen ok ist, dann freu dich 🙂. Falls nach den giardien was nicht ok ist sammel den kot der Betroffenen und informiere dich nochmal über das wunschlabor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Pfötchens großes Kotprofil bei Laboklin im Oktober 2014 (incl. Giardien über 150 Euro):

Giardien spp. Erregernachweis - PCR
Giardien-PCR: negativ
Assemblage A-PCR: negativ
Assemblage B-PCR: negativ

Großes Kotprofil (mikrobiologisch):
(kulturell, mit Anreicherung auf pathogene Keime)
Parasiten: negativ
Protozoen-Zysten: negativ

Clostridium perfringens Enterotoxin - EIA
cl. perfringens: negativ

Clostridium difficile Toxin - EIA
c. difficile: negativ

1. Gram-positive Keimflora:
negativ

2. Gram-negative Keimflora:
geringer Gehalt Escherichia coli, mucoid
geringer Gehalt Proteus mirabilis

3. obligat. pathogene Keimflora:
Salmonellen/Shigellen wurden auch nach Anreicherung nicht nachgewiesen

4. Mykologische Untersuchung:
negativ

5. Gasbildner (Clostridien):
(ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g)
positiv

6. bakterioskopischer Befund:
geringer Gehalt saccharolytische Keime

7. pH-Wert
7,3

Die Befundinterpretation lasse ich weg, da sie sich ja allein auf das konkrete Ergebnis von Pfötchen damals bezieht.

Die Ziffern 1-7 entsprechen nach meiner Wahrnehmung dem sog. kleinen Kotprofil von Laboklin.

LG

Genau das Phänomen meine ich: Punkt 5 positiv und oben alle toxischen chlostridien negativ.
Wenn die Katze matschkot hatte, dann muss ich das 150 Euro Ergebnis an genau dem Punkt anzweifeln. Das Geld hätte man dann auch zum Fenster rauswerfen können. Wenn man den Feind nicht wirklich kennt, dann kann man ihn auch nicht bekämpfen.
Ich hoffe die Katze hatte keinen weichen kot. Dann würde ich mir auch keine Sorgen machen 🙂
 
Es wurden bei meinen Giardien und Kokzidien festgestellt.
Hab' erst mit Panacur und dann mit Spartrix behandelt und hoffe, dass der Spuk nun vorbei ist.

Trotzdem würde ich halt gerne auf Nummer Sicher gehen und schauen, ob auch sonst alles im Darm im Lot ist. Oh man, wenn ich bedenke, dass ich meinen eigenen Kot noch nie habe untersuchen lassen, ist das echt Wahnsinn. Die haben es besser, als ich. 😳

Je mehr ich über Bakterien und Viren lese, desto mehr Sorge habe ich, dass meine auch noch irgendwas haben könnten, was ihnen schadet. Das macht einen echt bekloppt. 🙄
 
Tag 2 mit Feringa und der Kot sah heute fast nur gut aus.. na ja, fast. 😳
Ein kleiner Flatschen weiches war auch dabei, aber immerhin nur ein kleiner Flatschen. Der Rest normale Würstl.

Normalerweise wechsel ich immer alle 2 Tage die Marke, jetzt zieh ich es mal so 4-5 Tage durch.
Würde sowieso erst nächste Woche dazu kommen zu sammeln bzw. müsste ja sowieso auf lauer liegen um was zu stibitzen, bevor sie es zuscharren. 😳
 
Heute war kein einziger Flatschen zu sehen. 😳
Schön fest so wie es sein soll und normale Farbe.

Nun fütter ich 3-4 Tage lang Mac's... bin gespannt.
Sonst bleibt mir nur noch GranataPet.

Wäre bei uns eigentlich zuuuu einfach, wenn es nur an dem DM Futter lag. 😳
 
So, da ich mit Loona vorgestern zum impfen war, hat die TA ihr auch direkt die Analdrüsen ausgedrückt. War ganz tapfer und hat nicht gemeckert, dabei ist mir am Popo nie was aufgefallen bei Loona. 😕

Nun hab ich bei Vicky geguckt und zwei kleine schwarze Krümmelchen entdeckt.... und dazu gestern einen halb weichen und halb festen Flatschen.
Direkt das Röhrchen genommen und ein Stück abgezwackt, bis Freitag kann ich es dann hoffentlich wegschicken lassen und mit ihr gehe ich dann zur Popokontrolle..
Dabei war in der letzten Zeit alles gut und dachte es lag am Futter.

Woher kann das kommen?
Entwurmung ist noch nicht lange her..
Höre schon Giardien & Co. husten... zumal Loona geschwollene/volle (?) Analdrüsen hatte, da sie ja eigentlich immer normale Häufchen macht. 🙁
 
Werbung:
Hast du denn schon mal generell den Kot untersuchen lassen?

Wenn da nichts bei rumkommt, könnte es auch an einer Allergie liegen.

Edit:
Eher Unverträglichkeit.
 
Ja, aber da hab ich mir eher damals den Schnelltest aufschwatzen lassen, daher lasse ich es diesmal auch in das Labor schicken, obwohl sie Dienstag wieder von ihrem (Schnelltest)-Labor sprach.

Hab ja immer wieder mal probiert eine Unverträglichkeit auszuschließen, aber irgendwie klappt das auch nicht so ganz und habe da nichts bei heraus bekommen.
 
Ok.
Es kann sein, daß da generell was im Futter nicht vertragen wird.
Da musst du dann eine Ausschlusdiät machen.
Am Besten mit Fleisch, was sie so nicht kennen, wie z.B. Pferd.

Falls beim Labor nichts bei rumkommt, würde ich das anstarten.
Da würd ich aber hier bei anderen noch mal nachfragen, die das besser wissen als ich.

Und sag der ollen, die soll das mit dem Schnelltest lassen. Oder geh zu dem anderen TA oder schick es selbst ein.
 
Weil du schriebst, du hättest ein Stück abgezwackt.
Es wird ja sogar eher empfohlen, über drei Tage lang zu sammen ... ich denke also, ein Stück ist zu wenig. 😳

Sollte die Untersuchung ohne nennenswertes Ergebnis bleiben und der Flatschen nur immer mal wieder auftauchen und nicht dauerhaft und vor allem auch nur bei einer Katze, würde ich erst mal ein Futtertagebuch führen.
Eure bekannten Sorten/Marken nehmen und zwei Tage lang das gleiche füttern und dann im Wechsel.
Aufschreiben, an welchem Tag es was gab und wie der Kot aussah (zwei Tage lang das gleiche füttern, weil der Darm ja mal länger und mal kürzer braucht bis hin zur Ausscheidung - bei zwei Tagen ist dann eher gesichert, dass der Kot in seiner Form auch wirklich zu derzeit gefütterten Futter gehört ^^).

Wir machen das auch grad mit Finn und haben so schon mal erste Ergebnisse, was er wohl definitiv verträgt.
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
22
Aufrufe
6K
Bea
Bea
D
Antworten
2
Aufrufe
344
Kulli2015
Kulli2015
zizi
Antworten
7
Aufrufe
2K
Kayalina
Kayalina
Luna7903
Antworten
31
Aufrufe
2K
Wildflower
Wildflower
G
Antworten
11
Aufrufe
2K
Greystones
G

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben