Katzennetz: drahtverstärkt vs. normales?

  • Themenstarter Themenstarter FeLuMaCo
  • Beginndatum Beginndatum
F

FeLuMaCo

Gast
Guten Abend 😉

Ich hab derzeit ein drahtverstärktes Katzennetz mit 50 x 50 mm Maschenweite, seit mehr als zwei Jahren ohne Probleme.
Ich ziehe um und meine Nachmietrr fragten, ob sie mir das abnehmen könnten. Käme mir entgegen, dann brauch ich nicht alles abtüddeln 😉
Nun überlege ich, evtl. ein normales Katzennetz zu kaufen. Selbiges, nur eben ohne Drahtverstärkung.

Felix ist bequem, schaut nur raus,
Maja und Coco sind wilder, haben aber keine Zähne mehr, nur noch die ganz vorn. Backenzähne sind alle weg.
Besteht da noch Durchknabbergefahr?
Können die Krallen ein normales Netz "aufschlitzen"?

Liebe Grüße, Julia
 
A

Werbung

Auf die Antworten bin ich auch gespannt *abonnier*

Wir werden unser transparentes Netz im Frühjahr gegen ein evtl. drahtverstärktes Netz austauschen.
 
Im Grunde gibts ja x Threads dazu, mich interessiert es aber sehr mit den Katzenkrallen und ob bei Kauleistentanten Durchbeissgefahr besteht.

Weil mit ner normalen Schere kann ich drahtverstärktes ja auch durchschneiden...
 
Geht das Schneiden leicht oder nicht so leicht? Mauri hängt sich gerne mal rein, hier dürfen sie auch nicht mehr unbeobachtet auf den Balkon.

Hängen sich deine Katzen denn doll rein?
 
Das Schneiden geht ganz normal...

Bei mir hängt sich niemand rein, nur Maja oder Coco halten sich dran fest bzw. stellen sich dran hoch, wenn da irgendwo ein Vieh ist. Deshalb ja die Frage, ob Katzenkrallen ein nicht drahtverstärktes Netz aufschlitzen könnten?
 
Ich würde sagen Nein, denn Mauri hängt sich sogar in unser Kunststoffnetz und drückt sein Mäulchen rein.
 
Werbung:
Ok.
Ich hab bisher das drahtverstärkte von Kramers. Das kann ich sonst auch sehr empfehlen 😉
 
Ist Kramers ein Laden oder eine Marke? 😀 Wo hast du das her? Brauchen ca. 6x3m.
 
Gib mal bei google Kramers Katznnetze ein. Ist ein Onlineshop 😉
 
Wir durften hier nur ein "unsichtbares" - also durchsichtiges Netz anbringen. Die anderen Netze wurden von der Hausverwaltung verboten. Dieses Jahr hat mein Kater es geschafft es zu zerreissen. Die Netze werden im Laufe der Jahre immer nachgiebiger und brüchig, am Anfang hat das Netz den Kater noch ausgehalten, selbst wenn er sich reingehängt hat und hochgeklettert ist, aber nach drei Jahren ist es bei so einer Aktion gerissen.
Allerdings gibt es verschiedene durchsichtige Netze. Die billigen haben eine Fadenstärke von 0,3 mm, aber es gibt auch Netze mit 0,6 mm - ob das so viel ausmacht weiß ich allerdings noch nicht habs mir aber jetzt gekauft.
 
Ich hab das olivgrüne von Kramers bisher und das ist ja nicht so "plastikmäßig" wie die durchsichtigen. Das hat, laut Kramers, eine Garnreißkraft von 38 kg. Das drahtverstärkte noch mehr.

Ich werd dann wohl nun das normale holen. Beißen kann keiner mehr richtig und wenn die Krallen es sonst nicht aufschkitzen können :zufrieden:
 
Werbung:
Ich werd dann wohl nun das normale holen. Beißen kann keiner mehr richtig und wenn die Krallen es sonst nicht aufschkitzen können :zufrieden:

Doch, die Krallen können es aufschlitzen!
Wir haben das Drahtverstärkte Katzennetz und haben eine Stelle schon ausbessern müssen. Ein "normales" Netz ist mir viel zu unsicher!
 
Eine Freundin wohnt mitten in der Stadt im 2.Stock und irgendein Tier ist die Fassade hoch, hat das nicht drahtverstärkte Netz durchgebissen und dazu noch Äste von einem Nadelbäumchen.
Und die Katzen waren es definitiv nicht.
 
Doch, die Krallen können es aufschlitzen!
Wir haben das Drahtverstärkte Katzennetz und haben eine Stelle schon ausbessern müssen. Ein "normales" Netz ist mir viel zu unsicher!

Aber du hast ja schon das drahtveerstärkte.
Meines hängt seit über zwei Jahren und es sieht aus wie neu... hab keine Kletterer, nur mal dran hochstellen und nach nem Vieh tatschen und beißen hab ich auch bisher keinen gesehen... nur mal Coco knabbern, aber die hat keine Zähne mehr 🙄
 
Immer und immer wieder nehm ich jetzt das Drahtverstärkte.

Ich finde die Drahtverstärkten viel Wetterbeständiger als die "unsichtbaren". Hatte in der letzten Wohnung 2007-2011 ein transparentes und musste das mehrmals flicken.
Als ich ausgezogen bin und das abgefieselt habe war das an vielen Stellen schon brüchig und porös.
 
Ich würde immer auf Nummer Sicher gehen und ein drahtverstärktes kaufen.
 
Werbung:
Aber du hast ja schon das drahtveerstärkte.
Meines hängt seit über zwei Jahren und es sieht aus wie neu... hab keine Kletterer, nur mal dran hochstellen und nach nem Vieh tatschen und beißen hab ich auch bisher keinen gesehen... nur mal Coco knabbern, aber die hat keine Zähne mehr 🙄

Stimmt, und meine 3 Herren klettern GsD auch nicht dran hoch.
Aber wenn draussen die Nachbarskatze ist krallt vor allem Monty sich dran fest und nagt wie ein Bekloppter! 😱
 
Da hat sich wohl jemand verguckt :stumm:😛😳
 
Guten Morgen,

ich habe mit den "normalen" Katzennetzen keine gute Erfahrung gemacht.
In meiner vorletzten Wohnung hatte ich keinen Balkon und habe deshalb -zusammen mit meinem Opa- einen Rahmen für ein gesichertes Fenster gebaut.
Erst mit Katzennetz ohne Drahtverstärkung, das hat 30 Sekunden gehalten, dann war es durchgebissen.
Dann ein Katzennetz mit Drahtverstärkung, das war nach ca. einer Minute durch 😡
Letztendlich gabs für den Fensterrahmen dann einen Kaninchendraht.

Für den Balkon meiner letzten und auch jetzigen Wohnung habe ich einfach Baumschutznetz aus dem Baumarkt gekauft.

Das hält Bombenfest, war sehr günstig und ich kann die Mietzen auch ohne Aufsicht auf den Balkon lassen.

Wenn das nicht gespannt wird, dann klettern die Kater auch nicht dran hoch.

Schöne Weihnachten!
 
Aber solch Baumschutznetz ist ja auch son Plastikzeug wie die durchsichtigen Netze. Da hätte ich wegen der Witterung nach einer Zeit Angst!

Ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest 😉
 

Ähnliche Themen

Baluna20
Antworten
3
Aufrufe
3K
Baluna20
Baluna20

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben