Katzenklappe - welche Größe nehmen?

  • Themenstarter Themenstarter Miezerl
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    katzenklappe sureflap
Miezerl

Miezerl

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
15. März 2018
Beiträge
155
Liebe Foris,

momentan habe ich den Entschluss gefasst, jetzt doch eine Katzenklappe in das Küchenfenster einbauen (lassen) zu wollen, vorausgesetzt der Vermieter stimmt zu.

Allerdings habe ich nicht geahnt, dass die Wahl gar nicht so einfach ist. Spontan hatte ich eine Sureflap DualScan oder eine Connect (mit Hub) im Sinn gehabt.
Jedoch habe ich bisher überhaupt keine Erfahrung, welche Durchgangsgröße meine beiden Damen benötigen.

Beide Katzenklappen haben laut Hersteller eine Durchgangsgröße mit 14,2 x 12,0 cm, was ich nicht als sonderlich groß(zügig) empfinde.
Wie gut, dass der Hersteller für große Katzen die Tierklappen mit einer komfortablen Durchgangsgröße von 17,8 x 17 cm anbietet. Aber diese Klappengröße kann ich nicht einbauen, weil die Fensterscheibe mit 30 cm für den Adapterring (38 cm) deutlich zu schmal ist!😢

Jetzt frage ich mich, ob meine Damen durch die kleine Standardgröße passen oder ich einen anderen Hersteller nehmen muss.

Tamina: ist eher eine große Katze und bringt derzeit ca. 4,6 kg auf die Waage. Ich habe sie noch nie durch die 20 cm Löcher in den Versteckkartons gehen sehen.
Mickey: ist eine kleine, aber mopsigere Katze (mit Dauerwinterfigur😳), die ebenfalls 4,6 kg auf die Waage bringt. Sie liebt es durch Öffnungen in Kartons zu kriechen.

Ich messe mal bei nächster Gelegenheit den Bauchumfang der beiden. Aber dennoch bleibt bei mir noch das Gefühl, dass sie sich durchzwängen müssten.

Daher meine Frage an euch:
1.) Welche Größe/n haben eure Katzenklappen (Hersteller)?
2.) Wie groß sind die Katzen, die da durch müssen?
3.) Würdet ihr die gleiche Größe wieder nehmen?

Vielen Dank!
 
A

Werbung

Wir haben beide Größen von Sureflap.
Durch müssen meine Mädels (beide etwa 3,5kg) und Amadeus (schwankend zwischen 5 und 6kg)
Durch die Haustierklappe passen meine Mädels komfortabel durch und auch der Herr Kater hat mit dem Format keine Probleme.

Im Keller hab ich nur eine kleine eingebaut. Die Mädels kommen auch da geschwind hindurch.
Aber der Amadeus... er müsste da nicht durch, er tut das freiwillig. Aber wie er sich da durch zwängt tut er mir leid. Er hat Probleme, das erste Hinterbein zu seinem Bauch da durch zu fädeln.

Ich denke, Deine Katzen sollten es auch durch die kleinere Klappe schaffen, aber toll wird es eventuell nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Miezerl
Für Annie und Mojo, 4,3kg und 4,5kg reicht die Katzenklappe, wenn auch die Haustierklappe fluffiger geht.
Kann, wenn du willst, Durchgeh-Videos von beiden verlinken.
 
Liebe Irmi und Osterkatzen,

vielen lieben Dank für eure Rückmeldung. Die Videos würde ich vielleicht doch ganz gerne mal sehen.
Hab Mickey gestern mal gewogen und den Bauchumfang gemessen. Die Kleine hat schon wieder zugenommen - von wegen alle Katzen nehmen im Sommer ab - sie ist bei 4,7 kg und etwa 49 cm Bauchumfang 😳😢. Da müsste sie sich ganz schön durchquetschen?

Bisher gehen die beiden durch ein halb geöffnetes Fenster rein und raus. Und der "Spalt" ist an der engsten Stelle 10 cm. Nach oben und unten ist genügend Luft für den Bauch...

Ich habe schon mal nach Alternativen geschaut, die sind z.T. immerhin mit 16x16 cm deutlich großzügiger. Aber da finde ich nicht immer Informationen darüber, ob auch Glaseinbau möglich ist und ob es dazu ebenfalls einen größeren Adapterring benötigt.
 
Mojo mit der Haustierklappe




















Bonny (4,3 kg) mit der Katzenklappe



















Annie mit der Haustierklappe- da sieht man noch recht viel Platz zu allen Seiten

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Monschi89 und Miezerl
Vielen lieben Dank für die Videos! Irgendwie finde ich die große Klappe trotzdem schöner 🤔
Vielleicht sollte ich auch Holz einsetzen lassen, wie bei eurer Hausiertklappe? Das würde zumindest von den Maßen her gehen. Das ist doch Holz, oder? Habt ihr das selbst gemacht, oder war da ein Glaser beteiligt?
 
Werbung:
Das haben
Vielen lieben Dank für die Videos! Irgendwie finde ich die große Klappe trotzdem schöner 🤔
Vielleicht sollte ich auch Holz einsetzen lassen, wie bei eurer Hausiertklappe? Das würde zumindest von den Maßen her gehen. Das ist doch Holz, oder? Habt ihr das selbst gemacht, oder war da ein Glaser beteiligt?
Das haben wir selbst gemacht. Wir haben ein neues Doppelglasfenster mit den passenden Maßen bestellt und eine Holzplatte darunter gesetzt. Das ist die kostengünstigste Lösung. Allerdings hat mein Mann beruflich schon so manches Fenster eingesetzt und hat da keine Hemmungen. 😉
Die alte Scheibe steht sicher verpackt im Keller und könnte jederzeit zurück getauscht werden.
 
  • Like
Reaktionen: Miezerl
So, nachdem der Vermieter den Einbau genehmigt hat 😊 , habe ich beide Klappengrößen zum testen bestellt. Die kleine werde ich wieder zurückschicken, da der Tunnel mit 15 cm ganz schön lang ist. Da wollten beide nicht mal den Kopf für Leckerlies reinstecken.😕

Die Haustierklappe habe ich jetzt erstmal in ein Brett eingebaut, welches in den Türrahmen im Arbeitszimmer befestigt wurde, damit die beiden sich dran gewöhnen und üben können.
Aber irgendwie bin ich mit der Reichweite der Chiperkennung nicht zufrieden. Die Katzen müssen schon halb durchgehen, damit die Katzenklappe überhaupt entriegelt. Solange die Klappe hochgeklebt ist, ist das kein Problem, aber der Sensor reagiert selten wenn nur der Kopf durch den Tunnel gesteckt wird. Die Chips befinden sich bei beiden zwischen den Schulterblättern.
Hm, da werde ich wohl mal mit dem Kundendienst reden müssen. Ich möchte keine Klappe einbauen, die nicht funktioniert.

@Osterkatzen: Was für ein Material ist euer "Holz"? Sind das XPS-Platten, Multiplex, Kunststoff,... Wie sieht es da mit der Wärmedämmung ggü. dem Fensterglas aus? Merkt ihr einen Unterschied? Sorry, wenn ich dich noch mal so löchern muss.😳
 
So, nachdem der Vermieter den Einbau genehmigt hat 😊 , habe ich beide Klappengrößen zum testen bestellt. Die kleine werde ich wieder zurückschicken, da der Tunnel mit 15 cm ganz schön lang ist. Da wollten beide nicht mal den Kopf für Leckerlies reinstecken.😕

Die Haustierklappe habe ich jetzt erstmal in ein Brett eingebaut, welches in den Türrahmen im Arbeitszimmer befestigt wurde, damit die beiden sich dran gewöhnen und üben können.
Aber irgendwie bin ich mit der Reichweite der Chiperkennung nicht zufrieden. Die Katzen müssen schon halb durchgehen, damit die Katzenklappe überhaupt entriegelt. Solange die Klappe hochgeklebt ist, ist das kein Problem, aber der Sensor reagiert selten wenn nur der Kopf durch den Tunnel gesteckt wird. Die Chips befinden sich bei beiden zwischen den Schulterblättern.
Hm, da werde ich wohl mal mit dem Kundendienst reden müssen. Ich möchte keine Klappe einbauen, die nicht funktioniert.

@Osterkatzen: Was für ein Material ist euer "Holz"? Sind das XPS-Platten, Multiplex, Kunststoff,... Wie sieht es da mit der Wärmedämmung ggü. dem Fensterglas aus? Merkt ihr einen Unterschied? Sorry, wenn ich dich noch mal so löchern muss.😳
Wir haben eine kunststoffbeschichtete Multiplexplatte und darauf ein doppeltes U-Profil, dass die Scheibe hält.
Was die Wärmedämmung angeht, merke ich keinen Unterschied zwischen Platte und Scheibe- aber die Klappe selbst ist natürlich nicht sonderlich gedämmt und das merkt man bei kaltem Wind schon, wenn man direkt davor sitzt.

Auch meine beiden müssen den Kopf in die Öffnung stecken, damit der Chip erkannt wird. Das hindert Annie aber nicht, in Hochgeschwindigkeit dadurch zu düsen. Alles eine Frage des Trainings. Mojo bewegt sich insgesamt gemächlicher dadurch.
Wenn mir mein Handy sagt ‘Ein Tier hat das Haus durch Garten betreten' war das der geölte Annie-Blitz und der Scanner konnte den Chip bei dem Tempo nicht zuordnen- aber dennoch erkennen, dass es ein genehmigter Chip ist.
 
  • Like
Reaktionen: Miezerl
Vielen lieben Dank Osterkatzen für deine wertvollen und hilfreichen Hinweise! :pink-heart:

Ich habe mich schlussendlich für die größere Haustierklappe entschieden. Da im schmalen Küchenfenster kein Platz für einen Rundausschnitt ist, wird hier auch eine Kombilösung aus Holz + Fenster + H-Schiene herhalten müssen.

Leider "ziert" sich mein Glaser bei dem "Holz", bzw. ich ziere mich vielmehr. Der will echt nur eine Grobspanplatte einbauen, die ich dann streichen kann/soll.😱 Momentan fände er keinen Anbieter der ein kunststoffbeschichtetes Holz anbieten würde...
Die von mir geschickten Links mit den Sandwichplatten und HSP-Platten schienen ihn nicht zu überzeugen...😢

Ob du vielleicht nochmal deinen Mann fragen könntest, wie dick eure kunststoffbeschichte Multiplexplatte ist und woher ihr die bezogen habt?

Die 2. Haustierklappe erkennt endlich die Chips auf längerer Distanz, meine Damen machen gerade echte Fortschritte bei den Indoor-Übungen, die Temperaturen sinken, die Einbaubewilligung liegt vor - eigentlich könnte die Klappe endlich eingebaut werden - und nun soll es am Holz liegen?!! 😢😢😢
 
  • Like
Reaktionen: Osterkatzen
Mein Mann empfiehlt dir eine Dibond Platte in der Dicke deiner Scheibe.
So etwas

Sein Glaser hat die, aber man kann die auch so bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Miezerl
Werbung:
Prinzipiell mag ich Alu-Dibond, aber da finde ich gerade keinen Anbieter der 21mm in der Dicke anbietet.
Oder sollte ich mehrere nehmen?
Bin gerade etwas ratlos...
 
Update: Sie ist drin - die Katzenklappe - sie ist endlich drin 😛👍! Jeah!!!!

Es ist zwar aktuell noch eine materialtechnische Zwischenlösung, aber die Mädels bedürfen nicht mehr meiner Portiertätigkeit.
Und Dank des mehrwöchigen Indoortrainings (ich hatte die Katzenklappe zum üben in eine Gittertür eingebaut) beherrschen beide Damen die Katzenklappe auch im Fenster. Ich bin soooo stolz auf die beiden!😍

Wie gut, dass ich auf euch @Irmi_ und @Osterkatzen gehört habe und die größere Haustierklappe genommen habe. So haben sie viel mehr Platz und das Durchgehen sieht auch viel eleganter aus 😎🤣
 
  • Like
Reaktionen: Irmi_ und Osterkatzen
Prinzipiell mag ich Alu-Dibond, aber da finde ich gerade keinen Anbieter der 21mm in der Dicke anbietet.
Oder sollte ich mehrere nehmen?
Bin gerade etwas ratlos...
Ich weiss zwar nicht was Alu-Dibond ist, aber falls da Alu verbaut ist muss ich Dich vorwarnen: Es könnte sein dass das nicht ganz so einfach funktioniert, denn Alu ist "pseudo-magnetisch". Wir haben bei uns mit Alu verblendet (weil das Fenster selbst auch Alu ist), und obwohl ich den Jungs vom Glaser die Anleitung extra nochmal kopiert hatte, haben sie sich nicht dran gehalten und mussten dann letztendlich alles nochmal ausbauen und neu machen (kostenfrei natürlich). Also genau an die Anleitung halten ist da wirklich wichtig wenn Alu mitverbaut wird!
 
  • Like
Reaktionen: Miezerl
Ich weiss zwar nicht was Alu-Dibond ist, aber falls da Alu verbaut ist muss ich Dich vorwarnen: Es könnte sein dass das nicht ganz so einfach funktioniert, denn Alu ist "pseudo-magnetisch". Wir haben bei uns mit Alu verblendet (weil das Fenster selbst auch Alu ist), und obwohl ich den Jungs vom Glaser die Anleitung extra nochmal kopiert hatte, haben sie sich nicht dran gehalten und mussten dann letztendlich alles nochmal ausbauen und neu machen (kostenfrei natürlich). Also genau an die Anleitung halten ist da wirklich wichtig wenn Alu mitverbaut wird!

Bisher habe ich nur eine "einfache" Holzvariante, d.h. es ist kein Aluminium verbaut.
Bei Metall weiß ich, dass dadurch die Signalweiterleitung gestört werden kann. Und da ich die Connect mit Hub verwende, habe ich versucht darauf zu achten, dass eben kein Metall sört. Das Aluminium ebenfalls störend (auf den Klappenmechanismus) wirken kann, ist mir neu - wieder was dazu gelernt!

Immerhin muss ich nicht mehr das Fenster 24h bei diesen Temperaturen auflassen, die Katzen können ein- und ausgehen wie ihnen beliebt und ich kann weiter nach einem Ersatz für den Holzeinbau sehen.

Übrigens hat sich mein Glaser sehr großzügig an die Anleitung gehalten. 🙄😒
Aber wenn ich dann das neue Material bringe, will er mir das auch kostenlos austauschen.
 
Das Aluminium ebenfalls störend (auf den Klappenmechanismus) wirken kann, ist mir neu - wieder was dazu gelernt!
Ja, das hat mich auch überrascht - bis dahin war Alu in meinen Augen nicht magnetisch und damit kein Problem. Das mit dem Pseudo-Magnetismus musste ich auch erstmal googeln. Die ausgesprochen freundliche Dame bei SureFlap kannte den Effekt aber schon und konnte mir da sehr gut weiterhelfen, sie war sogar so nett das dem Glaser am Telefon zu erklären der das erst auch nicht glauben konnte (oder wollte).

Übrigens hat sich mein Glaser sehr großzügig an die Anleitung gehalten. 🙄😒
Handwerker halt - suchen immer die einfachste Lösung (was ja auch richtig und im Kundensinne ist). Nur blöd wenn dann die eigenen Kenntnisse nicht ausreichen (woraus ich aber im Alu-Fall auch niemand einen Vorwurf machen will - das ist wirklich ein sehr spezieller Fall mit dem Glaser ja normalerweise nichts zu tun haben).
 
Werbung:
Leute, auch Aluminium ist Metall. In der Anleitung steht Metall und nicht Eisen.

Und bitte nennt den Effekt nicht pseudo-Magnetismus. das tut mir weh. 😭 Aluminium kann durch einen induzierten Wirbelstrom magnetisiert werden. Für genau die Zeit, in der der Wirbelstrom induziert wird. Das ist kein pseudo-magnetismus. Das ist Magnetismus.
 
Und bitte nennt den Effekt nicht pseudo-Magnetismus. das tut mir weh. 😭 Aluminium kann durch einen induzierten Wirbelstrom magnetisiert werden. Für genau die Zeit, in der der Wirbelstrom induziert wird. Das ist kein pseudo-magnetismus. Das ist Magnetismus.
Warum tut Dir das weh? Der Begriff wird sogar in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet. Und zu dem Zeitpunkt als wir das Problem hatten, gab es sogar noch einen entsprechenden Wikipedia-Eintrag (den habe ich damals ausgedruckt und dem Glaser in die Hand gedrückt, deshalb bin ich mir da so sicher).
Im Endeffekt ist es egal, denn die Dame von SureFlap kannte den Begriff und konnte dem Glaser das Phänomen erklären.
Alu ist nun mal von sich aus nicht magnetisch. Kann es aber unter Einfluß eines magnetischen Felds werden und so die Funktion der Chipklappen stören. Wichtig ist halt dass man das weiss und entsprechend darauf achtet dass die Klappe korrekt eingebaut wird - wenn man sich an die Einbaualeitung von SureFlap hält gibt's ja auch keine Probleme.

Hauptsache die Klappe funktioniert! Egal wie man die Störung nennt. Oder nicht?
 
Zeig mir bitten mal eine dieser Arbeiten.
 
Zeig mir bitten mal eine dieser Arbeiten.
Einfach mal Google anschmeissen:
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/171056813?context=projekt&task=showDetail&id=171056813&
Relativistic Analogies - Experimentelle Festkörperoptik - Universität Rostock
https://www.iof.fraunhofer.de/conte...n/Jahresbericht/2012/photonisches-graphen.pdf
Photonisches Graphen - Physikalische Effekte in honigwabenförmig angeordneten Wellenleitern
Dissertation Tim Oliver Wehling
Das waren jetzt mal nur ein paar bei denen Google den Begriff gefunden hat - gibt noch etliche mehr. Dissertationen, Fachartikel usw. - alles dabei. Allerdings irritiert mich auch dass es keinen Wikipedia-Artikel mehr gibt - das ist das erste Mal dass ich das erlebe dass dort ein Artikel komplett gelöscht wurde.

Aber wie gesagt: Für mich ist es egal. Unsere Klappe funktioniert (letztendlich dann korrekt eingebaut) ja perfekt und ich hatte nie zuvor und auch nie wieder danach ein Problem mit "Pseudo-Magnetismus", egal ob der Begriff korrekt ist oder nicht.
 

Ähnliche Themen

Marryo
Antworten
35
Aufrufe
2K
Marryo
Marryo
Puschlmieze
Antworten
1
Aufrufe
3K
Puschlmieze
Puschlmieze
Owlmaster
Antworten
14
Aufrufe
2K
sMuaterl
sMuaterl

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben