Katze Verdacht auf Schilddrüsenüberfunktion

  • Themenstarter Themenstarter chrisli0204
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    erbrechen erbrechen morgens schilddrüse schilddrüsenerkrankung schilddrüsenüberfunktion

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
C

chrisli0204

Neuer Benutzer
Mitglied seit
14. Mai 2025
Beiträge
17

Katze Verdacht auf Schilddrüse?​

Hallo,

unsere 15 Jährige Lola genießt eigentlich beste Gesundheit.

Letztes Jahr Ende November waren wir zur Blutkontrolle (Morgens 08:45). Dort war alles schick, bis auf einen erhöhten T4 (?) Wert. Verdacht auf Schilddrüsenüberfunktion. Wir sollten ein paar Wochen später nochmal zur Kontrolle kommen. Ende Januar (Termin 10:30) alles schick. Keine Auffälligkeiten.

Nun hat sie sich die letzten 2 Wochen ab und an übergeben. Immer nur am Morgen und immer unverdautes Futter. Wir wissen, dass sie etwas sensibel ist, sie schlingt gerne und überfrisst sich, aber das war uns dann doch zu häufig. Ab und an waren Haarbüschel dabei, einmal Gras, aber wir wollten es doch lieber abklären lassen.

Gestern hatten wir wieder einen Termin (07:30 Uhr), alles testen lassen, was möglich ist. Nachmittags der Anruf "Sie hat Blutwerte wie ein Baby" Herz und Organe scheinen hervorragend. Wir sollen am Futter arbeiten und Dokumentieren.

Heute Morgen hat sie wieder erbrochen, danach kam der Anruf, dass die Schilddrüsenwerte da sind. Wieder erhöht bei 4,8. Wir müssen in zwei Wochen erneut testen und sollen am späten Nachmittag kommen. Wieder zwei Wochen später wird noch einmal frühs getestet.

Sie trinkt gut, aber meiner Meinung nach nicht übermäßig viel. Fell sieht super aus. Seitdem ihr zwei entzündete Zähne im Februar entfernt worden sind, ist sie wieder aktiv. Unruhig? morgens möchte sie gerne raus und wieder rein.Und es kommt drauf an, wo sie sich aufhält. (Wohnzimmer - auf die Couch und schlafen / Homeoffice - beachte mich, lass mich raus, ich will gestreichelt werden) Aber meistens schläft sie ruhig in der Sonne.

Kann es tatsächlich sein, dass die Schilddrüsenwerte sie immer nur morgens erbrechen lassen? Oder dass die Werte von Januar "super gut" zu Mai "Wert auf Anschlag" schlechter geworden sind? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Und falls sie wirklich eine Schilddrüsenüberfunktion hat, wie gut schlägt die Behandlung an, wenn die anderen Blutwerte tip top sind? Gibt es irgendwelche Komplikationen die entstehen können und ist die Lebenserwartung und Qualität mit Behandlung gut?
 
A

Werbung

da rufe ich mal die beiden Spezialistinnen, die können dich sicher am besten gut unterstützen: @tiha und @Joni2011
 
  • Like
Reaktionen: basco09
...
Und falls sie wirklich eine Schilddrüsenüberfunktion hat, wie gut schlägt die Behandlung an, wenn die anderen Blutwerte tip top sind? Gibt es irgendwelche Komplikationen die entstehen können und ist die Lebenserwartung und Qualität mit Behandlung gut?

Wenn eine Katze mit den entsprechenden Medikamenten gut eingestellt ist, kann sie noch lange mit guter Lebensqualität leben.
Besonders, wenn die Überfunktion recht früh entdeckt wurde, sind auch noch keine größeren Folgeschäden an anderen Organen wie z.B. dem Herzen zu erwarten.
Allerdings können sich die Nierenwerte nach Einstellung der SDÜ erhöht zeigen, weil eine SDÜ eine beginnende Insuffizienz der Nieren maskieren kann, da der Körper auf Hochtouren gearbeitet hat.
Schilddrüsenüberfunktion und Niereninsuffizienz sind beides typische Erkrankungen von Katzen in höherem Alter.

Häufig äußert sich eine SDÜ durch Symptome wie gesteigerten Appetit, Gewichtsverlust, vermehrten Durst und Hyperaktivität.
Ausschließlich morgendliches Erbrechen deutet vielleicht doch eher auf Magen-Darm-Probleme wie gastrointestinale Störungen oder eine Unverträglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: chrisli0204
Wir haben gestern noch einmal die letzten zweieinhalb Wochen Revue passieren lassen.

Uns ist aufgefallen, dass das Übergeben in der Woche angefangen hat, als Baustellenarbeiten an der Straße vor unserem Hof begonnen haben. Sie scheint nicht übermäßige Angst davor zu haben, zuckt ab und an mal zusammen. Aber der Hof war ihr Hauptaufenthaltsraum und da hat sie nun keine Ruhe. Gerade, jetzt wo das Wetter super ist. Somit haben wir eine Baustelle im Haus (Wohnung unter uns wird saniert) und vor dem Haus.
Unsere Lotte hat ziemlich Angst vor der Baustelle, weswegen wir angefangen haben, sie früher zu füttern. Somit kann sie vor Baubeginn auf die Wiese eine Straße weiter "fliehen", dort hat sie es ruhig.
Nun haben wir den Verdacht, dass es für Lola eventuell zu früh ist zu essen. Die steht theoretisch erst auf, wenn wir reinkommen, hat bis dahin total tief geschlafen und frisst 3 Minuten später. Könnte das zu Magenproblemen führen?
Dazu kommt der Stress von der Baustelle.
 
Gegenfrage, wie läuft die Fütterung ab?
Katzen sind Häppchenfresser und brauchen dafür rund um die Uhr Zugang zum Nassfutter. So das sie immer wenn sie Hunger haben fressen können.

Erbrechen ist ein Symptom der unbehandelten SDÜ.
Bei Nelly war das der Frühmarker, wir sind aber von ihrer bekannten CNI ausgegangen. Sie bekommt viele Medikamente die über die Niere abgebaut werden.
Sobald sie das Medikament gegen die SDÜ bekommen hat, war das Erbrechen Geschichte.
 
Möglich ist es schon, dass ihr der Stress "auf den Magen schlägt", eine Gastritis kann ja auch durch Stress ausgelöst werden.
Sie bricht ja unverdautes Futter aus, also ist es kein "Nüchternerbrechen".
Aber wenn sie etwas früher noch keinen Hunger hat, müsste sie ja nicht sofort fressen, sondern könnte einfach warten?

Die Schilddrüsenwerte, die mal grenzwertig sind und mal nicht, können schon ein frühes Anzeichen dafür sein, dass sich eine SDÜ anbahnt, aber es können auch andere Ursachen eine Rolle spielen.
Deshalb ist es gut, dass die Tierärztin jetzt erst einmal engmaschig kontrolliert.
 
Werbung:
Gegenfrage, wie läuft die Fütterung ab?
Katzen sind Häppchenfresser und brauchen dafür rund um die Uhr Zugang zum Nassfutter. So das sie immer wenn sie Hunger haben fressen können.

Erbrechen ist ein Symptom der unbehandelten SDÜ.
Bei Nelly war das der Frühmarker, wir sind aber von ihrer bekannten CNI ausgegangen. Sie bekommt viele Medikamente die über die Niere abgebaut werden.
Sobald sie das Medikament gegen die SDÜ bekommen hat, war das Erbrechen Geschichte.
Wir füttern so viele kleine Portionen wie möglich. Morgens verteilt auf eine Stunde immer wieder "Teelöffelchen", dann rufen wir sie Mittags rein, späten Nachmittag und noch Abends die letzte Portion. Zwischendrin gibt es kleine Portionen Trofu, aber wirklich nur als Leckerlies. Da wir beide im (Teil) Home Office arbeiten, ist immer jemand da. Stehen lassen ist nicht möglich, da unsere Lotte dann alles isst und Lola so gut wie nichts abkriegt. Verschiedene Räume ist auch nicht möglich. Bei uns ist alles offen.

Was vielleicht noch zu erwähnen ist, ist dass sie vor Ostern eine Blasenentzündung hatte. Wir sollten ihr eine Creme geben, die den PH Wert reguliert. Die sollten wir leer machen. Nach anderthalb Wochen hat das brechen angefangen, wir haben gefragt, ob wir diese lieber absetzen sollen. Seitdem wird der Abstand an den Tagen, an denen Sie bricht größer. Am Anfang, alle zwei Tage, dann drei, jetzt hat sie 5 Tage nicht gebrochen. Übersäuert?

Ich verliere mich in google und mach mich total verrückt. Das warten ist einfach nichts für mich 😪
 
Möglich ist es schon, dass ihr der Stress "auf den Magen schlägt", eine Gastritis kann ja auch durch Stress ausgelöst werden.
Sie bricht ja unverdautes Futter aus, also ist es kein "Nüchternerbrechen".
Aber wenn sie etwas früher noch keinen Hunger hat, müsste sie ja nicht sofort fressen, sondern könnte einfach warten?
In welchem Zusammenhang würde "Nüchternerbechen" stehen?

Sie hat davor etwa 8 bis 10 Stunden nichts gefressen. Sie schläft einfach die ganze Nacht tief und fest durch. Ich kann mir schon vorstellen, dass sie dann Hunger hat. Aber es für ihren Magen vielleicht einfach eine Zeit braucht, bis er "wach" ist, wenn man nachvollziehen kann, was ich meine 🤔

Alles was sie nach dem erbrechen frisst, bleibt auch immer drin. Wir warten dann immer mindestens 30 Minuten, bis sie wieder was bekommt. Danach passiert nie etwas.
 
In welchem Zusammenhang würde "Nüchternerbechen" stehen? ...
Wie @Poldi oben schon schrieb, sind Katzen Häppchenfresser, die viele kleine Mahlzeiten über die Zeit verteilt zu sich nehmen.
Manche Katzen kommen trotzdem auch mit längeren Abständen und festen Fütterungszeiten gut klar, andere jedoch können Galle oder Magensäure erbrechen, wenn ihr Magen über längere Zeit leer ist, besonders dann am Morgen, wenn sie in der Nacht über Stunden nicht fressen.
Aber das ist bei ihr nicht der Fall, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie @Poldi oben schon schrieb, sind Katzen Häppchenfresser, die viele kleine Mahlzeiten über die Zeit verteilt zu sich nehmen.
Manche Katzen kommen trotzdem auch mit längeren Abständen und festen Fütterungszeiten gut klar, andere jedoch können Galle oder Magensäure erbrechen, wenn ihr Magen über längere Zeit leer ist, besonders dann am Morgen, wenn sie in der Nacht über Stunden nicht fressen.
Aber das ist bei ihr nicht der fall, oder?
Ach so ist das gemeint. Nein, das ist nicht der Fall.
 
Wir füttern so viele kleine Portionen wie möglich. Morgens verteilt auf eine Stunde immer wieder "Teelöffelchen", dann rufen wir sie Mittags rein, späten Nachmittag und noch Abends die letzte Portion. Zwischendrin gibt es kleine Portionen Trofu, aber wirklich nur als Leckerlies. Da wir beide im (Teil) Home Office arbeiten, ist immer jemand da. Stehen lassen ist nicht möglich, da unsere Lotte dann alles isst und Lola so gut wie nichts abkriegt. Verschiedene Räume ist auch nicht möglich. Bei uns ist alles offen.

Was vielleicht noch zu erwähnen ist, ist dass sie vor Ostern eine Blasenentzündung hatte. Wir sollten ihr eine Creme geben, die den PH Wert reguliert. Die sollten wir leer machen. Nach anderthalb Wochen hat das brechen angefangen, wir haben gefragt, ob wir diese lieber absetzen sollen. Seitdem wird der Abstand an den Tagen, an denen Sie bricht größer. Am Anfang, alle zwei Tage, dann drei, jetzt hat sie 5 Tage nicht gebrochen. Übersäuert?

Ich verliere mich in google und mach mich total verrückt. Das warten ist einfach nichts für mich 😪
welche Paste war es denn? Und die Harnwegsinfektion waren Struvit oder warum sollte eine Paste zum pH-Wert optimieren gegeben werden. Dann kann es schon gut passen, dass sie eine Reizung des Magens hat, hier könntest du dann sehr gut unterstützen indem die Magenschleimhaut angeregt wird sich weiter zu regenerieren wie beispielsweise mit der echten amerikanischen Ulmenrinde als Schleim geocht (SEB). Vielleicht hast du davon schon gehört?
 
Werbung:
Das war MetioCream oder so, von alphapharm.

Es war leichter Kries beim Ultraschall zusehen, deswegen sollten wir es geben.

Das hab ich noch nicht gehört, werde mich aber darüber mal informieren.
 
Das war MetioCream oder so, von alphapharm.

Es war leichter Kries beim Ultraschall zusehen, deswegen sollten wir es geben.

Das hab ich noch nicht gehört, werde mich aber darüber mal informieren.
dann meinst du dieses Ergänzungsmittel: Blasenprobleme – die passende Ernährung unterstützt gesunde Harnwege – almapharm

ich habe nicht genauer bzgl. Nebenwirkungen des wirksamen Inhaltsstoffes Methionin nachgesehen, doch entsteht bei der Verstoffwechselung dieser essentiellen Aminosäure u.a. Taurin. Vielleicht kennst du Taurin als Substanz die man kaufen kann z.B. als Barfzusatz o.ä.. Taurin muss bei Gabe immer ausreichend gelöst werden weil die Festsubstanz derbe reizen kann - hier ist dies ebenso gut vorstellbar da angemerkt wird einmal wenn schon Gries vorhanden in hoher Dosis zu geben sowie auf die Hälfe der Dosis zu reduzieren bei längerer/Langzeitgabe. Es ist stark zu vermuten, dass es zu einen Reizung gekommen ist, ggf. die Schleimhaut dadurch nicht mehr so "stabil". Doch zeigt auch das weniger werdende Erbrechen, dass ihr scheinbar auf dem Weg der Besserung seid.
SEB-Schleim/Sirup: Amerikanische Rotulmenrinde, gemahlen
 
Verstehe ich das richtig?
Bei der Laborkontrolle war der Schilddrüsenwert (T4) weiter erhöht?
Wie ist der Referenzbereich des Labors? Ist sie noch in der "Grauzone"?
Bekommt sie Medikamente bzw. wie oft soll bis zur Medikation noch kontrolliert werden?

Aber sie erbricht jetzt.
War sie schon immer eine "Spuckkatze"? Oder ist das neu?
Gibt es andere Veränderungen? Durchfall? Gewichtsabnahme?
Irgendwas, was anders ist?

Hier gab es allenfalls eine Kontrolle, dann wurde bei erneut auffälligem Wert eingestellt.
Damit ist es bisher jeder Miez, die behandelt wurde, besser gegangen.
Erbrechen hatten wir nicht dabei.
 
Verstehe ich das richtig?
Bei der Laborkontrolle war der Schilddrüsenwert (T4) weiter erhöht?
Wie ist der Referenzbereich des Labors? Ist sie noch in der "Grauzone"?
Bekommt sie Medikamente bzw. wie oft soll bis zur Medikation noch kontrolliert werden?

Aber sie erbricht jetzt.
War sie schon immer eine "Spuckkatze"? Oder ist das neu?
Gibt es andere Veränderungen? Durchfall? Gewichtsabnahme?
Irgendwas, was anders ist?

Hier gab es allenfalls eine Kontrolle, dann wurde bei erneut auffälligem Wert eingestellt.
Damit ist es bisher jeder Miez, die behandelt wurde, besser gegangen.
Erbrechen hatten wir nicht dabei.
Ich suche nachher mal die Ergebnisse der letzten zwei Kontrollen. Die jetzigen hab ich bislang nur telefonisch. Da wurde nur 4,8 genannt, das wäre an der Grenze. Also selber Wert wie im November letzten Jahres, im Januar zur Nachkontrolle waren die Werte im Grünen Bereich.

Sie bekommt noch keine Medikamente und es soll noch zweimal zu verschiedenen Tageszeiten kontrolliert werden, da der letzte Wert im Januar gut war.

Wir haben oft Probleme mit erbrechen gehabt, sie ist Futtertechnisch sensibel. Haben dann das Futter nach und nach umgestellt und seit Januar 2024 scheinen wir eine gute Lösung gefunden zu haben. Sie hat ab da vielleicht alle 6 / 8 Wochen morgens das unverdaute Futter erbrochen.
Ich habe aber tatsächlich die Vermutung, dass das Erbrechen, auf die "ph-Creme" nach der Blasenentzündung zurückzuführen ist.
Die Zwischenräume in denen sie nicht erbricht, werden immer länger, seitdem wir das abgesetzt haben.

Kot und Urin sind prima, an Gewicht hat sie nicht verloren. Mir fällt ehrlich gesagt nichts auf. Gleicher Hunger, gleicher Durst. Nur dass sie nun vermehrt erbrochen hat.
Sie ist etwas aktiver. Aber nicht unauffällig viel oder vermehrt. Sie ist eine "Sonnenkatze". Über Herbst und Winter setzt sie nur kurz fürs Geschäft einen Fuß vor die Tür, sobald die Temperaturen in den Plusbereich steigen und die Sonne scheint, gibt es kein halten mehr.☀️
 
1747314468018.png

Das war im Januar 2025.

1747314593036.png

Das November 2024.

Für mich ist das alles nur Bahnhof 😵
 
Werbung:
OK, dann würde ich abwarten und kontrollieren wie vorgeschlagen. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Quartett

Ähnliche Themen

sarina82
Antworten
4
Aufrufe
1K
sarina82
sarina82
NataRaja
Antworten
16
Aufrufe
4K
Katzenmariechen
K
D
Antworten
3
Aufrufe
2K
Dan_Cologne
D
S
Antworten
8
Aufrufe
8K
Sharon13
S
X
Antworten
16
Aufrufe
723
tiha
T

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben