Kater nimmt trotz Appetit ab

  • Themenstarter Themenstarter Tanne242
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
T

Tanne242

Neuer Benutzer
Mitglied seit
15. August 2025
Beiträge
8
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe vielleicht einen Rat von euch zu erhalten, da wir nicht mehr wissen, was wir machen sollen.

Aber zum Anfang.
Unser Katern, 13 Jahre alt, reine Wohnungskatze hat trotz guten Appetit abgenommen.
Zur Zeit wiegt er nur noch 3,7 kg und hat mal 5 kg gewogen, ohne dass er übergewichtig war.
Er hat eine Schilddrüsenüberfunktion, die aber gut eingestellt ist und sein Medikamt regelmäßig nimmt.

Da die Blutwerte von Anfang Juli keine Auffälligkeiten hatten, hat uns unsere Tierärtzin zu einer anderen
Praxis überwiesen.
Dort wurde am 15.07. ein Herzultraschall gemacht, der aber ohne Befund ausfiel.
Daraufhin wurde am 22.07. der 1. Ultraschall gemacht.
Da wurde dann folgendes festgelstellt.
Hier der Auszug aus dem Arztbericht:

letzte Entwurmung im Mai
reine Wohnungskatze

FA : normal
WA : deutlich vermehrt
KA : etwas weicher, aber geformt
UA : normal

# klinische Untersuchung: unter Bonqat, da bei Autofahrt und Tierarztbesuch immer massiv gestresst
Allgemeinbefinden: etwas "neben der Spur" von Bonqat

BCS: 3/9
SH / KFZ: rosa, feucht / <2 Sek.
Herz: Frequenz physiologisch, kein HG , regelm., glm./ Puls kräftig, regelm., glm.
Lunge: auskult. ObB, <40/ Min
Lymphknoten: obB
Temp.: 38,6°C
Abdomen: weich ,indolent

Blutwertkontrolle:
Hämatologie unauffällig
Blutchemie: Alt ggr erhöht (regressiv zur Voruntersuchung), AlkP und Bilirubin in der Norm

ULTRASCHALL ABDOMEN:
Leber: normal groß, Ränder spitzrandig, homogen
Gallenblase: mgr gefüllt, Gallenblasenwand obB, Inhalt anechogen mit ggr-mgr Sludge
Milz: homogen, gut durchblutet, obB
Nieren: generalisiert etwas hyperechogen erscheinend, verwaschener kortikomedullärer Übergang,
Nierenbecken nicht gestaut
Nebennieren: Kontur und Echogenität obB, Breite links 4,2mm; rechts Region unauffällig
Blase: mgr gefüllt, Blasenwand obB, Inhalt anechogen, ggr Schneegestöber
Magen: hauptsächlich flüssigkeitsgefüllt, Magenwand unauffällig
Darm: Dünndarm ingesta-/gasgefüllt, zum Teil subjektiv verminderte Peristaltik, zum Teil hyperechogene
Stippchen in der Darmwand, Kolon kotgefüllt
mesenteriale Lnn prominent, im Bereich von Magen/Pankreas ein vergrößerter, abgerundeter Lymphknoten
(1,2x0,9cm)
Pankreas: deutlich verbreitert, homogen, hypoechogen; Papille erscheint vergrößert (ca. 5,5mm im DM);
Gallengang auf 4,4mm dilatiert
ggr-mgr Aszites, verteilt sich im Verlauf der Untersuchung um, daher leider nicht zu punktieren
generalisiert hyperechogenes Mesenterium

Beurteilung:
Prominente Papille mit dilatiertem Gallengang -> V.a. entzündlich (Cholangitis) vs. neoplastisch
Gallenblasensludge
Aszites unbekannter Genese
Pankreatopathie
Peritonitis (V.a. sekundär zum Aszites)
chronische Nephropahieanzeichen
chronische Enteropathieanzeichen
Sonographisch konnten multiple Veränderungen gesehen werden. Aufgrund des dilatierten Gallengangs sowie
der prominenten Papilla duodeni major besteht der Verdacht auf eine Cholangitis (ggf mit sekundärer
Pankreatitis), auch wenn zum aktuellen Zeitpunkt keine entsprechenden Laborwertveränderungen gesehen
werden können. Ein solcher entzündlicher Prozess kann auch die freie Flüssigkeit im Bauchraum bedingen.

Am 28.07. waren wir dann nochmal zum Ultraschall um zu versuchen etwas von der Flüssigkeit zu bekommen.
Dies hat leider nicht geklappt.
Seitdem bekommt er Antibiotikum, 3x täglich Synulox 50mg

Jetzt haben wir am 19.08. nochmals einen Ultraschalltermin um zu schauen, ob sich was verändert/verbessert hat.
Die Möglichkeit, die wir jetzt haben wäre eine OP für die Biopsie der Organe (Pankreas, Galle, Leber) oder wir
versuchen es mit Cortison.

Er erbricht auch, ich meine aber, das es weniger geworden ist, seitdem er das Antibiotikum bekommt.
Auch sein Durchfall ist besser geworden, der Kot ist jetzt "nur" weich.
Seit dem letzten Ultraschall mischen wir auch Flohsamen unters Futter.

Ich bin für den nächsten Termin etwas unschlüssig, wie es jetzt weitergehen soll.
Ich habe sorge, dass er bei der OP nicht mehr erwacht. Er ist ja doch schon ziemlich dünn gworden.
Und wenn wir sie machen lassen und es wird ein Tumor gefunden, weiß ich auch nicht, was man dann
weiter machen könnte.
Die Biopsie nur machen zu lassen um zu wissen, dass er einen Tumor hat, fände ich jetzt nicht so gut,
da ich ihn auch nicht mit zu vielen Untersuchungen belasten möchte.
Es ist für ihn jedesaml eine Anstrengung und Aufregung zum Tierarzt zu fahren.

Ich weiß aber auch nicht, wie gut oder schlecht Cortison in dem Fall wäre.

Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und hat vielleicht einen Tipp oder Rat für mich.

Viele Grüße
Tanja
 
A

Werbung

Leider keinen Rat, aber ich schubs mal an.
 
  • Like
Reaktionen: Tanne242
Hast du den Befund der Blutwerte vorliegen und kannst ihn hier bitte einstellen, auch wenn er weitegehend in Ordnung war?
Wurde seit der Blutentnahme im Juli kein neuer Blutbefund gemacht?
 
  • Like
Reaktionen: verKATert
KA steht wohl für Kotabsatz, und WA dann evtl für Wasserabsatz? Wobei das ja eigtl eher UA sein müsste.
Wenn aber doch, würde ich in Kombi mit der Gewichtsabnahme mal Diabetes in den Raum werfen.
Gab es eine Fructosaminbestimmung?
 
Die Ultraschallbefunde können sowohl bei entzündlichen Erkrankungen (Triaditis, IBD) wie auch bei tumorösen Erkrankungen (v.a. Lymphom) auftreten. Eine Unterscheidung ist nur durch eine Biopsie möglich.

Wenn ihr im Falle eines Lymphoms eine Chemotherapie machen lassen möchtet, kommt ihr um eine Biopsie nicht herum. Da nur durch die Biopsie die Unterscheidung zwischen kleinzelligem und großzelligem Lymphom getroffen werden kann und sich darauf die Auswahl der entsprechenden Chemotherapie stützt.
Alternativ ist auch bei Lymphomen die palliative Cortisontherapie möglich. Wichtig ist aber zu wissen, daß nach Cortison-Gabe keine sichere Biopsie möglich ist. Deshalb müsst ihr vorher überlegen, wieweit ihr mit den Therapieoptionen gehen wollt.

Mein Kater war wegen seiner IBD bereits unter Cortison als der Tumor im Ultraschall festgestellt wurde. Deshalb wird er jetzt nur palliativ mit Cortison in erhöhter Dosis behandelt. Bei ihm kommt auch noch dazu, daß er selbst zu Blutentnahmen sediert werden muß und außerdem ein Hardcore-Freigänger ist, der beim Einsperren mit Unsauberkeit reagiert. Deshalb haben wir entschieden, daß er lieber noch die restliche Zeit mit Cortison geniessen soll als ihm den Stress der weiteren Diagnostik und Behandlungen zu machen. Allerdings müssen wir jetzt natürlich mit der Ungewißheit leben und wissen nicht wie bösartig die Erkrankung wirklich ist und wie lange ihm noch bleibt.

Es gibt aber hier im Forum auch viele, deren Katzen eine Chemotherapie bekommen haben. Ich glaube @little-cat hatte so einen Fall.
Da muß jeder für sich entscheiden.

Ich habe damals nach dem Ultraschall ein Tagebuch über seinen Verlauf hier im Forum angefangen. Falls ihr mal nachlesen wollt.


Ich wünsche euch alles gute für eure Entscheidung.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi und Tanne242
Hallo zusammen,
hier sind die Werte der Blutabnahme vom 1. Ultraschall, also vom 28.07. Das sind die letzten aktuellen Werte, die vorliegen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250816_090903_WEBDE Mail.jpg
    Screenshot_20250816_090903_WEBDE Mail.jpg
    308,6 KB · Aufrufe: 26
  • Screenshot_20250816_090910_WEBDE Mail.jpg
    Screenshot_20250816_090910_WEBDE Mail.jpg
    645,8 KB · Aufrufe: 26
Werbung:
Hallo Witwe Bolte,
danke für deinen ausführlichen Bericht
Eine Chemotherapie möchte ich ihm ungern zumuten.
Er ist, bis auf die Gewichtsabnahme, munter, verhält sich normal, spielt und hat keine Wesensveränderung. Ich möchte ihm nicht sind Lebensqualität nehmen.
Ich weiß, dass das ein Risiko ist und es sich auch sehr schnell ändern kann. Aber was hat er davon, wenn er etwas länger leben darf, aber keine Qualität mehr hat.
Deswegen bin ich gerade so hin- und hergerissen. Unser Kater muss auch für eine normale Blutabnahme bzw. für jeden Tierarztbesuch sein Beruhigsnedikamt bekommen, da er sowas von gestresst ist. Und ich denke, eine Chemotherapie würde ihn unheimlich stressen.
Dassc die Werte nach Cortison verfälscht sind, das hat uns die Tierärztin auch gesagt. Deswegen sind wir jetzt an einem Scheideweg.
Ich möchte ihm helfen, und dass es ihm gut geht, aber nicht um jeden Preis auf seine Lebensqualität.
 
  • Like
Reaktionen: Youtah und Witwe Bolte
Chemotherapie bei Tieren wird nicht so hoch dosiert wie beim Menschen, allerdings bedeutet das auch, dass der Tumor nicht wirklich vollständig bekämpft wird, sondern nur zurückgedrängt bzw. im Wachstum gehindert wird. Die Nebenwirkungen sind deshalb geringer.
Es kommt wirklich auf den Einzelfall an, ob das in Frage kommt, auch abhängig davon, wie Katze sich beim Autofahren und Tierarzt verhält.
 
Auch ich möchte auf den Fructosaminwert hinweisen.
Ebenso fehlt mir der fPLI Wert bzgl. Pankreatitis.
Ich würde auf jeden Fall auf ein umfassenderes Blutbild drängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: little-cat, verKATert und Tanne242
Ich weiß nicht, wie oft dann unser Kater, er heißt Rocket, die Chemotherapie bekäme. Autofahren und Tierarzt sind purer Stress für ihn und geht nicht ohne Beruhigungsmedikament.

Wegen der fehlenden Blutwerte, werde ich die Tierärztin am Dienstag drauf ansprechen.
 
Das scheint nur ein kleines BB zu sein, unsere sind immer umfangreicher.
Bei Erbrechen und DF sollte, neben den weiter oben erwähnten BW, auch noch zusätzlich der Vitamin B12 und Folsäurewert ermittelt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett
Werbung:
Wegen der fehlenden Blutwerte, werde ich die Tierärztin am Dienstag drauf ansprechen.

Wenn die BE vom 28.7. ist, kann man die Werte jetzt nicht mehr nachfordern. Proben werden im Labor nur 7 Tage aufbewahrt.
Es müsste dann wiederholt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi
Das große Blutbild wurde am 15.07. bei meiner Tierärztin gemacht.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250816_095911_WEBDE Mail.jpg
    Screenshot_20250816_095911_WEBDE Mail.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 27
  • Screenshot_20250816_095923_WEBDE Mail.jpg
    Screenshot_20250816_095923_WEBDE Mail.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 27
  • Screenshot_20250816_095930_WEBDE Mail.jpg
    Screenshot_20250816_095930_WEBDE Mail.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 28
  • Screenshot_20250816_095951_WEBDE Mail.jpg
    Screenshot_20250816_095951_WEBDE Mail.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 28
Wenn die BE vom 28.7. ist, kann man die Werte jetzt nicht mehr nachfordern. Proben werden im Labor nur 7 Tage aufbewahrt.
Es müsste dann wiederholt werden.
Die Blutwerte haben sie im eigenen internen Labor bestimmt.
 
Aber es wäre am Dienstag vielleicht möglich Blut abzunehmen und direkt im Labor die Werte zu bestimmen. Das wäre dann schneller als bei einem externen Labor.
 
Werbung:
Wir waren heute nochmal zum Ultraschall. Leider haben die Antibiotika nichts gebracht.
Er bekommt jetzt gemahlene Flohsamenschalen unters Futter gemischt und Probiotika zum Aufbau der Darmflora.
Außerdem haben wir uns für Cortison entschieden. Heute gab es erstmal eine Spritze und ab Donnerstag bekommt er dann 1x täglich Tabletten.
Es wurde auch nochmal Blut abgenommen und den B12 Wert zu bestimmen. Den bekommen wir dann am Donnerstag mittgeteilt und müssen ihm dann eventuell auch B12 geben.
 

Ähnliche Themen

KaterAnton
Antworten
25
Aufrufe
1K
KaterAnton
KaterAnton

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben