Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich liebe meine Tiere und mit liebe werden diese auch behandelt mit so einer Aussage wie ihr sie von euch gebt kann man sich nur An den Kopf langen
Traurige Welt
Jetzt hab ich das alles durch gelesen und ich kann nur sagen: Da hat mal echt einer die Schweine in den Garten gelassen.😀
Ich red mir jetzt mal ein, das ist ein T-Wort. Bevor ich halse.
Da stimme ich dir natürlich zu. Auch bei so einem jungen Tier können schon schlimme Werte heraus kommen. Aber seien wir doch mal realistisch, jemandem wie der TE ist doch das egal. Kann sein, dass die Katze irgendwann mal einen Tierarzt gesehen hat, der hat mal drübergestreichelt, evtl. "sogar" ins Mäulchen geschaut und das wars. Mir fällt das immer wieder auf. Das Vermehrerpack schlägt hier auf und stellt Fragen im Sinne von "könnte mein Kitty trächtig sein" wartet auf Beifall und behauptet, dass die Tiere auf alles untersucht wurden, aber die wissen doch im Normalfall nichtmal dass es diese Krankheiten überhaupt gibt. Hauptsache die Babys sind süß und bringen Kohle.Auf der einen Seite hast du Recht, ja, nämlich dass ein zu früher Schall nicht unbedingt Sinn macht. Auf der anderen Seite auch nicht. Grundsätzlich sollte die Katze vor ihrem ersten Wurf geschallt werden, mal unabhängig davon, ob sie da 11, 12 oder 15 Monate alt ist. Zum Einen, weil man mit dem Schall nicht nur Hinweise auf eventuelle HCM bekommt, sondern natürlich auch auf andere Herzerkrankungen bzw. Schäden am Herz. Zum anderen kann auch dieser frühe Schall sinnvoll sein, denn man erhält ein erstes Ergebnis / Tendenz. Angenommen, es ist alles gut und man schallt nach 1-1,5 Jahren wieder und es ist immer noch alles gut, hat man schonmal eine größere "Tendenz", als wenn man nur einen Wert hat. Umgekehrt genauso: Schon beim ersten Schall können katastrophale Werte rauskommen und man kann handeln (kastrieren). Ist beim ersten Schall der Wert im Grenzbereich, bekommt man mit dem zweiten Schall auch eine viel bessere Tendenz, nämlich z. B. ob sich der Wert verschlechtert hat, gleich bleibt oder verbessert hat.
Auf alle Fälle. Die Leute denken nur an sich, das Tierleid, dass sie produzieren sehen sie nicht.Ja, jemandem wie der TE hier ist das egal 🙄 Traurig genug 🙁
Mit Sunny muss ich eh irgendwann zum Schallen, dann kann ich den Kardiologen fragen und mir das ganz genau erklären lassen 😀.Wie gut die Aussagekraft des Schalls bspw. in einem Alter von 10 Monaten ist, im Gegensatz zu einem mit 12 Monaten? Gute Frage, ist sicher eher eine Frage für Calabrone 😀
Wer so schreibt, hätte keinen Schultag versäumen dürfen.....
Geh wieder hin, ist sinnvoller als Katzen vermehren.
Viel Glück.
Also ich hab ja null Ahung von "züchten", aber wenn so Langhaar-Mixe
sich vermehren, können da nicht auch kurzhaarige EKHs bei rauskommen ?
Das wäre doch voll blöde,oder ?
Hab von der Materie wenig Ahnung, zum Glück.Zum anderen kann auch dieser frühe Schall sinnvoll sein, denn man erhält ein erstes Ergebnis / Tendenz. Angenommen, es ist alles gut und man schallt nach 1-1,5 Jahren wieder und es ist immer noch alles gut, hat man schonmal eine größere "Tendenz
Es gibt auf jeden Fall milde und schlimme Verlaufsformen, heißt es gibt tatsächlich Katzen, die mit 1 Jahr schon schlimme Werte haben.
Die kann man dann gleich "aussortieren", heißt nicht zur Zucht verwenden. Und für diese ist es dann natürlich auch positiv für die Behandlung, dass es so früh entdeckt wurde.
Weiterhin gibts auch Tiere, die mit einem Jahr recht grenzwertige Ergebnisse haben. Da empfiehlt sich dann nochmal ein Schall ein paar Monate später (ca. 6 Monate würde ich mal vermuten). Und da kann sich u. a. auch eine Verbesserung der Werte zeigen, die waren also nur grenzwertig, weil das Tier z. B. sehr schnell gewachsen ist. Aber klar kann auch eine Verschlechterung eintreten. Und manche bleiben gesund, haben aber immer konstant Werte im Grenzbereich.
Zum Rest, die richtigen Geräte + Interpretation, geb ich Dir Recht.
Dafür bin ich zu wenig Auskenner, heißt, ich weiß nicht, wie oft es vorkommt, dass in jungem Alter die Werte schon so schlecht sind. Aber ich weiß, dass es vorkommt und das bringt mich dann schon zu der Überzeugung, dass vor dem ersten Wurf geschallt werden muss, unabhängig vom Alter (auch dadurch, dass es ja nicht nur HCM gibt, sondern auch andere, eventuell angeborene Herzfehler).So wie ich das verstanden habe, ist es aber in den meisten Fällen schon so, dass die HCM sich erst entwickelt und daher ein Schall nicht so viel Sinn macht und hinzu kommt, dass HCM im absoluten Anfangsstadium wohl noch nicht so leicht zu erkennen ist.
Das auf jeden FallDa sich die HCM eben oft erst im Laufe der ersten Jahre entwickelt, ist es sehr wichtig, dass regelmäßig geschallt wird.
Klar, das wär ideal, wobei ich nicht weiß, in welchem Alter so üblicherweise eingedeckt wird? 😳Grundsätzlich sollte vor dem ersten Zuchteinsatz geschallt werden. Aus meiner Sicht sollte die Katze aber zumindest "schon" ein Jahr alt sein beim ersten Wurf.
Ja, da kann immer was schief gehen.Wobei natürlich auch hier immer was schief gehen kann. Sunny war z. B. erst 13 Monate und hatte laut Züchterin "die Pfoten selber in die Hand genommen". Ihr erster Schall war daher erst mit 15 Monaten, da es zum Zeitpunkt der Schwangerschaft wohl eher nicht ratsam war einen HCM Schall durchführen zu lassen 😉.
Das ist sehr interessant 🙂 Das ist das, was ich meinte und auch schon öfters gelesen hab.Diese Tiere werden dann ca. alle 6 Monate geschallt (falls man vorhat sie zur Zucht zu benutzen) um eine Tendenz zu erhalten. Meine Grizabella (kastriert) war z.B. im Alter von 1,5 Jahren equivocal, was nichts anderes heißt als das man nicht weiß, ob die Katze HCM hat oder nicht. Sie ist sehr groß, was natürlich eher für eine dickere Herzwand spricht, aber ein guter (von PawPeds zertifizierter) Kardiologe sagt nicht sofort super alles passt. Im Alter von 2,5 Jahren war sie weiterhin equivocal, aber die Werte hatten sich nicht verschlechtert, was ein sehr gutes Zeichen war. Schlussendlich wurde sie dann mit 3,5 Jahren nochmals geschallt und als HCM Normal eingestuft. Die Werte waren immer noch gleich und der Kardiologe war sich sicher, dass sie gesund ist. Sie wird im Alter von 5 Jahren nochmal geschallt und dann schauen wir mal.
So wie ich das verstanden habe, ist es aber in den meisten Fällen schon so, dass die HCM sich erst entwickelt und daher ein Schall nicht so viel Sinn macht und hinzu kommt, dass HCM im absoluten Anfangsstadium wohl noch nicht so leicht zu erkennen ist.
Da sich die HCM eben oft erst im Laufe der ersten Jahre entwickelt, ist es sehr wichtig, dass regelmäßig geschallt wird.
Grundsätzlich sollte vor dem ersten Zuchteinsatz geschallt werden. Aus meiner Sicht sollte die Katze aber zumindest "schon" ein Jahr alt sein beim ersten Wurf. Wobei natürlich auch hier immer was schief gehen kann. Sunny war z. B. erst 13 Monate und hatte laut Züchterin "die Pfoten selber in die Hand genommen". Ihr erster Schall war daher erst mit 15 Monaten, da es zum Zeitpunkt der Schwangerschaft wohl eher nicht ratsam war einen HCM Schall durchführen zu lassen 😉.
Aber ich hoffe insofern natürlich auch auf den Gruppendruck, der durch immer bessere Aufklärung und Bekanntheit der Stammbäume und Linien auch für die Liebhaber hoffentilch dann kommen wird! (Träume sind nicht verboten....😳)
Das weiß ich auch nicht, da ich ja nun selber auch nicht züchte und es auch nicht möchte. Aber das sagt mir halt mein Bauch, einfach, weil für mich die Katze so einigermaßen ausgewachsen sein sollte. Vielleicht liegt mein Bauch da aber auch total daneben 😉Klar, das wär ideal, wobei ich nicht weiß, in welchem Alter so üblicherweise eingedeckt wird? 😳
Auch hier weiß ich es nicht. Aber, ich denke, dass der Schall Stress bedeutet. Sunny ist eine ziemliche Turbo Katze und beim Schall war sie wohl nicht sonderlich kooperativ, ganz im Gegenteil. Daher kann ich verstehen, dass man das der Katze dann nicht während der Trächtigkeit zugemutet hat. Die Frage, ob man Schallen kann, ohne, dass es Auswirkungen auf die Kitten hat, müsste man einem Kardiologen stellen.Ja, da kann immer was schief gehen.
Auch hier kenn ich mich zu wenig aus, weiß aber von einer Züchterin, wo die schwangere Katze noch geschallt wurde (da war der Kater auch schneller als gedacht). Ob das schädlich ist, weiß ich nicht?
Aber sind das dann nicht eher Ausnahmen? Welchen Grund gibt es denn, außer eine Rasse, wie in deinem Beispiel, so früh decken zu lassen? Ich empfinde eine Katze mit 10 Monaten einfach noch selber als Kitten 😳.Es gibt Rassen, wo das schwierig wird.
Bei den frühreifen Oris ist es beispielsweise nicht selten so, dass die Kätzin beim ersten Wurf etwas über ein Jahr alt ist, also mit ca. 10 Monaten gedeckt wurde (und das muss ja nicht die erste Rolligkeit gewesen sein *hust*).
MIt HCM kenne ich mich (und dafür bin ich dankbar 😉) bisher nicht weiter aus, aber das allgemeine Thema ist mir bekannt, und ich finde die Vorsorge dafür auch wichtig.
Die Realität ist aber leider eher so, dass sehr wenige Züchter schallen lassen und die, die es tun oft nur einmal. Als ich vor ein paar Monaten nach einem Kumpel für Speedy gesucht habe, war ich schier am verzweifeln, weil ich einen Züchter wollte der schallt (regelmäßig) und kastriert abgibt. Das ist gar nicht so leicht zu finden. Wenn HCM Test, dann oft nur Gentest oder nur die Eltern waren geschallt oder die Zuchtkatze selber war geschallt, aber nur einmal). Auf einer guten Züchterhomepage erwarte ich z. B., dass Krankheiten wie HCM oder PKD und auch weitere Rassespezifische Krankheiten thematisiert wird und dann dort auch steht, wie der Züchter selber damit umgeht. Aber vermutlich erwarte ich da zu viel 😳.Und auf jeden Fall halte ich es für eine Frage der Züchterehre, dass die Gene einer Zuchtkatze, die sich im Nachhinein betreffend ihren Nachwuchs als genetisch mit Erbkrankheiten behaftet herausstellt, aus den Linien ausgemerzt und die Nachkommen samt und sonders kastriert und aus der Zucht genommen werden.
Und wenn der erste Wurf aus gesundheitlichen Gründen mit 6 Monaten sein müsste, dann müsste das Herz vorher geschallt werden. Ein erfahrener Kardiologe kann sich durchaus schon Schlüsse daraus ziehen. Und hier kommt zusätzlich um so mehr dazu, dass alle Generation vorher geschallt sein müssten um ein schlüssiges Bild zu bekommen.