Hilfe Perser Kätzin wurde gedeckt mit einem Jahr

  • Themenstarter Themenstarter Swicer
  • Beginndatum Beginndatum
Wer so schreibt, hätte keinen Schultag versäumen dürfen.....
Geh wieder hin, ist sinnvoller als Katzen vermehren.
Viel Glück.
 
A

Werbung

Jetzt hab ich das alles durch gelesen und ich kann nur sagen: Da hat mal echt einer die Schweine in den Garten gelassen.😀

Ich red mir jetzt mal ein, das ist ein T-Wort. Bevor ich halse.
 
Ich liebe meine Tiere und mit liebe werden diese auch behandelt mit so einer Aussage wie ihr sie von euch gebt kann man sich nur An den Kopf langen
Traurige Welt

Stimmt nicht! Würdest Du Deine Tiere lieben, würdest Du auf diese sinnlose Vermehrerei verzichten. :grummel::stumm:
 
Jetzt hab ich das alles durch gelesen und ich kann nur sagen: Da hat mal echt einer die Schweine in den Garten gelassen.😀

Ich red mir jetzt mal ein, das ist ein T-Wort. Bevor ich halse.

Kielholen wäre besser. :yeah

( nein, nicht du ) 😀
 
Auf der einen Seite hast du Recht, ja, nämlich dass ein zu früher Schall nicht unbedingt Sinn macht. Auf der anderen Seite auch nicht. Grundsätzlich sollte die Katze vor ihrem ersten Wurf geschallt werden, mal unabhängig davon, ob sie da 11, 12 oder 15 Monate alt ist. Zum Einen, weil man mit dem Schall nicht nur Hinweise auf eventuelle HCM bekommt, sondern natürlich auch auf andere Herzerkrankungen bzw. Schäden am Herz. Zum anderen kann auch dieser frühe Schall sinnvoll sein, denn man erhält ein erstes Ergebnis / Tendenz. Angenommen, es ist alles gut und man schallt nach 1-1,5 Jahren wieder und es ist immer noch alles gut, hat man schonmal eine größere "Tendenz", als wenn man nur einen Wert hat. Umgekehrt genauso: Schon beim ersten Schall können katastrophale Werte rauskommen und man kann handeln (kastrieren). Ist beim ersten Schall der Wert im Grenzbereich, bekommt man mit dem zweiten Schall auch eine viel bessere Tendenz, nämlich z. B. ob sich der Wert verschlechtert hat, gleich bleibt oder verbessert hat.
Da stimme ich dir natürlich zu. Auch bei so einem jungen Tier können schon schlimme Werte heraus kommen. Aber seien wir doch mal realistisch, jemandem wie der TE ist doch das egal. Kann sein, dass die Katze irgendwann mal einen Tierarzt gesehen hat, der hat mal drübergestreichelt, evtl. "sogar" ins Mäulchen geschaut und das wars. Mir fällt das immer wieder auf. Das Vermehrerpack schlägt hier auf und stellt Fragen im Sinne von "könnte mein Kitty trächtig sein" wartet auf Beifall und behauptet, dass die Tiere auf alles untersucht wurden, aber die wissen doch im Normalfall nichtmal dass es diese Krankheiten überhaupt gibt. Hauptsache die Babys sind süß und bringen Kohle.

Allerdings ist es meines Wissen nach schon auch so, dass sich eine HCM, andere Herzerkrankungen mal außen vor, oft erst so ab 1 Jahr richtig zeigt und man daher eben nicht zu früh zum Schallen geht (anders ist es bei PKD, da kann man auch schon jünger schallen). Wichtig ist aber beim HCM Schall an der Stelle immer, dass es nicht bei einem Schall bleibt, sondern die Tiere regelmäßig vorgestellt werden um zu beobachten wie es sich entwickelt.
 
Ja, jemandem wie der TE hier ist das egal 🙄 Traurig genug 🙁

Zum Rest hast du Recht, die Regelmäßigkeit des Schallens bringt die Ergebnisse und Tendenzen.

Wie gut die Aussagekraft des Schalls bspw. in einem Alter von 10 Monaten ist, im Gegensatz zu einem mit 12 Monaten? Gute Frage, ist sicher eher eine Frage für Calabrone 😀
 
Werbung:
Ja, jemandem wie der TE hier ist das egal 🙄 Traurig genug 🙁
Auf alle Fälle. Die Leute denken nur an sich, das Tierleid, dass sie produzieren sehen sie nicht.
Wie gut die Aussagekraft des Schalls bspw. in einem Alter von 10 Monaten ist, im Gegensatz zu einem mit 12 Monaten? Gute Frage, ist sicher eher eine Frage für Calabrone 😀
Mit Sunny muss ich eh irgendwann zum Schallen, dann kann ich den Kardiologen fragen und mir das ganz genau erklären lassen 😀.

Diese Seite fand ich ganz interessant: http://www.ig-hgk.de/html/zuechterfaqlang.html#
 
Also ich hab ja null Ahung von "züchten", aber wenn so Langhaar-Mixe
sich vermehren, können da nicht auch kurzhaarige EKHs bei rauskommen ?
Das wäre doch voll blöde,oder ?
Ich meine, da will man schicke Kitten bekommen und dann kommen da so Allerweltskitten bei raus, ist ja schlecht fürs Verkaufen, oder?

Mir ist irgendwie ganz schlecht, muss am Wetter liegen.


Tadi
 
Also ich hab ja null Ahung von "züchten", aber wenn so Langhaar-Mixe
sich vermehren, können da nicht auch kurzhaarige EKHs bei rauskommen ?
Das wäre doch voll blöde,oder ?

Von "Zuechten" habe ich auch keine Ahnung, kenne aber Wuerfe von Heim, wo bei EHKs sowohl lang- als auch kurzhaarige Vertreter dabei waren. Abraka hat auch Wurfgeschwister, einmal langhaar, einmal kurzhaar. Das kann bei der Mix-Mutterkatze der TE auch passieren, dass sogar alle Babykatzen kurzhaarig sind. Oder ein Teil. Aus Wundertueten kommen eben immer wieder Wundertueten hervor, vor allem optisch.
 
Zum anderen kann auch dieser frühe Schall sinnvoll sein, denn man erhält ein erstes Ergebnis / Tendenz. Angenommen, es ist alles gut und man schallt nach 1-1,5 Jahren wieder und es ist immer noch alles gut, hat man schonmal eine größere "Tendenz
Hab von der Materie wenig Ahnung, zum Glück.

Frage: welche Tendenz?
Wenn das Tier mit Hausnummer 3 oder 4 Jahren nun doch erstmals etwas im US zeigt, nützt es einem doch nichts mehr, daß es vor 1, 2 Jahren unauffällig war?

Oder gibt es bei HCM Formen, die spät einsetzen bzw. so "mild" beginnen, daß sie lange unentdeckt bleiben?

Ansonsten denke ich, daß die Frage ob mit 10 oder 12 Monaten die falsche Frage ist, sie müßte eher lauten, hat der schallende TA die entsprechende Erfahrung, die Befunde zu interpretieren.

Vom nötigen Gerät geh ich dabei einfach mal aus.

Ich bin mir nicht immer sicher, daß zur Befunderstellung auch zu einem Kardiologen gegangen wird ..
 
Werbung:
Es gibt auf jeden Fall milde und schlimme Verlaufsformen, heißt es gibt tatsächlich Katzen, die mit 1 Jahr schon schlimme Werte haben.
Die kann man dann gleich "aussortieren", heißt nicht zur Zucht verwenden. Und für diese ist es dann natürlich auch positiv für die Behandlung, dass es so früh entdeckt wurde.

Weiterhin gibts auch Tiere, die mit einem Jahr recht grenzwertige Ergebnisse haben. Da empfiehlt sich dann nochmal ein Schall ein paar Monate später (ca. 6 Monate würde ich mal vermuten). Und da kann sich u. a. auch eine Verbesserung der Werte zeigen, die waren also nur grenzwertig, weil das Tier z. B. sehr schnell gewachsen ist. Aber klar kann auch eine Verschlechterung eintreten. Und manche bleiben gesund, haben aber immer konstant Werte im Grenzbereich.

Das meine ich mit den "Tendenzen". Heißt, man kann u. U. schon weit vor dem Alter von 3 oder 4 Jahren was erkennen und handeln.
Wenns mit 4 Jahren dann HCM hat und schon 1 oder 2 Würfe hat, ist es dann natürlich mist, heißt engmaschigere Überwachung der Nachkommen bzw. Kastra.

Ich habe da eigentlich nur was geschrieben, weil man Susa's Satz, dass ein Schall vor 12 Monaten nicht sinnvoll ist, hätte missverstehen können. Nämlich indem man bei einer Deckung im Alter von 11 Monaten grundsätzlich nicht schallen muss. Deshalb würde ich es eher so formulieren, dass die Katze vor der ersten Deckung geschallt werden muss, unabhängig davon wie alt sie da ist.

Zum Rest, die richtigen Geräte + Interpretation, geb ich Dir Recht.
 
So wie ich das verstanden habe, ist es aber in den meisten Fällen schon so, dass die HCM sich erst entwickelt und daher ein Schall nicht so viel Sinn macht und hinzu kommt, dass HCM im absoluten Anfangsstadium wohl noch nicht so leicht zu erkennen ist.

Da sich die HCM eben oft erst im Laufe der ersten Jahre entwickelt, ist es sehr wichtig, dass regelmäßig geschallt wird.

Grundsätzlich sollte vor dem ersten Zuchteinsatz geschallt werden. Aus meiner Sicht sollte die Katze aber zumindest "schon" ein Jahr alt sein beim ersten Wurf. Wobei natürlich auch hier immer was schief gehen kann. Sunny war z. B. erst 13 Monate und hatte laut Züchterin "die Pfoten selber in die Hand genommen". Ihr erster Schall war daher erst mit 15 Monaten, da es zum Zeitpunkt der Schwangerschaft wohl eher nicht ratsam war einen HCM Schall durchführen zu lassen 😉.
 
Es gibt auf jeden Fall milde und schlimme Verlaufsformen, heißt es gibt tatsächlich Katzen, die mit 1 Jahr schon schlimme Werte haben.
Die kann man dann gleich "aussortieren", heißt nicht zur Zucht verwenden. Und für diese ist es dann natürlich auch positiv für die Behandlung, dass es so früh entdeckt wurde.

Genauso ist es und deshalb geht es einfach nicht vor dem 1. Wurf nicht zu schallen. Damit wird ja nicht nur HCM angeschaut, sondern die Katze kann ja auch andere Herzdefekte haben. Passiert vorher ein Ups Wurf, dann muss man die Katze vor dem Verkauf der Babys schallen lassen - meine Meinung.



Weiterhin gibts auch Tiere, die mit einem Jahr recht grenzwertige Ergebnisse haben. Da empfiehlt sich dann nochmal ein Schall ein paar Monate später (ca. 6 Monate würde ich mal vermuten). Und da kann sich u. a. auch eine Verbesserung der Werte zeigen, die waren also nur grenzwertig, weil das Tier z. B. sehr schnell gewachsen ist. Aber klar kann auch eine Verschlechterung eintreten. Und manche bleiben gesund, haben aber immer konstant Werte im Grenzbereich.

Diese Tiere werden dann ca. alle 6 Monate geschallt (falls man vorhat sie zur Zucht zu benutzen) um eine Tendenz zu erhalten. Meine Grizabella (kastriert) war z.B. im Alter von 1,5 Jahren equivocal, was nichts anderes heißt als das man nicht weiß, ob die Katze HCM hat oder nicht. Sie ist sehr groß, was natürlich eher für eine dickere Herzwand spricht, aber ein guter (von PawPeds zertifizierter) Kardiologe sagt nicht sofort super alles passt. Im Alter von 2,5 Jahren war sie weiterhin equivocal, aber die Werte hatten sich nicht verschlechtert, was ein sehr gutes Zeichen war. Schlussendlich wurde sie dann mit 3,5 Jahren nochmals geschallt und als HCM Normal eingestuft. Die Werte waren immer noch gleich und der Kardiologe war sich sicher, dass sie gesund ist. Sie wird im Alter von 5 Jahren nochmal geschallt und dann schauen wir mal.

Deshalb bekomme ich auch die Krätze, wenn Züchter Werbung auf ihrer Page machen, dass ja die Eltern geschallt sind – das sagt aber alleine nichts und ist grob unseriös. Grizabellas Mama hatte immer suuuper Werte und der Papa gute Werte, aber sehr großer Kater mit sehr großem Herz und eher dickeren Wänden.


Zum Rest, die richtigen Geräte + Interpretation, geb ich Dir Recht.

Deshalb kann das auch niemals nur ein normaler TA machen und als Züchter sollte man unbedingt zu einem von PawPeds zertifizierten Kardiologen gehen.
 
So wie ich das verstanden habe, ist es aber in den meisten Fällen schon so, dass die HCM sich erst entwickelt und daher ein Schall nicht so viel Sinn macht und hinzu kommt, dass HCM im absoluten Anfangsstadium wohl noch nicht so leicht zu erkennen ist.
Dafür bin ich zu wenig Auskenner, heißt, ich weiß nicht, wie oft es vorkommt, dass in jungem Alter die Werte schon so schlecht sind. Aber ich weiß, dass es vorkommt und das bringt mich dann schon zu der Überzeugung, dass vor dem ersten Wurf geschallt werden muss, unabhängig vom Alter (auch dadurch, dass es ja nicht nur HCM gibt, sondern auch andere, eventuell angeborene Herzfehler).

Da sich die HCM eben oft erst im Laufe der ersten Jahre entwickelt, ist es sehr wichtig, dass regelmäßig geschallt wird.
Das auf jeden Fall :zufrieden:

Grundsätzlich sollte vor dem ersten Zuchteinsatz geschallt werden. Aus meiner Sicht sollte die Katze aber zumindest "schon" ein Jahr alt sein beim ersten Wurf.
Klar, das wär ideal, wobei ich nicht weiß, in welchem Alter so üblicherweise eingedeckt wird? 😳

Wobei natürlich auch hier immer was schief gehen kann. Sunny war z. B. erst 13 Monate und hatte laut Züchterin "die Pfoten selber in die Hand genommen". Ihr erster Schall war daher erst mit 15 Monaten, da es zum Zeitpunkt der Schwangerschaft wohl eher nicht ratsam war einen HCM Schall durchführen zu lassen 😉.
Ja, da kann immer was schief gehen.
Auch hier kenn ich mich zu wenig aus, weiß aber von einer Züchterin, wo die schwangere Katze noch geschallt wurde (da war der Kater auch schneller als gedacht). Ob das schädlich ist, weiß ich nicht?

Diese Tiere werden dann ca. alle 6 Monate geschallt (falls man vorhat sie zur Zucht zu benutzen) um eine Tendenz zu erhalten. Meine Grizabella (kastriert) war z.B. im Alter von 1,5 Jahren equivocal, was nichts anderes heißt als das man nicht weiß, ob die Katze HCM hat oder nicht. Sie ist sehr groß, was natürlich eher für eine dickere Herzwand spricht, aber ein guter (von PawPeds zertifizierter) Kardiologe sagt nicht sofort super alles passt. Im Alter von 2,5 Jahren war sie weiterhin equivocal, aber die Werte hatten sich nicht verschlechtert, was ein sehr gutes Zeichen war. Schlussendlich wurde sie dann mit 3,5 Jahren nochmals geschallt und als HCM Normal eingestuft. Die Werte waren immer noch gleich und der Kardiologe war sich sicher, dass sie gesund ist. Sie wird im Alter von 5 Jahren nochmal geschallt und dann schauen wir mal.
Das ist sehr interessant 🙂 Das ist das, was ich meinte und auch schon öfters gelesen hab.
Ich finde es auch sehr schwierig, dann als Züchter zu entscheiden, was man mit so einem Ergebnis dann macht.
 
So wie ich das verstanden habe, ist es aber in den meisten Fällen schon so, dass die HCM sich erst entwickelt und daher ein Schall nicht so viel Sinn macht und hinzu kommt, dass HCM im absoluten Anfangsstadium wohl noch nicht so leicht zu erkennen ist.

Da sich die HCM eben oft erst im Laufe der ersten Jahre entwickelt, ist es sehr wichtig, dass regelmäßig geschallt wird.

Grundsätzlich sollte vor dem ersten Zuchteinsatz geschallt werden. Aus meiner Sicht sollte die Katze aber zumindest "schon" ein Jahr alt sein beim ersten Wurf. Wobei natürlich auch hier immer was schief gehen kann. Sunny war z. B. erst 13 Monate und hatte laut Züchterin "die Pfoten selber in die Hand genommen". Ihr erster Schall war daher erst mit 15 Monaten, da es zum Zeitpunkt der Schwangerschaft wohl eher nicht ratsam war einen HCM Schall durchführen zu lassen 😉.

Es gibt Rassen, wo das schwierig wird.
Bei den frühreifen Oris ist es beispielsweise nicht selten so, dass die Kätzin beim ersten Wurf etwas über ein Jahr alt ist, also mit ca. 10 Monaten gedeckt wurde (und das muss ja nicht die erste Rolligkeit gewesen sein *hust*).
MIt HCM kenne ich mich (und dafür bin ich dankbar 😉) bisher nicht weiter aus, aber das allgemeine Thema ist mir bekannt, und ich finde die Vorsorge dafür auch wichtig.

Ich sehe aber auch, dass es nicht einfach ist, die Orientalen und Siamesen (incl. Peterbalds) bis ca. zum 2. Geburtstag, wo man HCM wohl besser beurteilen kann, "kinderlos" zu halten, gerade auch die Kater nicht. Pille und chemische Kastra sind ja auch ein Stiefel, den man ohne Not dem Katz nicht unbedingt zumuten will als Züchter. (Vermute ich.)

Bei den "Spätzünderrassen" ^^ wie Coonies und wohl auch teilweise Briten (?) ist es sicherlich etwas einfacher, das Wunschziel mit einem aussagefähigen Herzschall und erster Trächtigkeit/Deckung zu erreichen. *überleg*

Und auf jeden Fall halte ich es für eine Frage der Züchterehre, dass die Gene einer Zuchtkatze, die sich im Nachhinein betreffend ihren Nachwuchs als genetisch mit Erbkrankheiten behaftet herausstellt, aus den Linien ausgemerzt und die Nachkommen samt und sonders kastriert und aus der Zucht genommen werden.
Dass das utopisch ist, ist mir klar. Aber ich hoffe insofern natürlich auch auf den Gruppendruck, der durch immer bessere Aufklärung und Bekanntheit der Stammbäume und Linien auch für die Liebhaber hoffentilch dann kommen wird! (Träume sind nicht verboten....😳)

LG
 
Werbung:
Und wenn der erste Wurf aus gesundheitlichen Gründen mit 6 Monaten sein müsste, dann müsste das Herz vorher geschallt werden. Ein erfahrener Kardiologe kann sich durchaus schon Schlüsse daraus ziehen. Und hier kommt zusätzlich um so mehr dazu, dass alle Generation vorher geschallt sein müssten um ein schlüssiges Bild zu bekommen.



Aber ich hoffe insofern natürlich auch auf den Gruppendruck, der durch immer bessere Aufklärung und Bekanntheit der Stammbäume und Linien auch für die Liebhaber hoffentilch dann kommen wird! (Träume sind nicht verboten....😳)

Stimmt, aber ich kann dir sagen das kaum ein Interessent sich für mein Gerede darüber interessiert hat. Die meisten kaufen da, wo es niedliche Fotos auf der Seite hat und huldigen ihren Züchtern, weil die ja angeblich die Experten sind. Sieht man ja hier im Forum und hier sollten inzwischen alle aufgeklärt sein, aber nein......
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, das wär ideal, wobei ich nicht weiß, in welchem Alter so üblicherweise eingedeckt wird? 😳
Das weiß ich auch nicht, da ich ja nun selber auch nicht züchte und es auch nicht möchte. Aber das sagt mir halt mein Bauch, einfach, weil für mich die Katze so einigermaßen ausgewachsen sein sollte. Vielleicht liegt mein Bauch da aber auch total daneben 😉
Ja, da kann immer was schief gehen.
Auch hier kenn ich mich zu wenig aus, weiß aber von einer Züchterin, wo die schwangere Katze noch geschallt wurde (da war der Kater auch schneller als gedacht). Ob das schädlich ist, weiß ich nicht?
Auch hier weiß ich es nicht. Aber, ich denke, dass der Schall Stress bedeutet. Sunny ist eine ziemliche Turbo Katze und beim Schall war sie wohl nicht sonderlich kooperativ, ganz im Gegenteil. Daher kann ich verstehen, dass man das der Katze dann nicht während der Trächtigkeit zugemutet hat. Die Frage, ob man Schallen kann, ohne, dass es Auswirkungen auf die Kitten hat, müsste man einem Kardiologen stellen.
Es gibt Rassen, wo das schwierig wird.
Bei den frühreifen Oris ist es beispielsweise nicht selten so, dass die Kätzin beim ersten Wurf etwas über ein Jahr alt ist, also mit ca. 10 Monaten gedeckt wurde (und das muss ja nicht die erste Rolligkeit gewesen sein *hust*).
MIt HCM kenne ich mich (und dafür bin ich dankbar 😉) bisher nicht weiter aus, aber das allgemeine Thema ist mir bekannt, und ich finde die Vorsorge dafür auch wichtig.
Aber sind das dann nicht eher Ausnahmen? Welchen Grund gibt es denn, außer eine Rasse, wie in deinem Beispiel, so früh decken zu lassen? Ich empfinde eine Katze mit 10 Monaten einfach noch selber als Kitten 😳.
Aber, wie oben geschrieben, ist das einfach mein Bauchgefühl und das kann ich dir natürlich nicht mit Fakten oder sonst was belegen. Da kann mein Bauch natürlich total falsch liegen 😛
Und auf jeden Fall halte ich es für eine Frage der Züchterehre, dass die Gene einer Zuchtkatze, die sich im Nachhinein betreffend ihren Nachwuchs als genetisch mit Erbkrankheiten behaftet herausstellt, aus den Linien ausgemerzt und die Nachkommen samt und sonders kastriert und aus der Zucht genommen werden.
Die Realität ist aber leider eher so, dass sehr wenige Züchter schallen lassen und die, die es tun oft nur einmal. Als ich vor ein paar Monaten nach einem Kumpel für Speedy gesucht habe, war ich schier am verzweifeln, weil ich einen Züchter wollte der schallt (regelmäßig) und kastriert abgibt. Das ist gar nicht so leicht zu finden. Wenn HCM Test, dann oft nur Gentest oder nur die Eltern waren geschallt oder die Zuchtkatze selber war geschallt, aber nur einmal). Auf einer guten Züchterhomepage erwarte ich z. B., dass Krankheiten wie HCM oder PKD und auch weitere Rassespezifische Krankheiten thematisiert wird und dann dort auch steht, wie der Züchter selber damit umgeht. Aber vermutlich erwarte ich da zu viel 😳.
An der Stelle sind für mich auch nicht nur die Züchter gefragt, sondern auch die Käufer. Aber viele Käufer achten da halt leider gar nicht drauf.
 
Und wenn der erste Wurf aus gesundheitlichen Gründen mit 6 Monaten sein müsste, dann müsste das Herz vorher geschallt werden. Ein erfahrener Kardiologe kann sich durchaus schon Schlüsse daraus ziehen. Und hier kommt zusätzlich um so mehr dazu, dass alle Generation vorher geschallt sein müssten um ein schlüssiges Bild zu bekommen.

Ich zitiere mich mal selbst um das vielleicht noch etwas besser zu erklären. Wie erwähnt wäre es ja sehr sinnvoll und wünschenswert, wenn alle Züchter die von Pawpeds zertifizierten Kardiologen für ihre Schalls nützen würden. Jeder dieser Kardiologen füllt ein und das selbe Formular aus und schickt es an Pawpeds - so zumindest die Idee dahinter. Das selbe Formular macht die Werte transparent und immer gleich lesbar. So habe ich zu Grizabellas Schall auch jeweils die Protokolle ihres Papas mitgenommen (Mama Protokolle kennt dieser Kardiologe eh) und die Summe dieser Werte gab bereits ein besseres Bild als nur Grizabella zu schallen.

Das die Kardiologen von sich aus das Formular automatisch an Paweds schicken, die ja die Ergebnisse im Online Stammbaum jeder Katze veröffentlichen, hat den Sinn, das Züchter nicht auf die Idee kommen, nur die für sie guten Ergebnisse an PawPeds zu melden.

Es gibt auch andere Ergebnissammlungen und dort werden auch die Ergebnisse von Kardiologen/Tierärzten veröffentlicht, die nicht von PawPeds zertifiziert sind. Ja kann man machen, aber um einfach eine lückenlose Dokumentation zu haben, wäre es sinnvoll alles an nur einer Stelle zu sammeln. Das wird aber auch ein Wunschtraum bleiben, aber mei.

Wie auch immer, das ist alles ein wenig viel für den Liebhaber, aber sobald auf der Homepage nichts ersichtlich ist nachfragen und wird nichts getan Finger weg. Getan werden muss:

- Jede Zuchtkatze muss vor den 1. Wurf von einer zertifizierten Kardiologen geschallt werden.
- Diese Schalls sollen alle 1,5 Jahre wiederholt werden.
- Das soll bis ins Alter von 7 Jahren passieren, auch wenn die Katzen dann schon kastriert sind.


Wenn man diese Züchter von der Liebhaberseite her nicht 'aushungert' dann wird sich nie etwas ändern. Wobei ich ehrlich gesagt die Hoffnung aufgegeben habe und mich nur noch kopfschüttelnd von diesem Irrenhaus Katzenzucht abwenden kann. Die Tage hatten wir so ein Exemplar hier 🙄 Genug Zeit und Kohle um ins Ausland zu Shows zu fahren, aber zu faul ein paar mehr Kilometer in Kauf zu nehmen um mit allen Katzen zu einem wirklich erstklassigen Kardiologen zu fahren 🙄 Und über die Zucht mit einer Katze deren Bruder nachweislich HCM hat reden wir nicht 😡 Und alles andere spare ich mir, weil sonst bekomme ich einen Wutanfall der sich gewaschen hat 😡 😡
 
Calabrone, weißt du denn, ob es für die Katze (Mama und Kitten) i. O. ist, wenn während der Schwangerschaft geschallt wird?

Wie gesagt, im Fall von Sunny kann ich verstehen, dass dies erst hinterher erfolgt ist.

Ich bin vertraglich verpflichtet mit ihr zu einem Pawpeds Zertifizierten Kardiologen zu gehen und vor Vertragsabschluss haben wir auch gemeinsam einen heraus gesucht (wir haben uns auf die Uni Klinik geeinigt), regelmäßig, bis zu einem Alter von 7 Jahren. Wobei das Intervall nicht vorgegeben ist, das sprechen wir ab und richtet sich natürlich auch immer nach den Ergebnissen. Wenn diese gut sind kann man 1,5 Jahre warten, wenn ein Schall schlecht ausfällt sollte man natürlich früher wieder hin.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
88
Aufrufe
14K
Gwion
G
N
Antworten
6
Aufrufe
5K
Katzenpack
Katzenpack
S
Antworten
4
Aufrufe
2K
Meiki
Meiki
N
Antworten
126
Aufrufe
10K
Nicht registriert
N
C
2
Antworten
33
Aufrufe
11K
balulutiti
balulutiti

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben