Gibt es sie denn nun, die Katzenklappe mit Mauserkennung?!

  • Themenstarter Themenstarter Mina*
  • Beginndatum Beginndatum
Habe auch die ZM2 seit ca. 3 Monaten im Einsatz. Ca. 10x kam die Katze mit Beute, 0x ist sie mit lebender Beute reingekommen, einmal hat sie es geschafft eine tote Maus reinzutragen. Das ist schon sehr gut finde ich, dafür dass die ZM2 ja nicht richtig integriert ist mit der Katzenklappe. Die lokale KI wird das vllt. ein wenig verbessern. Aber wer wirklich schnelle Öffnung braucht, braucht wohl eine Lösung direkt in der Klappe.
Unsere Katze hat sich da sehr gut dran gewöhnt, kein Problem. Und wenn sie mal 5 min draußen bleibt und es dann nochmal probiert - was solls. Wird sie überleben. Jagende Hunde gibt es bei uns nicht.
Also - ich war wirklich sehr skeptisch (mir kam und kommt der Hersteller wie eine Bastelbude vor), aber die Stabilität ist überzeugend, und das bisher ohne Neustart in 3 Monaten. Bin sehr glücklich über die Nächte, die ich sonst mit Mäusejagd in der Küche verbracht hätte.
 
  • Like
Reaktionen: Blaise
A

Werbung

Zu meinem Problem mit der nicht mehr aufwachenden ZM 2.0 gibt es neue Infos vom Support. Das Problem ist (jetzt) bekannt und es wird an einer Lösung gearbeitet (softwareseitig).
Ich habe eben bemerkt, dass eine neue Version auf meiner ZM 2.0 installiert wurde: 0.16.19
Mal sehen, ob die das Koma-Problem der ZM behebt. Bisher hatte ich 0.16.17
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Version hab ich auch,hätte aber gar nicht sagen können,dass mal ne Andere drauf war 🫣
 
Servus in die Runde,

ich hätte eine Frage zur ZeroMouse 2.0 bzw. der OnlyCat Katzenklappe...

Nach meinem Verständnis ist die ZeroMouse 2.0 ein "AddOn" zu bestehenden Klappen und die OnlyCat eine eigenständige Katzenklappe.

Gibt es denn zwischen den beiden Lösungen Vergleiche oder Erfahrungswerte? Für mich ist nicht ganz klar, welche jetzt "besser" (Genauigkeit der Bilderkennung, Reaktionsgeschwindigkeit, App-Verwaltung, etc.) ist.
Wenn ich hier den Thread-Verlauf durchlese, hat sich ja bei der ZeroMouse 1.0 und 2.0 einiges getan.
Zur OnlyCat gibt es meinem Empfinden nach relativ wenig Rückmeldungen. Aber vielleicht habe ich auch etwas übersehen.
Eventuell hatte ja schon mal jemand beide im Einsatz.

Vielen Dank

Gruß
Marvin
Ich kann nur von der Onlycat berichten. Wir sind nach fast fünf Monaten Nutzung noch immer völlig begeistert. Unsere Katze hat die Klappe sofort angenommen (zuvor hatten wir eine Surepet Haustierklappe). Da die KI direkt in der Klappe verbaut ist, funktioniert die Erkennung normalerweise in deutlich unter einer Sekunde. Auch wenn die Internetverbindung einmal ausfallen sollte, funktioniert die Klappe weiterhin. Mir persönlich war die Unabhängigkeit von dem Fortbestehen einer Firma sehr wichtig. Dann funktioniert die Klappe auch weiterhin, sollte die Firma Onlycat irgendwann pleite gehen. Die ZM funktioniert nur so lange, wie der Hersteller die Cloud Infrastruktur bereitstellt.
Der Import aus Großbritannien ist überhaupt kein Problem, die anfallende Einfuhrumsatzsteuer (ca 35€) wurde mir sofort erstattet.
Das einzige Problem, das wir hatten war ein defektes Usb-Netzteil, welches aber auch einfach ersetzt wurde.
Die App ist zwar funktionsfähig, aber noch etwas rudimentär. Hier soll es aber bald Verbesserungen geben.
Falls ihr Fragen habt, meldet euch einfach.



Gruß
Johannes
 
Dann funktioniert die Klappe auch weiterhin, sollte die Firma Onlycat irgendwann pleite gehen. Die ZM funktioniert nur so lange, wie der Hersteller die Cloud Infrastruktur bereitstellt.
Bei Defekten an der Hardware sind ZM - Benutzer weniger benachteiligt. Die können zumindest die Klappe alleine im Notbetrieb nutzen. Bei der OnlyCat geht dann gar nichts mehr.
Der Import aus Großbritannien ist überhaupt kein Problem, die anfallende Einfuhrumsatzsteuer (ca 35€) wurde mir sofort erstattet.
Hast du sie als Unternehmer gekauft? Oder kann ich als Privatmann die EuSt zurückbekommen?
 
Bei Defekten an der Hardware sind ZM - Benutzer weniger benachteiligt. Die können zumindest die Klappe alleine im Notbetrieb nutzen. Bei der OnlyCat geht dann gar nichts mehr.
Da hast du Recht. Deswegen habe ich die alte Surepet aufgehoben.

Hast du sie als Unternehmer gekauft? Oder kann ich als Privatmann die EuSt zurückbekommen?
Als Privatmann, wird von Onlycat erstattet, da die Klappe eigentlich vorab verzollt ist und keine Gebühren anfallen sollen
 
  • Like
Reaktionen: paulus maximus
Werbung:
Ich schon wieder 🥴
Mein Netzteil von der Zeromouse hat’s abgeschossen 😳 jetzt getraue ich mich gar nicht ein neues einzustecken…
Keine Ahnung warum das passiert ist,aber war nicht lustig.
Kann mir denn jemand ein Netzteil empfehlen,welches auf jeden Fall zur Zeromouse passt,das wäre lieb…
Ich habe jetzt das Kabel direkt mit dem USB Stecker in die Steckdose angeschlossen,aber da schält sich die Zeromouse laufend aus,ich denke sie bekommt so zu wenig Strom.
 
,welches auf jeden Fall zur Zeromouse passt
das kannn am ehesten der Hersteller spezifizieren. Da er das nicht macht kann man davon ausgehen dass praktisch "jedes" funktioniert, zumal die ZM eher wenig Strom benötigt. Soweit die Theorie... In der Praxis kann das natürlich sehr anders aussehen.
Mit Markgengeräten wie https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/steckernetzteil_15_w_5_v_3_a-349481 ist man auf der sicheren Seite.
Bist sicher dass die ZM ok ist? Wird sie ungewöhnlich warm? Welches Netzteil hast du bislang verwendet?
 
Ok,ich hab ein langes USB Kabel und dann nur so nen Stecker zum einstecken,auf die Idee mit so einem Teil das Du verlinkt hast wäre ich gar nicht gekommen 😅 kenn mich halt null aus.
Die Zeromouse ist ok,denke ich.Hab mich auch jetzt wieder getraut einen neuen Stecker einzustecken und jetzt funktioniert wieder alles-frägt sich nur wie lange 😬
 
Hat denn schonmal jemand getestet ob die Zeromouse,auch wenn sie keine Bilder sendet,trotzdem funktioniert und mit Beute sperrt?
Ich bekomme ja schon wieder keine Bilder,aber wenn ich nah an die Zeromouse gehe dann blinkt sie ganz normal grün.
Ich werde auch mal beim Support nachfragen,aber da wird es wohl wieder sehr lange dauern bis eine Antwort kommt 🙁
 
Hat denn schonmal jemand getestet ob die Zeromouse,auch wenn sie keine Bilder sendet,trotzdem funktioniert und mit Beute sperrt?
Ich bekomme ja schon wieder keine Bilder,aber wenn ich nah an die Zeromouse gehe dann blinkt sie ganz normal grün.
Ich werde auch mal beim Support nachfragen,aber da wird es wohl wieder sehr lange dauern bis eine Antwort kommt 🙁
Also bei mir hat sie nicht mehr gesperrt, als ich keine Bilder mehr bekam.
 
Werbung:
Könnte mir bitte nochmal der sich mit Internet,WLAN und solchen Dingen auskennt,bei meinen Überlegungen helfen?
Wir haben seit unser Netzteil zerschossen ist,ziemliche Probleme mit dem Netzwerkstatus. Dass die Kamera sich mal „ausgeschaltet“ hat gabs so alle zwei,drei Wochen mal-Ausstecken-Einstecken,ging wieder.
Jetzt hält das neu einstecken vielleicht eine Stunde oder auch mal zwei.
Was ich nicht verstehe,dieser Netzwerkstatus zeigt ja die WLAN Verbindung an,warum bringt dann das ausstecken und einstecken des Stroms da was?
Ist vielleicht eine richtig doofe Frage aber ich kenn mich da halt absolut gar nicht aus.
Aber die Zeromouse ist ja auch nicht kaputt,ansonsten würde sie sich ja nicht sofort wieder verbinden,oder?
Könnte das Kabel das zur Steckdose führt einen „Schuß“ haben?
Man,das war so toll als die Zeromouse funktioniert hat ☹️
Ich habe natürlich auch schon den Support angeschrieben aber bekomme leider keine Rückmeldung 😞
 
Hat zufällig jemand eine Katze mit einer prägnanten Fellzeichnung am Kinn und die Zeromouse 2.0 oder eine Katzenklappe mit integrierter Beuteerkennung im Einsatz?
IMG_5122.jpeg


Wir haben die ZM2.0 in Verbinung mit einer Surepet Haustierklappe im Einsatz und bei unserem Kater erkennt die ZM2.0 dauerhaft Beute. Er konnte noch nie durch die Klappe rein, wenn die ZM2.0 eingeschalten war.
Ich erreiche leider auch keinen bei Zeromouse, so dass ich aktuell maximal frustriert bin und vermutlich die ZM2.0 zurückschicken muss.

Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen zur Abhilfe?
(Nein, Haare des Katers weiß färben ist keine Alternative 😆)
 
Die gern als "KI" gepriesene Objekterkennung ist gar nicht so intelligent wie Hersteller behaupten. Letztlich ist das "Statistik 2.0": Das zentrale System untersucht aufgenommene Bilder auf Spuren beute-ähnlicher Konstrukte. Höhere ermittelte Wahrscheinlichkeit bedeutet tendenziell Achtung, Mausgefahr.
Dazu ist ein ML (machine learning) - Modell im Einsatz. Das wird aus vielen Einzelbildern erzeugt und soll möglichst repräsentativ sein, hier also für möglichst viele ZM - user passen. Will man mit einem einzigen Modell und limitierte Rechenleistung auskommen, so muss man Kompromisse eingehen: Man konzentriert sich auf den mainstream und Spezialfälle bleiben außen vor.

Vermutlich steckst du genau in diesem Dilemma. Deine Katze hat genau an der für die ZM sensibelsten Stelle eine besondere Zeichnung. Bei der Standardkatze ein mögliches Zeichen von Beute, bei Dir sicherer Trigger für Fehlalarme.

Abhilfe könnte nur ZM schaffen. Sie müssten halt deinen Spezialfall besonders einfließen lassen, aber so dass andere User nicht darunter leiden.
Ideal wäre natürlich ein userspezifisches Modell. Das wäre dann nur aus deinen Bildern erstellt und würde nur deine Bilder analysieren. So ich mich recht erinnere kündigte ZM mal einen "lokalen Betrieb" des Gerätes an, d. h. die Analyse fände dann bei dir vor Ort statt. Das 1:1 - Modell passte da gut ins Konzept.

Allerdings scheint zumindest der Support etwas überfordert zu sein, viel würde ich mir also nicht versprechen. Zumal ein vernünftiges Modell viele echte Beutebilder benötigt. Die zu sammeln kostet Zeit und Nerven - ich spreche aus leidvoller Erfahrung 😳
 
Vielen Dank für deine ausführliche und top erklärte Antwort. Das leuchtet ein. Und ja, der Support ist ne Katastrophe, da man niemanden erreicht, außer den Chatbot. Der erstellt zwar scheinbar ein "Ticket", jedoch meldet sich niemand daraufhin zurück.
Dafür ist mir ein Produkt für mehr als 200 Euro zu teuer.
Ich werde es zurückschicken und muss erstmal ab und an mit "Beute" leben.

Schade, dass die aktuell auf dem Markt verfügbaren Katzenklappen mit Beuteerkennung so klein sind. Wir haben die "Haustierklappe" von Surepetcare im Einsatz, damit auch unsere Maine Coon bequem - ohne quetschen - durchkommt.
 
Dafür ist mir ein Produkt für mehr als 200 Euro zu teuer.
Ich werde es zurückschicken und muss erstmal ab und an mit "Beute" leben.
... das schreit nach einem DIY - Projekt. Hast Du zufällig einen 3D - Drucker und kannst damit umgehen!?
 
Werbung:
... das schreit nach einem DIY - Projekt. Hast Du zufällig einen 3D - Drucker und kannst damit umgehen!?
😆 Ich habe leider keinen 3D Drucker. Home Assistant wäre hier im Einsatz und entsprechend alles „smart“. Aber kein Drucker. Was schwebt dir vor?
 
...ganz unverfroren die ZM zu klonen. Die Idee des Addons ist wunderbar, aber die Ausführung macht nicht jeden glücklich (wie ja auch dein Fall zeigt). Mit etwas mehr Einsatz von hard - und software kann man ein (aus Sicht des users) passenderes System bauen.
Es bräuchte halt ein Gehäuse das etwas Elektronik, Computerei und vor allem die Kamera in passender Ausrichtung beherbergt. Natürlich wasserdicht und katzensicher.
Falls man das so hinkriegt dass man das ganze Gerät quasi plug&play - mäßig zusammenstecken kann (Ikea - Trauma!?), wäre es als open source - Projekt nachbaubar. Die software könnte ich stellen, das bisschen Elektronik (für das Senden des rfid - Störsignals) wär auch kein Problem.
Von 3D - Druck habe ich keine Ahnung. Das Gehäuse muss ja ziemlich klein sein, also sollte das für den Hobbyisten druckbar sein(?). Aber die Erstellung der Zeichnung dürfte schon etwas ambitionierter sein und braucht wohl eine erfahrene Person.
 
...ganz unverfroren die ZM zu klonen. Die Idee des Addons ist wunderbar, aber die Ausführung macht nicht jeden glücklich (wie ja auch dein Fall zeigt). Mit etwas mehr Einsatz von hard - und software kann man ein (aus Sicht des users) passenderes System bauen.
Es bräuchte halt ein Gehäuse das etwas Elektronik, Computerei und vor allem die Kamera in passender Ausrichtung beherbergt. Natürlich wasserdicht und katzensicher.
Falls man das so hinkriegt dass man das ganze Gerät quasi plug&play - mäßig zusammenstecken kann (Ikea - Trauma!?), wäre es als open source - Projekt nachbaubar. Die software könnte ich stellen, das bisschen Elektronik (für das Senden des rfid - Störsignals) wär auch kein Problem.
Von 3D - Druck habe ich keine Ahnung. Das Gehäuse muss ja ziemlich klein sein, also sollte das für den Hobbyisten druckbar sein(?). Aber die Erstellung der Zeichnung dürfte schon etwas ambitionierter sein und braucht wohl eine erfahrene Person.
Richtig geniale Idee. Auf Github gibts wohl etwas in die Richtung: Github | mousehunter-edge

Ob das gut ist, kann ich nicht sagen. Die lassen das auf einem Raspberry laufen.

Fehlt nur noch jemand mit einem 3D-Drucker. Ich denke bei so einem Projekt, wäre es von Vorteil, wenn der 3D-Drucker in deiner nähe wohnen würde, da sicherlich die ein oder andere Stunde mit Abstimmung/Tests notwendig sein wird.
 

Ähnliche Themen

MissHarleyquinn
Antworten
21
Aufrufe
1K
NummerAcht
NummerAcht
Carli Sophie
5 6 7
Antworten
123
Aufrufe
4K
Felidae_1
F

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben