K
Konstimator
Benutzer
- Mitglied seit
- 26. September 2024
- Beiträge
- 47
Hallo liebe Katzen-Forum-Community,
mein 14 jähriger Hauskater Felix hat vor ca. 1 1/2 Monaten von heute auf morgen aufgehört zu fressen. Wir sind deswegen direkt zum Tierarzt und dieser stellte fest, dass die Zähne gezogen werden müssen. Auf Grund des Alters wurde ihm vor der OP Blut abgenommen und dieses auch untersucht.
Dabei kam heraus, dass er extrem erhöhte Leberwerte hat und das wohl der Hauptgrund dafür ist, dass er so schlecht gefressen hat. Die Labor-Ergebnisse stehen unten:
Albumin-Globulin-Quotient 0,71 0,57
ALT (GPT) 1239 U/l 27-110
AST (GOT) 278 U/l 14-71
Alkal. Phosphatase 544 U/l 12-73
GGT 2 U/l 0-5
GLDH 124 U/l 0-11
Bilirubin, gesamt 3,8 mg/dl 0-0,4
Die anderen Werte waren gut, also keine Probleme mit der Niere oder so.
Wir haben ihn jetzt soweit stabilisiert, dass er wieder ganz gut frisst (falls er mal einen Tag keinen Hunger hat, bekommt er Mirataz in die Ohren um seinen Hunger anzuregen). Das verträgt er auch ganz gut. Sein Gewicht liegt schon von Anfang an bei 4 kg und das hat er auch gehalten. Ansonsten hatte der Arzt uns eine Futterumstellung empfohlen (seine Empfehlung war die Leberdiät von Royal Canin) und Legavit-Komplex verschrieben. Dabei stoßen wir auf die folgenden zwei Probleme:
-Futterproblem:
Das erste Problem ist, dass der Kater momentan ziemlich schwierig ist, was das Essen angeht. Er hatte früher immer Felix gegessen und wollte auch nur das (anderes gesünderes Futter hat er immer stehen lassen und gemotzt). Mittlerweile mag er Felix auch nicht mehr und ist sehr wählerisch und wechselhaft was das Futter angeht. Er frisst die eine Sorte am einen Tag total gerne und am nächsten mag er ein anderes Futter. Außerdem frisst er nur Nassfutter, Trockenfutter bekommt man in ihn nicht rein. Damit er jetzt ausreichend frisst, schauen wir immer auf was er Lust hat und das bekommt er dann auch. Wir haben jetzt für die Leber Nassfutter von Dr. Link und Medica, ansonsten bekommt er noch von anderen Herstellern Seniorenfutter (sind ganz verschiedene Marken, teilweise auch extrem teures Futter). Das spezielle Futter für die Leberdiät mag er aber überhaupt nicht gerne und muss immer mit anderem Futter vermischt werden. Das empfohlene andere Leber-Futter frisst er halt nicht, weil es Trockenfutter ist.
-Tablettenproblem:
Ein anderes Problem sind die Legavit-Komplex-Tabletten. Die spuckt er meistens aus und austricksen funktioniert auch nur so bedingt. Wir haben es mit Leberwurst, Fischpaste, Hähnchenpaste und Pill Assists versucht (von Royal Canin), aber auch das klappt bei ihm eher schlecht.
Ansonsten ist er aber noch aktiv, döst halt viel, aber das hat er immer schon und kommt auch noch überall wo er will hin (Tische, Fensterbänke, usw.).
Die ersten zwei Wochen wurde ihm auch ein Antibiotikum verschrieben und am Anfang hat er auch eine Infusion bekommen.
Gestern wurde ihm dann noch mal Blut abgenommen und die Werte sind immer noch sehr schlecht.
ALT (GPT) 1261 U/l 27-110
AST (GOT) 251 U/l 14-71
Alkal. Phosphatase 507 U/l 12-73
GLDH 207 U/l 0-11
Bilirubin, gesamt 4 mg/dl 0-0,4
Das einzige was der Tierarzt jetzt meinte ist, dass wir das Leber-Trockenfutter von Royal Canin geben sollen und die Legavit-Komplex-Tabletten. Sollte etwas sein, sollen wir anrufen.
Das kann aber doch nicht zielführend sein es jetzt einfach auf sich beruhen zu lassen und abzuwarten, oder?
Fragen:
-Gibt es nicht irgendwas, was man ihm zusätzlich noch spritzen kann um die Leberwerte wieder in den Griff zu bekommen? Gibt es noch andere Behandlungsmethoden, die man versuchen könnte?
-Auf was muss ich bei dem Nicht-Leber-Diät-Futter achten? Was sollte da nicht drin sein? Sollen da besondere Proteine, Eiweiße oder sonst was drin sein?
-Habt ihr noch Tipps für die Verabreichung der Tabletten?
-Ist es wichtiger, dass er sein Leber-Diät-Futter frisst oder ist es besser, dass er überhaupt was frisst?
Über jeden Tipp wäre ich dankbar.
Liebe Grüße
Kostas
mein 14 jähriger Hauskater Felix hat vor ca. 1 1/2 Monaten von heute auf morgen aufgehört zu fressen. Wir sind deswegen direkt zum Tierarzt und dieser stellte fest, dass die Zähne gezogen werden müssen. Auf Grund des Alters wurde ihm vor der OP Blut abgenommen und dieses auch untersucht.
Dabei kam heraus, dass er extrem erhöhte Leberwerte hat und das wohl der Hauptgrund dafür ist, dass er so schlecht gefressen hat. Die Labor-Ergebnisse stehen unten:
Albumin-Globulin-Quotient 0,71 0,57
ALT (GPT) 1239 U/l 27-110
AST (GOT) 278 U/l 14-71
Alkal. Phosphatase 544 U/l 12-73
GGT 2 U/l 0-5
GLDH 124 U/l 0-11
Bilirubin, gesamt 3,8 mg/dl 0-0,4
Die anderen Werte waren gut, also keine Probleme mit der Niere oder so.
Wir haben ihn jetzt soweit stabilisiert, dass er wieder ganz gut frisst (falls er mal einen Tag keinen Hunger hat, bekommt er Mirataz in die Ohren um seinen Hunger anzuregen). Das verträgt er auch ganz gut. Sein Gewicht liegt schon von Anfang an bei 4 kg und das hat er auch gehalten. Ansonsten hatte der Arzt uns eine Futterumstellung empfohlen (seine Empfehlung war die Leberdiät von Royal Canin) und Legavit-Komplex verschrieben. Dabei stoßen wir auf die folgenden zwei Probleme:
-Futterproblem:
Das erste Problem ist, dass der Kater momentan ziemlich schwierig ist, was das Essen angeht. Er hatte früher immer Felix gegessen und wollte auch nur das (anderes gesünderes Futter hat er immer stehen lassen und gemotzt). Mittlerweile mag er Felix auch nicht mehr und ist sehr wählerisch und wechselhaft was das Futter angeht. Er frisst die eine Sorte am einen Tag total gerne und am nächsten mag er ein anderes Futter. Außerdem frisst er nur Nassfutter, Trockenfutter bekommt man in ihn nicht rein. Damit er jetzt ausreichend frisst, schauen wir immer auf was er Lust hat und das bekommt er dann auch. Wir haben jetzt für die Leber Nassfutter von Dr. Link und Medica, ansonsten bekommt er noch von anderen Herstellern Seniorenfutter (sind ganz verschiedene Marken, teilweise auch extrem teures Futter). Das spezielle Futter für die Leberdiät mag er aber überhaupt nicht gerne und muss immer mit anderem Futter vermischt werden. Das empfohlene andere Leber-Futter frisst er halt nicht, weil es Trockenfutter ist.
-Tablettenproblem:
Ein anderes Problem sind die Legavit-Komplex-Tabletten. Die spuckt er meistens aus und austricksen funktioniert auch nur so bedingt. Wir haben es mit Leberwurst, Fischpaste, Hähnchenpaste und Pill Assists versucht (von Royal Canin), aber auch das klappt bei ihm eher schlecht.
Ansonsten ist er aber noch aktiv, döst halt viel, aber das hat er immer schon und kommt auch noch überall wo er will hin (Tische, Fensterbänke, usw.).
Die ersten zwei Wochen wurde ihm auch ein Antibiotikum verschrieben und am Anfang hat er auch eine Infusion bekommen.
Gestern wurde ihm dann noch mal Blut abgenommen und die Werte sind immer noch sehr schlecht.
ALT (GPT) 1261 U/l 27-110
AST (GOT) 251 U/l 14-71
Alkal. Phosphatase 507 U/l 12-73
GLDH 207 U/l 0-11
Bilirubin, gesamt 4 mg/dl 0-0,4
Das einzige was der Tierarzt jetzt meinte ist, dass wir das Leber-Trockenfutter von Royal Canin geben sollen und die Legavit-Komplex-Tabletten. Sollte etwas sein, sollen wir anrufen.
Das kann aber doch nicht zielführend sein es jetzt einfach auf sich beruhen zu lassen und abzuwarten, oder?
Fragen:
-Gibt es nicht irgendwas, was man ihm zusätzlich noch spritzen kann um die Leberwerte wieder in den Griff zu bekommen? Gibt es noch andere Behandlungsmethoden, die man versuchen könnte?
-Auf was muss ich bei dem Nicht-Leber-Diät-Futter achten? Was sollte da nicht drin sein? Sollen da besondere Proteine, Eiweiße oder sonst was drin sein?
-Habt ihr noch Tipps für die Verabreichung der Tabletten?
-Ist es wichtiger, dass er sein Leber-Diät-Futter frisst oder ist es besser, dass er überhaupt was frisst?
Über jeden Tipp wäre ich dankbar.
Liebe Grüße
Kostas