Erfahrungen mit Holzpellets als Katzenstreu

  • Themenstarter Themenstarter lieblingsbesuch
  • Beginndatum Beginndatum
L

lieblingsbesuch

Benutzer
Mitglied seit
21. August 2008
Beiträge
30
Liebe Katzenfreunde,

da bei mir in der Nähe ein DM aufgemacht hat, welcher ein sehr breites Spektrum an Katzentoilettenfüllungen zu bieten hat, bin ich gerade dabei, ein paar neue Sachen auszuprobieren.
Zum Glück hat mein Kater gar keine Probleme mit irgendeiner Art von Umstellung.

Ich bin gerade dabei, "Holzpellets" auszuprobieren. Diese scheinen für mich den Vorteil zu haben, dass sie

1. Sehr kostengünstig sind
2. Keine Krümelverschleppung haben

Dass die Katze ihre Haufen nicht eingräbt, ist mir bewusst und finde ich nicht so schlimm, da ich diese sowieso zeitnah beseitige.

Nun meine Frage: Bereits nach einem Tag ist in der Wohnung ein deutlicher Uringeruch, naja sagen wir mal, ein Uringeruch mit holzigem Unterton, wahrnehmbar. Kommt definitiv von der K-Toilette, habe ein Malheur schon ausschließen können.
Mache ich evtl. etwas falsch? Vergeht der Geruch von alleine, oder habe ich einfach nur eine schlechte Probe erwischt? Im Internet steht eigentlich, dass die Holzpellets perfekte Geruchsbinder sind.

Freue mich über ein paar kleine Erfahrungsberichte.
 
A

Werbung

Mit Holzpellets habe ich unterschiedliche Erfahrung gemacht.

Der Freigaengerkater meiner Eltern hat nur diese Dinger angenommen, oder halt Erde, Laub, Sand als Gemisch. Kein Klumpstreu, nichts.
Das Klo muss jeden tag komplett neu gereinigt und gefuellt werden, also guenstiger als Klumpstreu kommt das nicht. Macht man nicht taeeglich eine Kompletterneuerung, stinkt es.

In einem Auffangheim hatten wir nur Holzpellets, weil die Klos eh zweimal taeglich komplett gereinigt und geleert wurden, da war das optimal. Billig, und man hat sich bei rund 100 Katzen nicht die Arme aus dem Leib gezerrt vom Streuschleppen, geschweige den, das mal alles ranzufahren.

Zu Hause wuerde ich das nicht benutzen lassen. Es ist nicht geruchsbindend und ich haette Angst, dass sich nach 2 Tagen Schimmel und Bakterien ansammeln.

Zuscharren ist uebrigens moeglich; die Heimkatzen haben das ganz gut vollbracht.
 
Hallo Rickie,

vielen dank für die Information, deckt sich ja dann also genau mit den Erfahrungen, die ich gerade mache.
 
Hallo lieblingsbesuch,

Mit dem DM-Streu selbst habe ich keine Erfahrungen gemacht. Ich kann lediglich von Cat's Best ÖkoPlus berichten. Ebenfalls ein "Holzstreu".
Da habe ich gegenteilige Erfahrungen zu euch gemacht. Das Streu bindet Gerüche super. Pipi rieche ich nie. Im Gegenteil riecht es hier immer nach neuen Möbeln 🙂
Auch muss ich nicht täglich komplett reinigen. Die Böller täglich raussieben und über die Woche mal was nachfüllen. Am Wochenende wird komplett gewechselt. Wäre meist aber noch gar nicht notwendig.
Ich finde das streu sehr ergiebig.
Nachteile meiner Meinung: staubt, trägt sich leicht aus der Toilette heraus und wenn direkt an die Toilettenwand gepinkelt wird, matscht es manchmal ein wenig.
Ich würde es aber niemals gegen ein Betonitstreu/Silikatstreu austauschen wollen.

Lg Bibi
 
DM-Streus habe ich noch nicht probiert, aber ich stehe prinzipiell auf Holzstreu, einerseits weil man damit die Abflußrohre nicht zubetoniert (das große Geschäft entsorge ich ins Klo, bei DF ist da auch mal mehr Streu dran....) und andererseits, weil es weniger wiegt und ich auch gern mal mehr ins Klo füllen kann, die Klos auch bei Wannengröße noch transportabel sind.
Meine Katzen spielen mit und auch Leo, unser neu eingezogener Draußen-Kater findet Holzstreu gut, Betonit hat er tagelang ignoriert, obwohl mehr sandartig.

Nachteil, es staubt schon (aber eben Holz, nicht "Beton") ein wenig, vor allem wenn die Streutüte mal mehr Holzpulver enthält und es wird von den Katzen trotz hoher, großer Wannen als Klo, ganz gut verteilt. Am Übergang in den nächsten Raum liegen deshalb Battematten oder ähnliches.
Auf unseren Dielen fand ich die Betonitkrümel viel schlimmer, rein optisch (und wenn die mal naß wurden, diese Schmierstreifen....) als es der Strandeffekt mit Holzstreu je sein kann.

Es stinkt null! Die vom Geschäft bereinigten Klos riechen nach Holz.
Wir hatten CatsBest, sind aber nun nach Qualitätsabsturz bei Greenwoods (gibt's bei Zooplus). Ich reinige ganz selten die Klos komplett, ich entnehme nur die Geschäfte, fülle nach und schippe das Holzpulver aus, viele Monate lang. Allerdings haben wir immer eine gute Streutiefe, also viel Streu je Klo.
Und viele größere Klos.

Lieben Gruß
Karen
 
Wir hatten das CBÖP- die Katzen hassten es und ich fand' auch, dass man den Uringeruch sehr schnell wahrgenommen hat. Auch der Holzgeruch war sehr penetrant.
Ich habe das gerne mit "vollgepinkelte Schreinerei" umschrieben.
Bin da aber auch sehr empfindlich, was Gerüche betrifft. Mit Bentonit habe ich da keine Probleme. Aber jede Streu riecht bei jedem Tier anders, denke ich.

Achso, und mein einer Kater bekam wohl wegen des "Feinstaubs" (im gesamten Klobereich war eine dicke Schicht, bei täglichem wischen!) asthmaähnliche Anfälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Ach, es gibt aber unterschiedliche Holzstreu. Klumpstreu (zB CBÖP oder bei DM Öko-Streu) und "Holzstreu" - letztere sind so aufquellende Pellets, die leider schnell zerbröseln und es stinkt wie Hulle, hatte sowas mal beim Catsitting.
 
Holzpellets sind die Dinger, die nicht klumpen und zerfallen.
Das ist wenn man das nicht jeden Tag leert, wahnsinnig unhygienisch, stinkt und da die zerbröseln wenn sie nass werden, kann man die auch gut überall verteilen.

Würde davon abraten, ich hatte es, ich hasste es 😀
 
Ich kann nur positives - von CBÖP allerdings- berichten.
Hier riecht nichts. Klumpt prima, staubt nicht mehr als das Premiere sensitive das ich mal hatte. Verteilt sich auch nicht mehr nicht weniger im Haus ...

Hier gibt es 3 Klos, falls nicht an die Klowand gepischert wurde, wird hier alle 6-8 Wochen alles Streu gründlich gesiebt, alles alte Streu in ein gereinigtes Klo, zwei werden frisch befüllt.

Benutzt wird dann am liebsten erstmal das mit dem alten Streu.
 
Das CBÖP Hat aber wenig mit Holzpellets gemein 😉

Wobei ich dem CBÖP immernoch das Benek vorziehe. Das CBÖP bleibt nämlich immer ganz fies in den Kuschelsachen hängen und hat zumindest bei mir, nach einigen Tagen keine guten Klumpen mehr gebildet, bzw sind auseinander gefallen (ich habe aber auch 9 Klobenutzer, die (das?) Streu wird also auch mehr beansprucht)
 
😀 dann definiere Holzpellets ...
Das ist etwa das gleiche wie unsere Pellets im Ofen.
 
Werbung:
Genau und die Klumpen nicht 😀

Edit: Also CBÖP scheinen "Pflanzenfasern" zu sein, aus irgendwelchen Hölzern.
Die Holzpellets sind nur unter Druck zusammengepresst (Sägespäne) und quillen deshalb nur auf und zerfallen (saugen kein Wasser auf und klumpen nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, dann habe ich wohl immer den ganz besonderen Sack CBÖP ... Klumpt ganz prima, zerfällt nicht, weder Pellet noch Klumpen ...
 
Hä sag ich doch 😀 cböp ist ein Klumpstreu aus Pflanzenfasern.

Hier wurde aber explizit nach Holzpellets von DM gefragt, diese Klumpen aber nicht sondern zerfallen zu "Holzmehl"
 
Was wir im Heim als Holzpellets hatten, so waren das zusammengepresste Saegespaene, die beim Befeuchten in lose Saegespaene zerfielen.
Riechen Frisch sehr angenehm und ich fand die eben sehr praktisch und schweinereilos, wenn man sowieso gezwungen ist, zweimal taeglich alles zu erneuern.
In D hatten wir mal solche Presslinge, die sahen aus wie aus Altpapier und Pflanzenfasern gepresst, die klumpten etwas und nur derFreigaengerkater ging da rein, unsere Katzen verweigert.en das.

Hazelcats, Du darfst auch die Wuerste mit Bentonitstreu dran nicht im WC entsorgen. Die unterirdische Kanalisation davon zu befreien, ist eine saumaessige Arbeit, die Du Dir bestimmt auch nicht gern zumuten wuerdest.😳
 
@ Rickie:
okay, das es so krass ist, wußte ich nicht, weil ja normal so ganz ganz wenig Streu dran ist 😱, nur bei DF, da wird's heftig,.... nee, ich bin so froh, daß alle meine Katzen, incl. des Ex-Streuners die Pflanzenfaserstreu gut finden!

Bin eben wußte ich gar nicht, daß es Holzpellet-Katzenstreu gibt, die nicht klumpt, bei Pellets dachte ich eher an z.B. Cats Best Nature Gold, die hatten wir auch eine ganze Zeit, sind tatsächlich Pellets, die Katzen laufen da gar nicht gern drauf im Klo, aber es klumpt und es wird von Langhaarkatzen tatsächlich weniger Streu aus dem Klo getragen, der Streuverbrauch ist aber recht hoch im Vergleich zu anderen Pflanzenfaserklumpstreus.

Lieben Gruß
Karen
 
Werbung:
Sowas gibts doch auch für Kleintiere, diese Holzpellets? Die zerfallen auch bloß
 
Es scheint übrigens mehr die Art der Verarbeitung zu sein, denn auch CBÖP besteht aus Tanne und Fichte:

"100% natürliche Pflanzenfasern
CAT’S BEST ÖkoPlus ist zu 100% aus nachwachsenden Pflanzenfaser-Rohstoffen ohne künstliche, chemische Zusatzstoffe gefertigt. Für die Herstellung von CAT’S BEST ÖkoPlus verwenden wir ausschließlich feinste Pflanzenfasern, die aus unbehandelten heimischen Tannen und Fichten gewonnen werden und aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammen. Deren Verwertung dient der Erhaltung natürlicher, gesunder Wälder. CAT’S BEST ÖkoPlus ist PEFC-zertifiziert."


Quelle:http://www.catsbest.de/catsbest_de/produkte/oekoplus/geruchs-und-bakterienfalle/
 
Dann äussere ich mich mal und probiere auf die Frage der TE einzugehen...

Was hast du für ein Klo? und wie hoch sind die Pellets eingefüllt??

Ich hab auch mal Pellets probiert (http://www.katzen-forum.net/das-sti...ntelle-neues-katzenstreu-aus-der-schweiz.html) aber hier nimmt sie niemand an, also nichts für uns... Wichtig ist jedoch, dass die Füllhöhe stimmt, damit das ganze Pipi aufgesogen wird und natürlich sollte man regelmässig die Spähne entfernen. Dafür gibts spezielle Schaufeln und sogar spezielle KaKlos (zumindest in der CH: https://shop.chatnelle.ch/index.php?id_category=12&controller=category) die haben unten eine Art Sieb drin, da fallen die Spähne durch und man kann sie einfacher entsorgen als ständig zu sieben...
 
Sowas gibts doch auch für Kleintiere, diese Holzpellets? Die zerfallen auch bloß

Ja genau, wir verwenden das für unsere Kaninchen, allerdings mit einer zusätzlichen Lage Stroh drauf damit es für die Pfoten angenehmer ist.
Wir wechseln die Streu in den Kaninchentoiletten etwa alle 4 Tage, je nachdem wir das Pinkelverhalten ist.
Allerdings müffelt Kaninchenurin auch nicht so wie Katzenurin, von daher kann ich zur Geruchsbildung nicht viel sagen.
Für unsere Katzen wäre das aber definitiv keine Option.
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben