Einzug, Stressbedingte Blasenentzündung

  • Themenstarter Themenstarter RedxRosa
  • Beginndatum Beginndatum
R

RedxRosa

Neuer Benutzer
Mitglied seit
5. Mai 2025
Beiträge
3
Hallo,
wir haben vergangenen Montag einen Jungen Kater, aus dem Tierheim in unsere Katzenfamilie geholt. Er ist auf 2-3 Jahre geschätzt Und wurde erst Anfang Juni kastriert. Wir haben 3 weitere Katzen (eine 15 Jahre alte Dame und ein 6 Jahre altes Geschwister paar). Wir sind gerade in der langsamen Zusammenführung Mithilfe einer Gittertüre. Als er Montag Nachmittag bei uns ankam, machte er sich mit dem neuen Raum vertraut. Er urinierte ein mal in das für ihn bereit gestellte Klo (offen, cats best öko Plus Streu). Die ersten 3 Tage hatten wir noch kein Gitter an der Türe angebracht. Als wir ihn abends etwas im Zimmer alleine ließen, um zu essen, Abwasch etc. zu machen und wieder ins Zimmer kamen stellten wir fest, dass er mehrfach auf unser Bett gepinkelt hatte. Und zwar mit rotem Schleim und Blut. Also morgens gleich einen Termin beim Tierarzt gemacht und mittags kommen dürfen. Dort wurde die Blase geschnallt und Urin punktiert. Die Blasenwand war verdickt und die Auswertung des Urin ergab vereinzelt Bakterien (Streptokokken und E-Coli). Ansonsten war im Ultraschall nichts organisches zu sehen, keine Steine, kein Grieß im Urin. Die Ärztin meinte also Stressbedingte Blasenentzündung. Er bekam eine Antibiotika Depot Spritze für 48h und für Zuhause ein Entzündungshemmendes Schmerzmittel, sowie Antibiotika. Zusätzlich gebe ich ein mal tgl etwas D-Mannose ins Futter. Das Antibiotika wurde bis gestern morgen, Samstag gegeben (Packungsende). Er pinkelte seither kein Blut mehr und auch nur noch ins Katzenklo. Bis letzte Nacht, da pinkelte er auf meinen schlafenden Mann. Er hatte zuvor viel Nassfutter gehabt und ich hatte ihm etwas selbst gekochte Hühnerbrühe gegeben, da wir ihn nie beim Trinken beobachten. Er war sehr unruhig kurz davor, da er einen Falter im Raum jagte und sogar das Türgitter hochkletterte. Meine Frage ist nun, ob dies noch immer der Blasenentzündung geschuldet sein kann, oder evtl. er ein Problem mit der Toilette hat ( streuhöhe, Sorte), oder es ein Protest/Stress/Frustrations - Verhalten ist. Oder vielleicht sogar hormoneller Natur sein könnte, da er erst vor kurzem kastriert wurde. Natürlich ist sein Stresslevel vermutlich weiterhin hoch, alles neu, andere Katzen (wenn auch nur durchs Gitter), etc. Wir haben inzwischen eine wasserfeste Tagesdecke fürs Bett und Enzymreiniger gekauft. Nachts werden wir ihn wohl oder übel erst mal ins Badezimmer tun (es ist wenigstens groß und hat ein gesichertes Fenster). Unsere Idee war noch, das Streu höher zu füllen, sowie ein Bentonit Streu zu kaufen.

Fragebogen Thema Unsauberkeit


Die Katze/Kater der/die unsauber ist
- Name: Zwiebelracker
- Geschlecht: männlich
- kastriert (ja/nein), wenn kastriert wann: ja, Anfang Juni erst
- Alter: 2-3
- im Haushalt seit: seit 5 Tagen
- Gewicht (ca.): 4,7 kg
- Größe und Körperbau: schlank, kräftig

Gesundheit
- wann war der letzte Tierarzt-Besuch: Dienstag
- wurde der Urin untersucht, wann das letzte Mal, mit welchem Befund: ja, vereinzelt Bakterien, Blut
- bisherige Erkrankungen soweit bekannt: keine

Lebensumstände
- wie viele Katzen leben insgesamt im Haushalt: 4
- wie alt war die Katze beim Einzug bei dir/euch: 2-3
- Vorgeschichte (Züchter, Tierheim, von privat, Tierschutzverein): wurde Anfang April als Fundkater ins Tierheim gebracht, Halter konnte bisher nicht ermittelt werden
- Freigänger (Ja/Nein): Vorher unbekannt (er war gleich sehr verschmust und zutraulich) bei uns gibt es wenn, dann nur die Option auf gesicherten Freigang - zu früh da Erst eingezogen
- gab es Veränderungen im Haushalt (z.B. neue Möbel, Renovierung, Ein/Auszug, Baby, neues Haustier, Todesfall, Änderung im Tagesablauf z.B. durch Berufswechsel): ja, erst Eingezogen - alles neu
- im Mehrkatzenhaushalt, wie gut verstehen sich die Tiere (spielen sie gemeinsam, kuscheln sie und putzen sich, ignorieren sie sich eher usw.): wir sind in der Zusammenführung. Sie haben Kontakt durchs Gitter. Unsere Katzen sind noch skeptisch, fauchen auch mal, beschnuppern sich. Wir spielen auf beiden Seiten des Gitters, versuchen gemeinsame positive Erfahrungen zu machen. Er ist den anderen gegenüber sehr aufgeschlossen und freundlich gesonnen. Wirft sich auf den rücken etc. wir haben ihn bisher unter Aufsicht den Rest der Wohnung erkunden lassen, ansonsten wird noch getrennt.

Klo-Management
- wie viele Klos gibt es: 6
- welche Art Klo (offen, Haube, Haube + Klappe, Größe, Höhe): 4 Hop in Klos, eins aus Edelstahl ohne Haube und eines mit Fronteinstieg
- wie oft wird gereinigt und wie oft das Streu komplett erneuert: 2x tgl. schaufeln, alle 14 Tage wechsel
- welche Streu wird verwendet (bitte genaue Marke und Sorte!): Cats best öko Plus
- wie hoch wird die Streu eingefüllt, ca. in cm: 10cm
- gab es einen Streuwechsel: ja nach Tierheim
- hat das Streu einen Eigengeruch (Babypuder etc.) nein

- wird ein Klo-Deo benutzt: nein

- wo steht das Klo bzw. die Klos (welcher Raum, an der Wand, in der Ecke, unter .. , hinter .. - bitte genaue Beschreibung für jedes Katzenklo):
Eigentlich immer mit einer Seite zur wand
- mit welchem Reinigungsmittel wird das Klo gereinigt: Frosch Essigreiniger
- wo ist der Futterplatz, liegt er in der Nähe der Klos, wenn ja wie nah: normalerweise nicht, da er aber noch in einem Raum ist, kann es sein dass Klo, Wasser und Futterstelle zu nah beisammen stehn

Unsauberkeit
- Wann sind die Probleme das erste Mal aufgetreten, wie lange bestehen die Probleme: am ersten Abend (im Tierheim sagte man, er markierte noch kurz nach der kastra)
- wie oft wird die Katze unsauber: am Abend des Einzuges und an Tag 5
- Unsauberkeit durch Urin oder Kot: urin
- Urinpfützen oder Spritzer: pfützen
- wo wird die Katze unsauber: auf Bett und kissen
- wird primär auf horizontale Flächen (Boden, Taschen, Teppich, Bett usw.) uriniert oder eher vertikal (Wände, Türen, Ecken): Boden/ bett
- was wurde bisher dagegen unternommen: Klowechsel, Streu gleich nach jedem benutzen gesäubert. Leckerli als positiven verstärker. Behandlung der Blasenentzündung (zu kurz?)
 
A

Werbung

Huhu
Also hat er nur ein Klo in seinem Raum?Dann würde ich ein zweites aufstellen,mit feinem Betonitstreu ohne Duft.und die Klos nur mit heißem Wasser reinigen.
Würde dann nochmal Urin untersuchen lassen (Probe sollte innerhalb 1 Stunde untersucht werden oder beim Tierarzt direkt aus der Blase gewonnen werden).
Bei stressbedingter Blasenentzündung könntet ihr Zylkene probieren.
Und vielleicht die Tür noch komplett geschlossen lassen,also noch kein Sichtkontakt durchs Gitter für die erste Zeit.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi, RedxRosa und basco09
Hi, ich würde den Kater nicht tagsüber in einen Raum und dann nachts in einen anderen bringen.
Ich finde es okay wenn er erstmal auch komplett im Bad wohnt und ihr es ihm häuslich einrichtet. Da kann er dann in Ruhe ankommen und es herrscht nicht so viel hin und her. Fliesen sind bei Pinkelei natürlich auch von Vorteil 😅. Von dort könnt ihr den Urin gut mit einer Spritze aufziehen und noch mal untersuchen lassen. Es kann schon sein, dass die Antibiotikagabe nicht lang genug war. Das würde ich noch mal beim TA abklären.

Welches Klo hat der Kater zur Verfügung? Eins der Hop ins oder offenes?
Stellt am besten ein zweites Klo auf (ohne Haube, kein Hop in), mit Betonit Streu. Eine weitere Möglichkeit ist Übergangsweise ein Klo mit Inkontinenzeinlage, da er ja anscheinend weiche Oberflächen bevorzugt hat.
 
  • Like
Reaktionen: RedxRosa
Danke schon mal für eure Antworten. Ja, ich fürchte auch, dass wir die Sache zu schnell angegangen sind. Irgendwie hab ich ein schlechtes Gewissen, wenn er alleine im Badezimmer eingesperrt ist und uns nur zum Spielen etc sieht. Wir hatten extra 2 Wochen Urlaub genommen um das ganze gut zu begleiten, bei ihm im Zimmer zu sein, damit er nicht alleine ist etc. Vielleicht bin ich das alles zu blauäugig angegangen. Denkt ihr es ist ok, wenn er mit geschlossener Türe alleine in einem Raum ist? Auch wenn es sich länger hinzieht?
Werden die Zusammenführung nach hinten an stellen. Er soll jetzt erst mal richtig ankommen und genesen. Werden morgen auf jeden Fall ein weiteres offenes Klo kaufen (eines hat er schon), sowie geruchloses Bentonit Streu (ich dachte immer, die sind irgendwie schädlich?). Warum sollte man die Klos nur mit warmen Wasser auswaschen? Ich dachte, der Geruch muss weg? Zumindest hab ich das gelesen und deshalb den Enzymreiniger geholt 😅 - habe bei euch jetzt auch von Myrthe Öl gelesen.
Und dann vielleicht nochmal zum Tierarzt - würden es jetzt weiter beobachten! Wie gesagt, es ging ja auch ein paar Tage gut. Über Zylkene habe ich auch schon nachgedacht. Ich habe noch CBD Öl besorgt, aber das braucht ja eine Weile bis es wirkt. Haben auch noch diese X-Stress Tropfen da.
 
  • Like
Reaktionen: steinhoefel
Enzymreiniger ist ok.
Aber kein Essig,wie du vorher benutzt hast oder ätherische Öle,Zitrusdüfte,Alkohol etc.Ganz sensible Katzen stören sich nicht selten daran
 
  • Like
Reaktionen: RedxRosa
Lass doch zumindest den Urin morgen noch mal prüfen. Dazu musst du die Katze auch nicht mitnehmen. Du brauchst „nur“ den frischen Urin und musst damit flott zum TA. Dann kannst du das als Ursache ausschließen und dich auf die anderen Aspekte fokussieren.
 
  • Like
Reaktionen: RedxRosa
Werbung:
Katzenklos sollten nicht mit Enzymreiniger gesäubert werden. Es soll für die Katzen ja nach "Wohlbefinden" riechen, nach Katzenklo.
Die Verunreinigungen, die müssen dringend mit dem Enzymreiniger gesäubert werden, eben damit sie nicht nach Katzenklo riechen. Es gibt auch Enzymreiniger, die man als Waschzusatz nehmen kann, von Biodor zB.
 
Hallo, ich wollte kurz ein Update geben! Wir hatten nochmal Urin zum Tierarzt gebracht (es dauerte mehrere Ansätze mit der Schöpfkelle, bis wir eine brauchbare "Portion" ohne Streu sammeln konnten 😋). Es waren keine Bakterien mehr zu sehen, bzw kaum. Von einem weiteren Ultraschall oder einer Punktion wollte sie erst mal absehen, da sie immer noch glaubt, dass es sich um eine Stressbedingte Blasenentzündung handelt. In der Zwischenzeit hatten wir es Zwiebelracker im Badezimmer häuslich eingerichtet. Wir hätten ihm ein zweites Klo dazu gestellt und die Streu höher eingefüllt, da er schon ein ziemlicher Buddler ist. Seither kam es zu keinen Pipi-Unfällen mehr. Die Gittertüre haben wir am bad angebracht, jedoch abgehangen, so dass kein Blickkontakt stattfinden kann unter den Katzen. bleiben jetzt erst mal beim Geruchsaustausch und schauen weiter. Danke auf jeden Fall für eure hilfreichen Tipps 🙂
 

Ähnliche Themen

Petra-01
  • Gesperrt
  • Sticky
2 3 4
Antworten
68
Aufrufe
55K
Schnubbels
S
T
Antworten
6
Aufrufe
2K
Poldi
Poldi
Claudia70
Antworten
4
Aufrufe
2K
Claudia70
Claudia70
B
Antworten
8
Aufrufe
729
QueenieYvi
Q
L
Antworten
11
Aufrufe
4K
Nürnberg
Nürnberg

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben