CNI bei Marley, 13 Jahre alt

  • Themenstarter Themenstarter nelkenhex
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
N

nelkenhex

Neuer Benutzer
Mitglied seit
11. Oktober 2016
Beiträge
8
Ort
Heimat Leverkusen und jetzt wohnhaft im Landkreis
Marley hatte schnell sehr abgebaut als ihre Erkrankung vor ca. 4 Wochen festgestellt wurde.Blutdruck/Herz ok, Anämie vorhanden durch CNI. Sofort Proben von allen Futter-Herstellern angefordert die Renal Futter vertreiben, sowohl Nass-als auch Trockenfutter erhalten.Marley mochte wohl das Nassfutter, Trockenfutter meidet sie bis heute. Einmal täglich erhält die ihrem Gewicht entsprechend Semitra. Und nun mein Problem..ich habe noch 4 weitere Fundkatzen, alle mindestens Ü12, und somit kommt Marley auch an deren Futter:oha:Zudem frisst sie seit 2 Tagen wie verrückt..nur leider immer weniger ihr Reanalfutter:hmm:.Selbst wenn ich nur das stehen habe streikt sie, obwohl sie momentan unter Dauerhunger leidet.Das sie nicht in die Pfanne springt wenn dort etwas vor sich hin brutzelt ist alles.Ich weiß einfach nicht weiter:sad:
 
A

Werbung

Ist die CNI denn gesichert? Kannst Du mal das Blutbild hier einstellen? Wurde der Urin mal untersucht, ob sie bereits Protein über den Urin verliert? Das ist eine der Indikationen für Nierendiät.

Bei Dauerhunger fallen mir auch Schilddrüse und Pankreas ein, ist das mal gecheckt worden? Und wie sieht es mit Diabetes aus, wurde das abgeklärt?
 
Hi...die Blutwerte habe ich leider nicht erhalten, aber ich weiß das alles getestet wurde, incl. auf Diabetes..Befund frei.CNI ist definitiv festgestellt worden und sie verliert Protein über den Urin.Eine Urinprobe wurde untersucht.Ich habe nichts gegen ihre Hunger, obwohl es heute mal ging, aber ich habe Angst weil sie nur normales Futter frisst und nicht ihr Renal-Futter.:sad:
 
Ich würde es mir zur Gewohnheit machen, mir alle Blutwerte und sonstigen Befunde immer in Kopie geben zu lassen. Es wäre zum Beispiel interessant zu wissen, wie der Urinstatus genau aussieht. Wurden zum Beispiel der Protein-Kreatinin-Quotient und das spezifische Gewicht bestimmt? Oder hat die Tierärztin nur einen Teststick in den Urin gehalten und der hat "Protein" angezeigt? Das nämlich machen Tierärzte sehr gerne, es ist bei Katzen nur nicht so aussagekräftig. Ebenso wichtig wäre es zu schauen, welche Nierenwerte im Blutbild erhöht sind.

Das wirklich alles getestet wurde, daran habe ich so meine Zweifel. fpli zum Beispiel testen die meisten Tierärzte leider nicht von sich aus, da muss man oft als Halter drauf bestehen. Kann sein, dass Du eins der seltenen Tierarztexemplare erwischt hast, die wirklich auf Zack sind, meine Erfahrung sagt mir da leider was anderes.

Welche nierentypischen Symptome hat die Süße vor dem Blutbild gezeigt?

Der enorme Hunger passt zum Beispiel nicht so ganz zu einer CNI. Da bleibt Dir im Moment, so lange man nichts Näheres weiß, nichts anderes übrig, als die Katzen erst einmal getrennt zu füttern. Wenn er absolut keine Nierendiät anrührt (ich würde aber erst einmal alle Nierendiäten von allen Anbietern probieren und nicht nur die Diät, die die Tierärztin verkauft), gäbe es noch die Möglichkeit, mit Normalfutter und Phosphatbinder zu arbeiten. Aber auch da sollten die gesunden Katzen nicht unbedingt ständig davon fressen und auch das schreibe ich hier mit einem gewissen Vorbehalt, so lange man nicht weiß, wie Phosphat im Blutbild aussieht.

Eine teure, aber wohl einzige sichere Methode, dass nur das Futter in der Katze landet, was sie auch fressen soll, sind chipgesteuerte Futterautomaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du allerdings recht, ich sollte mir angewöhnen die Werte aushändigen zu lassen.Es sind 5 Tierärztinnen in dieser Praxis und unsere hat sich sehr viel Zeit genommen, noch etwas 3 Ergebnisse nachgeordert aus dem Fremdlabor, aber als Laie ist man mit all den Begriffen völlig überfordert.

Marley hat viel gefressen, dann einen völlig dicken Blähbauch mit sich herum getragen.Sie schlief sehr sehr viel und das auch tief und fest.Gleich nach dem fressen hat sie oft sehr übel riechende Durchfälle gehabt, die haben sich jetzt gelegt, auch diese schlimme Müdigkeit.Die war nur noch Haut und Knochen, das Fell war struppig...schlimm.

Die anderen Katzen kann ich davon abhalten an das Diätfutter zu gehen aber Marley nicht davon Normalfutter zu mampfen. Der Tierarzt hat mir kein Diätfutter verkauft 🙂, ich habe alles was ich bekommen konnte in kleinen Mengen gekauft, und Proben angefordert, und Marley hat alles für doof erklärt:wow:

Das mit dem Pulver habe ich auch gelesen, wäre eine super Lösung, aber ich werde wohl erstmal die Werte anfordern, ich möchte da auch nichts falsch machen.

Ich danke Dir so sehr für Dein "zuhören"
 
Nach Niere klingen Marleys Symptome im Moment eher weniger, auch wenn das jetzt nicht zwangsläufig heißen muss, dass sich da keine CNI entwickelt. Und wenn Du die Blutwerte hast, dann stellst Du sie hier ein und dann schauen wir mal.

Typische Nierensymptome sind zum Beispiel verstärkter Durst, Nüchternerbrechen und Appetitmangel. Auch der Urinabsatz steigt oft, weil die Nieren den Harn nicht mehr so gut konzentrieren können.
 
Werbung:
Ach Mensch stimmt...sie hat Urin abgesetzt als hätte sie ein Fass Wasser auf ex getrunken und erbrochen hat sie sich auch, allerdings gleich nach dem fressen.
Aber ich stelle erstmal die Werte rein wenn ich sie habe..bis dahin..DANKE!
 
Erbrechen gleich nach dem Fressen ist nicht nierentypisch, so was kommt eher bei Pankreatitis, Unverträglichkeiten, Gastritis oder auch bei einer SDÜ vor.

Auch verstärkter Urinabsatz kann andere Ursachen haben. Mein Merlin zum Beispiel pinkelt wie ein Weltmeister, wenn sein Schilddrüsenwert drüber ist.
 
Hallo Maiglöckchen..dann bist Du also die Haushälterin Silvia? 🙂Ich habe vorhin die Werte beim Tierarzt abgeholt und es sind sooo viele da fehlt mir echt im Moment noch der Überblick.:oha:Der Bericht besteht aus 2 DIN A 4 Seiten.
 
Ja, ich führe den Herrschaften hier den Haushalt, wie es sich für anständige Menschen gehört😉

Stell das Blutbild doch einfach mal hier ein, dann schau ich mal drüber.

Wie ist denn der Stand der Dinge in Sachen Urinuntersuchung?
 
Ja genau..so muss das..staatlich anerkannter Tür-und Dosenöffner:yeah:
So, nun versuche ich mal Dir die Werte zu übermitteln..hoffe es klappt.
 

Anhänge

  • Marley Blutbild.jpg
    Marley Blutbild.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 53
  • Marley Geriatrisches Profil.jpg
    Marley Geriatrisches Profil.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 53
Werbung:
Da ist für mich eine CNI alles andere als gesichert. Kreatinin liegt sehr gut in der Norm, wie kommt die TÄ darauf, da schon eine CNI als gesichert anzunehmen? Kreatinin ist nämlich der entscheidende Nierenwert.

Ob SDMA als Nierenfrüherkennungsparameter überhaupt etwas taugt, wissen derzeit nur die Götter. Es ist gut möglich, dass auch andere Erkrankungen diesen Wert erhöhen können. Wir hatten hier kürzlich ein Blutbild, da war SDMA vor einer Zahnsanierung erhöht, nach der Zahnsanierung jedoch wieder in der Norm.

Der Protein-Kreatinin-Quotient spricht zwar theoretisch für eine CNI, aber dazu passt eben Krea im Blutbild absolut nicht. Eine leichte Anämie liegt vor, aber auch da müsste man schauen, ob es dafür eine andere Ursache gibt. Ebenso für den Protein-Kreatinin-Quotienten.

Bei dem Blutbild würde ich sowohl Kreatinin als auch die Anämie-Werte recht zeitgleich noch mal testen lassen - ein Laborfehler ist nämlich auch nie auszuschließen. Welches Labor hat das Blutbild gemacht?

Was noch fehlt, aber wegen des Erbrechens auch unbedingt getestet werden sollte, ist fpli, das ist der einzige Pankreas-Test, der bei Katzen aussagekräftig ist. Lipase und Amylase kann man diesbezüglich vergessen.

Leider gibt es bei Euch in der Ecke ja keine gescheite Tierklinik, wo man zum Beispiel auch mal einen Ultraschall der Nieren machen könnte.

Du könntest Dich noch bei der yahoo group nierenkranke Katze anmelden, da sitzen die absoluten Experten in Sachen Nierenerkrankungen, die mehr darüber wissen als die meisten Tierärzte. Ich kann leider nämlich nicht sagen, welche Ursachen es für einen erhöhten Protein-Kreatinin-Quotienten im Urin noch geben kann. Auch die Urinuntersuchung würde ich sehr zeitnah wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow...ich wäre mit Marley besser zu Dir gekommen, auch wenn ich jetzt ganz durcheinander bin. Das Erbrechen hat sich gegeben, nur der Durchfall beginnt wieder, legt sich aber auch gleich wenn sie Renalfutter bekommt. Aber ich danke Dir für den Tipp mit der Gruppe.Ich danke Dir so sehr für Deine Hilfe !
 
Gern geschehen, leider haben die meisten Tierärzte in Sachen Nieren die Scheuklappen auf und diagnostizieren eine CNI viel zu schnell. In der Gruppe können sie Dir sicherlich noch mehr dazu sagen.

Vor dem SDMA gab es einen Wert namens Cystatin C, der zuletzt aber nur noch von einem Labor bestimmt wurde. Dieses Labor beharrte bis zum Schluss darauf, dass der Wert als Früherkennungsparameter was taugt, obwohl selbst die Fachleute an den Unis den Wert bei Katzen für nicht geeignet hielten. Jetzt scheint das gleiche Spielchen mit dem SDMA loszugehen und leider wird das von vielen Tierärzten überhaupt nicht hinterfragt. Aber Deine TÄ hätte sich zumindest mal über den wirklich guten Kreatinin Gedanken machen müssen und dass die Werte einfach nicht zusammen passen...

@Edit: Wurden die Werte vom Labor der Tierarztpraxis gemacht? Dann bitte beim nächsten Mal unbedingt an ein externes Labor schicken. Da kann es nämlich krasse Unterschiede geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Obwohl es eine große Praxis ist, die auch Tierärztinnen für Großtiere hat, wurde das Blut an ein Fremdlabor geschickt, aber auf der Rechnung ist der Name nicht aufgeführt.
Da ich Marley Semintra verabreichen muss und sie nur Renalfutter bekommen soll, war es zu Anfang für mich klar das die Diagnose CNI stimmt, zumal es ihr zu Beginn der Behandlung besser ging, aber jetzt habe ich doch immer mehr Zweifel.
Das auch in der Veterinärmedizin alles Gute abgesägt wird ist wirklich traurig.Bisher hatte ich immer das Glück relativ gesunde Katzen zu haben, aber nun bekomme ich ja gerade den Einblick was im Hintergrund so abgeht.

Aber ein Vorfall damals, der meine Kinder und mich heute noch sehr belastet zeigt das eine Katze eben nur ein Tier ist.Mein Perserkaterchen Ferry wurde vom Tierarzt vor unseren Augen ohne ihn vorher schlafen zu lassen,eingeschläfert, und ohne es uns zu sagen. Bis der Tierarzt sagte : nun muss er doch langsam tot sein,ging ich von einer Kreislaufspritze aus.:sad:
 
Das ist ja grauenvoll, so was sollte niemand erleben müssen.

Wie schon gesagt, es kann auch sein, dass ein Laborfehler vorliegt und Marley tatsächlich eine CNI hat. Aber das muss halt richtig abgesichert werden und bei dem Kreatinin ist da noch nichts gesichert.
 
Werbung:
Silvia, ich finde aber den Crea nicht aussagekräftiger als die UPC-Ratio, denn bei der UPC-R. werden gezielt die Ausscheidungen aus der Niere untersucht, der Crea ist ja kein spezieller Nierenwert. Insofern würde ich die CNI-Diagnose nicht ganz so weit wegschieben, gerade Urinuntersuchungen sind ja da Frühdiagnostik für CNI.


@TE: wurde das Spezifische Gewicht auch ermittelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Silvia, ich finde aber den Crea nicht aussagekräftiger als die UPC-Ratio, denn bei der UPC-R. werden gezielt die Ausscheidungen aus der Niere untersucht, der Crea ist ja kein spezieller Nierenwert. Insofern würde ich die CNI-Diagnose nicht ganz so weit wegschieben, gerade Urinuntersuchungen sind ja da Frühdiagnostik für CNI.

Wenn Krea am oberen Rand des Referenzbereichs wäre, würde ich Dir zustimmen. Aber so passt das einfach nicht zusammen, das ist der Krea eines jungen Hüpfers. Wegschieben tue ich es doch auch gar nicht, wo hast Du denn so was gelesen? Ein Laborfehler ist ja auch nicht gänzlich auszuschließen und zwar bei beiden Werten. Daher ja auch der Rat, die Blut- und Urinuntersuchung noch mal zu wiederholen.

Ich hab jedenfalls noch nie bei einer CNI-Katze einen Krea von 0,9 gesehen und ich sehe ja regelmäßig die Blutbilder in der Group.

Oft ist es ja auch so, dass erst Krea steigt und der UPC noch in der Norm ist, also eine Katze zwar eine CNI hat, aber noch keine Proteinurie vorliegt. Ob dieser Wert auch steigt, wenn zum Beispiel ein Harnwegsinfekt oder eine Nierenentzündung vorliegt, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab doch nicht geschrieben, dass du den CNI-Verdacht weggeschoben hast, sondern dann man ihn generell nicht ganz wegschieben sollte.

Es sollte am Besten ein kpl. Harnstatus gemacht werden, wo da auch Entzündungswerte etc. dabei sind und auf jeden Fall auch das SG.

Ehrlich gesagt wundere ich mich inzwischen hier im Forum etwas. Ist der Crea oben heißt es, mach eine Urinuntersuchung, und wenn die in Ordnung ist, sind auch die Nieren ok. Jetzt ist die UPC-R. oben drüber, aber das scheint jetzt nichts zu machen. Irgendwie fehlt mir gerade eine rote Linie, an der ich mich orientieren kann 😕


Zu deinem Edit mit dem Crea: da gebe ich dir auf jeden Fall recht, das habe ich mir selber schon gedacht. Nicht mal in jüngeren Jahren war hier jemals so ein Crea.
 
So pauschal lese ich das hier eigentlich nicht. Beim UPC-Test geht es doch vor allem oft darum, dass Semintra verordnet wird, ohne getestet zu haben, ob überhaupt eine Proteinurie vorliegt. Passiert ja auch ständig. Es gibt ja auch durchaus Katzen mit beginnender CNI, die noch kein Semintra benötigen.

Genauso, wie es CNI-Katzen gibt, deren Blutdruck in bester Ordnung ist und bei denen es fatal wäre, ohne Blutdruckmessung einen ACE-Hemmer zu verordnen.

Es müssen halt alle Puzzleteile passen und nicht nur eins😉 Das würde ich dann als rote Linie sehen.

Ich würde bei dauerhaft erhöhtem Krea auch nie sagen, dass die Nieren okay sind. Bei einmalig erhöhtem Krea sollte man aber schon genauer hinschauen und nicht gleich blindlings zum Renal-Tütchen und zum Semintra greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
Antworten
70
Aufrufe
8K
Mainecoonkatze
Mainecoonkatze
B
Antworten
0
Aufrufe
1K
Ben82
B

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben