N
Nexa
Benutzer
- Mitglied seit
- 1. Juni 2023
- Beiträge
- 53
Hallo zusammen,
ich habe schon ein paar Male euren Rat zum Thema Durchfall und Darmsanierung eingeholt, muss jetzt aber doch mal was eigenes aufmachen.
Mein Pflegekater Kasimir ist jetzt ca. 6 Monate alt (Scheunenkater, der mit der Mama+Geschwistern dort nicht bleiben konnte und daher im Katzenschutz landete). Seit er im Oktober bei uns ist hat er Durchfall.
Erste Diagnose: Giardien.
Diese haben wir erfolgreich im ersten Durchlauf mit Panacur (5 Tage) behandelt. Wirklich gut war es dann aber auch nicht. Der Nachtest auf Giardien ergab aber glücklicherweise ein negatives Ergebnis. Ich habe dann mit einer Portion gekochtem Huhn pro Tag in Kombi mit Flohsamenschalenglibber und Synbiotic DC einen Darmaufbau angefangen. Allerdings roch es immer noch sehr und die Konsistenz besserte sich nur minimal. An Weihnachten dann erneute Kotsammlung und ab ins Labor.
Unser jetziges Ergebnis: Clostridium perfingens Enterotoxin-DNA nachgewiesen.
Den Laborbericht habe ich euch mal beigefügt.
Verschrieben vom TA wurde das Antibiotikum KESIUM. Werde ich heute Abend das erste Mal geben.
Ich formuliere mal Fragen und Gedanken, die mir gerade so im Kopf rumschwirren. Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
1) Futter:
Was füttere ich denn jetzt am besten um zu unterstützen? Er hat eine lange Zeit MjamMjam Huhn pur bekommen. Da der Durchfall auch nach der Giardienbehandlung nicht besser wurde hatte ich mal auf Rind pur (auch MjamMjam) umgestellt. Hätte ja evtl. auch am Futter/Unverträglichkeit auf Huhn liegen können. Da der Durchfall ja aber nicht wirklich besser wurde ist Huhn meiner Meinung nach jetzt auch wieder zum Füttern frei gegeben.
Habe gelesen, dass die Cloristridien sich von Proteinen ernähren-> sollte ich also ein Futter mit wenig Proteinen suchen, auch wenn es dann nicht so hochwertig ist?
BARF? Habe hier auch unterschiedliche Aussagen zu gelesen-> BARF ja, weil schonend, BARF nein, weil viel Protein (habe noch nie gebarft, aber wenn es ihm hilft werde ich es versuchen zeitnah umzusetzen).
2) Darmunterstützug:
Seit ca. einem Monat bekommt er Flohsamenschalenglibber und Synbiotic DC.
Bleibt da was zur Unterstützung übrig, oder lass ich das die Woche weg in der ich das AB gebe?
3) Befund:
Im Befund steht auch +++ bei Escherichia coli und Enterococcus spp.
Was ist das? Muss das auch behandelt werden? Wenn ja, wird das durch das AB auch mit eleminiert oder machen die nichts und gehören in jeden Katzendarm?
Nahrungsausnutzung ist da auch mit negativ bei den 3 Dingen betitelt. Heißt alles ok, oder da wird was nicht richtig verwertet?
Bei Nr. 5 'finden sich Fett, Stärke oder Muskelfasern vermehrt [...] -> wie würde ich das erkennen?
Am wichtigsten wäre für mich erstmal die Futterfrage, denn wenn ich es richtig verstanden habe ist Rind so ziemlich das schlechteste was ich ihm jetzt geben kann? Er bekommt es jetzt heute erstmal noch, weil ich einfach nicht weiß was jetzt das 'Richtige' ist und ich nicht so viel wechseln will. Hoffe morgen bin ich dann schlauer.
ich habe schon ein paar Male euren Rat zum Thema Durchfall und Darmsanierung eingeholt, muss jetzt aber doch mal was eigenes aufmachen.
Mein Pflegekater Kasimir ist jetzt ca. 6 Monate alt (Scheunenkater, der mit der Mama+Geschwistern dort nicht bleiben konnte und daher im Katzenschutz landete). Seit er im Oktober bei uns ist hat er Durchfall.
Erste Diagnose: Giardien.
Diese haben wir erfolgreich im ersten Durchlauf mit Panacur (5 Tage) behandelt. Wirklich gut war es dann aber auch nicht. Der Nachtest auf Giardien ergab aber glücklicherweise ein negatives Ergebnis. Ich habe dann mit einer Portion gekochtem Huhn pro Tag in Kombi mit Flohsamenschalenglibber und Synbiotic DC einen Darmaufbau angefangen. Allerdings roch es immer noch sehr und die Konsistenz besserte sich nur minimal. An Weihnachten dann erneute Kotsammlung und ab ins Labor.
Unser jetziges Ergebnis: Clostridium perfingens Enterotoxin-DNA nachgewiesen.
Den Laborbericht habe ich euch mal beigefügt.
Verschrieben vom TA wurde das Antibiotikum KESIUM. Werde ich heute Abend das erste Mal geben.
Ich formuliere mal Fragen und Gedanken, die mir gerade so im Kopf rumschwirren. Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
1) Futter:
Was füttere ich denn jetzt am besten um zu unterstützen? Er hat eine lange Zeit MjamMjam Huhn pur bekommen. Da der Durchfall auch nach der Giardienbehandlung nicht besser wurde hatte ich mal auf Rind pur (auch MjamMjam) umgestellt. Hätte ja evtl. auch am Futter/Unverträglichkeit auf Huhn liegen können. Da der Durchfall ja aber nicht wirklich besser wurde ist Huhn meiner Meinung nach jetzt auch wieder zum Füttern frei gegeben.
Habe gelesen, dass die Cloristridien sich von Proteinen ernähren-> sollte ich also ein Futter mit wenig Proteinen suchen, auch wenn es dann nicht so hochwertig ist?
BARF? Habe hier auch unterschiedliche Aussagen zu gelesen-> BARF ja, weil schonend, BARF nein, weil viel Protein (habe noch nie gebarft, aber wenn es ihm hilft werde ich es versuchen zeitnah umzusetzen).
2) Darmunterstützug:
Seit ca. einem Monat bekommt er Flohsamenschalenglibber und Synbiotic DC.
Bleibt da was zur Unterstützung übrig, oder lass ich das die Woche weg in der ich das AB gebe?
3) Befund:
Im Befund steht auch +++ bei Escherichia coli und Enterococcus spp.
Was ist das? Muss das auch behandelt werden? Wenn ja, wird das durch das AB auch mit eleminiert oder machen die nichts und gehören in jeden Katzendarm?
Nahrungsausnutzung ist da auch mit negativ bei den 3 Dingen betitelt. Heißt alles ok, oder da wird was nicht richtig verwertet?
Bei Nr. 5 'finden sich Fett, Stärke oder Muskelfasern vermehrt [...] -> wie würde ich das erkennen?
Am wichtigsten wäre für mich erstmal die Futterfrage, denn wenn ich es richtig verstanden habe ist Rind so ziemlich das schlechteste was ich ihm jetzt geben kann? Er bekommt es jetzt heute erstmal noch, weil ich einfach nicht weiß was jetzt das 'Richtige' ist und ich nicht so viel wechseln will. Hoffe morgen bin ich dann schlauer.